Diskussion:Andromède

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Asdert in Abschnitt Überarbeitungen bis zum 12. Februar 2016
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur ein Motto?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Dgbrt! So sehr ich Deine sonstigen Bearbeitungen schätze, hier wundere ich mich über Deine Formulierungen und reverts. Vier Punkte fallen mir auf:

  • Du sagst, dass ISS-Andromède keine Missionsbezeichnung sei, sondern nur ein Motto.
  • Du fügst ausdrücklich hinzu, dass die Bezeichnung sage "über den Inhalt der Mission relativ wenig aus".
  • Du hast Claudie Haignerés Freistellung entfernt.
  • Du hast entfernt, dass es die letzte CNES-Mission war.

Über manch anderes kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber diese vier Punkte halte ich für diskussionswürdig. Kannst Du Deine Bearbeitungen begründen, vor allem das mit dem „Motto“? --Asdert (Diskussion) 11:41, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Asdert! Erst einmal Danke für die Kritik, mein letzter Revert war tatsächlich etwas voreilig. Die Einleitung erweckt den Eindruck, als ob nur Haigneré Mitglied dieser Mission war. Das ist aber falsch, die beiden Kosmonauten gehören natürlich auch dazu. Ich hatte den Eindruck, dass diese Mission vergleichbar mit BlueDot von Alexander Gerst wäre, es war aber tatsächlich eine ISS-Mission, die keiner ISS-Expedition zugeordnet werden kann. Das passiert, wenn es überhaupt keine Referenzen im Artikel gibt.
Es gibt aber eine umfangreiche Dokumentation der ESA: The Andromede mission und bei CNES sicher noch mehr.
Ich werde das korrigieren und zusätzlich erweitern.--Dgbrt (Diskussion) 21:38, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hätte erst suchen sollen, bei CNES ist nicht wirklich viel zu finden: Mission Andromede ist nur eine kurze Vorankündigung. --Dgbrt (Diskussion) 21:45, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Dgbrt! Vor acht Jahren habe ich Artikel über die französisch-russischen Missionen geschrieben, von Premier vol habité bis Mir-Perseus. Warum ich damals nicht mit ISS-Andromède weitergemacht habe, weiß ich nicht mehr genau. Wichtig ist jedenfalls, dass dies Forschungsprogramme waren, die zwischen Frankreich und der Sowjetunion (später Russland) vereinbart waren (siehe hier für Andromède). Das war mehr als nur ein Motto, da standen mehrere Experimente und viele Menschen dahinter. Das lief alles über das CNES, nicht über die ESA. Die Raumfahrer waren ja auch alle vom CNES, auch wenn einige später zur ESA wechselten, weil das CNES-Korps aufgelöst wurde (gerade deshalb ist es ja wichtig zu erwähnen, dass Claudie Haigneré bei ihrem zweiten Flug inzwischen bei der ESA war, aber trotzdem noch eine ausstehende CNES-Mission flog). Wer nun tatsächlich Missionsmitglied war, darüber lässt sich streiten. Nur der jeweilige französische Raumfahrer, oder aber auch die anderen Kosmonauten, die teilweise als Experimentierobjekt dienten? Ich neige zu ersterem. Zu Andromède habe ich jetzt beim CNES auch nur diesen einen Cadmos-Link gefunden. Immerhin sind die Experimente dort wieder ausführlich beschrieben. Ich glaube, für die Mir-Missionen hatte ich damals mehr Material. Vielleicht war das der Grund, weshalb ich Andromède auf die lange Bank geschoben und dann vergessen habe. Übrigens danke Benutzer:ISS Blue Dot, dass du das angepackt hast. Gut, dass wir viele sind. --Asdert (Diskussion) 00:46, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Überarbeitungen bis zum 12. Februar 2016

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Asdert! Ich habe den Artikel überarbeitet und bin trotzdem noch nicht zufrieden mit dem Ergebnis. Zwei zentrale Punkte habe ich:

  • War Haigneré das einzige Mitglied dieser Mission? Wie soll man dann die Rolle der beiden Kosmonauten einordnen? Damals war das russische Modul ja noch dominant. Kann man das also eher mit der MIR vergleichen, die Russen haben eher andere Aufgaben im russischen Modul wahrgenommen? War also der russische Beitrag zur französisch-russischen Kooperation im Wesentlichen die Sojus?
  • Sollten die Experimente in einem eigenen Block erklärt werden? Es gibt viele Ankündigungen, aber das sind keine Hinweise darauf, was wirklich auf der ISS gemacht worden ist.

Und Quellen sind nach wie vor schwierig: Auf der französischen Wiki ist der Link zur Mission rot und bei den Russen ist es das Sternbild, also keine Hilfe für weitere Primärquellen.--Dgbrt (Diskussion) 00:31, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Dgbrt!
  • Wer war Mitglied? Diese Frage ist nicht zu beantworten, ohne eine Definition zu haben. Das Forschungsprogramm hatte Leute, die die Experimente durchführten, auf der ISS und auf der Erde. Auf der ISS waren (hier steht's) drei Personen beteiligt: Haigneré, der Kommandant der Besuchsmannschaft Afanassjew und einer der beiden ISS-Flugingenieure. Ich weiß jetzt nicht, ob Deschurow oder Tjurin. Der Raumflug hatte zwar auch ein russisches Patch (hier, aber das Andromède-Patch wurde von Afanassjew, Kosejew und Haigneré getragen (zumindest beim Training). Die ESA meint, alle drei seien Besatzungsmitglieder gewesen. Ich persönlich würde einen Einleitungssatz gemäß der anderen CNES-Missionen nehmen: "ISS-Andromède war die Bezeichnung für eine französisch-russische Forschungsmission, während der sich die französische Raumfahrerin Claudie Haigneré sieben Tage lang an Bord der Raumstation ISS befand", aber der ESA-Ansatz ist auch okay.
  • Ja, ich finde, dass das wissenschaftliche Programm wieder ein eigenes Kapitel bekommen sollte, ähnlich wie die vorhergehenden Missionen. Was wirklich auf der ISS gemacht worden ist? Hier ist eine Liste von zehn Experimenten, überschrieben mit "Les expériences réalisées pendant la mission" (Die Experimente, die während der Mission durchgeführt worden sind). Die Detailsbeschreibungen sind meist in der Zukunftsform geschrieben.
Noch weiteres:
  • Bei Energia steht so manches Interessante, unter anderem, dass das Forschungsmaterial auch mit zwei Progress-Frachtern angeliefert wurde.
  • Bei der Suche nach Bildern mit dem Patch bin ich auch auf Hintergrundinformationen gestoßen. Hier ein Artikel bei der ESA. Bei spacepatches.nl erfährt man, dass Jean-Pierre Haigneré den Busen der Andromeda wegretuschieren ließ. Oh lala! Zu erotisch für Monsieur? --Asdert (Diskussion) 22:36, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten