Diskussion:Andrzej Madela

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Coyote III in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz ??

[Quelltext bearbeiten]

liebe unbekannte ip^^ auf welche rk berufst du dich denn. auch für publizisten gelten welche = 4 monographien. noch nachtragen, wa! Bunnyfrosch 15:10, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Die Lektüre des zweiten Kapitels liest sich sehr nach "Eigenwerbung". Vor allem die überwiegend nicht reputablen Quellen, die zu 80% aus dem neurechten politischen Lager kommen machen mißtrauisch. So sind Aussagen wie "Sein Werk stellt stellvertretend für eine Generation von Autoren (...)" ausschließlich Wertungen aus neurechter (Junge Freiheit) Sicht, die hier mittels Wikipedia transportiert wird. Wo sind also die unabhängigen Quellen, die diese Sicht bestätigen??? Neutral ist das nimmer, daher verdient dieser Artikel mindestens einen Neutralitätsbaustein!--KarlV 11:35, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

"Umstritten" paßt immer. Es handelt sich um die semantisch bewährte Suggestion des Verdachts. Was wäre die deutsche Wikipedia ohne die Signatur des "linken" Verdachterregers? Unter der Rubrik "umstritten" operiert seit eh und je ein unermüdlicher Anonymus, der sich mit dem Namen "Karl V." schmückt. Andrzej Madela ist mit Stasi-Techniken ("Zweifel sähen, diffamieren, "zersetzen") seit DDR-Zeiten vertraut. Er wird das von "Karl V." angestrengte Inquisitionsverfahren überstehen. Herbert Ammon --87.160.230.167 22:54, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sollte die IP aus Bayern tatsächlich mit Herbert Ammon identisch sein, dann diskreditiert er sich mit seinem Beitrag selbst. Selbstdarstellungen, geschöne Biografien von Freud zu Freund oder Auftragsarbeiten in diese Richtung haben in der Wikipedia nichts verloren. Aber interessant, mit welcher "verschwörerischen Vehemenz" sich die IP aka Ammon einklinkt. Wohl gemerkt, kein inhaltlicher Edit von mir sondern die harmlose Anmerkung, dass ein Kapitel aufgrund der einseitigen Quellenlage (und Parteinahme) einseitig erscheint. Der Baustein hierfür ist in Wikipedia vereinheitlicht und lautet "Neutralität umstritten", stammt also nicht von mir. Aber danke für die Rückschlüsse, die ich jetzt ziehen darf, ich also "links", Ammon also "rechts". "Angestrengte Inquisitionsverfahren" ist auch nett - man sieht sich ja gerne in der Verfolgtenrolle und jammert darauf rum, dazu passt die Stasi-Technik (na da scheint ja jemand gut Bescheid zu wissen - bzw. wußte gar nicht, dass "Zweifel sähen, diffamieren, "zersetzen" patentgeschütz ist von der Stasi - deswegen ist der BND also weniger erfolgreich gewesen...). Dass man KarlV nicht von Karl V unterscheiden kann ist dann die kleinere Anekdote. Wohl bekommts--KarlV 09:20, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der rote "Neutralitäts"-Baustein widerspricht in diesem Falle seiner ursprünglichen Funktion: Auf einen mit nichts bewiesenen Verdacht hin, die Mehrheit der angegebenen Quellen könnte nicht reputabel sein, folgt Wikipedia der Insinuation von KarlV und versieht den Artikel mit dem Bedenklichkeits-Siegel. Wo bleibt da die wirkliche Neutralität der Firma, die doch Sachlichkeit und Rationalität (und nicht etwa Verbissenheit und Unterstellung) für sich in Anspruch nimmt?
Im übrigen müssen die Wikipedia-Standards in letzter Zeit mächtig gelitten haben: Wer kommentarlos zuläßt, daß in einer Biographie "Berlin" auf "Ost-Berlin" verschlimmbessert werden kann, muß sich fragen lassen, ob seine Qualitätskontrolle von Texten überhaupt noch eine Daseinsberechtigung hat. Offensichtlich ist es bei Wikipedia zuletzt spielend möglich, Namensgebung und Begrifflichkeit des Kalten Krieges (und mit ihnen die versimpelt-primitive Schwarz-Weiß-Malerei zeitgeschichtlicher Bezüge) problemlos in die Artikel hineinzuschmuggeln, ohne daß ein dafür von Amts wegen Zuständiger auch nur zuckt. --Poster (11:59, 30. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Den im ersten Absatz monierten Satz habe ich herausgenommen, das ist in der Tat eine Einordnung, die belegt sein sollte. Dass ein großer Teil der Quellen aus der Neuen Freiheit o.ä. stammt liegt mMn daran, dass mit ihnen Madelas hier dargestellte Positionen belegt werden sollen, was ja auch bei WP gefordert ist. Daran kann ich zunächst mal nichts finden. Fordern könnte man höchstens in einen zweiten Schritt, dass die Darstellung der Rezeption Madelas (deutlich mehr) kritische Stimmen benennt. --Coyote III (Diskussion) 20:58, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie: Pole

[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht die Kategorie "Deutscher" zutreffender? Schließlich ist Madela dt. Staatsbürger und hat mit seiner polnischen Herkunft gebrochen. (nicht signierter Beitrag von 87.166.154.236 (Diskussion) 01:53, 25. Dez. 2010 (CET)) Beantworten