Diskussion:American Hairless Terrier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Cú Faoil in Abschnitt Nochmals zur Genetik der Haarlosigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QS-Diskussion im Portal:Hund vom 5. März 09

[Quelltext bearbeiten]

Von der Qualitätssicherung Hund hierher kopiert --Cú Faoil RM 21:19, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Geht meiner Meinung nach gar nicht. Da sind völlig unverständliche Formulierungen drin, wo ich beim Lesen nicht mal eine Idee davon habe, was da gemeint sein könnte. Beispiele:

  • Was soll das mit dem Schopfhund? Was ist anders, was wird verglichen?
  • Was soll das mit der rezessiven Vererbung der Nacktheit? Wieso sind die Nachkommen nackt aber ohne Risiko?

Außerdem fehlen (wie so oft) auch hier Belege. Anka Wau! 12:11, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Anerkannt vom United Kennel Club, damit gemäss den Kriterien relevant. Ich würde mit weiteren LAs auf Rassen wie schon weiter oben gesagt warten, bis die Kriterien offiziell sind, da wir sonst bloss das Risiko von ein paar blöden Präzedenzfällen eingehen. mfG, --Cú Faoil RM 18:58, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ist das unsere Löschhölle oder die QS? (Daß die allgemeine QS zur Schnellöschhölle verkommt, muß doch wohl nicht heißen, daß wir das nachmachen!) Mir geht es in keiner Weise um Löschen. Aber so, wie er ist, kann der Artikel nicht bleiben. Mangels eigenen Vermögens ihn grundlegend zu verbessern (jedenfalls nicht ohne enormen Zeitaufwand) habe ich ihn hier reingestellt. Außerdem zeigt so ein Bapperl unseren Lesern ja auch, daß der Beitrag "mit Vorsicht zu genießen ist".Anka Wau! 20:01, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dann habe ich Deinen Beitrag missverstanden, pardon. Ich habe die unbelegten Behauptungen (von einer IP eingefügt) wieder raus genommen, da sie zum Teil schon recht abenteuerlich scheinen. Insbesondere zur Behauptung, dass die Haarlosigkeit der Rasse nicht mit Zahnlosigkeit gekoppelt vererbt wird, möchte ich verlässliche Quellen, bevor das wieder rein darf. --Cú Faoil RM 21:05, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So ist der Artikel zwar sehr klein geworden, aber der ganze Müll ist raus. Zu so einem drastischen Schritt hatte ich (da ich mich nicht kompetent genug wähnte) nicht den Mut. Aus meiner Sicht kann (auch wenn ein Ausbau angestrebt werden sollte) jetzt der Baustein auch raus. Anka Wau! 21:12, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zu der Frage *Was soll das mit der rezessiven Vererbung der Nacktheit? Wieso sind die Nachkommen nackt aber ohne Risiko? Da der Artikel für den Chinesischen Schopfhund hier auch äußerst kurz gehalten ist, hier ein Auszug aus dem Rasseportrait des Chin.Nackthundes von "deine-tierweld.de" "Das Hairless-Allel (Wildtyp) ist ein dominantes Gen, während das Powder Puff-Allel nur einfache rezessiv vererbt wird. Embryonen, die zwei Kopien der Hairless-Allel (homozygot) erhalten, sterben pränatal. Eine Verpaarung von zwei haarlosen Hunden sollte somit nie stattfinden."
Beim American Hairless ist die Nacktheit ein rezessiver Erbgang, also nackt mit nackt kann verpaart werden. --Nyaah 18:36, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich verstehe schon, was Du sagen willst, ich möchte halt nur eine Quelle dafür. Das Verändern von fremden Diskussionsbeiträgen [1] ist im übrigen unerwünscht und wird beim nächsten Mal Konsequenzen haben. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:57, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe ich wohl versehentlich nicht kopiert, sondern ausgeschnitten. Das kann man auch anders sagen, sind wir hier im Gefängnis? Sorry, das Miteinander hier geht mir schon nach einem Tag auf die Nerven. (nicht signierter Beitrag von Nyaah (Diskussion | Beiträge) 22:27, 17. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Nochmals zur Genetik der Haarlosigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Für die Behauptung, dass die Haarlosigkeit dieser Rasse rezessiv und nicht an Zahnfehler gekoppelt sein soll, muss unbedingt eine seriöse Quelle angegeben werden, und zwar aus der wissenschaftlichen Literatur. Geschieht dies nicht innert nützlicher Frist, werde ich diese Behauptung wieder löschen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:48, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da bis jetzt keinerlei Belege für diese Behauptung geliefert wurden, habe ich den Abschnitt entfernt. Wer ihn wieder drin haben will, muss Quellen liefern (WP:Q, P:HLL). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:33, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wieso wird was gelöscht?

[Quelltext bearbeiten]

Definitiv fehlen Belege in dem was ich geschrieben habe, das stimmt. Dann muss einiges draußen bleiben. Da diese Rasse sehr jung und auch in den USA noch nicht sehr weit verbreitet ist, ist es sicherlich schwer wissenschaftliche Nachweise zu finden. (Bezogen auf das rezessive Gen und die Bezahnung) Aber mal ehrlich! Unter Gesundheit und Pflege gehört, das es erforderlich ist, den Hund einmal wöchentlich zu baden und ihn im Winter vor Kälte zu schützen. Das ist für jemanden der überlegt solch ein tier anzuschaffen evtl. schon ausschlaggebend. wer entscheidet so etwas raus zulöschen? Und was ist mit dem Bild meines eigenen Hundes nicht ok? Ein gescheckter AHT ist nicht jedermanns Sache(meine zum beispiel nicht). Ein Einfarbiger schon! Die Hautfarbe verändert die gesammte Wirkung des Tieres. Ich fände es gut, beide Varianten zuzeigen. --Nyaah 17:05, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hunde baden, baden sich wölfe wöchendlich? ;-)? waurum ist das ausgerechnet bei einm Felllosen Hunde erforderlich? ok, regenschutz/kälteschutz mag ja angeghen.... aber in Wikipedia rein gehört das Nicht! Pflegeanleitungen gehören an andere Stelle, nicht in ein Lexikon. zu deinem Bild: ich habe es nicht gelöscht... hatteste kein besseres? eines wo der Hund ganz zu sehen ist? am besten seitlich. ich denke das das mit ne guten Begründung standhalten könnte. WOher hast du das übrigens mit dem Gen und der Bezahnung? vieleicht reicht das als Quelle, wenns nicht von hörensagen ist. Grüße aus der Eifel Caronna 17:17, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Fell ist nicht nur Schutz vor Wind und Wetter sondern auch vor Verschmutzung. Du duscht doch auch regelmäßig ;) nackt bleibt nackt! Ob das in ein Lexikon gehört ist natürlich eine berechtigte Frage, aber dann sollte man sich fragen, ob Hunderassen überhaupt in so ein Onlinelexikon gehören. Gibt ja genug Bücher und Seiten wo es um die Rasse und alles was dazu gehört geht, inkl. Pflegeanleitung. Die Sache mit der Bezahnung habe ich von der Züchterin meines Hundes, von der große Teile des gesamt Textes stammen, da ich ansonsten niemanden kenne der überhaupt Erfahrungen mit dieser Rasse hat. Ich wollte gerade nicht so ein standard Bild, da ist ja schon das obrige.--Nyaah 18:23, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bevor Ihr euch auf irrelevante Nebenschauplätze verirrt bitte folgende Seiten lesen: Was Wikipedia nicht ist (hint: Wikipedia ist kein Ratgeber und keine Handlungsanweisung), Leitlinien für Hundeartikel und Hinweise für das Illustrieren von Artikeln. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:02, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten