Diskussion:Andernach/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GS63 in Abschnitt Nervenklinik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diverses

Mich wundert, daß kein Wort über die sogenannten "Nachbarschaften" verloren wird - eine ziemlich einzigartige Tradition, die schon auf das Mittelalter zurückgeht. Vielleicht recherchiere ich das bei Gelegenheit mal etwas genauer. Einen kurzen Passus wäre das schon wert.--FeliceFi 14:50, 8. Jan. 2007 (CET)


Ich habe die Vorlage Geokoordinate eingefügt, funktioniert hervorragend. Kann jemand die Tabelle anpassen? --Maus-Trauden 07:09, 10. Mär 2005 (CET)

ist erledigt --Enslin 08:25, 10. Mär 2005 (CET)

Sollte man nicht auch dies beachten: http://kt.lib.pte.hu/konyvtar/kt04021801/0_0_2_pg_116.html ? --Historiograf 22:55, 15. Okt 2005 (CEST)

http://collection.aucklandartgallery.govt.nz/images/display/1971-1980/1978_1_3.jpg Noch ein anderes Bild in Mataphihi --Historiograf 13:48, 27. Okt 2005 (CEST)

Danke für den Tipp. Das Bild des Rheintores ist interessant, da es den Zustand vor dem endgültigen Umbau zeigt. Vom Schloss gibt es sicher bessere Bilder. Frage: Wie findet man solche Bilder? Google kennt sie jedenfalls nicht. --Maus-Trauden 14:26, 27. Okt 2005 (CEST)

Schachvariante

Also gut: Ich habe den ganzen Abschnitt über die Schachvariante entfernt, da diese zu wenig gebräuchlich ist um hier drin zu stehen. Den lächerlichen Editwar um diesen Weblink, der übrigens auf einen mit Werbung bereicherten Klon der englischen Wikipedia führt (Hast Du ihn Dir überhaupt einmal angeschaut, Historiograf?), könnt Ihr bitte um andere Links weiterführen. Andernachschach ist darüberhinaus keine Schachvariante die gespielt wird, sondern eine ganz spezielle Art des Märchenschachs, die mit der Stadt erstmal gar nichts zu tun hat. --Tinz 22:06, 7. Dez 2005 (CET)

Nach Bearbeitungskonflikt:

@maus-trauden: Keine ahnung, wer dir den mist zum andernacher wappen erzählt hat. ich habe gestern korrigiert, dass es sich um das kreuz des bistum köln handelt (schwarz auf weißem grund), nicht um das kreuz des bistum tier(rot auf weißem grund). andernach gehörte zu köln, koblenz zu trier, daher auh die beiden unterschiedlichen kreuze in den wappen beider städte. und du hast es wieder verschlimmbessert. bring das wieder in ordnung!

Andernach Schach

Nun gut, wir haben alle Fehler gemacht, lasst uns die Sache zu 80 % konstruktiv angehen. Ich hätte früher dem Sciencedaily-Link nachgehen sollen, die anderen hätten bitteschön nicht reflexhaft ihre eigene Meinung allen anderen hier verordnen sollen. Angesichts der Tatsache, dass es in en einen eigenen Artikel zum Andernach Schach gibt und diese Variante hier auch unter den Schachvarianten erscheint und wohl auch durchaus populär genug ist, sehe ich folgende Handlungsoptionen (Ironie an)

  • BÖSE wäre es: einen eigenen Artikel zum Andernach Schach anlegen als Übersetzung/Bearbeitung aus en und sich den auf der Löschseite um die Ohren hauen zu lassen (Argument: den kann man in Schachvariante integrieren, dafür brauchts keinen eigenen Artikel oder in Andernach, da bisse sich die Kanze in den Schwanz
  • BÖSE wäre es, einen Direktweblink zu einem Klon der en-Wikipedia einzufügen (wie geschehen), weil man Interwikilinks (obwohl nicht verboten) perhorresziert
  • BÖSE wäre es, das Ganze zu streichen (wie zuletzt geschehen), denn ich finde das schon interessant, da es eine aufschlussreiche Verwendung des Stadtnamens ist
  • BÖSE wäre es, einen Interwikilink einzufügen (auch wenn das am benutzerfreundlichsten wäre), denn dann kann Directmedia weniger DVDs verkaufen
  • BÖSE wäre es, einen Direktweblink zur en Wikipedia einzufügen, weil man a) dafür die (perhorreszierten) Interwikilinks hat und b) Direktlinks im Artikeltext verboten sind (auch wenn dutzende exzellenter Artikel sie unbeanstandet haben dürfen)
  • BÖSE wäre es, wie von mir praktiziert, einen Texthinweis auf die en Wikipedia zu geben, denn damit verrät man ja die Möglichkeit der Hyperlink-Technologie auf der das WWW und die Wikipedia beruhen

Egal was man tut, man tut das FALSCHE. (Ironie aus) --Historiograf 22:19, 7. Dez 2005 (CET)

Wenn man dem Link in der englischen Wikipedia folgst, dann habe ich jedenfalls den Eindruck, dass Andernachschach durchaus gespielt wird. Der Link dort führt jedenfalls zu einer bei tripod gehosteten Seite mit Schachaufgaben. So, wie Historigraf den Artikel jetzt verändert hat, kann man das meiner Meinung nach sicher stehen lassen. Die Verbindung zu Andernach ist sicher auch nicht schlechter, als die Bukowskis ;-) --Maus-Trauden 22:22, 7. Dez 2005 (CET)

Bitte glaubt einem Schachspieler mit Meisterstärke, der sich sehr für Schachabarten interessiert (z.B. gerne Shogi, Xiangqi und andere Schachvarianten spielt), dass das keine gebräuchliche Schachvariante ist. Sie wurde von Märchenschachfreunden erfunden, und das ist erstmal ein ganz eigenes Gebiet, bei dem man die Schachregeln erweitert, um fantasievollere Schachprobleme erstellen zu können (und nicht etwa Partien zu spielen). Es ist eine von hunderten Regeländerungen, die außerhalb des sehr beschränkten Kreises der Märchenchachfreunde niemand kennt (nicht einmal normale Schachspieler) und den Sprung aus der sehr überschaubaren Märchenschachszene nie geschafft hat (ist z.B. nicht einmal in Märchenschach erwähnt. Es gibt Hunderte ähnlicher Regeländerungen mit blumigsten Namen (Die ellenlange Liste unter dem Tripod-Link ist sicherlich nicht einmal komplett). Bitte versteh mich nicht falsch, Historiograf, ich habe nichts gegen Direktweblinks und auch keine Ahnung von Andernach, aber ich habe soviel Ahnung vom Schach, um Euch sagen zu können, dass es sicherlich Wichtigeres über Andernach zu schreiben gibt. Übrigens sind nicht einmal zu den wirklich bekannten Schachtermini (z.B. Wiener Partie, Berliner Verteidigung) Links in den jeweiligen Artikeln. Macht mit dieser Info, was Ihr wollt, ich wollte nur helfen, diesen m.E. sinnlosen Edit-War beenden, und wenn Ihr das unbedingt im Artikel haben wollt, soll es mir auch recht sein. Gruß --Tinz 22:54, 7. Dez 2005 (CET)

Wie auf der Diskussionsseite zu Märchenschach angedeutet, lauert hier POV im Hintergrund. Während wir es bei Hansele mit jemandem zu tun haben, dem der Direktlink im Artikel zuwider ist, geriert sich Tinz hier als Hüter des wahren Sachgedankens. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass so Leute wie Tinz die Märchenschach-Fans abgrundtief verachten und daher alles dafür tun, dass hier nur ihre POV-Sicht des Schachs zum Tragen kommt. Da ist dann der Kreis der Märchenschachgegner sehr beschränkt, die entsprechende Szene sehr überschaubar - klare Indizien, dass es hier nicht um die Sache, sondern um POV geht. Sollen wir der Relevanz-Einschätzung der en Wikipedia trauen oder nicht? ich würde sagen: ja. Sodann: Kein Wort davon, obwohl ich darauf hingewiesen hatte, dass Andernach Schach auf Schachvariante erscheint (müsste man mit Märchenschach vereinigen?). Also ich sehe hier in den Beiträgen von Tinz ein durchsichtiges Manöver, Märchenschachfreunde einmal mehr zu diskreditieren. Und der en Artikel erwähnt ja ausdrücklich, dass die sich in Andernach jährlich treffen und dort diese Variante aus der Taufe gehoben haben, was ich - ich wiederhole mich - für den Stadtartikel ganz interessant finde. Siehe auch [1] --Historiograf 23:26, 7. Dez 2005 (CET)

Wieso "einmal mehr"? Ich habe mich noch nie in der Wikipedia zum Märchenschach geäußert. Im Gegenteil, in Schachzeitschriften schaue ich mir ab und zu gerne die Märchenschachspalten an. Wie Du darauf kommst, ich würde Märchenschach verachten, ist mir ein Rätsel. Aber ich erkläre Dir gerne den Unterschied: Eine Schachvariante ist ein Spielart, bei der man wie beim normalen Schach Partien spielt, nur eben mit variierten Regeln. Märchenschach ist eine Unterabteilung des Problemschachs, man denkt sich Stellungen aus, Mattprobleme mit einer bestimmten Mattdistanz. Das ist (und das ist jetzt wirklich POV) eine kreativere Beschäftigung als Schachpartien zu spielen, vielleicht vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Kunst und Sport. Es gibt nur weniger Menschen, die sich Märchenschach beschäftigen als aktive Schachspieler. --Tinz 23:43, 7. Dez 2005 (CET)

Nun gut, mir ist das eigentlich recht wurscht und ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Aber es sollte trotzdem geklärt werden, wo Andernach Schach hingehört: zu Schachveriante, Märchenschach oder Problemschach. Vielleicht kann der Hauptbetreuer von Andernach die jährlichen Treffen der Märchenschachfreunde an der passenden Stelle einarbeiten? --Historiograf 00:02, 8. Dez 2005 (CET)

Nach Bearbeitungskonflikt:

@maus-trauden: Keine ahnung, wer dir den mist zum andernacher wappen erzählt hat. ich habe gestern korrigiert, dass es sich um das kreuz des bistum köln handelt (schwarz auf weißem grund), nicht um das kreuz des bistum tier(rot auf weißem grund). andernach gehörte zu köln, koblenz zu trier, daher auh die beiden unterschiedlichen kreuze in den wappen beider städte. und du hast es wieder verschlimmbessert. bring das wieder in ordnung!

Den Mist habe ich vor über 40 Jahren so in der Schule gelernt. Entweder habe ich da nicht richtig aufgepasst oder das war wirklich Mist. Deine Erklärung und auch die Quelle sind wohl schlüssig. Gelöscht habe ich den ersten Eintrag, weil Du nicht angemeldet warst und statt KÖLN nur KÖN geschrieben hattest. Da denkt man schnell, da pfuscht einer rum und revertiert den Eintrag. Ansonsten bin ich froh um jede Mitarbeit beim Thema Andernach. Schön wäre, wenn Du dich um die aktuelle Situation kümmern könntest (falls Du näher dran bist). Ich wohne selbst seit 25 Jahren in Meppen und bin so ziemlich aus der Aktualität in Bezug auf Andernach Andernach gefallen. Also. Nix für ungut!!! --Maus-Trauden 21:47, 4. Jan 2006 (CET)

Wikipedia ist keine Linkliste

Hallo Maus-Trauden,

Wozu ist der Abschnitt "Web-Links" per Definition gut, wenn nicht als Linkliste?

Die Links zu den Homepages des größten Andernacher Sportvereins hast Du gelöscht. Die SpVGG Andernach hat einen Link zu einem Wikipedia-internen Artikel.

Warum sollte man einen Wikipedia-Artikel verfassen wenn es bereits eine gut organisierte Homepage zu einem Thema gibt? Das birgt nur die Gefahr von Inkonsistenzen und es sind schließlich die Links, die das WEB ausmachen!

Aus diesem Grund würde ich die entfernten Links gerne wieder hinzufügen.


EDIT: Habe dazu folgende Hinweise in der Wikipedia-Hilfe gefunden http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks

Daraus schließe ich, dass folgende Vorgehensweise die erwünschte ist:

1.) Wikipediaseite "TB Andernach" erstellen. 2.) Dort die weblinks unterbringen

/closed --Radioking 12:13, 21. Mai 2006 (CEST)

Schiffspatenschaft

Andernach hatte seit anfang der 60er die Patenschaft für das Schnellboot Dommel der Bundesmarine. Es fanden auch wiederholt gegenseitige Besuche von Dlegationen statt. Passt das hier irgendwo rein?--WerWil 21:33, 8. Dez. 2006 (CET)

Überarbeiten

Der Artikel ertrinkt im belanglosigen Angaben, bitte einkürzen sonst gehen die wirklich interessanten Sachen unter. Wikipedia ist kein ersatz für eine städtische Hompage. Grüße aus der Eifel Caronna 20:28, 20. Mär. 2009 (CET) ________

Bitte um detaillierte Hinweise zur den "Belanglosigkeiten" 17:20, 2. Mai 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.233.249.125 (Diskussion | Beiträge) )

Andernacher Karneval

das ist son Fall von Belanglosigkeit! Bitte, nicht alles was für den Ort interessant ist ists auch für Wikipedia! Karnevall wird fast überall in katholischen Bereichen gefeiert. Der vergleich mit Köln zieht hier nicht! Bitte! Wikipedia ist keine Hompage. Es sollte nur das reim was wirklich überregioanl bedeutend ist, und dann in einer angepassten Form und nicht so aufgepluster wie dieser ABschnitt. Grüße aus der Eifel Caronna 09:25, 5. Mai 2009 (CEST)

__________

"Der vergleich mit Köln zieht hier nicht!" - oder mit Aachen, Düsseldorf, Koblenz, Basel etc. Warum nicht? Alle die genannten Karnevalshochburgen haben fastnacht-/karnevalspezifische Einträge auf ihren Stadtseiten und zusätzliche eigene Seiten über den jeweiligen lokalen Karneval. Fastnacht ist mehr als 500 Jahre alte Kultur und Tradition in Andernach und damit enzyklopädisch wesentlich und erwähnenswert. Jeder Andernach-Interessierte findet momentan auf wikipedia/Andernach keine Silbe über die überregional bekannte und berühmte "Annenacher Fasenacht" - nicht einmal das Wort "Fastnacht" - das Wort "Karneval" wird nur in Zusammenhang mit Lit., Ausstellungen und der Karnevalszeit erwähnt. Die Artikel zu den einzelnen Karnevalen der genannten Städte sind sehr ausführlich, erwähnen viele Details etc. Also gleiches Recht für alle Hochburgen des Karnevals. 17:23, 14. Mai 2009 (MEZ) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.233.255.146 (Diskussion | Beiträge) )

Überarbeiten 2

Bitte immer nur überregional wichtige Vereine, kann ich von hier aus nicht beurteilen! Wikipedia ist kein vereinsregister" Grüße aus der Eifel Caronna 12:43, 8. Sep. 2009 (CEST)

Revertierung ohne Angabe eine Grundes

Im Kommentar heißt es lapidar "ursprüngliche Tabelle wieder hergestellt", und dann wird das auch noch als "kleine Änderung" dargestellt. Das macht auf mich den Eindruck, als ob hier eine Zensur der weiteren, in den Stadtrat gewählten Parteien durchgeführt werden soll! Immerhin habe ich ja nicht einmal sämtliche Wahlergebnisse ergänzt, sondern immer nur dann, wenn Vertreter dieser Gruppierung in den Stadtrat eingezogen sind! axpdeHallo! 13:41, 16. Okt. 2009 (CEST)


In der Überschrift heißt es "Wahlergebnisse Stadtrat 1946 bis 2004". Warum dann 2009 anhängen, wo doch darüber eine Rubrik 2009 ist? In der Einleitung heißt es, dass bis 2004 eine Sperrklausel galt. Die Tabelle enthält nur die Daten der Parteien, die regelmäßig im Stadtrat vetreten waren, weil sie nicht an der Sperrklausel gescheitert sind. Das hat nichts mit Zensur zu tun! Die Daten der an der Sperrklausel gescheiterten Parteien liegen einfach nicht vor. Ebenso ist unbekannt, welche gescheiterten Parteien zu welcher Wahl angetreten sind. Wenn man das nicht weiß, macht es keinen Sinn die Tabelle durch ? und falsche - aufzublähen (- heißt nicht angetreten). Die Perioden in denen KPD und FDP im Stadtrat vertreten waren, sind im Übrigen im Text unter der Tabelle erwähnt, ebenso dass die CDU bei der ersten Wahl CDP geheißen hat. Diese Informationen sind auch völlig ausreichend. Wenn jemand alle Wahlergebnisse von FDP, KPD und weiterer Parteien wie Republikaner der Jahre 1946 bis 2004 hat, kann er diese gerne nachtragen. Die Linkspartei ist im Übrigen nicht Nachfolger der KPD und sie gab es auch zwischen 1946 und 2004 nicht.

Da die 2009er Ergebnisse weietr oben ausführlichst dargestellt sind, verstehe ich auch die ganze Aufregung nicht. Vielleicht sollte man erst einmal alles in Ruhe betrachten, bevor man wild drauf los ändert.

Ich kann damit erneut die Tabelle wiederherstellen.

--Annenach 13:05, 23. Okt. 2009 (CEST)

Tja, offenbar hat der selbsternannte Hüter von Andernach seine eigene Regel nicht befolgt "erst einmal alles in Ruhe betrachten". Ok, ich habe vergessen die Überschrift anzupassen, aber ansonsten war mein edit durchaus begründet. Die Tabellen "1" und "2" haben verschiedene Aufgaben, Nr. 1 will die Stimmen und Sitze der meisten (nicht aller) zur Wahl angetretenen Parteien wiedergeben, Nr. 2 eine Übersicht über "Stimmenanteile (in %) der in den jeweiligen Wahlperioden im Stadtrat vertretenen Parteien", also eine Vergleichsmöglichkeit über die Jahre hinweg.
Und beide Tabellen sind letztendlich unvollständig. Nun gut, bei Tabelle 1 ist es sicherlich lässlich, nicht alle Splittergruppierungen zu listen (wenn ich persönlich auch Piraten oder ÖDP separat aufführte).
Aber Tabelle 2 ist einfach unvollständig, sie suggeriert Vollständigkeit, die nicht gegeben ist! Auch wenn unter der Tabelle noch irgendwelche Randnotizen stehen, die fallen doch kaum auf. Wenn also die Tatsache nicht zensiert werden soll, dass KPD oder FDP im Stadtrat waren, dann sollten diese auch in der Tabelle verzeichnet werden! Und das einschließlich des aktuellen Wahlergebnisses, um eine leichte Vergleichbarkeit zu gewährleisten! Ein "-" heißt übrigens laut Tabellenüberschrift nicht nicht angetreten, sondern nicht in den Stadtrat eingezogen (warum auch immer).
Ach ja, auch wenn die Die Linke sich noch so gut tarnt, sie ist Rechtsnachfolgerin der Linkspartei.PDS, diese hieß bis 2005 Partei des Demokratischen Sozialismus, bis 1990 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des Demokratischen Sozialismus und davor 43 Jahre lang Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, welche wiederum aus der Zwangsvereinigung von SPD (Ost) und KPD (Ost) hervorgegangen ist. Also ist es nur legitim, KPD und Linke in einer Zeile darzustellen, wenn diese Tatsache nicht verschwiegen werden soll. Aber bitte ...
Die Fehler in der aktuellen Version müssen also unbedingt korrigiert werden! axpdeHallo! 19:22, 23. Okt. 2009 (CEST)

Auslagerung in eigene Artikel

Die Beschreibungen unter Sehenswürdigkeiten sind ja inzwischen recht üppig geworden. Es ist nur nicht Sinn und Zweck alles so ausführlich im Artikel Andernach zu beschreiben. Ich empfehle daher doch, dass alles in eigene Artikel (Runder Turm (Andernach), Liebfrauenkirche (Andernach), Christuskirche (Andernach)) ausgelagert wird und nur eine Kurzbeschreibung hier verbleibt. Das selbe kann auch mit dem Geschichtsteil geschehen, verschieben nach Geschichte der Stadt Andernach. Gruß --Schaengel 11:47, 22. Okt. 2009 (CEST)

So sollte es gemacht werden, wenn da in den nächsten Tagen nichts passiert, dann mach ich mir die Arbeit und lagere ich die Artikel aus. Schöne Grüße --AlterWolf49 22:18, 19. Jul. 2011 (CEST)

Störkraft

Die Musikgruppe Störkraft, zumindest aber deren Sänger Jörg P. kommt aus Andernach. Wie wäre es, wenn man dies in den Artikel einbaut? "Pfui" ist übrigens kein Argument. :-) 91.47.138.168 12:05, 18. Mär. 2010 (CET)

Der "erfolgreichste" Sohn der Stadt wird nicht erwaehnt?!

Charles Bukowski kommt doch aus Andernach! (nicht signierter Beitrag von 96.43.231.182 (Diskussion) 03:55, 9. Mai 2012‎)

Steht doch unter "Söhne und Töchter der Stadt" -- 91.10.91.69 04:49, 9. Mai 2012 (CEST)

Wahlergebnisse 1946 bis 2004

Im Absatz "Wahlergebnisse 1946 bis 2004" steht bzw. stand bisher: „Bei den Kommunalwahlen bis 2004 galt eine Sperrklausel von zunächst 5 %, später 3,03 %“. 2004 kann bezüglich Sperrklausel nicht sein. Das aktuelle Kommunalwahlgesetz ist aus 1994, spätetens seitdem gibt es keine Sperrklausel mehr. Und wo kommt die Prozentzahl "3,03" her? Satz herausgenommen. --Update (Diskussion) 01:35, 13. Mai 2012 (CEST)

Andernach - die essbare Stadt

Weshalb gibt es hierzu noch nix im Artikel?

Andernach - die essbare Stadt --87.151.196.179 23:55, 3. Jul. 2012 (CEST)

Weil es ein Werbegag der Stadt ist. Es werden statt Blumen eben Runkeln angepflanzt, das halte ich nicht für enzyklopädisch relevant. --AlterWolf49 (Diskussion) 06:37, 4. Jul. 2012 (CEST)
Das ist eine Frage der Interpretation! Immerhin ist Unsere Stadt blüht auf ja auch Wiki-relevant und mit dem Konzept "essbare Stadt" nimmt Andernach erneut daran teil. Im Artikel Entente Florale Europe fehlt dann auch immer noch das Jahr 2010. Relevanz sollte somit für den Kulturbereich gegeben sein. --91.10.105.68 13:48, 4. Jul. 2012 (CEST)

Bert Steffens

Anregung: diesen in Andernach wirkenden Freien Philosophen in die Liste der Persönlichkeiten hereinnehmen. -217.232.24.208 08:55, 10. Jul. 2012 (CEST)

Söhne und Töchter der Stadt

Unter der Rubrik "Söhne und Töchter der Stadt" ist mir eine Unstimmigkeit aufgefallen. Dort wird aufgelistet:

Ignaz Kirchner (* 1948), deutscher Schauspieler

Folgt man der Verlinkung, erfährt man aber:

Ignaz Kirchner eigentlich Hanns-Peter Kirchner-Wierichs (* 13. Juli 1946 in Wuppertal) ist ein deutscher Schauspieler.

Entweder stimmt hier der Link nicht und es handelt sich um einen anderen Ignaz Kirchner oder der Geburtsort und das -datum sind hier oder dort falsch. Leider konnte ich das nicht überprüfen, vielleicht weiß jemand etwas dazu.

Gruß, Patrick (nicht signierter Beitrag von 79.192.167.163 (Diskussion) 21:38, 18. Jul 2012 (CEST))

Ignaz Kirchner

Ignaz Kirchner ist in Wuppertal geboren. Punkt. (nicht signierter Beitrag von 79.192.178.70 (Diskussion) 00:40, 21. Jul 2012 (CEST))

Luftbild verfügbar

Luftbild

Hallo, ich hätte hier ein – leider nur mittelmäßig gutes – Luftbild von Andernach, Namedy und Leutesdorf im Angebot. Bitte je nach Geschmack selbst einbauen oder ignorieren. Die unbearbeitete Originaldatei kann ich auf Wunsch gerne hochladen (falls sich jemand an der Bearbeitung versuchen möchte). Grüße, --El Grafo (COM) 20:35, 17. Sep. 2012 (CEST)

Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort. In der Tat bestehen Zweifel, wo Iganaz Kirchner geboren wurde und ob er ein Sohn der Stadt Andernach ist oder nicht. So sicher wie Du, daß er ein Wuppertaler ist, bin ich mir jedoch nicht.

Heute habe ich ein Interview mit Ignaz Kirchner auf "Die Zeit" gefunden, das 2003 geführt wurde:

http://www.zeit.de/2003/40/I__Kirchner

Daraus möchte ich nun sehr ausführlich zitieren:

"die zeit: Herr Kirchner, welche Erinnerungen haben Sie an Ihre Kindheit bewahrt?

Ignaz Kirchner: Ich habe sehr früh schon viel gespielt. Ich musste im wahrsten Sinne des Wortes spielen, weil ich ein sehr strenges Elternhaus hatte. Meine Eltern haben mich einerseits überwacht und andererseits verwahrlost. Ich habe, ohne zu zögern, Geld gestohlen und bin heimlich ins Kino gegangen. Ich konnte mit keinem Menschen über die Filme sprechen. Ich habe die Filme nachgespielt, bin durch Wuppertal gezogen und kam mir wie ein Cowboy vor. Ich bin mit fünfeinhalb Jahren zum ersten Mal ins Wuppertaler Theater gegangen und habe Peterchens Mondfahrt gesehen. Danach beschloss ich, Schauspieler zu werden."

Soweit das erste Zitat, in dem es um Wuppertal geht. Hier nun ein weiteres Zitat, diesmal mit Bezug auf Andernach:

"zeit: Wann haben Sie mitbekommen, dass Ihr Vater homosexuell und Ihre Mutter lesbisch ist?

Kirchner: Mit 15 Jahren. Ich bin in Büchereien gegangen und habe mich über Homosexualität informiert. Ich hatte einen guten Buchhändler in Andernach. Nolte hieß er – er war überhaupt ein guter Mann. Ich musste oft von der Schauspielschule nach Hause fahren, weil ich von meiner Mutter immer erpresserische Telegramme bekam, dass sie im Sterben liegt. Meine Mutter hat mir gesagt, wenn du in Andernach bleibst, sterbe ich nicht. Ich bin nicht in Andernach geblieben, und meine Mutter ist gestorben. Ich fühlte mich am Tod meiner Mutter schuld. Wenn man 23 Jahre alt ist, drängt man dieses Schuldgefühl weg. Um dieses Schuldgefühl aufzuarbeiten, habe ich zwei Gesprächstherapien gemacht. Bei sehr guten Ärzten in Hamburg und Wien. Diese Ärzte wollten mich nie analysieren. Ich wäre auch nicht auf die Couch gegangen. Ich wäre wie Samuel Beckett geflohen."

Außerdem finden sich noch einige weitere Aussagen Ignaz Kirchners über Andernach in diesem Interview.

Wo Ignaz Kirchner geboren wurde, geht aus diesem Artikel nicht hervor. Mir erscheint es weiterhin zweifelhalft, ob er nun Wuppertaler oder Andernacher ist.

Gruß, Patrick (nicht signierter Beitrag von 79.192.161.165 (Diskussion) 23:51, 24. Jul 2012 (CEST))

Karneval

Hallo, wie wär den mal ein Beitrag über Andernacher Karnevalsvereine die Blauen Funken, Prinzengarde, Stadtsoldaten und Husaren. Andernach hat ja immerhin bei über 30.000 Einwohner 3.000 Mitglieder in den Vereinen,das ist ja prozentual mehr als Köln. (nicht signierter Beitrag von D0c (Diskussion | Beiträge) 16:41, 3. Dez. 2006 (CET))

Einwohnerzahlen...

...Ich habe gesehen, das 2 mal die Einwohnerzahlen bekannt gegeben werden, nur diese sind total unterschiedlich... Kann man die nicht angleichen?? (nicht signierter Beitrag von DB-ICE (Diskussion | Beiträge) 20:35, 2. Jan. 2008 (CET))

Andernacher Dialekt - Ungenauigkeit

Zitat:"So wird... u oft zu o (Waggon – Wajung, Huhn – Hoohn, kurz – kooz, um – om, so – su)"

Waggon – Wajung, so – su sind doch eher Gegenbeispiele, hier steht für hochdeutsches o ein u. 217.187.108.24 00:35, 3. Jul. 2015 (CEST)

8000 Metaller demonstrierten heute in A.

Da höre ich im Radio von einer großen Metaller-Demo in Andernach, bin aber auch nach Lektüre des Artikels nicht klüger, warum ausgerechnet in Andernach. -- Erdenstern (Diskussion) 21:14, 23. Nov. 2017 (CET) Erdenstern (Diskussion) 21:14, 23. Nov. 2017 (CET)

Weil das Werk von Rasselstein in Andernach ist. ConjurerDragon (Diskussion) 11:06, 19. Mär. 2018 (CET)

Nervenklinik

Nanu, kein Hinweis auf die Nervenklinik?(nicht signierter Beitrag von D0c (Diskussion | Beiträge) 16:41, 3. Dez. 2006 (CET))

Ist doch da: https://de.wikipedia.org/wiki/Andernach#Wirtschaft_und_Infrastruktur Sie heißt ja nicht mehr "Landesnervenklinik/LNK", sondern Rhein-Mosel-Fachklinik ConjurerDragon (Diskussion) 14:07, 30. Mär. 2016 (CEST)

Das muß inzwischen wieder entfernt worden sein, im Artikel kann ich dazu gar nichts finden. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:04, 22. Mär. 2020 (CET)