Diskussion:Angelika Schrobsdorff/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von PatrickBrauns in Abschnitt Skandal?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei interessante Zitate aus dem Interview

  • In München waren Sie alleinerziehende Mutter und Skandalautorin mit Ihrem ersten Buch "Die Herren", das zeitweilig verboten war. Wie kam das?

Anfang der sechziger Jahre war es ein Skandal, als Frau über die intimen Erfahrungen mit Männern zu reden. Ich habe meinen ersten Roman nicht im Hinblick auf eine Veröffentlichung geschrieben, sondern zu meiner Befreiung und Rettung. Die "Herren" wurde vom Bayerischen Innenministerium als jugendgefährdend und antisemitisch verboten. Die Begründung für das Verbot: als Jüdin und Ich-Erzählerin würde ich mich derart negativ schildern, dass es Antisemitismus beim Leser herausfordere.

  • Ihre Freundschaft mit Simone de Beauvoir brachte Ihnen immerhin soviel Glück, dass die berühmte Autorin des "Anderen Geschlechts" das Vorwort zu Ihrer grandiosen Erzählung "Die Reise nach Sofia" schrieb.

Ich war keine Freundin von Simone de Beauvoir, denn sie war nicht der Typ Frau, den ich mochte. Ihre Bücher, bis auf zwei ziemlich unbekannte, gefielen mir auch nicht. Sie war mir gegenüber sehr zuvorkommend, bis ich Claude heiratete. Man wurde in der Familie Sartre/Beauvoir als Geliebte des einen oder Geliebter der anderen akzeptiert, solange man dort "ungebunden" und "ehrlich" lebte. Man durfte alles, nur nicht heiraten. Stattdessen "adoptierte" man auch die Geliebte eines Ex-Geliebten von Madame, denn Claude gehörte zur Familie. Ich habe nie so ein infames Lügennetz erlebt und wollte unter keinen Umständen dazugehören. Trotzdem danke ich der Beauvoir von ganzem Herzen, dass sie das Vorwort zu meinem Buch "Die Reise nach Sofia" schrieb. Es erschien zuerst in Sartres Zeitung "Les temps Modernes" und kam wohl nur deshalb auf Deutsch heraus. Obwohl mein Verleger meinte, dass Erzählungen nie eine lukrative Auflage bringen. Inzwischen hat er mit dem Buch gutes Geld verdient. Ich glaube, es ist das Beste, was ich je schrieb.

Austerlitz -- 88.72.20.232 16:09, 27. Feb. 2007 (CET)

Angaben zur Person

Die Angaben zur Person, die zusammen mit dem Interview erschienen sind Zur Person, unterscheiden sich teilweise von den Angaben auf der Hauptseite, teilweise findet man zusätzliche Informationen, die in den Artikel aufgenommen werden könnten.

Austerlitz -- 88.72.20.232 16:21, 27. Feb. 2007 (CET)

So, das muß erst mal als Materialsammlung für eine Erweiterung des Artikels reichen.

Austerlitz -- 88.72.20.232 19:37, 27. Feb. 2007 (CET)

Diskussionsrunde bei Phoenix zum Thema Von wegen Greise - Die Wahrheit über das Alter Video der Sendung

Austerlitz -- 88.72.2.233 21:44, 29. Apr. 2008 (CEST)

Eine Frage zu diesem Abschnitt (Angaben zur Person): Warum wird Frau Schrobsdorff hier als "deutschsprachige" Schriftstellerin und nicht als "deutsche"? Ich denke, dass sie Deutsche ist. Zumindest habe ich bisher nichts gelesen, was gegen diese Annahme spricht. In anderen Artikeln über Schriftsteller (z. B. Böll und Grass) werden diese als "deutsche Schriftsteller" bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 196.3.50.254 (Diskussion) 12:16, 21. Nov. 2013 (CET))

Verheiratet

Die war mit dem Lanzi verheiratet... steht zumindest beim Lanzi sein Eintrag in Wiki :) (nicht signierter Beitrag von 87.123.155.249 (Diskussion) 15:05, 5. Feb. 2009 (CET))

Skandal?

Wenn da steht, der erste Roman hätte einen Skandal ausgelöst, sollte der Inhalt schon irgendwie erklärt werden. --PatrickBrauns (Diskussion) 09:59, 2. Aug. 2016 (CEST)