Diskussion:Amanda Lear/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:C8:7F11:582A:2969:FE85:EE30:9ADB in Abschnitt Transsexualität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Transsexualität

Das A.L. eine Transsexuelle ist, steht ausführlich im Buch von Romy Haag. Auch das sie mit ihr zusammen gearbeitet hat. Das wurde nie bestritten. Das Buch wurde nicht angegriffen.

Außerdem sieht und hört man deutlich, daß Amanda TS ist. --Altkanzler 19:41, 22. Feb 2006 (CET)

Unabhängig davon ob es wahr ist oder nicht: Lear bestreitet es (in Interviews und der eigenen Biografie) - damit ist der Fall gegessen. Die Gerüchte, die Lear als Marketinggag erklärt, sind im Artikel angegeben. Mag sich jeder seine eigene Meinung machen: Zwangsouting ist nicht enzyklopädisch. --Ken-nedy 21:01, 22. Feb 2006 (CET)
Und wenn Michael Jackson sagen würde, er wäre nie operiert worden, wäre der Fall damit dann auch "gegessen"? --Patty-picket 21:40, 23. Feb 2006 (CET)
Die Wikipedia ist nicht für "was wäre, wenn..." zuständig. --Ken-nedy 21:57, 24. Feb 2006 (CET)

Da es im Artikel heisst "Sie wurde als Sohn geboren..." wird die Transsexualitaet also bestaetigt. Um auf der sicheren Seite zu bleiben, waere es insofern wahrscheinlich besser statt von "Sohn" einfach von "Kind" zu schreiben.

Wurde übersehen und korrigiert. --Ken-nedy 21:23, 13. Mär 2006 (CET)

Kann man noch etwas über ihren Mann, ihre Ehe und das Unglück ihres Hausbrandes schreiben?--Löschfix 00:43, 1. Okt 2006 (CEST)

Wäre es nicht besser, wenn eine Enzyklopädie richtig ist: fest steht, dass Amanda Lear nicht Amanda Lear ist bzw. war, sondern am 18.11.1939 (so die GEMA, die ihre Mitglieder nun einmal kennt, denen sie die Gebühren aus den Verwertungsrechten überweist) als Alain Tapp männlichen Geschlechts geboren wurde. Ende der 50er Jahre und Anfang der 60er-Jahre arbeitete sie als Travestiestar unter dem Namen Peki d'Oslo in Paris, aber auch in Berlin und unterzog sich Anfang der 60er-Jahre einer geschlechtsanpassenden Operation. 1965 heiratete sie einen Mr. Lear in England, wodurch sie einen britischen Paß erhielt. Es sei bemerkt, dass Transsexualität nun einmal eine anerkannte Identitätsstörung ist und Alain Tapp bzw. Amanda Lear insoweit immer als Frau anzusehen ist bzw. war. Die Operation passt den Körper nur der empfundenen Identität an.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 193.17.243.2 (DiskussionBeiträge) 12:23, 17. Nov 2006 (CEST)) -- Franz (Fg68at) 01:38, 18. Nov. 2006 (CET)

Fest steht gar nichts. Interessant ist aber, dass der Umstand nocht nur bei Romy Haag auftaucht, sondern auch in einem Buch einer berühmten englischen Trans. Einfach das Geburtsdatum ändern ist nicht. Es gibt sogar 3 Jahreszahlen, die herumschwirren, denn es gibt auch 1948. Einmal ist die OP 1963, dann wieder 1965. Einmal in Casblanca bei Dr Bourou, dann wieder in von einem Deutschen Chirugen. Also die Quellenlage ist fürchterlich. Die GEMA würdigt ihren 65. Geburtstag [1] mit Amanda Lear (18.11.1939), das ist interessant, aber auch die wären vor Fehlern nicht gefeiht (Besonders wenn sie nl:WP verwenden). Wobei ein geschummeltes Geburtsdatum nichts ungewöhnliches ist. Tapp wird bei GEMA kein einziges mal erwähnt. Auch in der Online-GEMA-Datenbank scheint beim ersten Lied, wo einer der beiden Namen verzeichnet ist (BLOOD AND HONEY, ISWC: T-801.367.812-2) LEAR, AMANDA als Textdichter auf. Die Operation soll in den 1960ern gewesen sein und 1965 soll sie den Mr. Lear geheiratet haben und ihre Musikkarriere begann Ende der 1970er. Warum soll die GEMA dann an Tapp zahlen? Gibt es irgendein, mir unbekanntes, früheres Lied von ihr? Wenn ich den Titel habe, dann kann ich nachschauen, nach dem Namen alleine kann ich leider nicht suchen. Auch sonst habe ich im Netz nichts mit "Lear Tapp Gema" gefunden. Und zu dem Kommentar weiter oben, dass es doch eh ein jeder sieht, sei angemerkt, dass ich eine Frau kenne, die groß, burschikos, eigentlich schon stämmig ausschaut und eine Männerstimme hat. Die ist aber wirklich eine Frau. --Franz (Fg68at) 01:38, 18. Nov. 2006 (CET)

Zum einen: es gibt genügend Fotos von Amanda Lear bzw. Peki d'Oslo aus den frühen 60er-Jahren in den Pariser Travestieclubs. Sie ist dort auch eindeutig zu erkennen. Ferner gibt es auch Fotos von ihr als Alain Tapp, auf der wegen der vorhandenen Pupillenverschiebung sie eindeutig zu erkennen ist. Ferner gibt es eine Biographie von Evelyn Kühnecke, in dem ein Foto von einem Poster des Chez Nous (Travestielokal in Berlin) abgebildet ist, in der Amanda alias Peki als BB-Parodie angekündigt wird. Auch hier ist sie eindeutig zu erkennen. Die GEMA führt selbstverständlich Amanda Lear und nicht Alain Tapp. Der 65. Geburtstag wurde übrigens 2004 bemerkt - insoweit wird Amanda Lear am 18.11.2006 67 Jahre alt. Nochmals: Amanda Lears Transsexualität ist vielleicht für viele "exotisch" aber auch etwas ganz normales und sicher, was in ihrem Leben nur eine Facette darstellt. Sie hat sich offenbar immer als Frau gefühlt und ist auch eine. In Frankreich und Italien ist sie immer noch ein Star und es vollkommen egal, was damals war.
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 15:36, 18. Nov. 2006 (CET) stammt von 195.93.60.134Beiträge) Nachtrag [i].

Was denn für eine Pupillenverschiebung? Ich kann da bei Bildern von ihr nichts erkennen.--2003:C8:7F11:582A:2969:FE85:EE30:9ADB 18:38, 16. Jan. 2020 (CET)
Quellen, Quellen, Quellen. Die eine Dame heißt Evelyn Künneke. Welches ist die angesprochene Biografie? "Sing Evelyn sing. Revue eines Lebens" oder "Mit Federboa und Kittelschürze"? Beim Geburtsdatum glaube ich einmal der GEMA. Du schreibst: "Es gibt genügend Fotos". Wo? Und wo werden sie besprochen? Wer hat sie auf den Fotos erkannt? .... --Franz (Fg68at) 11:22, 20. Nov. 2006 (CET)

Es ist alles viel simpler als man denkt: bitte Peki d'Oslo googeln und man findet dutzendweise Bilder von Amanda Lear als Junge, verkleideter Mann, Travestiestar bei Auftritten in den späten 50er und Anfang der 60er-Jahren. Man müsste blind sein, sie dort nicht zu erkennen (Hinweis: man beachte den kleinen Augenfehler am rechten Auge - vom Betrachter aus links).(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.93.60.38 (DiskussionBeiträge) 22:15, 20. Nov 2006 (CEST)) -- Franz (Fg68at) 10:53, 22. Nov. 2006 (CET)

Nur mal zum lesen: Beitrag von "The Hoople" am 27.11.2001 um 22:40--Franz (Fg68at) 10:53, 22. Nov. 2006 (CET)

las gerade die diskussion über amandas geschlechtliche identität bzw. ihr alter. als alter fan kenne ich fast alle berichte und aussagen dazu. auch habe ich unter mir bekannten amandafans einige, die ihr oder personen aus ihrem umkreis sehr nah kamen. beim alter bin ich fest davon überzeugt, dass 1939 stimmt. auch glaube ich schon doch eher, dass amanda transsexuell ist. was ich nicht verstehe ist, dass es, besonders als sie auf dem höhepunkt ihres ruhmes stand und deswegen besonders interessant war, keiner eindeutig beweisen konnte! und das bis heute nicht! andererseits hätte sie ja auch das gegenteil leicht beweisen können, wenn sie gewollt hätte. inzwischen sagt sie ja, dass sie sicher ist, dass in zwanzig jahren oder so, keiner mehr ihre lieder oder sie als tv-star kennt. aber das gerücht lebt weiter. lang lebe die mysteriöse sphinx amanda!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 164.133.91.7 (DiskussionBeiträge) 14:41, 4. Feb 2008) Franz (Fg68at) 15:40, 4. Feb. 2008 (CET)

Einer von wahrscheinlich mehreren Gründen: Showbranche! Mysteriös ist immer gut. Da schreibt man viel, da hat man Gesprächsstoff. Fördert die Bekanntheit. --Franz (Fg68at) 15:40, 4. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ParaDox 23:09, 4. Feb. 2008 (CET)


Es sind jetzt auch Bilder im Netz wo Amanda gezeigt wird ls sie noch ein Junge war, und im Cabaret in Frankreich gearbeitet hat. Da sieht man es schon.

http://img255.imageshack.us/img255/3193/lear1bo3.jpg

http://img255.imageshack.us/img255/3585/lear2ec6.jpg

http://img255.imageshack.us/img255/1908/lear3tu6.jpg
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 84.140.71.181 10:41, 27. Jul. 2007 (CEST) Nachtrag 2008-02-04 23:09

Geburtsdatum

AL ist laut mehreren Quellen (z.B. dem englisch-sprachigen Wikipedia-Eintrag) nicht in 1939 sondern in 1946 geboren. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 81.183.21.70 (DiskussionBeiträge) 10:25, 4. Jan 2007 (CEST)) -- Franz (Fg68at) 23:00, 7. Jan. 2007 (CET)

Wie Du oben sehen kannst hab ich auch schon das Jahr 1948 gesehen. Da es sich um das Showgeschäft handelt, um eine zumindest jetzt, weiblich Person, ist eine Schummelei mit dem Geburtsjahr nicht besonders ungewöhnlich. Sogar Mann Mooshammer hatte geschummelt, was dann bei einer Gerichtsverhandlung aufflog. Ich halte die Geburtstagswünsche der GEMA für sehr glaubhaft. Du nicht? --Franz (Fg68at) 23:00, 7. Jan. 2007 (CET)

Habe AL Ende der 70er in Spanien in einer Disco zu ersten mal real gesehen. Das Gerücht sie sei einmal ein Mann gewesen....glaubte ich ab da. 1979 lebte ich in Berlin und lernte Romy Haag kennen. So auch Amanda Lear, die mit Romy bis heute befreundet ist. Zu dieser Zeit durften "Eingeweihte" die Wahrheit erfahren. Ihr Geburtsname ist " MARIO "
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Janosch2103 19:37, 21. Mai 2007 (CEST) Nachtrag 2008-02-04 23:11

Amanda Lears Alter und ihre Kindheit und Jugend

Amanda Lear ist als Alain Tapp am 18. November 1939 geboren. (nicht signierter Beitrag von 85.178.59.238 (Diskussion | Beiträge) 15:18, 10. Apr. 2010 (CEST))

Belege? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:06, 9. Jan. 2011 (CET)


Irgendwann musste sich Amanda Lear ja mal bei der GEMA anmelden, um die Einnahmen aus den Musikrechten - die sie ja hat - bekommen. Insoweit wird die GEMA schon wissen wie alt die Rechteinhaber sind. Übrigens ist Amanda Lear in jeder Veröffentlichung der 70er-Jahre - also zur Zeit ihrer größten Erfolge - in jeder Publikation Mitte 30. --RozTaylor 15:55, 4. Feb. 2011 (CET)

Ich habe den spekulativen Transsexualitätsabschnitt raus geworfen. Mehr als 1/3 des Artikels war das, obwohl es für die Biografie von marginaler Bedeutung ist. Typische Schieflage eines Artikels durch eine Nichtigkeit. Wer meint, das müsse unbedingt Erwähnung finden, soll ein, zwei Sätze draus machen oder den Rest des Artikels massiv ausbauen, daß eine derartige Auswalzung gerechtfertigt ist. Es kann aber nicht sein, daß Spekulationen derartig ausufern und alles andere überlagern. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 03:06, 13. Feb. 2011 (CET)

Löscht doch gleich den ganzen Artikel, obwohl dieser von „marginaler” Bedeutung ist. Bestes Beispiel von Zensur ... Danke Wikipedia ..... (nicht signierter Beitrag von 91.49.119.206 (Diskussion) 03:18, 13. Feb. 2011 (CET))

Zensur ist, wenn man es zu unterdrücken versucht, du Schnellmerker. Aber du kannst das genze Netz mit deinen wirren Vorstellungen vollspammen. Nur weil du es nicht hier darfst, ist das noch lange keine Zensur. Manchmal... Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 04:31, 13. Feb. 2011 (CET)
Du hast halt keine Ahnung und solltest daher die Finger vom Thema lassen. Transsexualität war in der Tat breites Diskussionsthema zur Zeit von Charly's Engel-Erstausstrahlung. Und was breit in den Medien war ist relevant: ob wahr oder nicht, zumindest die Diskussion gehört erwähnt. -- Ayacop 11:39, 13. Feb. 2011 (CET)
Was haben denn Charly's Engel mit Transsexualität zu tun?? Bitte?--2003:C8:7F11:582A:2969:FE85:EE30:9ADB 18:07, 16. Jan. 2020 (CET)
Lies was ich geschrieben habe und brubbele bitte nicht blind los! Es geht um den Umfang der Darstellung! Das ist im Vergleich zum Rest weitaus zuviel. Niemand würde darüber reden, gäbe es die eigentliche Karriere nicht. Aber die ist im Vergleich nur sehr wenig beschrieben. So geht es nicht. In einen Artikel kann nicht einfach alles abgekippt werden, er muß in sich auch stimmig sein! Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 19:31, 13. Feb. 2011 (CET)

Ich schlage vor, den ersten Abschnitt wieder einzufügen. Das reicht. Aber mehr braucht es nicht. Gismatis 12:53, 13. Feb. 2011 (CET)

Soll mir recht sein - bitte aber nicht mehr. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 19:31, 13. Feb. 2011 (CET)

Hier wird ganz klar zensiert! Im klassischen Sinne. Amanda Lears Biographie ist nun einmal wie sie ist. Und die Zeitzeugen, Romy Haag, April Ashley etc etc... gehören dazu. Wenn Du, Marcus Cyron, Der Bischof mit der E-Gitarre etc, ein derartiger Fan von ihr bist mag das allen recht sein, aber deswegen muss die Unabhängigkeit von Wiki gewährleistet bleiben und nicht nach deinem Gusto gefertigt werden. (nicht signierter Beitrag von 93.219.230.66 (Diskussion) 12:34, 5. Mär. 2011 (CET))


Marcus Cyron schrieb: ...Zwiefelhafte Literatur.... etc... SoSo, hast Du die Bücher gelesen, Marcus? Mal die Autoren gefragt was die von deiner "massgeblichen" Meinung halten? Bist Du Literaturkritiker? Welche Ausbildung im Bereich bringst Du mit um als angeblich "sachlicher Wikipediamitarbeiter" solche Äusserungen zu treffen? Was qualifiziert Dich dazu? Ich muss mich wundern mit mit wieviel zweierlei Mass hier Regie geführt wird in der -Deutschen Wikipedia.-

Nochmal: Es soll hier über Amanda Lear nicht schlecht geredet werden, sondern sie selber hatte ihren Hintergrund damals genutzt um populär zu werden. Sie konnte halt nicht ahnen dass es eines Tages das Internet gibt und somit die Zeitzeugen Fotos und Aussagen über ihr Geburtsgeschlecht veröffenltichen. Das nun zwei Wikipediamitarbeiter diese Zeitzeugen als zweifelhaft und die Literatur von Autoren als unseriös hinstellen ist nicht nur rechtlich kompliziert, sondern auch die Objektivität der DEUTSCHEN Wikipediausgabe ist somit zweifelhaft geworden. Wikipedia nimmt in Anspruch möglichst "objektiv" zu sein. Dazu gehört in diesem Falle auch die Grundlage der Karriere von Amanda Lear. Peki D'Oslo : http://www.dianeetlesexedesanges.ch/3colset008/_page-peki-d-oslo.htm


--- (nicht signierter Beitrag von 93.219.228.71 (Diskussion) 14:18, 6. Mär. 2011 (CET))

Das ist doch wirklich unglaublich, wie sehr hier eine Enzeklopädie auf den Kopf gestellt wird. Man sollte 1. bei der Wahrheit bleiben und 2. den Wert biographischer Angaben erkennen. Natürlich ist das Thema Transsexualität für die Person und Künstlerin Amanda Lear von Bedeutung, denn ihre Musikkarriere wurde über diesen Punkt promotet, ihre Mannequin-Laufbahn u.U. dadurch gestoppt und ihr Auftreten, ihre Texte und ihre Malerei dadurch beeinflusst. Um Amanda Lear biographisch zu erfassen, gehört diese Tatsache dazu und dass sie die ersten 25 Jahre ihres Lebens verheimlicht und im dalischen Sinne eine künstliche Biographie erzeugt, die aber nicht der Realität entspricht. Das ist keine Bewertung von Transexualität, sondern mit ein Schlüssel Amanda Lear als Person und Künstlerin zu erfassen und zu deuten. (nicht signierter Beitrag von RozTaylor (Diskussion | Beiträge) 14:31, 7. Mär. 2011 (CET))


Sehr gut RozTaylor! Genauso denke ich auch. Ich kann ein solches willkürliches Verhalten von Marcus Cyron & "Der Bischoff" nicht verstehen. Es zeigt zumindest das WikiDeutschland eben nicht mehr glaubhaft ist.

Manuela (nicht signierter Beitrag von 93.219.248.213 (Diskussion) 16:08, 7. Mär. 2011 (CET))


Wikipedia hat den Anspruch wahrheitlich über z. B. Personen zu berichten. Der bekannte Fimstar Marlene Dietrich hat im Verlauf ihres Lebens auch an der eigenen Biographie "gebastelt" und z.B. auch ihr Alter verfälscht oder später "vergessen", dass sie eine Schwester hatte. Damit ist aber doch nicht die Version des Stars die Richtige, sondern die eigentliche Wahrheit. Das gleiche gilt für Amanda Lear. Seit den 70er-Jahren bemüht sie sich mit großem finanziellen Einsatz und diversen juristischen Verfahren ihre Vergangenheit zu verschleiern. Es ist ihr Recht die eigene Legende zu spinnen, aber es ist das demokratische Recht einer Enzeklopädie, dies darzustellen und vielleicht auch aufzudecken.Wie gesagt: nur so wird man auch ihrem Tun und Handeln in einer Bewertung ihrers Schaffens gerecht. (nicht signierter Beitrag von RozTaylor (Diskussion | Beiträge) 17:39, 7. Mär. 2011 (CET))

Ist es eigentlich notwenig anderen Autoren stets in so einem rotzigen Ton einen einzuschenken? Ich meine, dass Begriffe wie "Fangeschwurbel" und "restliche Zeug" für ein derartiges Portal unangebracht sind. Und nicht jeder Halbsatz braucht einen Beleg. Und wenn bei Wikipedia über eine Komikfigur im Film "Die UNglaublichen" die "steinreiche Designerin" steht, dann fragt es sich, warum dann bei A.L. nur "reiche Designerin" stehen darf. Aber das bleibt wohl das Geheimnis des Korrektor Regi51. (nicht signierter Beitrag von RozTaylor (Diskussion | Beiträge) 22:38, 16. Mär. 2011 (CET))

Gegenfrage: ist es nötig solch unenzyklopädischen Kram zu schreiben? Und ist es zu schwer mal zu lernen, wie man signiert? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 14:56, 17. Mär. 2011 (CET)

Es ist doch etwas müßig sich darüber zu streiten, was enzyklopädisch ist und was nicht. Den recht langen Text zu dem Animationsfilm Die Unglaublichen habe ich mir nicht ausgedacht. Ansonsten ist bei allen Personen, die auf Wikipedia beschrieben werden ein gewisses Maß an Interpretation zwangsläufig. Ansonsten dürften ja nur tabellarische Lebensläufe und standardisiert veröffentlicht werden. Aber wenn man sich die Biographien von Henri Matisse, Pablo Picasso oder Pierre Bonnard anschaut, dann sind diese sehr unterschiedlich und auch unterschiedlich dargestellt. Nun denn...--RozTaylor 13:20, 18. Mär. 2011 (CET)--RozTaylor 13:23, 18. Mär. 2011 (CET)

Du bist immerhin erfolgreich daran, dem Auftrag von Marcus Cyron nachzukommen, den Artikel durch Ausbau aus der Form zu bringen. Mittlerweile fällt der Transsexualitätsaspekt in der Trivialitätenkakophonie gar nicht mehr auf. --Gf1961 14:11, 18. Mär. 2011 (CET)

Ich denke, die Darstellung ist jetzt insgesamt etwas stimmiger. Es ist etwas zur mysteriös gehaltenen Vergangenheit gesagt und die letzten "offiziellen" 50 Jahre in der Öffentlichkeit mit Gesang, Moderation, Malerei und Schauspiel etc. sind entsprechend und chronologisch erwähnt. Jeder, der sich im Groben über A.L. informieren will, der kann das jetzt ganz gut. Losgelöst davon muss man wohl auch davon ausgehen, dass eine geschlechtsangleichende Operation vor 50 Jahren wirklich nicht so viel Nachrichtenwert mehr hat. Es geht ja eher um den Aspekt, was dies möglicherweise mit jemand macht. Und da A.L. eine öffentliche Person ist und seit 50 Jahren die Öffentlichkeit sucht, spielt dies immer auch mit rein. Das sie keine Lust hat ein "Freak" zu sein, dürfte natürlich auch klar sein.--RozTaylor 13:22, 19. Mär. 2011 (CET)

Orden Chevalier dans l’Ordre National et des Lettres

Hallo!

Handelt es sich bei dem im Artikel angeführten Chevalier dans l’Ordre National et des Lettres eher um den Ordre des Arts et des Lettres, der ja hier auch im Wiki zu finden ist?

Der wird zumindest angezeigt, wenn ich Chevalier dans l’Ordre National et des Lettres in das Suchfeld eingebe. Ich wollte das schon verlinken, bekomme aber dann nur für "nicht vorhanden" einen roten Link.

Gruß (nicht signierter Beitrag von Manochla (Diskussion | Beiträge) 18:38, 24. Aug. 2011 (CEST))

Genau der ist es. Offenbar wird er manchmal auch mit dem nationalen Zusatz bezeichnet. Marcus Cyron Reden 18:55, 24. Aug. 2011 (CEST)

Vielen Dank dafür. Ich habe es dann mit

Chevalier dans l’Ordre National et des Lettres

verlinkt und denke, es ist richtig so.-- Manochla 20:08, 24. Aug. 2011 (CEST)

Richtig, danke. Marcus Cyron Reden 20:21, 24. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --213.196.221.124 11:26, 7. Sep. 2011 (CEST)

Alain Tap

"Alain Tap, né en 1939 à Saïgon en Cochinchine (Indochine). Fils d'André Tap, capitaine de l'armée française et d'une mère indochinoise. Après avoir vécu à Saïgon, les parents du petit Alain vivent en Europe durant la Seconde Guerre mondiale puis s'installent en Suisse. Ils divorcent lorsqu'Alain à 5 ans. La mère part s'installer à Carcassonne avec son fils, le père lui reste à Paris. Le père décède en 1965." (nicht signierter Beitrag von 77.242.201.57 (Diskussion) 17:23, 2. Jun. 2012 (CEST))

Welche Seiten?

" Zwei bekannte transsexuelle Künstlerinnen, die Engländerin April Ashley und die Niederländerin Romy Haag[1] haben in ihren Biographien darüber berichtet, dass sie mit Amanda Lear, die eigentlich Alain Tapp hieße und als Peki d'Oslo Anfang der 60er Jahre in den einschlägigen Cabarets in Paris ("Madame Arthur" und "Le Caroussel") und in Berlin ("Chez Nous") als Travestiestar aufgetreten sind."

Welchen Seiten ? (nicht signierter Beitrag von 95.172.88.5 (Diskussion) 16:21, 11. Aug. 2012 (CEST))

Einzelnachweise

  1. Romy Haag, “Eine Frau und mehr”, Verlag Quadriga, Berlin (1999), ISBN 978-3-88679-328-0

Hier mit Urkunde und Fotos aus ihrer Anfabgszeit:

http://dianeetlesexedesanges.ch/3colset008/_page-peki-d-oslo.htm

Habe ich eben gefunden. Ist wohl klar nun. (nicht signierter Beitrag von 93.219.248.184 (Diskussion) 11:57, 24. Aug. 2012 (CEST))

Romy Haag, “Eine Frau und mehr”, Verlag Quadriga, Berlin (1999), ISBN 978-3-88679-328-0

Welchen Seiten ? (nicht signierter Beitrag von 95.172.88.8 (Diskussion) 12:34, 4. Sep. 2012 (CEST))

Dokument aus dem Internet

Geehrte wikipedianerInnen,

auf einer privaten schweizer Website, die von einem Zeitzeugen anonym geführt wird, ist ein offizielles Dokument veröffentlicht, das auf Amanda Lears tatsächliches Geburtsdatum und ihren Namen schließen lässt: http://www.dianeetlesexedesanges.ch/3colset008/_page-peki-d-oslo.htm Kann das Dokument zur "Beweisführung" herangezogen werden, oder sollte man davon Abstand nehmen, auch auf Rücksicht auf Amanda Lear, die über die Herkunft offensichtlich keine Auskunft geben möchte?

...fragt --Lichtreich (Diskussion) 14:39, 8. Jan. 2013 (CET) und grüßt herzlich

Nein, das sollten wir aus drei Gründen nicht: Erstens gibt es keine Garantie, dass es sich um ein Originaldokument handelt, zweitens ist ja gar nicht sicher, ob Amanda Lear wirklich mit dieser Peki d’Oslo identisch ist und drittens sollten Originaldokumente eh nicht für Artikel augewertet werden. Auf die persönlichen Wünsche von Personen, was ihren Wikipedia-Eintrag betrifft, wird normalerweise keine Rücksicht genommen. Da zählen einfach Tatsachen und Relevanz dieser Tatsachen. Wikisteno (Diskussion) 17:27, 9. Jan. 2013 (CET)

Textdichterin?????

--188.174.62.241 01:42, 1. Mai 2013 (CEST)

Sie hat die Texte zu einigen ihrer Lieder selbst geschrieben. Da kann man aber auch selbst drauf kommen.--2003:C8:7F11:582A:EDED:91AD:F9A4:9D06 16:39, 16. Jan. 2020 (CET)

Lieu de naissance déclaré à la GEMA ?

Quel est le lieu de naissance déclaré à la GEMA ? (nicht signierter Beitrag von 90.7.117.193 (Diskussion) 16:48, 6. Nov. 2013 (CET))

Welche Geburtsstadt ist in der GEMA angemeldet? (nicht signierter Beitrag von 90.7.99.77 (Diskussion) 16:03, 8. Nov. 2013 (CET))