Diskussion:Ananym/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Lektor w in Abschnitt Hans Roger Madol
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiel Alucard – Dracula

"Oft versteckt sich auch ein bekannter Graf, nämlich Dracula, hinter dem Namen 'Alucard'." Das ist ja wohl unsachlich so. --213.196.194.72 17:01, 16. Mai 2006 (CEST)

Wurde umformuliert: „Alucard ist ein Ananym des Namens Dracula.“ --Lektor w (Diskussion) 14:42, 2. Feb. 2017 (CET) erledigtErledigt

Remarque

Ich hatte diese Info mit Remark - Kramer im Hinterkopf und deswegen ungeprüft eingestellt. Die jetzige Version mit der Unterstellung der Nationalsozialisten stammt von den Seiten des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums. Ich würde dieses Beispiel gerne drinlassen, denn es scheint mir sehr interessant zu sein. --Saluk 09:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Stimme Dir zu, insofern, dass ich es interessant finde. Allerdings ist der Hinweis in seiner jetzigen Form schwer verständlich und auch nur schlecht auf den Artikel zurückzuführen. (nicht signierter Beitrag von Richard the III. (Diskussion | Beiträge) 13:32, 19. Apr. 2009 (CEST))
Da hier gar kein Ananym vorliegt (sondern nur der Irrtum bzw. das Gerücht, es liege ein Ananym vor), passt der Fall nicht in die Liste der Beispiele. Ich habe die Passage deshalb aus der Liste entfernt und als Anmerkung unter die Liste gestellt, mit der verdeutlichenden Formulierung: „trifft nicht zu“. --Lektor w (Diskussion) 14:42, 2. Feb. 2017 (CET) erledigtErledigt

Voldemort?

Kann mir mal einer sagen, wo da das Ananym sein soll:

"Tom Vorlost Riddle aus Harry Potter ist Lord Voldemort"?

--OmEgA 12:57, 16. Sep. 2008 (CEST)

Das war anscheinend eine Verwechslung mit Anagramm. Ich habe es entfernt. --80.129.82.201 13:32, 16. Sep. 2008 (CEST)
Es stand wieder drin. Ich habe es wieder gelöscht, Begründung siehe Bearbeitungskommentar. --Lektor w (Diskussion) 13:48, 2. Feb. 2017 (CET) erledigtErledigt

Yma Sumac

„Die peruanische Sängerin Zoila Augusta Emperatriz Chavarri del Castillo trat unter dem Namen Yma Sumac auf. Bei ihrem Aufenthalt in USA wurde kolportiert, sie sei in Brooklyn als Amy Camus geboren.“

Müssen solche Klatsch- und Tratschgeschichten in den Artikel? Ist die Suche nach Beispielen so verzweifelt und die Notwendigkeit, viele davon einzubringen, groß genug, um auf so etwas zurückgreifen zu lassen? -- Richard III. 13:31, 19. Apr. 2009 (CEST)

Es würde sich hier im Artikel nicht um Klatsch und Tratsch handeln, falls der Künstlername Yma Sumac tatsächlich auf dem Rückwärtslesen eines originalen Amy Camus beruhen würde. Das trifft aber nicht zu (also doch nur Klatsch ohne Relevanz).
Vgl. en:Yma Sumac: The stage name was based on her mother's name, which was derived from Ima Shumaq, Quechua for "how beautiful!" […]
Da hier also nur fälschlich vermutet wurde, es liege ein Ananym vor, habe ich das ungeeignete Beispiel gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 13:58, 2. Feb. 2017 (CET) erledigtErledigt

Trigraph im Ananym

leisch <---> schiel wie verhält sich das? -tim 01:07, 13. Mai 2007 (CEST)

Nach gängiger Definition werden beim Ananym die Buchstaben in umgekehrter Reihenfolge geschrieben, entweder genau umgekehrt oder „nur wenig verändert“. Bei L-E-I-SCH <---> SCH-I-E-L haben wir die Beibehaltung von SCH (eine Umkehrung von SCH zu HCS würde ja auch nichts Brauchbares ergeben). Ansonsten ist die Reihenfolge genau umgekehrt, also im Vergleich zur buchstabengenauen Umkehrung „nur wenig verändert“. Somit entspricht das Beispiel der Definition. --Lektor w (Diskussion) 02:17, 10. Feb. 2017 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 02:17, 10. Feb. 2017 (CET)

Blaubär

Vielleicht wäre noch "Lord Nellods" (ein Stollentroll) aus die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär erwähnenswert. --E-qual !!! 17:10, 19. Sep. 2009 (CEST)

Im Artikel Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär taucht kein Lord Nellods auf. Die Google-Suche ergibt praktisch keine Belege. Also ist das wohl kein gutes Beispiel. Außerdem ist der Beitrag über 7 Jahre ohne Reaktion geblieben. --Lektor w (Diskussion) 01:58, 10. Feb. 2017 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:58, 10. Feb. 2017 (CET)

Literarische Ananyme

Dieser Absatz, eingefügt hier, ist komplett unbelegt (WP:Q), vermutlich eine Eigenkreation (WP:KTF). Den Begriff "palindromisches Ananym" halte ich für völlig unsinnig. --91.32.96.35 15:57, 25. Dez. 2009 (CET)

Lieber 91.32.96.35, ich hoffe, du hältst nach meinen zusätzlichen Erläuterungen den Begriff "pal. A." nicht mehr für "völlig unsinnig", sondern vielmehr für das, was er ist, nämlich logisch deskriptiv. Und von "komplett unbelegt" kann (und konnte) anhand der Beispiele (jetzt um weitere ergänzt) wohl kaum die Rede sein; auch nicht von „Eigenkreation“, da es hier um simple Methoden der Hermeneutik geht.- MfG, Fewskulchor 19:40, 29. Dez. 2009 (CET)
Da keine Einwände erhoben werden, entferne ich den Abschnitt erneut. Zur Ergänzung: Die Figur in Max Frischs "Homo faber" heißt "Hanna", nicht "Hannah". Vielleicht war es ein Test, was hier so alles gesichtet wird und wie lange es stehenbleibt. --91.32.110.203 22:07, 28. Dez. 2009 (CET)
Lieber 91.32.110.203, warum immer gleich etwas Böses vermuten? Mit dem Hinweis auf die korrekte Schreibweise von Hanna hast du natürlich Recht. Ein dickes Dankeschön dafür. An der daraus abgeleiteten Interpretationsmöglichkeit ändert sich dadurch allerdings nur wenig.- MfG, Fewskulchor 19:40, 29. Dez. 2009 (CET)

Die Folgerung von einem "palindromischen Ananym" als Namen auf einen sturen oder steten Charakter halte ich (ausgenommen bei Kurzgeschichten) für sehr gewagt. Ich selbst bin Autor und würde meinen Figuren nie einen derart offensichtlichen Charakter schenken. -- 87.157.23.221 18:50, 20. Dez. 2011 (CET)

Nicht nur diese Kritik ist berechtigt, sondern auch schon die obige allgemeinere Kritik der IP an den Abschnitt war berechtigt. Der Autor hat sich oben leider als nicht einsichtig erwiesen: mehrmals Wiederherstellung seiner unbelegten Theoriefindung, außerdem Ausbau des hochproblematischen Abschnitts.
Ich habe jetzt den Abschnitt zwar nicht ganz gelöscht (obwohl er weitgehend wertlos ist), aber stark gekürzt. Und zwar absichtlich in einzelnen Schritten – um jeweils per Kommentarzeile auf die zahlreichen inhaltlichen und logischen Probleme und Regelverstöße hinweisen zu können. Siehe die Kommentare zu diesem Edit und den folgenden. --Lektor w (Diskussion) 13:40, 2. Feb. 2017 (CET)
Nächster Schritt: Nach den oben angesprochenen starken Kürzungen sind die (mangelnde) Substanz und die Thematik der zuvor sehr ausführlichen Eröerterung von Palindrom-Namen wie Anna deutlicher geworden. Ich habe erst jetzt erkannt, daß auch dieser Rest gelöscht werden sollte, und zwar aus einem Grund, der noch nicht genannt worden ist: gehört nicht zum Thema.
Das Thema sind hier Ananyme. Ein Ananym ist (zumindest im engeren Sinn) ein Name, der sich ergibt, wenn ein anderer, schon vorhandener Name rückwärts gelesen wird. Das Rückwärtslesen kommt auch im Zusammenhang mit Palindromen vor. Der Unterschied ist aber: Beim Palindrom entsteht gar kein neuer Name, weil er rückwärts dasselbe ergibt wie vorwärts. Somit ist es unsinnig, Palindrom-Namen hier im Artikel Ananym anzusprechen. Das Thema Palindrom-Namen gehört stattdessen in den Hauptartikel Palindrom (abgesehen davon, daß bisher so gut wie keine belegten Informationen geboten wurden). Deshalb habe ich jetzt auch den Rest des Textes zu diesem Thema hier gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 19:01, 2. Feb. 2017 (CET)
Endlich kümmert sich jemand darum. --84.130.132.224 20:11, 3. Feb. 2017 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Ich denke, der Fall ist eindeutig und anhand der ausführlichen Kommentierung (hier und in den Bearbeitungskommentaren) gut nachvollziehbar. Ich schlage deshalb Archivierung vor. Dann kann man sich besser auf die Klärung der Definitionsfrage konzentrieren. --Lektor w (Diskussion) 01:41, 10. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:41, 10. Feb. 2017 (CET)

Death Cube K

Death Cube K ist ein Synonym von Buckethead - ist das auch ein Ananym? Waisinet 21:59, 5. Okt. 2007 (CEST)

Aber ganz zweifellos! Myotis 22:06, 5. Okt. 2007 (CEST)
Edit: Nee, doch nicht, sorry. Ich seh gerade, Ananym ist es nur, wenn der Name "nicht oder nur wenig verändert in umgekehrter Reihenfolge geschrieben wird". Somit ist es doch nur ein Anagramm. Myotis 22:12, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ob es ein Ananym ist, hängt von der Definition ab. Diese ist momentan immer noch umstritten, siehe oben #Definition. --Lektor w (Diskussion) 02:00, 10. Feb. 2017 (CET)
Seit einer Woche steht die übliche Definition im Artikel, mit genügend Belegen. Nach dieser liegt kein Ananym vor. Nur die Hälfte TH-EA-D – D-EA-TH erfüllt das Kriterium eines Ananyms (Umkehrung der Reihenfolge der Buchstaben, ggf. mit leichten Abweichungen davon). Aber eben nicht der Name insgesamt: B-U-C-K-E läßt sich kaum aus einem Rückwärtslesen von C-U-B-E-K herleiten. Also insgesamt nur ein Anagramm, wie Myotis schon sagte.
Für eine abweichende Definition von Ananym, nach der Death Cube K eindeutig ein Ananym wäre, gibt es momentan nicht genügend Anhaltspunkte (vgl. Diskussion zur Definition). Zudem würde Death Cube K nicht zu den anderen Beispielen im Artikel passen, die der üblichen Definition entsprechen. Ich schlage deshalb Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 18:25, 17. Feb. 2017 (CET)
PS: Im Artikel Buckethead steht auch: Anagramm (und nicht Ananym). Ebenso im englischen Artikel en:Buckethead. --Lektor w (Diskussion) 18:38, 17. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 18:25, 17. Feb. 2017 (CET)

Hans Roger Madol

Auch ein eher unpassendes Beispiel für Ananyme, denn das ist ganz offensichtlich nicht der rückwärts geschriebene Name Gerhard Salomon. Handelt es sich hier nicht eher um ein Anagramm? Gruß --Dschanz → Blabla  23:15, 4. Sep. 2018 (CEST)

Wundert mich auch wer das hier herein geschrieben hat, das sollte ganz schnell gelöscht werden. Und ja es ist ein Anagramm. --KRKGP
Ich habe nicht die Idee Hans Roger Madol ist ein Ananym von Gerhard Salomon.Madyno (Diskussion) 16:45, 26. Jul. 2019 (CEST)
erl. --B.A.Enz (Diskussion) 17:49, 26. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:05, 22. Nov. 2019 (CET)