Diskussion:Alt-Berlin (Bar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Qaswa in Abschnitt Benennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stil der Neuanlage

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel trieft in seiner Urfassung vor typisch heutigem Berliner Provinzdünkel, andrerseits aber auch vor Nostalgie und hat ausserdem im Sprachlichen seine Defizite. Machen wir uns nichts vor, hier scheint ein Stadtgebiet mit samt dieser Kneipe obszönem Kommerz geopfert worden zu sein, während die bewährten Beruhigungspillen von der Zielgruppe artig geschluckt worden sein müssen. Das alles muss aber auch auf lexikalische Art beschreibbar sein, wozu ich erst mal einen Anfang gemacht habe. Bitte um Unterstützung im Weiteren ... Gruß! GS63 (Diskussion) 10:34, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Naja, kann man so sehen. Erstmal Danke für die Korrekturen, mit dem Opfergang der Bar habe ich sicherlich übertrieben, liest sich jetzt sicher besser. Was die Relevanz angeht, ganz sicher bin ich mir auch nicht, halte den Vorgang der "Gentrifizierung" aber durchaus für Beschreibbar (positive Effekte, Generations- und Provinzdünkel hin oder her) und den Fall des Alt-Berlin für ein eventuell gutes Beispiel, einfach aufgrund des langen Bestehens, der relativ breiten Berichterstattung, und des Nachspiels; das natürlich auch etwas von einer Anekdote hat (falls ich als "Feind" von Einrichtungen wie dem, inzwischen ja auch eher altgedienten, Platoon rüberkommen sollte, keineswegs, war auch nicht so gedacht...). Vielleicht wird ja im Zusammenspiel ein lohnenswerter Artikel draus... Würde mich freuen... svenholly 19:58, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Relevanz und Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich ehrlich bin, erschließt sich mir die Relevanz der Bar nicht für einen Wikipedia-Artikel. Hat die Bar belegbar eine derart herausragende Stellung innerhalb der prallgefüllten Gastroszene Berlins gehabt? Und damit meine ich nicht aktuelle Artikel, die wegen der Schließung überhaupt erst erstellt wurden, sondern eher, ob es eine kontinuierliche Berichterstattung über die Jahre gab? Wenn nämlich nicht, ist die Bar vermutlich nicht relevant genug. Zudem: Bertolt Brecht, Alfred Döblin und Quentin Tarantino lesen sich immer gut mit Wikilinks in Artikeln, aber gibt es dafür valide Quellen? Sonst raus damit, das ist dann spekulativ („sollen Gast gewesen sein“) und Effekthascherei zur Aufhübschung des Artikels. --GeoTrinity (Diskussion) 19:51, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wie oben gesagt: Die Bar war sicherlich nicht die wichtigste der Welt. Interessant ist sie eher als Teilstück in der, nennen wir es einfach Kommerzialisierungsgeschichte des Viertels/der Stadt. Und eben durch den seltsamen Rüberrettungsversuch in ein neueres Berlin, als Alt-Berlin 2.0. Daher schien sie geeignet, diesen Aspekt ins Geflecht einzubringen. Muss aber natürlich nicht; ich würde allerdings (klar) dafür stimmen. Tarrantino ist übrigens, neben eigener Erfahrung, relativ gut belegt... hier (https://de.kino.yahoo.com/blogs/filmblog/quentin-tarantino-seine-wilde-berliner-aff%C3%A4re-124025087.html) sieht man ihn beim Knutschen mit einer der Kellnerinnen des Alt-Berlin. Aber das ist letzlich nur Promitum. Gruß --svenholly (Diskussion) 20:17, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich will den Artikel gar nicht unbedingt weghaben, sondern frage mich einfach, ob diese Bar nur ein Beispiel unter vielen ist (und damit austauschbar) oder doch etwas ganz besonderes wie „Zur letzten Instanz“ beispielsweise. Tarrantino ist in jedem Fall nur Beiwerk. Vielleicht haben Menschen aus der Berliner Community ja mal Lust, das Landesarchiv anzufragen, ob es eine Berichterstattung gab. Sowas eben. --GeoTrinity (Diskussion) 20:49, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Du meinst Zeitungsartikel von früher? Ich sehe gerne mal nach, kann aber etwas dauern (ist ja sozusagen eine Analogtätigkeit...) - an den Wänden hingen die typischen alten Ausschnitte von nach 1990, aber die Wand ist eben weg... Der Unterschied zur Letzten Instanz ist, neben dem Anspruch der letzten Instanz, eben ein echt reifes Alter drauf zu haben, eher, dass das Alt-Berlin wohl nie richtig respektabel war (Viertelgemunkel zufolge nannten die ganz alten Bewohner mit Kenntnissen von vor der DDR es die Bar der "Drei Ritzen", da sie, evt. wieder Legende, von drei Exprostituierten geführt wurde; wer weiß)... Nettes Detail, der erste Showroom, der in den Räumen dann seine Schuhe präsentierte, lies die Wände im "authentischen" Zustand, sozusagen mit konserviertem Qualm und fixierten Macken - was die Ware wohl aufwerten sollte... Ja, die seltsamen Momente im Leben... Aber ich sehe mal nach alten Berichten... Gruß & erst mal eine gute Nacht... svenholly (Diskussion) 2:07, 17. Mär. 2016 (CET)
Moin, toll ausgebaut, der Artikel, sogar mit schniekem Foto! Ich hab den Artikel aus der QS ausgetragen und den Baustein entfernt. Schön geworden; ein paar Kleinigkeiten hab ich eben noch gemacht, aber nun isses ne Runde Sache. Besten Dank! --GeoTrinity (Diskussion) 14:03, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Benennung

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist schleierhaft, weshalb eine Bierkneipe, die auf dem beigegebenen Foto klar und deutlich als Bierstube bezeichnet ist, hier als Bar ausgegeben und bezeichnet wird -- was sie nie war. Qaswa (Diskussion) 23:52, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Du kannst das gerne ändern. Es steht ja so drauf, ist sicher genauer, und der Titel "Bierstube Alt-Berlin" ist treffend und gut. Als Bar, oder Kneipe, oder Lokal... darf man sie allerdings durchaus bezeichnen:

http://wissen.woxikon.de/bar - 1. (englisch, französisch) Schanktisch, Kleingaststätte, Trinkstube http://www.duden.de/rechtschreibung/Bar_Lokal_Schanktisch - intimes [Nacht]lokal, für das der erhöhte Schanktisch mit den dazugehörigen hohen Hockern charakteristisch ist https://de.wikipedia.org/wiki/Bar_%28Lokal%29 - Eine Bar ist ein Ort, an dem alkoholische Getränke ausgeschenkt werden. Entlehnt wurde das Wort im 19. Jahrhundert aus dem englischen bar, das wie das altfranzösische Wort barre ursprünglich Querstange bedeutete und später eine aus mehreren Stangen bestehende Schranke bezeichnete Wie gesagt bin ich bei der Benennung eher emotionslos und wenn es der Wahrheitsnäherung dient kann man das gerne ändern. Frieden.svenholly (Diskussion) 0:46, 24. Mär. 2016 (CET)