Diskussion:Ann-Helena Schlüter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Subbass1 in Abschnitt Abschlüsse
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ann-Helena Schlüter“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Wegen wiederholter unzulässiger Eingriffe in die Privatsphäre der dargestellten Person wurde der Artikel zur Bearbeitung gesperrt. Gewünschte Änderungen am Artikel sind bis auf Weiteres hier auf der Seite zu diskutieren, bevor sie in den Artikel eingearbeitet werden.

Promotionsstudium Musikwissenschaft bei Helmut Loos an der Universität Leipzig

[Quelltext bearbeiten]

Hier https://www.dissertationsmeldestelle.de sind die Doktoranden von Helmut Loos aufgeführt. Kann da bitte jemand nachschauen, ob er da eine Doktorandin Schlüter findet. Ich bin selber nicht fündig geworden. --Musicologus (Diskussion) 18:52, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Biographie, erster Satz

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz der Biographie ist voll kompliziert formuliert. Das erschwert unnötig die Lesbarkeit. Meinen Änderungswunsch daraus zwei besser verständlichere Sätze zu machen kann ich wegen Bearbeitungssperre nicht selbst umsetzen: „Ann-Helena Schlüter wurde im Nürnberger Stadtteil Laufamholz getauft.(HIER DER EINZELNACHWEIS) Sie erlernte im frühen Kindesalter das Klavierspiel von ihrer Mutter, der Klavierlehrerin und Organistin Ann-Margret Schlüter, geborene Elmgren, aus Småland, Südschweden. Später bekam sie ...“ --Fan (Diskussion) 14:37, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Fan-vom-Wiki: Ich halte diese Änderung für einwandfrei und sinnvoll, habe sie damit umgesetzt. Vielen Dank, – Doc TaxonDisk. 16:04, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

weitere Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

Die chronologische Abfolge der Orgelstudien war Frankfurt am Main, Würzburg, Hamburg (Bachelor und zwei Orgel Master) und Luzern seit 2021 Konzertexamen an der dortigen Musikhochschule bei Kay Johannsen, das wohl 2023 beendet sein wird. --87.190.39.146 18:47, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Falls „Luzern seit 2021 Konzertexamen ...“ stimmt – warum steht es unter „studierte“? --Martin Sg. (Diskussion) 21:33, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ihr Orgel-Master-Lehrer in Hamburg war Pieter van Dijk 3rdAstronaut (Diskussion) 22:57, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe die offenen Angaben überprüft und mit Belegen in den Artikel eingebaut, nebenbei noch mal eine zusätzliche QS drübergejagt. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 14:03, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Seit März 2009 schreibt Ann-Helena Schlüter einen regelmäßigen Internet Tourblog, als Orgelblog seit April 2019 nahezu täglich, als Mitternachtsblog, in dem sie ihre Studien-, Reise- und Konzerterfahrung meist aus frauenrechtlicher Sicht reflektiert und häufig pointiert Stellung nimmt zur Rolle des Weiblichen in der Orgelmusikszene und vor allem der Kirchenmusik der christlichen Konfessionen. http://www.ann-helena.de/category/Tourblog/

3rdAstronaut (Diskussion) 00:00, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sie erhielt 2011 den Magister Artium in Musikwissenschaften und Musikpädagogik am Institut für Musikforschung an der Universität Würzburg nach drei Semestern, Magisterarbeit über Bachs Goldberg-Variationen bei Ulrich Konrad. Es schlossen sich in diesen Fächern Promotionsstudien an der Universität Leipzig und dem Mozarteum in Salzburg und Innsbruck an. 3rdAstronaut (Diskussion) 01:09, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sie nahm an Orgel-Meisterkursen von Daniel Roth (Organist), Olivier Latry und Vincent Dubois teil. 3rdAstronaut (Diskussion) 09:21, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

In Luzern studiert sie bei Dozent Kay Johannsen, dem Stiftskantor in Stuttgart 3rdAstronaut (Diskussion) 12:49, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Beweisfoto heute aus Luzern, ganz rechts Kay Johannsen https://linksharing.samsungcloud.com/t8VsyS3AzkRC 3rdAstronaut (Diskussion) 21:14, 10. Jan. 2022 (CET) Was soll das mit lächerlichen Beweisfotos. Meines Wissens studiert sie überhaupt nicht mehr in Luzern, wie es dazu kam weiß ich nicht, aber dieser Absatz muss also raus. Oder findet jemand einen aktuellen ordentlichen Nachweis? Kann auch angesprochen werden, dass sie verbotenerweise den gleichen Studiengang mehrfach studiert hat? (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:B174:801:D4FB:4DFF:FE95:E6 (Diskussion) 16:34, 26. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

Bild hochkant

[Quelltext bearbeiten]

Das Portrait erscheint mir für den kurzen Artikel übermäßig groß. Es sollte der Parameter „hochkant“ eingefügt werden. --Fan (Diskussion) 14:43, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Fan-vom-Wiki: Hochkant halte ich aus den selben Gründen für sinnvoll, habe es damit umgesetzt. Vielen Dank, – Doc TaxonDisk. 16:05, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich kenne mich nicht mit Wiki gut aus. Aber ist das Foto nicht eigentlich ungeeignet? Es handelt sich bei Wikipedia doch um ein Lexikon. Sollte ein Foto nicht irgendwie objektiven, "Presse-artigen" Kriterien entsprechen? Ich meine: Wer ist hier die Quelle? Nahm die hochladende Person auch die seltsamen Retuschen im Foto vor? Als Laie finde ich: Entweder gibt es ein geeignetes Bild, oder man verzichtet besser ganz darauf. Wenn man beispielsweise in den Artikel über Yuja Wang nachschaut oder Igor Levit: Die Bilder stammen stets von Vorführungen, Konzerten, Vorträgen, Presse-Ereignissen, Auftritten irgendwie im öffentlichen Leben und davon eben dokumentarischen Fotografien. Das vorliegende Bild wird solchen "Kriterien" m.E. nicht gerecht. VG --92.78.102.79 14:07, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
M.W. gibt es da keine detaillierten Kriterien. Es gibt auch etliche Bilder von "Hoffotografen". Besser ein schlechtes Bild als kein Bild. Das verwendete ist nun mal das einzige, das wir haben, und hat einen Wiedererkennungswert. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:38, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

YouTube Kanal

[Quelltext bearbeiten]

Seit 7. Februar 2010 unterhält Ann-Helena Schlüter einen YouTube Kanal, der Anfang 2023 über 529.000 Aufrufe rreicht hatte. https://youtube.com/user/AnnHelenaSchlueter 3rdAstronaut (Diskussion) 21:27, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich meinte natürlich Anfang 2022 3rdAstronaut (Diskussion) 21:38, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wurde damals im alten Artikel nicht eine ausführliche Videografie begonnen? Habe sie leider nicht gespeichert.--Musicologus (Diskussion) 21:47, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Jedenfalls begleiten die Videos die Biografie Stationen und visualisieren mit Musik. 3rdAstronaut (Diskussion) 01:23, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Orgel-Tour-Mitternachtsblog

[Quelltext bearbeiten]

Seit März 2009 schreibt Ann-Helena Schlüter einen regelmäßigen Internet Tourblog, als Orgelblog seit April 2019 nahezu täglich, als Mitternachtsblog, in dem sie ihre Studien-, Reise- und Konzerterfahrung meist aus frauenrechtlicher Sicht reflektiert und häufig pointiert Stellung nimmt zur Rolle des Weiblichen in der Orgelmusikszene und vor allem der Kirchenmusik der christlichen Konfessionen. http://www.ann-helena.de/category/Tourblog/ 3rdAstronaut (Diskussion) 21:32, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ein lesenswertes Zeugnis der Zeitgeschichte, gerade auch was Corona Folgen für Künstler*innen bedeuten 3rdAstronaut (Diskussion) 21:34, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Was genau soll davon im Artikel erwähnt werden? Dafür wäre eine durch Sekundärquellen belegte öffentliche Rezeption erforderlich. --Mussklprozz (Diskussion) 13:29, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es gibt zumindest eine forenöffentliche Rezeption in einschlägigen Pfeifenorgelforen 3rdAstronaut (Diskussion) 00:13, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mit Rezeptionen in Foren belegen wir keine Fakten, da Forenbeiträge keine gültigen Belege nach WP:BEL sind. – Doc TaxonDisk. 13:54, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ab SoSe 2022 Studium in Greifswald

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Mitternachtsblog von Ann-Helena Schlüter geht hervor, dass sie seit April 2022 an der Universität Greifswald evangelische Kirchenmusik studiert, hochgestuft durch Vorleistungen ins 5. Semester. <<Also, ihr seht: Was macht sie da? Ja, oh, noch Kirchenmusik, hochgestuft, 5. Semester. ... [ nicht notwendiges Langzitat eingekürzt, siehe WP:URV. --Fit (Diskussion) 15:00, 24. Apr. 2022 (CEST) ] >> https://www.ann-helena.de/2022/04/21/21-april-2022/ (nicht signierter Beitrag von 3rdAstronaut (Diskussion | Beiträge) 11:00, 24. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Bitte signiere deine Beiträge! Außerdem hast du schon im vorherigen Beitrag erfahren, daß andere Benutzer den Blog als nicht belegfähig ansehen. Aus meiner Sicht kann es da zwar begründete Ausnahmen geben, aber daß Schlüter ein Kirchenmusikstudium aufgenommen hat, gehört da nicht zwangsläufig dazu.
Abgesehen davon ist diese Diskussionsseite hier nicht dafür da, um einfach nur auf ihre Blogbeiträge zu verweisen, da es hier darum gehen soll, den Artikel zu verbessern, siehe dazu WP:DS. Und was insbesondere auch aus urheberrechtlichen Gründen erst recht nicht geht, das ist, Blogbeiträge von Schlüter oder Teile davon hier zu "reposten". Ich habe dein Langzitat in deinem obigen Beitrag daher gekürzt.
Konzentriere dich daher bitte auf die Verbesserung des Artikels auf Grundlage reputabler Publikationen entsprechend WP:Belege, statt weiterhin hauptsächlich Blogbeiträge von Schlüter aufzugreifen! VG --Fit (Diskussion) 15:00, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Entfernung persönlicher Daten

[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Doc Taxon: Warum ist das problemlos belegbare Geburtsjahr (mit)entfernt worden? --Georg Hügler (Diskussion) 05:54, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Warum hast Du es eingefügt, nachdem es schon einmal entfernt wurde, ohne vorher nachzufragen? Dafür habe ich den Artikel nicht entsperrt, ich hatte mehr Vernunft erwartet. -- Perrak (Disk) 19:24, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe es eingefügt, da nicht nur in älteren Quellen, sondern auch in der Zeitschrift der GEMA virtuos von 2022 auf S. 19 (mit Bestätigung ihres Alter auf S. 5) die Biografie Schlüters damit versehen ist, auf welche Zeitschrift die sich darin äußernde Künstlerin sogar selbst hinweist und offenbar damit das Geburtsjahr – oder handelt es sich um eine Falschangabe sowohl der Künstlerin als auch der GEMA? – zur Veröffentlichung autorisiert. Insofern handelt es sich (zumindest) bei dem Geburtsjahr um eine öffentliche Information. --Georg Hügler (Diskussion) 19:29, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, offenbar wurde der Zeitschrift nicht der Personalausweis vorgezeigt, warum auch. Im Netz gibt es aktuell drei verschiedene Geburtsdaten nachzulesen, das richtige ist jedoch gar nicht dabei. Es handelt sich um eine persönliche Information, die die Person nicht öffentlich wünscht. Wir stellen das Geburtsdatum hier nicht ein, weder das falsche (sowieso nicht), noch das richtige (weil aktuell nicht belegbar). Der Fall erfuhr eine umfangreiche Diskussion beim Support und Oversight. Wegen ständiger Revertierungen auch von Sichtern wurde der Artikel vollgesperrt. Sind Änderungen erwünscht, können diese auf dieser Diskussionsseite diskutiert werden. Ein Admin wird sich dem annehmen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 21:02, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn denn das mit dem Geburtsdatum und selbst mit dem Geburtsjahr so ist, also dass da verschiedene nicht als korrekt einordenbare Geburtsdaten und -jahre kursieren, dann wäre aus meiner Sicht zumindest eine Fußnote hinter dem Geburtsort angebracht, natürlich ohne das richtige Geburtsdatum, sondern mit der Aussage, dass dieses zur Zeit nicht öffentlich bekannt ist, dass aber wiederholt unkorrekte Geburtsdaten publiziert worden sind, denn sonst entstehen genau solche Fälle wie jetzt, daß WP-Benutzer denken, daß da ein Geburtsdatum ganz normal ergänzt werden kann oder daß ein irgendwo gefundenes Datum als korrekt weiter verbreitet wird, weil im "schlauen" Lexikon nichts gegenteiliges steht. VG --Fit (Diskussion) 00:59, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nicht nur das Geburtsjahr, sogar der Geburtstag ist (oder war?) mit ihrer veröffentlichten Magisterarbeit belegbar. Was ist nun noch der Grund für die "Sperre": Gibt die Künstlerin ein falsches Geburtsdatum an? Veröffentlichen bzw. autorisieren tut sie ja die Angaben (zumindest die des Geburtsjahres) offensichtlich selbst. Oder gehört das in virtuos (Januar 2022: Interview Johannes S. Sistermanns mit Ann-Helena Schlüter) angegebene Jahr ebenfalls zu den Falschangaben der Künstlerin? --Georg Hügler (Diskussion) 10:52, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wie kommst du auf "autorisiert"? VG --Fit (Diskussion) 13:57, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Schlüter wirbt selbst bzw. weist selbst auf die Ausgabe des GEMA-Magazins virtuos hin, wo sie mit Altersangabe und Geburtsjahr interviewt und biografiert ist. --Georg Hügler (Diskussion) 06:08, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Zufällig, über eine CD, stoße ich auf den Artikel und lese im Internet - und auch ich finde das Fehlen des Geburtsjahres irritierend, obwohl dieser doch im genannten GEMA-Magazin steht, bei Evangelisch.de (in einem Porträt der Künstlerin), oder im genannten historischen Programmheft eines Klavierwettbewerbs. Über "die vielseitigste Musikerin und Forscherin ihrer Zeit" (Eigenauskunft, https://www.ann-helena.de/pianistin/vita/) könnte tatsächlich wenigstens eine Fußnote bei den Lebensdaten erscheinen, die auf diese Debatte in der Diskussionsspalte hinweist (abweichende Lebensdaten, mutmaßlich sämtlich inkorrekt, bis hin zu Sperrungen des Wikiartikels ... - m.E. erwähnenswert). VG --92.78.102.79 13:58, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Also, da Frau Schlüter selbst den Evangelisch.de-Artikel teilt, hat sie das verkündete Geburtsjahr 1976 vielleicht nicht gerade "autorisiert" (was auch immer das sein sollte), aber Evangelisch.de dürfte sich ja direkt bei Frau Schlüter erkundigt haben, und offenbar stößt sie sich auch nicht an dieser Verbreitung. Insofern plädiere ich dafür, dass man 1976 in den Artikel schreibt. Gerne mit der Fußnote über die Tatsache, dass noch weitere, wiewohl eindeutig nicht zutreffende Jahreszahlen kursieren (1986 - kann nicht stimmen).
Auf alle Fälle möge der Lexikonartikel ergänzt werden: Geboren am 14. Februar - denn das verbreitet Frau Schlüter selbst. Siehe als Quellen:
https://www.instagram.com/p/Co7JgfJqbn3/?hl=de
https://www.instagram.com/p/CosCFmfKvtx/?hl=de --2.206.232.226 02:11, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte beachte: Instagram und andere soziale Medien werden hier nicht als reputable Quellen akzeptiert. --Maimaid   14:03, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Auf ihrer Diplomurkunde steht der 14. Februar auch, das Jahr hingegen verbirgt sie mit dem Zeigefinger
https://www.ann-helena.de/2023/09/18/testosteron-ist-nicht-nur-bei-sport-und-gewalt-sondern-musik-ist-wie-eine-beschwoerung-ahs/
Hier findet man sie bei den Fotos --2A02:810B:43C0:7B8:8EFA:4F00:EF5:FA04 10:01, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auch hier bestätigt sie den Valentinstag 14.2. als ihren Geburtstag
https://www.ann-helena.de/2022/02/13/14-februar-2022/ --2A02:810B:43C0:7B8:8EFA:4F00:EF5:FA04 10:07, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das Geburtsjahr ist auch im Programmheft des 2. Internationalen Wettbewerbs für junge Pianisten Ettlingen angegeben, der 1990 stattfand (Seite 22). -- Robert Weemeyer (Diskussion) 22:14, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

14.2.1976 --2A02:810B:43C0:7B8:ED25:86EE:6F9:4C1 09:52, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Oh Gott, nicht gerade zufällig ist die IP aus Saarbrücken. Herr Nicolaus, es reicht jetzt. Arbeiten Sie Ihre Trauma woanders auf, nicht im Pfeifenorgelforum und auch nicht auf der Wikipedia. *Kopfschüttel* --2A01:599:808:5E43:F579:D74C:2D74:AA90 10:04, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es könnte auch Prof. Bernhard Leonardy sein, Vorsicht mit Namentlichen Verdächtigungen --2A02:810B:43C0:7B8:8EFA:4F00:EF5:FA04 10:09, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Dem Support-Team liegt unter Ticket:2022072710010401 ein Kurzgutachten der Wikimedia-Rechtsabteilung vor. Demzufolge besteht am Geburtsjahr einer bekannten Autorin ein berechtigtes öffentliches Interesse, und sie kann nicht verlangen, dass es entfernt wird. Als einschlägige Urteile werden ein Urteil des Amtsgerichts München vom 6. Novermber 2015, Aktenzeichen 142 C 30130/14, sowie eines des Landgerichts Köln vom 23. Juni 2021, AZ 28 O 26/21, genannt. --Mussklprozz (Diskussion) 17:51, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Mussklprozz: Da der Inhalt eines Support-Tickets für normalsterbliche Wikipedianer naturgemäß nicht einsehbar ist, muss ich dieser doch recht generischen Beschreibung doch ein paar Fragen hinterherschieben: Bezieht sich das Gutachten auf diesen konkreten Einzelfall der Biographie von Frau Schlüter, oder ist das nur eine generelle Betrachtung? Wie genau wird "bekannte" Autorin definiert, wo wird die Grenze gezogen wer als bekannt gilt? Wie stellt sich das Gutachten dazu, dass es in krassem Gegensatz zu unseren eigenen Reglements steht, namentlich WP:BLP#Weniger bekannte Personen? --FordPrefect42 (Diskussion) 23:37, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
„bekannt“ würde ich so definieren, daß die Persönlichkeit einen Artikel in WP hat.--Musicologus (Diskussion) 07:24, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Moin FordPrefect42,
  1. Nein, das Gutachten bezieht sich auf keinen Einzelfall innerhalb der Wikipedia. Ausgangspunkt war der Perlentaucher, der das Geburtsjahr einer Autorin auf seiner Website veröffentlicht hatte, woraufhin sich deren Verlag beim Perlentaucher beschwert hatte.
  2. Nein, es wurde nicht darauf eingegangen, wer als bekannt und wer als weniger bekannt zu gelten hat. In dem konkreten Fall war die Autorin auf der Website ihres Verlages ausgiebig gewürdigt worden. – Das Landgericht Köln ordnet in dem erwähnten Urteil das Geburtsjahr allerdings generell der Sozialsphäre und nicht der Privatsphäre zu.
  3. Die Nachricht von Wikimedia kam als eine reine Sachinformation, weil dort bekannt ist, dass immer mal wieder E-Mails bei uns eintrudeln, die die Entfernung des Geburtsjahres fordern. Häufig auch in Form anwaltlicher Schreiben. – Unsere eigenen Regelungen waren nicht Gegenstand der Betrachtung.
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 09:10, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
P.S.: Wir sind im Support für die Verstärkung durch erfahrene „normalsterbliche“ Wikipedistys dankbar: Wikipedia:Support-Team#Mitarbeit_im_Support-Team. ;-)
Kann bzw. darf denn nun das belegte Geburtsjahr 1976 wieder im Artikel erscheinen? --Georg Hügler (Diskussion) 11:20, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Diese Frage möchte ich nach einem halben Jahr erneuern. Kann ein Berechtigter das bitte einarbeiten? -- Robert Weemeyer (Diskussion) 08:52, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Robert Weemeyer: Gerade in der letzten Zeit wurde Schlüter deutlich bekannter (berechtigtes öffentliches Interesse) und ich denke, dass wir deshalb nach Rechtsprechung und Rechtsgutachten verfahren können. In der letzten Zeit wurden auch Geburtsdaten online nicht mehr geändert/ändern lassen bzw. gelöscht/löschen lassen. Aus erster Hand und aus zweiter Hand kenne ich das Geburtsjahr, bei dem wir es belassen sollten. Das Ettlinger Programmheft halte ich als Quelle am geeignetsten. – Doc TaxonDisk.10:57, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
14.2.1976 --2A02:810B:43C0:7B8:ED25:86EE:6F9:4C1 09:53, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

erledigt, – Doc TaxonDisk.14:16, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon: Echt jetzt? Nachdem du diese Thematik ca. ein halbes Jahr im Artikel ohne so richtig nachvollziehbare Begründung mit administrativen Mitteln klein gehalten und dich hier auf der Diskussionsseite um eine detaillierte Diskussionsbeteiligung gedrückt hattest; und nachdem du entsprechende Diskussionsbeiträge und Artikelergänzungen von Georg Hügler und mir vor drei Tagen erst – zwecks Verdeutlichung nochmal: vor drei Tagen erst – noch mit Hinweis auf "WP:BIO, Persönlichkeitsrechte wahren" per Versionslöschung administrativ entfernt hattest ist das jetzt also doch alles in Ordnung und tauglich für den Artikel? Solltest du vielleicht das nächste Mal nicht einfach etwas genauer hinsehen, was langjährige Autoren hier so machen und wie das von ihnen begründet worden ist, bevor du selbst loslegst und die administrative Bazooka rausholst? Diese deutlichen Worte mußten jetzt einfach mal sein! VG --Fit (Diskussion) 23:29, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich versteh schon, dass Ihr das im Detail nicht verstehen könnt, da Euch die Hintergrundinformationen fehlen. WMF übt sich bestmöglichst auch darin, die Materie der Persönlichkeitsrechte aller Länder der Welt zu verstehen und danach zu handeln. Nicht zuletzt deshalb gilt eine Schweigepflicht für Fälle, die dem Support, den Checkusern und dem Oversight vorliegen. Dass es sich hier nicht um das Geburtsjahr alleine handelt, liegt offensichtlich auf der Hand. Die Beiträge wurden erst vor vier Tagen gelöscht. Danach habe ich noch einmal Kontakt aufgenommen und die Dinge haben sich teilweise im Laufe der Zeit geändert. Deshalb konnten einige Änderungen am Artikel jetzt vorgenommen werden. Da dem Support der Fall vorlag, gebot es sich, zuerst zu handeln und dann noch einmal nachzufragen, falls überhaupt sinnvoll. – Doc TaxonDisk.11:48, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nun ja, verständlich ist, daß man keine Informationen zum konkreten Fall herausgeben kann. Man könnte aber mal darlegen, welche allgemeinen Regelungen als Grundlage für das hiesige Vorgehen in Frage kommen, wo man eine Information, die die Lemmaperson teilweise selbst verbreitet hat, die in mehr als drei anderen reputablen Meiden stand und die im Normalfall in einen enzyklopädischen Artikel aufgenommen wird, im konkreten Fall trotzdem nicht in den Artikel aufnimmt. Wenn du vor ca. einem halben Jahr nochmal bei WMF nachgefragt hättest, hätte ich deinen Beitrag auch noch halbwegs verstanden, aber das ganze ein halbes Jahr liegen zu lassen und regelkonform arbeitende Benutzer so lange als Quertreiber stehen zu lassen, das verstehe ich aufgrund des krassen Unterschiedes zwischen reputablen Publikationen und unserem Artikel nicht.
Und letztlich ist dein inkonsequentes Vorgehen aus meiner Sicht auch hinsichtlich WP:BIO bedenklich, da es auch die Gefahr birgt, daß die Lemmaperson dadurch schlecht dasteht. Auf eine konkrete Benennungen, inwiefern sie dadurch schlecht dastehen könnte, verzichte ich mal, aber daß das passieren kann, das ist aufgrund des von mir benannten Unterschiedes zwischen der Darstellung in reputablen Medien und dem hiesigen Artikel in Verbindung mit der Diskussion über diesen Artikel und deren inkonsequenter Moderation durch dich letztlich einfach so. VG --Fit (Diskussion) 15:36, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn das Geburtsjahr jetzt in Einleitungszeile und Personendaten steht, kann man dann auch bitte Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert durch Kategorie:Geboren 1976 ersetzen? --Asdert (Diskussion) 07:52, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Mögliche Quelle für künftige Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Die "Presse"-Seite auf der Homepage von Magdalena Galka – einer Schwester von Ann-Helena Schlüter – enthält eine ganze Reihe von Zitaten aus Zeitungskritiken der Jahre 1987 bis 1997, in denen auch Schlüter erwähnt wird. Wenn etwas verwendet werden soll, empfiehlt es sich, die originalen Zeitungsartikel zu Rate zu ziehen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 22:12, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kirchenmusikerstelle Wesseling Brühl

[Quelltext bearbeiten]

„Frau Schlüter wird neue Kirchenmusikerin in Brühl und Wesseling – und das schon zum 01.10.23. “. Könnte in den Artikel. Seite 6 im Pfarrbrief. https://www.kkib.de/export/sites/seelsorgebereich-bruehl/.galleries/dokumente/Broschuere-aktuell/aktuell-2023-10-15.pdf --Musicologus (Diskussion) 21:34, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

@Musicologus: Dann würde ich Dich einfach darum bitten, dies in den Artikel einzubauen. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.01:22, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für das Öffnen.--Musicologus (Diskussion) 08:42, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

erledigt, – Doc TaxonDisk.14:15, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Da hat sich etwas geändert. Frau Schlüter hat wohl umdisponiert und eine Stelle in Plochingen angetreten.https://www.mein-konrad.de/wer-wo/pastoralteam/ https://www.mein-konrad.de/unsere-neue-referentin-fuer-kirchenmusiker-stellt-sich-vor/ --Musicologus (Diskussion) 06:36, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Oder sie hat zwei halbe Stellen. Und zack sind wir schon wieder im Bereich der Spekulation. Wann hört das endlich mal auf? --FordPrefect42 (Diskussion) 09:00, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Wesseling/Brühl wurde zu 100% ausgeschrieben.[1]. Die Vorstellung im Gemeindemedium in Plochingen ist deutlich später. Warten wir mal ab. Zwei halbe Stellen wären nach meiner Meinung über die Entfernung unwahrscheinlich. Vielleicht war Plochingen einfach attraktiver? Wer hatte nicht schon mehrere Eisen im Feuer.--Musicologus (Diskussion) 13:27, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Wie gesagt, leider nur Spekulationen und Hantieren mit Wahrscheinlichkeiten. Ich würde bei diesem Artikel dringend dazu raten, nicht vorschnell irgendwelche scheinbar belegten Wahrheiten und Newsticker aufzunehmen, sondern immer erstmal abzuwarten, wie sich das konsolidiert. Verlässlichkeit der Informationen geht vor Schnelligkeit. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:36, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
In ihrem Blog schreibt sie heute: Ich wurde zu vielen Stellen eingeladen und habe mich nun für die Diözese Stuttgart entschieden, vorher arbeitete ich in der Erzdiözese Köln, wo es mir auch sehr sehr gut gefallen hat, jedoch waren mir 16 Kirchgemeinden etwas zu viel. Zudem bin ich nun viel besser bezahlt. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 14:45, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Robert Weemeyer Private Blogs sind hier keine zulässige Quelle. --Maimaid  14:57, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das ist richtig, aber man sollte im Artikel schon vermerken, dass Frau Schlüter jetzt eine Stelle als Referentin für Kirchenmusik in Plochingen angetreten hat. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 15:34, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hast Du dafür einen zulässigen Beleg? --Maimaid  15:38, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
https://www.mein-konrad.de/unsere-neue-referentin-fuer-kirchenmusiker-stellt-sich-vor/ --Musicologus (Diskussion) 16:07, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wie lautet denn die Stellenbeschreibung für eine(n) "Referent(-in/-en) für Kirchenmusik" auf Kirchengemeinden-Ebene? Auf Dekanats- oder Diözesanebene leuchtet mir der Titel unmittelbar ein, aber bei einer einfachen Pfarrgemeinde ist mir dieser Titel eigentlich noch nie begegnet. Ist das jetzt nur eine freundliche Aufhübschung für eine einfache B-Musiker-Stelle? --FordPrefect42 (Diskussion) 17:34, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Wikipedia:Auskunft ist dort, nicht hier. Und was dir privat so über den Weg gelaufen ist oder nicht, interessiert hier auch recht wenig. Ebenso wenig wie ob und welche Stellenbezeichnungen Aufhübschungen sind oder nicht. Hier ist einfach nur gefordert, konstruktiv zur Verbesserung des Artikels beizutragen. VG --Fit (Diskussion) 20:09, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Kapitel Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Die Überschrift „Literatur“ unter Punkt 2.3. im umseitigen Inhaltsverzeichnis ist falsch, denn es handelt sich hier nicht um Veröffentlichungen über Schlüter, sondern um ihre eigenen Werke. Diese Überschrift müsste korrekterweise lauten „Magisterarbeit, Lyrik, Prosa“ oder sinngemäß ähnlich. --Maimaid   15:55, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt ist ein Unterabschnitt unter der Überschrift "Veröffentlichungen (Auswahl)", von daher streng genommen schon korrekt. Um Verwechslungen mit Sekundärliteratur auszuschließen sollte er trotzdem wohl besser in "Literarische Werke" o.ä. umbenannt werden, evtl. auch unterteilt in musikwissenschaftliche/musiktheoretische Werke und Belletristik. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:22, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
sinnvoll, Artikel entsprechend angepasst – Doc TaxonDisk.16:57, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

erledigt, – Doc TaxonDisk.14:15, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Doc TaxonDisk. • 15:07, 29. Okt. 2023 (CET)

Malerin?

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, Schlüter sei auch Malerin, ist unbelegt und gehört eigentlich aus dem gesamten Text entfernt. Schlüters Einordnung in die Kategorie Maler (Deutschland) erscheint mir deshalb nicht gerechtfertigt. --Maimaid   16:00, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

das sehe ich auch so, Artikel angepasst – Doc TaxonDisk.16:56, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ein zentrales Problem des Artikels sind m. E. allgemein die verwendeten Quellen: Nach den Wikipedia-Richtlinien sind insbesondere bei lebenden Personen recht hohe Anforderungen an zuverlässige Quellen zu stellen, insbesondere müssen Quellen eine Objektivität aufweisen. Bei den zu dieser Frage (Malerin) angegebenen drei Quellen handelt es sich um zu Vermarktungszwecken gestaltete Webveröffentlichungen von Verlagen, die aufgrund ihrer Eigeninteressen (Vermarktung ihrer Produkte) wohl kaum als unabhängig gelten können. Objektive Quellen aus Fachzeitschriften oder wissenschaftlichen Publikation fehlen leider. --Music-and-science72 (Diskussion) 16:58, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

erledigt, – Doc TaxonDisk.14:15, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Doc TaxonDisk. • 15:07, 29. Okt. 2023 (CET)

Formulierung / unbelegte und irrelevante Fakten zu: Kirchenmusikerstelle Brühl

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung "wurde [...] berufen" ist inhaltlich nicht korrekt. Der Begriff der Berufung entstammt dem (Beamten-)Dienstrecht und bezeichnet die Berufung in ein Amt, etwa auf eine Professur an einer Hochschule. Eine korrekte Formulierung wäre: "ist [...] als Kirchenmusikerin tätig". Der Satz zu den einzelnen Filialkirchen ist zu streichen. Zum einen ist es enzyklopädisch irrelevant, an welcher Kirche Frau Schlüter Orgel- oder Chordienst hat, solange es sich nicht um eine Stätte mit herausragender Bedeutung (etwa eine international oder national bedeutsame Kathedrale) handelt, zum anderen - und das ist hier wichtiger - sind die Angaben nicht belegt. Die zitierte Stellenausschreibung ist jedenfalls kein Beleg für die tatsächliche Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses mit der konkreten Person. Auch aus datenschutzrechtlicher Sicht bestehen Bedenken, die einzelnen Dienstorte aufzulisten. Vor diesem Hintergrund sollte der Satz komplett gestrichen werden.

Man lese zum Thema Berufung hier nach:

https://de.wiktionary.org/wiki/Berufung „Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)“.--Musicologus (Diskussion) 13:04, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal entsprechend angepasst, und den Link auf die Ausschreibung als Beleg braucht es hier auch nicht. – Doc TaxonDisk.13:34, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, so passt es doch gut! --Music-and-science72 (Diskussion) 13:51, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

erledigt, – Doc TaxonDisk.14:14, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Doc TaxonDisk. • 15:07, 29. Okt. 2023 (CET)

Unzureichende Quellen-/Belegsituation / enzyklopädische Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Die Qualität der für den Artikel zitierten Quellen ist m. E. unzureichend, da diese für die relevanten Hauptaussagen aus Vermarktungstexten von Verlagen zusammengestellt sind. Beispielsweise wird Frau Schlüter auf der als Quelle zitierten und verlinkten Werbeseite von Audite als "eine der vielseitigsten, virtuosesten Künstlerinnen und Forscherinnen ihrer Zeit" angepriesen, die "als Solistin am Flügel [...] und als Konzertorganistin [...] als Komponistin, Lyrikerin und Buchautorin international viel Ansehen" genieße. Einen deutlichen Gegensatz dazu bildet das bislang vollständige Fehlen an zuverlässigen Quellen gemäß der Wikipedia-Standards, etwa aus wissenschaftlichen Publikationen, Fachzeitschriften oder Fachartikeln in national oder international bedeutsamen Presseveröffentlichungen. Das Vorhandensein solcher zuverlässigen Quellen ist gleichzeitig ein wichtiges Indiz für die enzyklopädische Relevanz bzw. das Fehlen ein wichtiges Indiz, dass eine lebende Person - ungeachtet möglicherweise vorhandener Einzelleistungen - keine enzyklopädische Relevanz besitzt.

Vor dem Hintergrund wäre es wünschenswert, für den vorliegenden Artikel nach solchen Quellen Ausschau zu halten. Ich selbst bin bislang leider nicht fündig geworden, aber vielleicht können andere WikipedianerInnen etwas beisteuern. Bis dahin sollte eine Kennzeichnung der unzureichenden Belegsituation erfolgen. Sollten sich solche Quellen schlussendlich nicht finden lassen, wäre m. E. ein konsequenter Schritt, die enzyklopädische Relevanz noch einmal zur Diskussion zu stellen. --Music-and-science72 (Diskussion) 13:45, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Die Qualität der Quellen läßt tatsächlich zu wünschen übrig. Ich bin etwas erstaunt über die unkritische Veröffentlichungen so einiger Medien. Von Hänssler hätte ich da etwas mehr Sorgfalt erwartet. Was mich wundert, ist, daß ich noch keine Konzertrezension ihrer Orgelkonzerte gefunden habe. Kommt da heute kein Kritiker mehr in Konzerte?--Musicologus (Diskussion) 15:42, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
„...die enzyklopädische Relevanz noch einmal zur Diskussion zu stellen...“ Hier, bitte: Wikipedia:Löschkandidaten. War noch nicht in der Diskussion. Ich schätze zwar ein, daß die Künstlerin durchaus relevant ist und in späteren Jahren noch so einige Beachtung erfahren wird. Aber dann wird wohl ein reichhaltiges Schrifttum zur Verfügung stehen, welches wir jetzt noch nicht einsehen können. Der Artikel könnte nach meiner Meinung nur wegen schwerwiegender Qualitätsmängel gelöscht werden. Da reichen unsere bescheidenen Kräfte als Amateurautoren nicht aus. Vielleicht eine Aufgabe für das nächste MGG?.--Musicologus (Diskussion) 15:52, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Bei Genios kann man die Pressedatenbank durchforsten: https://www.genios.de/searchResult/Alle?requestText=%22Ann-Helena+Schl%C3%BCter%22&offset=0&size=10&sort=BY_DATE&order=desc&resultListType=DEFAULT&view=list Vorwiegend Ankündigungen von Konzerten.--Musicologus (Diskussion) 16:20, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Löschkandidatur würde scheitern, da sie eindeutig die RK#A erfüllt mit 5 belletristischen und 2 nichtbelletristischen literarischen Werken. – Doc TaxonDisk.16:43, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist sicherlich korrekt. Es bedeutet aber letztlich auch, dass sich die enzyklopädische Relevanz (derzeit) aus der schriftstellerischen Tätigkeit ergibt, während diese im musikalischen Bereich mangels einschlägiger Quellen nicht eindeutig ist. Vor dem Hintergrund wäre es m. E. eine grundlegende Verbesserung des Artikels, den Fokus desselbigen durch eine veränderte Sortierung des Textes und eine Straffung der überbordenden Aufzählung von Studienabschlüssen stärker auf eben diese literarische Tätigkeit zu legen.
Hier ein Überarbeitungsvorschlag:
Ann-Helena Schlüter (* in Nürnberg) ist eine schwedisch-deutsche Autorin und Lyrikerin. Sie ist ebenfalls im musikalischen Berufsfeld als Kirchenmusikerin, Pianistin, Organistin und Komponistin tätig.
Ann-Helena Schlüter wurde im Nürnberger Stadtteil Laufamholz getauft. Sie erlernte im frühen Kindesalter das Klavierspiel von ihrer Mutter, der Klavierlehrerin und Organistin Ann-Margret Schlüter, geborene Elmgren, aus Småland, Südschweden. Später bekam sie Unterricht von ihrem Vater, dem Pianisten Karl-Heinz Schlüter.
Nach dem Abitur studierte sie in Köln, Detmold, Würzburg und Hamburg Klavier und Orgel und verbrachte durch einen DAAD-Austausch zwei Jahre in den USA.
Ann-Helena Schlüter veröffentlichte mehrere literatische Werke, darunter die 2018 publizierte Erzählung Frei wie die Vögel, basierend auf der wahren Geschichte der Lübecker Märtyrer, die 1943 hingerichtet wurden.
Neben ihrer Tätigkeit als Autorin ist sie unter anderem als Pianistin, Organistin und Komponistin aktiv, so etwa als Kirchenmusikerin der katholischen Kirchengemeinde in Brühl (Stand: Oktober 2023). --Music-and-science72 (Diskussion) 18:15, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal, daß Frau Schlüter ab jetzt den Großteil ihrer Arbeitszeit mit der Kirchenmusik verbringt und damit auch den Löwenanteil ihres Einkommens. Ich würde beide Aspekte ihrer Schaffens gleichrangig behandeln. Ich würde ihr als Organistin durchaus auch eine Relevanz zugestehen. Ich habe ein paar Einspielungen von ihr gehört, und die haben mir besser gefallen als die Einspielungen von so einigen anderen „Granden“ der Orgelmusik. Gut, meine Meinung. Aber sie hat als Pianistin die Möglichkeiten der Orgel ziemlich gut verstanden. Bei orgelspielenden Pianisten hört man oft eine etwas verwaschene Artikulation. Nicht so bei Frau Schlüter. Sie artikuliert wie eine geborene Organistin (sie möge mich bitte nicht zitieren). Und dazu kommen zwei Orgel-CDs: [2]. Über ihre Einordnung als Pianistin möchte und kann ich nicht entscheiden.--Musicologus (Diskussion) 19:23, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke, es geht aus enzyklopädischer Sicht nicht um die Frage des persönlichen Gefallens oder um die Frage, womit eine lebende Person ihr Einkommen erzielt. Es ist ja unzweifelhaft, dass Frau Schlüter Orgel spielt und dass es Aufnahmen davon gibt. Im obigen Textvorschlag wird dies ja auch gewürdigt. Für eine enzyklopädische Relevanz als Organistin ist das, was derzeit von ihr aus zuverlässiger Quelle vorliegt aber m. E. zu wenig: keinerlei Besprechungen ihres Schaffens oder andere Rezensionen in Fachzeitschriften oder wissenschaftlichen Publikationen gemäß Wikipedia-Standards, keine belegten außergewöhnlichen Beiträge beispielweise im Bereich der Uraufführungspraxis, keine A-Organistenstelle an einer bedeutenden Kirche (Brühler mögen mir bitte verzeihen!), keine Erwähnung in Fachzeitschriften, keine Konzerte in großen Konzerthäusern oder auf den Bühnen dieser Welt. Es schmälert ja in keiner Weise ihr Engagement, und sicherlich ist es auch eine ehrenwerte Sache, Konzerte in kleinen Dorfkirchen zu spielen, wie sie es den wenigen Lokalpresseartikeln mit Ankündigungen nach tut. Aber eine Enzyklopädie sollte sich nicht zum veredelnden Handlanger für geschönte Werbetexte (wie oben zitiert) machen - ich gehe dabei mal davon aus, dass Einigkeit darüber herrscht, dass Werbetexte von "eine[r] der vielseitigsten, virtuosesten Künstlerinnen und Forscherinnen ihrer Zeit" wie oben zitiert am Vergleich mit der Realität scheitern.
Daher nochmal der Vorschlag, obige Textvariante mit der alternativen Fokussetzung umzusetzen und zu schauen, ob sich im Lauf der Zeit weitere Belege auftun.
Zur Belletristikliste gibt es übrigens noch eine Ergänzung: Gesungene Sehnsucht: Das Helle tropft aus mir. Gedichte in Moll. op. 4, Glaré Verlag, Frankfurt a. M. 2023. --Music-and-science72 (Diskussion) 22:50, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Bezieht sich auf den unsignierten (nicht von mir stammenden) Beitrag unten:
Den Textvorschlag finde ich gut, denn er stellt die beiden Tätigkeitsfelder klar, sortiert sie aber entlang nachgewiesener Kriterien zur Relevanz. Ob das "schwedisch" wie vorgeschlagen entfallen sollte, kann ich nicht abschließend beurteilen, da ich nicht weiß (und auch keine Quelle gefunden habe), ob Frau Schlüter z. B. eine schwedische Staatsangehörigkeit hat. Vor dem Hintergrund, dass ihr Wirkungsfeld weitestgehend in Deutschland liegt und sie ihre Lyrik in Deutsch schreibt, tendiere ich auch zum Entfall von "schwedisch". Ihre halb-schwedischen Wurzeln werden ja innerhalb der Biographie thematisiert.
Zum Thema Aufnahmen in größeren Kirchen und bei youtube: Dass es diese Aufnahmen gibt, ist unstrittig. Auffällig - und mit Blick auf die Frage einer objektiven Bewertung kaum zu ignorieren - ist aber auch die Tatsache, dass die Aufnahmen offenbar in keinem einzigen Fall von den betreffenden Institutionen (Kirchen) veröffentlicht wurden, sondern lediglich von der Künstlerin selbst. Dort wo es "Rezensionen" (in Form von Kommentaren) gibt, stammen sie von wenigen, immer wieder dort, nicht aber bei anderen Orgelvideos kommentierenden Personen. Auch Abrufzahlen sind in Zeiten, in denen man für wenige Euro tausende Klicks und tausende Follower kaufen kann, kaum als objektiv zu betrachten. Nun ist aber Wikipedia keine Plattform zur Theoriefindung und nicht ohne Grund wird youtube eben nicht als geeignete Quelle angesehen. So bleibt es m. E. bei der Feststellung, dass bei ihrer Organistentätigkeit (ähnlich auch für die Kategorie Komponist) bislang keine Quellen mit "peer-review"-Qualität vorhanden sind. Ich stimme Dir dennoch zu, dass die Kategorie Organistin vorerst beibehalten werden sollte. Komponistin als Kategorie würde ich ebenfalls streichen und nur im Text beibehalten.
Wenn man den ersten Satz wie von Dir vorgeschlagen abändert, dann auch den vorletzten Satz der Biographie (entsprechende Reihung). Die Begriffe Konzertpianistin und Konzertorganistin wären - da unpassend - zu ersetzen durch Pianistin und Organistin. Gerade im letzteren Fall ist der Begriff irreführend, da Frau Schlüter ja augenscheinlich nicht ausschließlich Konzerte gibt, sondern auch in anderen Bereichen des Orgelwesens unterwegs ist.
Bleibt die Frage an die Admins: Könnt ihr den Artikel bereits öffnen für die vorgeschlagenen Änderungen oder wollt ihr die weitere Diskussion / Quellenentwicklung beobachten? --Music-and-science72 (Diskussion) 12:14, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Frau Schlüter ist keinesfalls in anderen Bereichen des Orgelwesens tätig. Welche sollten das sein? Sie behauptet zwar, Orgelsachverständige zu sein, jeglicher Nachweis über ihre Qualifiaktion fehlt. Ebenso gibt es keinen Orgelneubau, keine Orgelrenovierung oder -restaurierung, die sie nachweislich begleitet hätte. Im Gegenteil, sie nutzt aus völliger Unkenntnis Termini, die selbsterfunden, aber nichts mit Orgelbau zu tun haben, z. B. "Nacktpfeifenprospekt". --195.145.17.85 14:38, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die formelle Relevanz ist alleine schon durch die CD-Einspielungen gegeben. Gibt es eigentlich Rezensionen dazu? Z.B. bei der Kunst der Fuge fallen mir so einige Fehlerlein auf, die im Konzert akzeptabel wären, aber heutzutage wohl eher nicht auf Tonträgern (wo man sogar auch mal still und heimlich Overdub machen kann). Auch überregionale (bzw. auch ausländische) Konzerteinladungen ließen sich sicher finden. Wieso steht hier keine einzige?
--Subbass1 (Diskussion) 10:36, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bei YouTube wird fast immer nur von den Organisten selber veröffentlicht. Hin und wieder gibt es auch Veröffentlichungen von Kirchengemeinden oder Landeskirchen. YouTube würde ich schon als brauchbare Quelle einschätzen, das ist das heutige Medium für Orgelmusik und hat durchaus Karrieren und Relevanz begründet. Ich erspare mir da mal Justin Biber und nehme zum Beispiel Ludwig Martin Jetschke. YouTuber für Orgelmusik. Auch Christian Barthen als einer der führenden Organisten der Gegenwart nutzt schwerpunktmäßig den Kanal. Gut, die Abrufzahlen sind manipulierbar. Und Kommentare auch. Aber wenn ich an die früheren Rezensionen von Lokalreportern denke, was die da abgeschwurbelt haben im Stil von „Organist bewies Leistung“ usw., nicht viel aussagekräftiger. Rezensionen von Musikwissenschaftlern habe ich nur wenige gelesen. Bei den früheren Veröffentlichungen als LPs und CDs weiß niemand, wieviele Medien a. verkauft und b. nachher auch wirklich gehört wurden. LPs wurden früher durchaus in nur dreistelligen Zahlen hergestellt und blieben dann oft liegen. Ich erinnere mich an diverse Ramschverkäufe von LPs von renommierten Organisten. 1 DM pro Bachplatte. Was ich bei YouTube sehen kann: da ist ein Video mit Orgelmusik, welches an der Orgel XYZ veröffentlicht wurde. Ist eigentlich bekannt, welche Verkaufszahlen die Bücher von Frau Schlüter haben? Wurden die von einem renommierten Literaturkritiker besprochen?--Musicologus (Diskussion) 12:49, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Die Einleitung mit „ebenfalls“ wäre OK. Besprechungen von Organisten durch die Presse findet nach meinem Eindruck kaum noch statt. Geschweige von Besprechungen durch Fachautoren, also Musikwissenschaftler oder Organisten. In der Regel schreibt da ein Lokalreporter, wenn. Da hätten die meisten Lemmata im Bereich Orgel keine Relevanz mehr. Zum Thema „Dorfkirche“. Da gibt es Dorfkirchen mit sehr hoher musikalischer Bedeutung. Man schaue mal in die ostfriesische Orgellandschaft oder ins Elsass. Frau Schlüter hat diverse Aufnahmen auch an größeren Kirchen getätigt. Dom Schwerin, Marktkirche Hannover, Bavo Kathedrale, Dom Greifswald, Stade Cosmae, Bachkirche Arnstadt. Über die Hintergründe weiß ich nichts genaueres. 2 CDs (bei Amazon erhältlich [3] und ein ganz gut gefüllter Kanal bei YouTube. YouTube hat als Medium in der Orgelmusik auch bei Senioren die LP und die CD ersetzt. Ich kenne Orgelfreunde, die haben ihren CD-Player weggeworfen. Denn bei YT gibt es inzwischen fast alles. Über die Abrufzahlen verkneife ich mir eine Bemerkung. Ebenfalls über die Kommentare. Aber die Abrufzahlen von Bach a-moll [4] sind durchaus plausibel. Man vergleiche mal mit einem der Stars: [5]. Als Kirchenmusikern an einer B-Stelle ist sie noch meilenweit von einer Relevanz entfernt. Also: keine Kategorie „Kirchenmusiker“, aber unbedingt Kategorie:Organist.

Vorschlag:

Ann-Helena Schlüter (* in Nürnberg) ist eine deutsche Autorin und Lyrikerin. Sie ist ebenfalls im musikalischen Berufsfeld als Kirchenmusikerin, Pianistin, Organistin und Komponistin tätig.

auf Ihrer Seite im Impressum beschreibt sich Schlüter selbst als Konzert-Pianistin, Konzert-Organistin, Komponistin, Lyrikerin, Autorin – Doc TaxonDisk.13:02, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Noch ein Beispiel aus der YouTube-Welt: Jonathan Scott (Musiker). Veröffentlicht nur auf YouTube. Eine CD gibt es, wohl weil die zusammen mit einem Orchester aufgenommen wurde. Der Rest bei
[6]. Die Aufrufzahlen liegen bei 60 Millionen. Was ich bei der herausragenden Qualität der Musik und ihrer Popularität für plausibel halte. Früher hieß es: „Quod non est in litteris, non est in mundo“. Heute würde ich fast ;-) schreiben: was nicht bei YouTube zu hören ist, das gibt es nicht. Meine Mediengeräte haben keinen CD-Player mehr. Und ich bin ein älterer Mesch im Seniorenalter. --Musicologus (Diskussion) 13:17, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich befürchte, die Diskussion gruppiert sich um ein Thema, das kein spezifisches des Schlüter-Artikels, sondern ein generelles ist und das wir an dieser Stelle nicht klären können: Einerseits ist youtube heute sicherlich ein wichtiges Medium für KünstlerInnen, andererseits fehlt eine Kontrolle im Sinne eines peer review völlig. Ob unter diesen Voraussetzungen youtube eine reputable Quelle werden wird, bleibt abzuwarten. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Wikipedia-Standards jedoch eindeutig: nein. Insofern muss man nüchtern feststellen, dass die fehlende Rezeption von Frau Schlüters Wirken und die Beschränkung auf Quellen mit Selbstvermarktungscharakter zu äußerster Zurückhaltung führen muss, was die Formulierungen des Artikels betrifft.
Um es mal an einer konkreten Formulierung festzumachen: Dass Frau Schlüter nicht nur Autorin, sondern auch Musikerin ist, sagt bereits der vorgeschlagene Eingangssatz. Die Formulierung "Neben ihrer Arbeit als Konzertpianistin, Konzertorganistin und Komponistin", die unreflektiert den Duktus ihrer Eigendarstellung übernimmt - was ist eine Konzertpianistin neben einer Pianistin, eine Konzertorganistin neben einer Organistin? - ist gleichermaßen subjektiv wie überflüssig. --Music-and-science72 (Diskussion) 14:52, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Relevanzkriterien decken nicht alle Aspekte eines Lemmas ab. Zudem ändern sie sich mit der Zeit. Ein Peer-Review fehlt bei den meisten Musikern. Welcher Organist schreibt zum Beispiel über einen Kollegen und bewertet diesen? Ich kenne da nur wenige Fälle. Torsten Laux schreibt über Cameron Carpenter. Und Helmut Freitag schreibt eine Dissertation über Dieter Wellmann und andere. Aber über ihre Eigenschaft als Komponisten, nicht als Interpreten.
Die Konzertpianistin können wir gerne in Pianistin ändern und die Konzertorganistin in Organistin. obwohl, da könnte es einen Unterschied geben: Ich bin zum Beispiel kein Konzertorganist. --Musicologus (Diskussion) 15:08, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Noch zum Thema Peer Review: was, wenn das negativ ausfällt? „Der Organist und Hochschullehrer Torsten Laux schrieb 2012 in einer CD-Rezension für das Fachblatt organ von „sinnfreier Effekthascherei“ und hörte in Carpenters Spiel von 2008 eine „penetrante Nervosität“.“ Cameron Carpenter#Trivia#Kontroverse Ist CC dadurch nicht mehr relevant?--Musicologus (Diskussion) 15:27, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Noch zum Thema Peer Review: das ist ein Begriff, den man eher dem Bereich der Wissenschaft zuordnet. Im Bereich der Kunst, jetzt hier speziell der Kirchenmusik ist er mir noch nie begegnet. „Peer „Gleichrangiger“ und Review „Begutachtung““. Organisten und Kirchenmusiker werden bei der Aufnahmeprüfung, dem Abschlußexamen und bei Bewerbungsverfahren begutachtet. Bei den ersten Examina sind das meist höherrangige Begutachter. Gleichrangige Begutachter, das kommt im Künstlerleben kaum vor. Zeitungsrezensenten sind meist nicht gleichrangig. Man kann von Glück reden, wenn da irgendein pensionierter Studienrat für Musik einen Bericht schreibt. Für die Relevanz eines Organisten ist IMHO ein Peer Review irrelevant.--Musicologus (Diskussion) 19:43, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Naja, ich schrieb ja "im Sinne eines peer review" bzw. "peer review-Qualität", was es m. E. auch in der Orgelszene durchaus gibt. Ich denke da etwa an Rezensionen in den einschlägigen Fachzeitschriften.
Was im Zusammenhang mit der Frage der Rezeption interessant erscheint - und hier könnte man überlegen, ob das nicht thematisch aufgegriffen werden sollte, sind Artikel aus zeitzeichen.de ["Warmer Wind" kontra "Muskelpaket" | zeitzeichen.net sowie Meine zweite große Liebe | zeitzeichen.net]: Dort geht es einerseits um einen von Schlüter beklagten Seximus in der Orgelwelt, den Kaiser mit der Attribution einer "allzu selbstbezogenen Sichtweise auf ihre Person und das sie umgebende Tätigkeitsfeld" kontert. Der Vorwurf des Sexismus in der Orgelwelt wird von Schlüter mehrfach erhoben [vgl. auch die oben zitierten Quellen], zum Teil allerdings mit nachweisbar falschen Tatsachenbehauptungen, etwa der Behauptung, es gäbe in der deutschen Kirchenmusik keine Orgelprofessorin und keine Domorganistin [vgl. den zweiten zeitzeichen.de-Artikel] - Gegenbeispiele sind etwa Mareile Krumbholz [Mareile Krumbholz – Wikipedia] oder Mahela Reichstatt. --Music-and-science72 (Diskussion) 22:28, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Sexismus in der Kirchenmusik in der Sichtweise der Künstlerin und der Beitrag von Ludwig Kaiser müßten unbedingt in den Artikel.--Musicologus (Diskussion) --Musicologus (Diskussion) 06:33, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Da sind wir einer Meinung. Gerade mit Bezug auf die ausführliche Diskussion zum Fehlen reputabler Quellen ist eine Ergänzung ihrer öffentlichen Position und deren Rezeption eine deutliche Verbesserung des Artikels. Ich mache weiter unten der Übersicht halber einen neuen Abschnitt auf, mit der Bitte die dort vorgeschlagenen Änderungen einzupflegen. --Music-and-science72 (Diskussion) 09:14, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Biografie

[Quelltext bearbeiten]

Ann-Helena Schlüter wurde im Nürnberger Stadtteil Laufamholz getauft. Sie erlernte im frühen Kindesalter das Klavierspiel von ihrer Mutter, der Klavierlehrerin und Organistin Ann-Margret Schlüter, geborene Elmgren, aus Småland, Südschweden. Später bekam sie Unterricht von ihrem Vater, dem Pianisten Karl-Heinz Schlüter.

Nach dem Abitur studierte sie Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und erwarb ihr Künstlerisches Diplom Klavier. Der Solistenklasse Klavier an der Hochschule für Musik Detmold folgte das Konzertexamen Klavier Meisterklassendiplom bei Bernd Glemser an der Hochschule für Musik Würzburg. Zwei Jahre verbrachte sie durch einen DAAD-Austausch in den USA.

Neben der Arbeit als Konzertpianistin, Konzertorganistin und Komponistin ist Ann-Helena Schlüter auch als Autorin und Lyrikerin tätig. 2018 veröffentlichte sie die Erzählung Frei wie die Vögel, basierend auf der wahren Geschichte der Lübecker Märtyrer, die 1943 hingerichtet wurden.

Nach dem Bestehen des B-Examens für Kirchenmusik ist Schlüter seit 1. Oktober 2023 als Kirchenmusikerin der katholischen Kirchengemeinde in Brühl tätig.

Ist das Konzertexamen belegbar?

--Musicologus (Diskussion) 09:41, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Konzertexamen: Timo Lechner: Organistin Ann-Helena Schlüter: "Musik, Liebe und Gott". evangelisch.de, 19. Februar 2023, abgerufen am 10. Oktober 2023.Doc TaxonDisk.14:07, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke fürs Einpflegen! Was die Studien betrifft, sollte vielleicht der letzte Satz des 2. Abschnitts gestrichen werden. Nach Frau Schlüters eigener Darstellung hat sie in den letzten Jahren das bereits genannte B-Examen absolviert und offenbar das beabsichtigte Studium in Luzern dafür aufgegeben, was insgesamt plausibel erscheint. Als (noch) nicht-abgeschlossenes Studium ist die Aktivität in Luzern ohnehin irrelevant. Siehe dazu auch die Diskussion weiter oben. --Music-and-science72 (Diskussion) 15:06, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
In dem Zusammenhang noch ein Verbesserungsvorschlag bezüglich der Sortierung, die momentan weder chronologisch noch bereichsbezogen ist:
Ann-Helena Schlüter wurde im Nürnberger Stadtteil Laufamholz getauft. Sie erlernte im frühen Kindesalter das Klavierspiel von ihrer Mutter, der Klavierlehrerin und Organistin Ann-Margret Schlüter, geborene Elmgren, aus Småland, Südschweden. Später bekam sie Unterricht von ihrem Vater, dem Pianisten Karl-Heinz Schlüter.
Nach dem Abitur studierte sie Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und erwarb ihr Künstlerisches Diplom Klavier. Der Solistenklasse Klavier an der Hochschule für Musik Detmold folgte das Konzertexamen Klavier Meisterklassendiplom bei Bernd Glemser an der Hochschule für Musik Würzburg. Zwei Jahre verbrachte sie durch einen DAAD-Austausch in den USA. Nach dem Konzertexamen Klavier studierte sie in Frankfurt am Main, in Würzburg bei Christoph Bossert und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Pieter van Dijk. Nach dem Bestehen des kirchenmusikalischen B-Examens ist Schlüter seit 1. Oktober 2023 als Kirchenmusikerin der katholischen Kirchengemeinden in Brühl und Wesseling tätig.
Neben der Arbeit im musikalischen Bereich ist Ann-Helena Schlüter als Autorin und Lyrikerin tätig. 2018 veröffentlichte sie die Erzählung Frei wie die Vögel, basierend auf der wahren Geschichte der Lübecker Märtyrer, die 1943 hingerichtet wurden. --Music-and-science72 (Diskussion) 15:11, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Gebongt. Kommen wir zu einem vorläufigen Ende. Ab in den Artikel. --Musicologus (Diskussion) 15:15, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorie Musikpädagoge streichen

[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere dazu mal die Kategoriebeschreibung: "Fast alle Komponisten, Sänger und Instrumentalisten geben bzw. gaben wenigstens zeitweise Kompositions-, Gesangs- oder Instrumentalunterricht. In dieser Kategorie sollen nur Personen eingeordnet werden, die für die Musikpädagogik besondere Bedeutung erlangt haben oder deren heutige Bekanntheit zumindest teilweise auf ihrer Pädagogeneigenschaft beruht."

Angesichts des Fehlens von entsprechenden Nachweisen (besondere Bedeutung für die Musikpädagogik, Bekanntheit als Musikpädagoge) sollte die Kategorie gestrichen werden. Ggf. könnte auch der Text (Eingangssatz) entsprechend angepasst werden. --Music-and-science72 (Diskussion) 13:56, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

@Musicologus: was sagst Du zu dieser Kategorienfrage? – Doc TaxonDisk.14:14, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal, daß Frau Schlüter auch musikpädagogisch tätig ist. Welcher Pianist gibt keine Klavierstunden? Aber für diese Kategorie sollte IMHO nur eingetragen werden, wer an einer Hochschule oder Musikschule nachweislich tätig ist oder war. Ohne Belege würde ich die Kategorie streichen.--Musicologus (Diskussion) 15:34, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Musicologus: aus dem Artikeltext dann auch? – Doc TaxonDisk.15:48, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ja.--Musicologus (Diskussion) 15:54, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

erledigt, – Doc TaxonDisk.16:47, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Doc TaxonDisk. • 15:06, 29. Okt. 2023 (CET)

Revidierter Abschnitt Biographie nach ausführlicher Diskussion, Stand: Oktober 2023

[Quelltext bearbeiten]

Die oben geführte ausführliche Diskussion führt zum folgenden Vorschlag eines revidierten Abschnitts Biographie mit der Bitte an die Admins, diesen einzupflegen (oder alternativ den Artikel zum Einpflegen zu öffnen).

Ann-Helena Schlüter wurde im Nürnberger Stadtteil Laufamholz getauft. Sie erlernte im frühen Kindesalter das Klavierspiel von ihrer Mutter, der Klavierlehrerin und Organistin Ann-Margret Schlüter, geborene Elmgren, aus Småland, Südschweden. Später bekam sie Unterricht von ihrem Vater, dem Pianisten Karl-Heinz Schlüter.
Nach dem Abitur studierte sie Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und erwarb ihr Künstlerisches Diplom Klavier. Der Solistenklasse Klavier an der Hochschule für Musik Detmold folgte das Konzertexamen Klavier Meisterklassendiplom bei Bernd Glemser an der Hochschule für Musik Würzburg. Zwei Jahre verbrachte sie durch einen DAAD-Austausch in den USA. Nach dem Konzertexamen Klavier studierte sie Orgel in Frankfurt am Main, in Würzburg bei Christoph Bossert und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Pieter van Dijk.
Nach dem Bestehen des kirchenmusikalischen B-Examens ist Schlüter seit 1. Oktober 2023 als Kirchenmusikerin der katholischen Kirchengemeinden in Brühl und Wesseling tätig. Mit Blick auf die deutsche KIrchenmusikszene beklagt sie einen in der Orgelwelt vorhandenen Sexismus, dem sie durch eine feminine Herangehensweise an die Orgel entgegenzutreten versucht. Ihre Position stützt Schlüter auf Behauptungen wie die Nicht-Existenz von Orgelprofessorinnen und Domorganistinnen in der deutschen Kirchenmusik [Quelle A], die jedoch objektiv falsch sind, wie aktuelle Gegenbeispiele - beispielhaft: Mareile Krumbholz [Mareile Krumbholz – Wikipedia] oder Mahela Reichstatt als Domorganistin zu Schwerin [Quelle B] - belegen. Ludwig Kaiser tritt Schlüters Vorwurf eines Seximus in der Orgelwelt mit der Attribution einer "allzu selbstbezogenen Sichtweise auf ihre Person und das sie umgebende Tätigkeitsfeld" entgegen [Quelle C].
Neben der Arbeit im musikalischen Bereich ist Ann-Helena Schlüter als Autorin und Lyrikerin tätig. 2018 veröffentlichte sie die Erzählung Frei wie die Vögel, basierend auf der wahren Geschichte der Lübecker Märtyrer, die 1943 hingerichtet wurden.

Quelle A: Meine zweite große Liebe | zeitzeichen.net]

Quelle B: Mahela Reichstatt (mahela-reichstatt.com)

Quelle C: "Warmer Wind" kontra "Muskelpaket" | zeitzeichen.net --Music-and-science72 (Diskussion) 09:54, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich hätte da noch in meinen Artikeln Anna-Victoria Baltrusch und Christiane Michel-Ostertun im Angebot. Professorinnen. Zu nennen wären noch in Deutschland Almut Rössler, Rosalinde Haas.
--Musicologus (Diskussion) 10:05, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Was haben die vier mit Schlüter zu tun? – Doc TaxonDisk.11:51, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Gehört zur Kontroverse, die Schlüter angestoßen hat, in der es um Sexismus in der Orgelwelt geht. Ihre Begründung des Fehlens ist zwar objektiv falsch (daher die Beispiele), aber die Kontroverse an sich ist m. E. aus zwei Gründen relevant: Zum einen weil die Diskussion als solche in ihrem Kontext relevant ist, zum anderen weil sie ein Leitmotiv des öffentlichen Auftretens von Schlüter ist und i. Ggs. zu anderen Bereichen ihres Wirkens tatsächlich eine dokumentierte Rezeption besitzt. Daher auch die Recherche der Quellen dazu. --Music-and-science72 (Diskussion) 16:12, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Benachteiligung von Frauen in der Kirchenmusik, das war jahrzehntelang üblich. man schaue sich nur die Liste von Organisten an. Überwältigende Mehrzahl von Männern. Ich kann da Frau Schlüter zum Teil verstehen. Inzwischen hat sich das aber gedreht. Die evangelische Kirche zumindest wird zunehmend weiblich. Es gibt auch Kantorenstellen, die fest in weiblicher Hand sind. Warum? Frauen stellen in den Chören eine Mehrheit und wollen oft eine Frau. --Musicologus (Diskussion) 17:22, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke, da sind wir uns einig. Wäre klasse, wenn einer der Admins die obige Überarbeitung entsprechend einarbeiten könnte. Danke! --Music-and-science72 (Diskussion) 19:48, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die vorgeschlagenen Ergänzungen sind nicht einarbeitungsgeeignet, da die Auswahl von Kritikpunkten und Reaktionen darauf, nicht von uns erfolgen sollte, sondern von anderen, was wir dann als Beleg nutzen können. Hier ist es aber einfach so, daß die Äußerungen Schlüters eher keine Rolle spielen, da sie sie nicht in ihrem Fachgebiet tätigt – wer Orgel spielen kann, hat noch lange kein Fachwissen zur Geschlechterstruktur der Orgelspieler in Deutschland. Auch anderweitig ist keine enzyklopädische Relevanz von Schlüters dementsprechenden Äußerungen und dem einen Artikel der das eher negativ aufgreift zu erkennen. Da müßten schon mehr Publikationen angeführt werden, die Schlüters Äußerungen bzw. die Reaktionen darauf aufgreifen. VG --Fit (Diskussion) 00:20, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu. Die berufs- bzw. sozialpolitischen Äußerungen bzw. Anmerkungen der Person, deren Personenartikel hier vor einiger Zeit noch wegen Irrelevanz gelöscht werden sollte, sind nun wirklich unerheblich. -- Georg Hügler (Diskussion) 05:54, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das Argument, sie sei bei den genannten Äußerungen nicht in ihrem Fachgebiet tätig, ist doch unsinnig: Selbstverständlich gehören Aussagen zu Themen der Kirchenmusik zum Fachgebiet einer Kirchenmusikerin. Dass sie bei der beachtlichen Vielzahl der Studienabschlüsse nicht auch noch Soziologie o. ä. studiert hat, spielt doch keine Rolle, wenn man sich als Berufsmusikerin zu berufspolitischen Themen des eigenen Bereichs äußert. Oder ist sie als Autorin einer beachtlichen Anzahl belletristischer Werke auch irrelevant, weil sie möglicherweise Autodidaktin auf diesem Feld ist?
Die Diskussion hier dreht sich nun wirklich im Kreis, wenn die neben den beiden Pfarrbriefen reputablen Quellen als irrelevant eingestuft werden. Was bleibt denn dann? Die Auflistung von beachtlichen, aber leider nicht reputabel belegten Studienabschlüssen einer sich derzeit offenbar noch im Studium befindlichen 47-jährigen Kirchenmusikerin und eine beachtlich hohe Anzahl verschiedener Opera, die aber leider bislang keinem Fachmedium einer Besprechung würdig erschienen? Sorry für die etwas zugespitzte Formulierung, aber ich denke, so wird man weder der Person von Frau Schlüter noch Wikipedia wirklich gerecht. --Music-and-science72 (Diskussion) 11:50, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn derartige Äußerungen Schlüters zum Fachgebiet einer Kirchenmusikerin gehören, dann gibt es ja sicher auch Fachbücher aus dem Bereich der Kirchenmusik, die deine Aussage stützen, wo als Kirchenmusiker sich mit den Methoden zur Verschaffung eines Überblicks über die Geschlechterstruktur in ihrem Berufsfeld befassen. Oder ist die Aussage über die Fachkompetenz von Kirchenmusikern einfach nur so deine persönliche Sichtweise, die du hier vertrittst? Und verweise doch bitte zunächst einfach einmal auf eine Zitierung Schlüters in einem anderen Medium, zwecks Plausibilität der Wahrnehmung ihrer Äußerungen. Bisher haben wir nur eine Zurückweisung ihrer Äußerungen in dem gleichen Medium. Das ist eher ein Beleg für Irrelevanz.
Der Abschluß als Kirchmusikerin steht außerdem belegt im Artikel, siehe auch [7]. Nichts also mit einer „derzeit offenbar noch im Studium befindlichen 47-jährigen Kirchenmusikerin“. VG --Fit (Diskussion) 12:46, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich frage andersherum: Weshalb sollten Äußerungen zu einer wahrgenommenen Geschlechterungleichverteilung innerhalb des eigenen Berufsstands als nicht relevant erscheinen, weil die im Beruf tätige Person (vermutlich) nicht zugleich ein entsprechendes sozialwissenschaftliches Fach studiert hat?
In anderen Medien gibt es übrigens ähnliche Äußerungen von Schlüter, siehe etwa ihr Blog - und um gleich einem entsprechenden Einwand vorzugreifen: Auch wenn ihr Blog allgemein keine reputable Quelle für enzyklopädische Inhalte ist, es wurde nach weiteren Quellen zwecks Plausibilität gefragt, und in diesem Fall ist das direkte Zitat durchaus eine adäquate Quelle, dass Schlüter diesen Standpunkt vertritt.
Dass sie eine 1976 geborene Kirchenmusikerin ist, ist belegt, nicht allerdings dass sie sich seit 2021 in Luzern im Studium befinden soll.
Die Probleme des Artikels sind nach wie vor die mangelhafte Belegsituation und die enzyklopädische Relevanz. Im Laufe der ziemlich ausführlichen Diskussion tauchten leider keine reputablen Quellen auf. Dort, wo sie vorhanden sind (siehe oben) stellt sich in der Diskussion die Frage nach der Relevanz. Vielleicht dann doch besser eine Kennzeichnung, dass reputable Quellen fehlen, wie oben bereits vorgeschlagen. Denn es so stehen zu lassen, entspricht nicht den Wikipedia-Standards. --Music-and-science72 (Diskussion) 13:20, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Reputable Quellen erster Klasse sind für mich die Zeugnisoriginale. Wollen wir hier bei WP eine Prüfstelle einrichten, wo die Künstler ihre Dokumente vorzeigen? Sinnvoll ist für uns die Plausibilität. Wer eine exponierte Position als Kirchenmusiker hat, der hat in der Regel auch die entsprechenden Examina. B-Examen ist heute keine besondere Leistung mehr. Frau Schlüters Leistungen auf Orgel und Klavier liegen deutlich über B-Niveau. Also. Die Masterprüfung ist dokumentiert und ich habe sie online damals angehört. Unwahrscheinlich, daß sie da nicht bestanden hat.--Musicologus (Diskussion) 14:28, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich gebe Dir dahingehend Recht, dass Plausibilität wichtig ist. Für eine exponierte Position als Kirchenmusiker braucht es in der Regel das so genannte A-Examen. Das hat Frau Schlüter offensichtlich nicht, aber das hat auch niemand, weder sie noch jemand anderes behauptet. Frau Schlüter hat aber auch keine exponierte Position als Kirchenmusikerin. Die Gemeinde in Brühl möge mir verzeihen, aber einer Position unterhalb eines Dekanats- oder Kreiskantors, die auch mit Nebenamtler-Examen zu besetzen ist - so die hier vormals zitierte Stellenausschreibung - darf man getrost das Attribut "exponiert" verweigern Auch ein B-Examen - da gebe ich Dir ebenfalls Recht - ist keine besondere Leistung, zumindest nicht im Sinne einer Enzyklopädie. Das führt uns aber dann wiederum zur Frage der enzyklopädischen Relevanz.
Die Aussage, dass Frau Schlüters Leistungen an der Orgel - das Klavier klammere ich hier aus, denn sie hat ja offenbar Klavier im Konzertfach studiert - "deutlich über B-Niveau liegen", kann man m. E. jedoch nicht so stehen lassen. Zum einen ist Wikipedia kein Ort der Theoriefindung, d.h. es bräuchte reputable Quellen, die das bescheinigen, aber die sind ja nicht auffindbar. Wenn wir zum anderen ausnahmsweise mal den Wikipedia-Pfad verlassen und zum Spaß etwas Theoriefindung durch eigene Interpretation und persönliche Meinungsäußerung betreiben, dann muss man m. M. n. doch nüchtern feststellen, dass das von Frau Schlüter in ihren Videos gezeigte Niveau eine extreme Schwankungsbreite aufweist: Da sind einerseits Aufnahmen, von denen man tatsächlich sagen kann, dass mancher B-Kirchenmusiker das vermutlich nicht so hinbekommen würde. Es gibt aber auch jene vielen Aufnahmen, in denen sie m. E. vollkommen stümperhaft und offensichtlich unvorbereitet auf niedrigem Amateurniveau spielt. Ein Beispiel dafür sind etwa ihre tonal gehaltenen Improvisationen, die m. E. einem massiven Mangel an entsprechender Technik aufzeigen, oder Einspielungen von Regers kleinen Choralvorspielen auf romantischen Dorforgeln, was durchaus seinen Reiz hätte, würde sie diese nicht mit stilfremden Verzierungen, ungewollten blue notes oder fehlerhaften Tönen in fragwürdiger Weise gestalten. Dort ist sie m. E. jedenfalls von einem herausragenden Niveau als Organistin weit entfernt.
Aber zurück zum Thema, derlei Interpretationen sind nicht unsere Aufgabe an dieser Stelle. Es geht um die Frage, was unabhängig dokumentiert oder zumindest zweifelsfrei plausibel und sich in den gegebenen Kontext einfügt. Bei der Masterprüfung würde ich ihr auch nicht unterstellen wollen, dass sie in der heutigen Zeit damit nicht bestanden hat, also gern Haken dran. Aber die Sache mit dem Studium in Zürich beispielsweise ist doch gar nicht plausibel, wenn sie parallel in Greifswald Kirchenmusik auf B-Examen studiert hat, und letztlich auch irrelevant, wenn es nicht abgeschlossen ist. --Music-and-science72 (Diskussion) 19:23, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das Studium in Zürich würde ich löschen. Das angegebene Promotionsstudium, welches im Artikel war, das haben wir auch rausgenommen, weil es nicht in der Dissertationsmeldestelle aufzufinden war.--Musicologus (Diskussion) 19:41, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

@Doc Taxon: könntest du bitte zwei kleine Fehler korrigieren?

Danke! Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 13:57, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Danke und erledigt – Doc TaxonDisk.14:59, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Doc TaxonDisk. • 15:06, 29. Okt. 2023 (CET)

arbeitet inzwischen in Plochingen

[Quelltext bearbeiten]

https://www.mein-konrad.de/unsere-neue-referentin-fuer-kirchenmusiker-stellt-sich-vor/

in ihrem blog schreibt sie:

3. November 2023

Hallo ihr Lieben, weil ich so oft gefragt wurde:

Ich wurde zu vielen Stellen eingeladen und habe mich nun für die Diözese Stuttgart entschieden, vorher arbeitete ich in der Erzdiözese Köln, wo es mir auch sehr sehr gut gefallen hat, jedoch waren mir 16 Kirchgemeinden etwas zu viel, weswegen ich gekündigt und gewechselt habe. Zudem bin ich nun viel besser bezahlt. Ich gehöre nun zum pastoralen Team, was mir sehr viel Spaß macht. Und ich habe ein schönes Büro.

https://www.ann-helena.de/2023/09/25/als-creator-hat-man-so-momente-wo-man-alles-hasst-insolito/#comment-38655

--2A02:810B:43C0:7B8:ED25:86EE:6F9:4C1 09:41, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Für Wikipedia sind jetzt aber Blogs keine validen Quellen, – was wir verwenden sollten, findest Du auf WP:BLGDoc TaxonDisk.14:27, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
aber die Plochiger Seite schon --2A02:810B:43C0:7B8:ED25:86EE:6F9:4C1 15:54, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: Du hast offenbar den ersten Link in diesem Abschnitt übersehen. Mein Vorschlag zur Ergänzung im Artikel:
Kurz darauf wechselte sie auf eine Kirchenmusikstelle in der Kirchgemeinde St. Konrad Plochingen.[8][9]
VG --Fit (Diskussion) 00:02, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
generell ist wichtig, dass es eine KATHOLISCHE Pfarrgemeinde ist, die genau wie Wesseling Brühl eine Lutheranerin als hauptamtiche Kirchenmusikreferentin anstellte, die auch nur ev. Kirchenmusik in Greifswald studierte und in Plochingen sofat Teil des Pastoralen Teams ist, was kirchenrechtlich sehr fragwürdig scheint. --2A02:810B:43C0:7B8:8EFA:4F00:EF5:FA04 01:59, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das ist laut deinem Beitrag erstmal nur deine persönliche Einschätzung, die auch einfach mal komplett falsch sein kann, weil hier jeder einfach schreiben kann, und daher hier irrelevant und fehl am Platze ist, da es hier nur um die Verbesserung des Artikels gehen soll, siehe WP:DS. Wenn du den Artikel verbessern möchtest, dann bringe bitte Belege für die Aussagen, die im Artikel ergänzt werden sollen, siehe auch WP:Belege. VG --Fit (Diskussion) 14:25, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
die Konfession einer Kirchengemeinde ist konstitutiv . Erst recht in Deutschland und besonders in Schwaben. Selbiges gilt auch für die Ausbildung pastoraler Teammitglieder --2A02:3037:209:833:CB1C:5328:88A5:599A 21:51, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
kann aber gut sein, dass sie am Christkönigssontag 26.11.2023, 10.30 Uhr "daheim" in der Nachbarschaft im Stift Haug in Würzburg das katholische Sakrament der Firmung empfängt . --2A02:810B:43C0:7B8:ED25:86EE:6F9:4C1 08:52, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja, sie ist konvertiert und wird dann laut Gottesdienstplan gefirmt
https://pfarreien-wuerzburg-innenstadt-nord.de/aktuelles/gottesdienste --2A02:810B:43C0:7B8:ED25:86EE:6F9:4C1 09:18, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wen interessiert dieser Klatsch eigentlich? --213.235.133.40 09:42, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
biografisch interessierte Kenner --2A02:810B:43C0:7B8:ED25:86EE:6F9:4C1 16:19, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gemäß der Ankündigung im Pfarrblatt von Stift Haug Würzburg hat 26.11.2023 ab 10.30 Uhr, untermauert durch eindeutige Beweisfotos auf ihrem Facebookaccount, die katholische Spendung der Firmung und Eucharestie tatsächlich stattgefunden. --2A02:3037:302:F2FC:24D5:347D:C78D:C01E 15:44, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Plochingen adé

[Quelltext bearbeiten]

Die Beschäftigung in Plochingen hat geendet. Bitte den Artikel aktualisieren. --194.196.182.40 13:35, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wo steht denn im Artikel, daß sie in Plochingen beschäftigt ist? --Georg Hügler (Diskussion) 13:40, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
In den Artikel wurde das, was im vorherigen Diskussionsabschnitt diskutiert wurde, noch nicht übernommen, da die Bearbeitung des Artikels stark eingeschränkt ist, siehe obiges Intro auf dieser Diskussionsseite hier bzw. die Versionshistorie des Artikels. --Fit (Diskussion) 03:09, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gibt es für diese Nachricht eine Quelle? -- Robert Weemeyer (Diskussion) 14:27, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auf der Website der Kirchgemeinde kommt Schlüter mittlerweile nicht mehr vor. Das ist aber alles andere als ein Beleg für eine Aussage im Artikel. Auf ihrer eigenen Website werden allerdings nach wie vor mehrere Termine in Plochingen aufgeführt.[10][11][12][13] VG --Fit (Diskussion) 03:09, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auf der HP der Gemeinde in Plochingen findet sich eine Stellenausschreibung für die Stelle. --195.145.17.85 12:03, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Diese mit Bewerbungsschluß 29. Juni 2023? Wenn ja, dann ist das offensichtlich nicht aussagekräftig. VG --Fit (Diskussion) 15:17, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ausschreibung steht eben immer noch/wieder dort, weil Probezeit wieder nicht überlebt. In Wesseling/Brühl inzwischen seit 31.10.2023 offiziell so:
https://www.kkiw.de/aktuelles/pfarrnachichten/index.html
Mitteilung unter Kirchenmusik
der Pfarrmitteilungen vom 25.11- 10.12.2023 --2A02:3032:410:99C7:1:2:178D:AA47 22:14, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wir haben Belege für den Dienstantritt in Plochingen, da ist es ohnehin keine Überraschung, daß ihr vorheriger Arbeitgeber da eine Stelle neu ausschreibt. Allerdings sehe ich bei [14] die noch nicht entfernte Stellenanzeige zu der Stelle, die Schlüter dann antrat ("sucht zum 01.Juli 2023 oder später") und nicht eine Ende Oktober neu eingestellte Stellenanzeige.
Die Problemlage beim Beitrag der IP ist insgesamt, daß der Beitrag in dieser Form kein Beitrag zur Verbesserung des Artikels und damit sachfremd ist, siehe WP:DS#K Punkt 11, sowie ein Verstoß gegen WP:BIO ist, da unbelegte biographische Aussagen ("Probezeit wieder nicht überlebt") und unbelegte Datierungsaussagen ("In Wesseling/Brühl inzwischen seit 31.10.2023 offiziell so") getroffen werden. Also bitte bei zukünftigen Diskussionsbeiträgen sofort auf die Einhaltung von WP:Belege achten! VG --Fit (Diskussion) 00:39, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Keine Kirchenmusikerin mehr in Plochingen
Bitte in ihrer Biografie angeben, dass Frau Schlüter nicht mehr in Plochingen als Kirchenmusikerin angestellt ist, sondern gekündigt wurde. Als Quelle kann eine Veröffentlichung der Kirchengemeinde im Plochinger Amtsblatt angegeben werden: https://www.lokalmatador.de/epaper/ausgabe/plochinger-nachrichten-amtsblatt-stadt-plochingen-47-2023/?seite=18 --Florianp08 (Diskussion) 23:08, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das ist mittlerweile in den Artikel eingearbeitet. Danke für deinen Hinweis! VG --Fit (Diskussion) 19:29, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Absatz mit der Stelle in Plochingen:
Wäre es möglich, den Abschnitt mit der Stelle in Plochingen etwas zu ändern? Aus der aktuellen Formulierung geht für mich nicht eindeutig hervor, dass sie mittlerweile nicht mehr in Plochingen als Kirchenmusikerin angestellt ist. Wie sehen das die anderen? Ich fände da einen klareren Ausdruck etwas angebrachter. --Florianp08 (Diskussion) 23:42, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

PS: die vorherige Formulierung mit dem Hinweis, dass aus Gründen unterschiedlicher Ansichten über die Tätigkeit als Kirchenmusikerin das Beschäftigungsverhältnis gekündigt wurde, fand ich eigentlich sehr passend, zumal von ihrer Seite aus keinerlei Stellungnahme dazu aufkam. --Florianp08 (Diskussion) 23:44, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was ist denn bitte an "war ... tätig" nicht eindeutig genug? Das ist doch eindeutig Präteritum und damit auf gut Deutsch Vergangenheit. Details zu dieser Angelegenheit braucht es der bisherigen Sachlage nach in einem enzyklopädischen Artikel nicht. VG --Fit (Diskussion) 01:58, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
naja, Beginn und Ende einer Zeitspanne sind biographische Fakten und gehören dann schon in einen biographischen Artikel. Es steht nichts dagegen, dies etwas genauer auszuführen, warum auch. Ich hab das mal gemacht und die Quellenangabe nebenbei gleich verbessert. – Doc TaxonDisk.11:24, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn jemand in zwei Monaten und auf zwei verschiedenen Stellen tätig war und diese Monate angegeben sind, dann ist das auf enzyklopädischer Ebene genau genug, vor allem wenn das nur biographische Nebenaspekte sind, sie also nicht zum Kern der enzyklopädischen Relevanz gehören. VG --Fit (Diskussion) 15:30, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dem entsprechend sollte aber bitte auch der erste Absatz des Artikels angepasst werden ("Kirchenmusikerin" streichen) und die Einordnung in diese Kategorie entfernt werden. Zwei innerhalb jeweils etwa eines Monats beendigte Berufstätigkeiten dürften wohl kaum enzyklopädiewürdige künstlerische Spuren hinterlassen haben. --Music-and-science72 (Diskussion) 20:13, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zwecks Arbeitsstil: Schreibe das nächste mal doch bitte gleich, daß du das Vorgeschlagene umsetzt (bzw. noch besser: schreibe im nachhinein, daß du es schon umgesetzt hast)[15] und begründe dein Vorgehen mit Fakten, das heißt in diesem Fall mit im Artikel fehlenden Belegen für enzyklopädische Relevanz als Kirchenmusikerin, anstatt mit Spekulationen wie "... dürften wohl kaum ...". VG --Fit (Diskussion) 13:17, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Da der Artikel noch gesperrt ist, konnte ich meinen Hinweis nur hier anbringen, aber danke, dass es umgesetzt wurde. --Music-and-science72 (Diskussion) 20:33, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

schwedisch-deutsch?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Mutter aus Schweden kommt und der Vater aus Deutschland, dann könnte man von einer schwedisch-deutschen Familie sprechen. Bei einer Person, die sich als schwedisch-deutsch bezeichnet, da würde ich von einer doppelten Staatsbürgerschaft ausgehen. Liege ich da falsch? Ist für die Künstlerin eine doppelte Staatsbürgerschaft belegt? --Musicologus (Diskussion) 08:41, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Die Schwester Magdalena Galka drückt sich da so aus: „Magdalena Galka, in eine deutsch-schwedische Pianistenfamilie geboren“ https://magdalena-galka.de/ --Musicologus (Diskussion) 08:46, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
In eine deutsch-schwedische Pianistenfamilie geboren zu sein, hat per se nichts mit der Staatsbürgerschaft zu tun. Damit "deutsch-schwedische Pianistin oder Organistin" zu sein, ebenfalls nicht. Schließlich lebt sie nicht in Schweden, und dass sie da spielt, glaub ich auch nicht. Die Formulierung "in eine d-s Familie geboren" jedoch könnten wir so verwenden, denn für Ann-Helena gilt das gleiche wie für Magdalena (als Beleg also auch tauglich), aber faktisch dürfen wir das nicht verschleifen. Ist es aber notwendig, das im Artikel haben zu müssen? – Doc TaxonDisk.09:17, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Im Urlaub spielt sie auch in der Heimat ihrer Mutter. --2A02:810B:43C0:7B8:DA37:D58E:E20E:710F 00:11, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hier mit ihrer Mutter vierhundert in Schweden
https://youtube.com/shorts/By-b2vc9lmY?si=YYDhyUaFYKdjBSss --2A02:810B:43C0:7B8:5CD6:D0BF:B96E:6B8E 11:11, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
sorry vierhändig --2A02:810B:43C0:7B8:5CD6:D0BF:B96E:6B8E 11:12, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Sehr schön, aber was sagt uns das nun? Ich habe vor einigen Jahren im Frankreichurlaub einen sehr guten Bordeaux getrunken, kennen und schätzen gelernt. Kriege ich jetzt einen Wikipedia-Eintrag als deutsch-französischer Weinkenner? :-) Im Ernst: Ich kann bei Schlüter nichts erkennen, was sie enzyklopädierelevant als deutsch-schwedische Künstlerin auszeichnet. Das mit der Zuordnung zu Deutschland wie momentan umgesetzt, passt schon. --Music-and-science72 (Diskussion) 11:19, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das „schwedisch“ ist aus dem Artikel gestrichen und ich denke das Thema ist damit erledigt. --Musicologus (Diskussion) 11:26, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
denke ich auch – Doc TaxonDisk.18:24, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ergänzung zur Biographie (unter den aktuellen Text mit Stand 29.11.2023)

[Quelltext bearbeiten]

Die schwedisch-deutsche Konzertorganistin Ann-Helena Schlüter, geboren in Nürnberg, Konzertpianistin und Lyrikerin, studierte Konzertfach Orgel 2017-2019 an der HfMDK Frankfurt am Main, Gesamt-Note „sehr gut“, 2019-2021 Konzertfach Master Orgel an der HfMT Hamburg und Master Orgel an der HfM Würzburg, Gesamt-Note 1,0. Sie studierte KE Konzertexamen Orgel an der HfK Heidelberg und KE Konzertexamen an der HfM Würzburg bei Bernd Glemser und bis 2023 zudem Aufbauklasse Orgel an der HSLU Luzern und später Kirchenmusik an der Uni Greifswald (Diplom 2023). Ihre Lehrer waren Pieter van Dijk, Christoph Bossert, Kay Johannsen und Hans-Ola Ericsson. Sie ist Pianistin (Konzertexamen Klavier Bernd Glemser, HfM Würzburg, HfMT Köln, HfM Detmold, Arizona State University). Sie gewinnt Lyrikwettbewerbe, u. a. in Villach, Nürnberg, Würzburg und Musikwettbewerbe (Bundeswettbewerb, Steinway Wettbewerb Hamburg, Nürnberg und London) und veröffentlicht CDs, Romane und Lyrikbände. --2001:4DD7:78DA:0:BC70:BB57:EF82:192B 02:10, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das ist ihre eigene Darstellung, fast nichts davon ist durch unabhängige Quellen belegbar. Die Abschlussnoten sind nicht nur nicht belegbar, sondern auch uninteressant.
Was soll das für ein Bundeswettbewerb sein, Jugend Musiziert? Mit dem "Steinway Wettbewerb Hamburg" ist wohl der Steinway-Klavierspiel-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche gemeint? Jugendwettbewerbe werden in Musikerbiographien normalerweise nicht aufgeführt. Frau Schlüter scheint als Erwachsene keine Musikwettbewerbe mehr gewonnen zu haben, weshalb sie diese aufzählen muss und aber bewusst verschleiert, dass es sich um Jugendwettbewerbe handelt. Was sollen das für Wettbewerbe in Nürnberg und London gewesen sein, gibt es dafür Belege?
An der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg scheint sie tatsächlich als Studierende eingeschrieben gewesen zu sein, allerdings im Studiengang KA Orgel (Künstlerische Ausbildung), nicht Konzertexamen, vgl.: https://www.facebook.com/hfkheidelberg/posts/1123570381158380
Ein Abschluss hier ist nicht nachweisbar, in der Hochschulzeitschrift "HfK aktuell", in der die Absolvent*innen aufgelistet werden, taucht sie nicht auf: https://www.hfk-heidelberg.de/aktuelles/zeitschrift-hfk-aktuell/ --Chorklang (Diskussion) 04:55, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Einen Studiengang "Konzertfach Orgel" gibt es an der HfMDK Frankfurt am Main nicht, ebensowenig wie den Studiengang "Konzertfach Master Orgel" an der HfMT Hamburg.
Bernd Glemser ist Pianist, wenn Frau Schlüter bei ihm ein Konzertexamen abgelegt hat, wird dies im Fach Klavier gewesen sein, es ist unklar, warum dies auf einmal in der Liste der Ausbildungsstätten im Fach Orgel genannt wird. --Chorklang (Diskussion) 05:07, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das "Konzertfach" habe ich entfernt, zumal es nur von Schlüter über Schlüter bei Schlüter einzelbelegt ist. --Georg Hügler (Diskussion) 05:40, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Dame studiert schon lange nicht mehr bei Kay Johannsen in Luzern. Hat sie selber irgendwo geschrieben --2A01:599:A14:339C:6CAE:A46:5991:65B1 05:51, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dürfen eigentlich auch rechtskräftige Verurteilungen wegen Verleumdung erwähnt werden ? --2A01:599:A14:339C:6CAE:A46:5991:65B1 05:53, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dürfen im Artikel eigentlich Links zu offensichtlich juristisch problematischen Inhalten wie dem Blog dieser Dame (Verleumdung, Beleidigung etc.) gesetzt werden ? --2A01:599:A01:5137:84E0:AB68:4614:8583 05:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Abschlussnoten sind schon interessant. Normalerweise vertraue ich da auch der Autobiografie. Denn bei einer Bewerbung auf irgendeine Stelle haben 12 Gemeinderatsmitglieder, drei Pfarrer, der Kreiskantor und der Landeskantor nach dem Kandidaten gegoogelt und den Fund mit den vorliegenden Zeugniskopien verglichen. Unstimmigkeiten würden da ausfallen und zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Bei Kandidaten, die nicht in exponierter Position tätig sind würde ich als WP-Autor aber eher auf Einsicht in die Zeugnisse bestehen.--Musicologus (Diskussion) 06:30, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe den Satz „Seit 2021 studiert sie in Luzern Orgel“ rausgenommen. Normalerweise dauert so ein Studiengang 4 Semester. Öffentliche Abschlussprüfung? Bislang nicht wahrgenommen. „Konzertfach“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung, mit der wohl das „Konzertexamen“ gemeint sein soll. Ist aber leider in vielen Biografien so zu lesen. --Musicologus (Diskussion) 06:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das Studium in Luzern erscheint mir nicht als plausibel. Auf der Webseite https://www.hslu.ch/de-ch/musik/studium/ konnte ich kein Studium, welches über den Master hinausgeht, finden. Gibt es in der Schweiz kein Solistenexamen oder Konzertexamen nach dem Master? Das Masterexamen in Orgel von Frau Schlüter habe ich damals im Streaming gehört. In der Regel legt man ein Examen nicht zweimal ab. --Musicologus (Diskussion) 07:22, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Was ist dann mit dem Abschluss Master Orgel in Würzburg? Das wäre doch der gleiche Abschluss, wie in Hamburg. --Chorklang (Diskussion) 08:30, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Sorry, das muss ich entschieden widersprechen: Abschlussnoten, soweit sie nicht - etwa im Rahmen einer Jahrgangsbestenliste - von der Hochschule im Einvernehmen mit den AbsolventInnen publiziert wurden, haben in einem enzyklopädischen Artikel nichts verloren, da sie nicht objektiv nachprüfbar sind. In der eigenen Biographie kann man viel behaupten. Dass öffentliche Falschbehauptungen in bestimmten Konstellationen juristische Konsequenzen haben könnten, genügt mir nicht als Argument, solche Behauptungen ungeprüft in die Enzyklopädie zu übernehmen. --Music-and-science72 (Diskussion) 08:30, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Zeugnisse liegen in jedem Landeskirchenamt als Kopie und können vom zuständigen LKMD nachgeprüft werden. Und sie liegen bei allen Anstellungsträgern in der Personalakte. Die ist dem Dienstvorgesetzten zugänglich. Bei Bewerbungsverfahren hat jeder im Kirchengemeinderat eine Kopie vorliegen. Wenn wir auf Veröffentlichungen der Hochschule bestehen würden, dann müßten alle Examina von Musikern zu 99,9% aus den Artikeln getilgt werden. Wo steht in einer Veröffentlich einer Hochschule, dass zum Beispiel Almut Rößler oder Thomas Schmidt (Kirchenmusiker) tatsächlich ein Examen abgelegt haben? Es ist plausibel. Beide hätten ohne Examina wohl kaum ihre Stellen antreten können. Eines der Zeugnisse dieser Künstler lag mir übrigens vor. Stimmt.--Musicologus (Diskussion) 09:51, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Eine Möglichkeit wäre, eine Zeugnisprüfungsstelle bei WP. Da könnten digitale Kopien eingesandte werden. Aber: wer mogeln will, dem stehen da heutzutage jede Menge Möglichkeiten zur digitalen Manipulation bereit. Bliebe nur die Überprüfung der Originalzeugnisse. Sehr aufwändig und wohl kaum praktikabel. Auch die MGG legt wohl inzwischen etwas lockere Kriterien bei ihren Publikationen an. Jetzt kamen erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Informationen des Lemmas https://www.mgg-online.com/article?id=mgg10583&v=1.0&rs=mgg10583 Eine Anfrage läuft. --Musicologus (Diskussion) 10:21, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Was noch Zeugnisse und Noten angeht. Da sind auch Originale nie wirklich sichere Quellen. Man lese den Artikel Gert Postel. Das ging damals noch analog und ohne Photoshop oder AI. Die Welt der kirchenmusik ist deutlich kleiner als die der Medizin. Man kennt sich und ist besser informiert. Ein Restrisiko, daß man bei einer Autobiografie reinfällt, das gibt es immer. Die Grundlage einer Ehrenpforte wurde von Johann Mattheson, wenn ich es noch recht in Erinnerung habe, nach Angaben der Musiker verfaßt. Reputable Quelle? Leider fehlt Bach. Hat Mattheson das alles überprüft? Auch bei der MGG habe ich den Eindruck, daß es bei neueren Biografien etwas hemdsärmelig zugeht. --Musicologus (Diskussion) 00:24, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Streichung nicht ausreichend belegter / überflüssiger Aussagen / Reihenfolge Abschnitte

[Quelltext bearbeiten]

Ich schließe inhaltlich an die vorangegangene Diskussion an, in der Nutzer Chorklang diverse Quellen aufgeführt, die der Eigendarstellung Schlüters deutlich widersprechen. Dies zeigt noch einmal deutlich, dass Schlüters Selbstangaben sowie darauf basierende Werbemedien nicht als reputable Quelle dienen können. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, wie bereits teilweise geschehen diejenigen Passagen aus dem Artikel zu streichen, welche nicht auf reputablen Quellen beruhen. Dies betrifft die Passagen "Zwei Jahre verbrachte sie durch einen DAAD-Austausch in den USA." Dafür gibt es m. W. keine reputable Quelle. Darüber hinaus ist der vermeintliche Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums aber auch nicht enzyklopädisch relevant, so dass eine Streichung keine inhaltliche Verschlechterung darstellen würde.

Im Satz "Neben der Arbeit als Konzertpianistin, Konzertorganistin und Komponistin ist Ann-Helena Schlüter auch als Autorin und Lyrikerin tätig." ist die Aussage "Neben der Arbeit als Konzertpianistin, Konzertorganistin und Komponistin [...] auch [...]" zu streichen. Dass Schlüter Pianistin, Organistin und Komponistin ist - aber eben auch Kirchenmusikerin - ergibt sich bereits aus dem Eingangssatz. Eine als Priorisierung interpretierbare "neben"/"auch" hingegen ist nicht belegt. Eine Streichung der Passage führt auch hier zu keiner inhaltlichen Verschlechterung.

Eine Umstellung der letzten beiden Abschnitte wäre ebenfalls eine Verbesserung: Die Kirchenmusiktätigkeit gehört m. E. zu ihrem musikalischen Betätigungsfeld und sollte daher an den Abschnitt zur musikalischen Ausbildung anschließen, wohingegen der Abschnitt als Autorin/Lyrikerin einen neuen Aspekt bringt und so idealerweise nicht zwischen den musikalischen Tätigkeiten stehen sollte.

--Music-and-science72 (Diskussion) 09:04, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich schließe mich an:
Im Absatz
Veröffentlichungen (Auswahl)
Klassik
  • Bach – Das Wohltemperiertes Klavier. Steinway D in Leipzig and Schwerin, Doppel-CD. Hänssler Classic, 2017.
  • Bach – Zwischen Lübeck und Paris. Debüt-Orgel-CD, Classicophon, 2019.
sind nach meinem Dafürhalten die Informationen "Steinway D in Leipzig and Schwerin", ggf. "Doppel-CD" beim Wohltemperierten Klavier inhaltlich überflüssig, ebenso bei der Classicophon-Produktion der Hinweis, das sein eine "Debüt-Orgel-CD". Zum ersten: seit Jahrzehnten ist Maßstab in der Interpretation auf modernem Klavier der große Steinway-Flügel (Modellbezeichnung D-274). Schon etwas außergewöhnlicher demgegenüber wäre etwa für Bach, sucht jemand dafür einen Bösendorfer oder Blüthner aus... was also soll diese Angabe? Genauso passt nicht zu einer Quellenangabe die Ortsangabe der Aufnahme – wenn, dann würde man den Standort des Labels veröffentlichen, aber bei der Aufnahme an einem Steinway spielt im Prinzip keine Rolle, ob das in München oder Frankfurt oder Köln oder Hamburg stattfindet.
Ebenso die Debüt-Orgel-CD: es lassen sich keine Quellen finden, die auf eine besondere Rezeption dieser CD als Erstlingswerk schließen lassen könnten.
(Randthema: Interessanterweise findet man auch keine Classicophon-Seite, die diese Produktion aufweisen würde, lediglich bei Amazon ist der Artikel als "nicht lieferbar" gelistet.) --80.187.72.87 23:12, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mal eine Frage, sind das alles CDs? Habe da keine Lust nachzuschauen. Oder sind da auch Schallplatten dabei? --Musicologus (Diskussion) 00:12, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Pressespiegel bei boettger-management.de

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal nach Rezensionen der Künstlerin gesucht: https://boettger-management.de/organistin-ann-helena-schlueter-buchen/ Ich habe die angegebenen Rezensionen in der Pressedatenbank gesucht: https://www.genios.de/browse/Alle Nichts gefunden, habe ich da etwas falsch gemacht? Die aufgeführten „Rezensionen“ sind alle jüngeren Datums. Die müßten eigentlich bei Genios zu finden sein. --Musicologus (Diskussion) 23:10, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Guter Link zu Genios. Da findet man allgemein einige Konzertankündigungen. Wer daran interessiert ist, diesen Artikel objektiv zu gestalten, könnte ja von dort einige Ankündigungen an den etwas "prominenteren" Orten aufführen, um einen Abschnitt "Konzerttätigkeit" angemessen einzurichten. Eine entsprechende Masse ist da ja durchaus vorhanden. Halbwegs objektive, ernstzunehmende Rezensionen habe ich aber kaum gefunden. Wer kann helfen?
Apropos helfen: mein neuer Artikel über Christoph Preiß ist mittlerweile bez. einzelnen Konzerten samt zugehörigen ENs evtl. etwas angeschwollen (ich fürchte schon, dass der mir zusammengestrichen wird), allerdings ist diese Konzerttätigkeit auf zwei (und mehr) Instrumenten ja per se umfangreicher, auch bez. Orten. Und interessanterweise findet man bei ihm auch kompetente, unabhängige Rezensionen. --Subbass1 (Diskussion) 18:28, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kirchenmusik: B- oder A-Examen?

[Quelltext bearbeiten]

Ist der von Schlüter in ihrem Blog abgebildete Abschluß Diplom-Kirchenmusikerin ein B- oder ein A-Examen? Siehe auch: Kirchenmusiker und A-Examen (Kirchenmusik). VG --Fit (Diskussion) 18:20, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@Fit: Das mit den Examina hatten wir schon häufiger auf dieser Seite angesprochen. Aber ich glaube, eine Lösung hatten wir bisher nicht ausarbeiten können. – Doc TaxonDisk.00:32, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Da ging es aber um andere Aspekte bzw. Details. VG --Fit (Diskussion) 02:01, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auf der Homepage der Universität Greifswald wird nur Kirchenmusik B (Diplom) angeboten. Also wird Frau Schlüter das B-Examen abgelegt haben.https://www.uni-greifswald.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studienfaecher/#glossar-K --Musicologus (Diskussion) 06:37, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, in Verbindung mit den konkreten Angaben zum Greifswalder Diplom-Kirchenmusik-Studiengang (keine Erwähnung eines A-Examens oder eines Masters) und den Angaben der Nordkirche zum Kirchenmusikstudium ("... können Sie an folgenden staatlichen Hochschulen und Universitäten A-Kirchenmusik (Master) und B-Kirchenmusik (Bachelor) studieren") dürfte Schlüters Diplom das B-Examen sein. Ich habe daher den entsprechenden Satz im umseitigen Artikel angepaßt. VG --Fit (Diskussion) 12:37, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dann wird ja beim Greifswalder Studiengang ja auch noch eine "Künstlerische Reifeprüfung" erwähnt:
Zur besonderen Qualifikation für befähigte Studierende bietet das Institut Aufbaustudiengänge an. In den Fächern Orgel, Orgelimprovisation und Chorleitung können in einem viersemestrigen Studium die künstlerischen Fähigkeiten für eine besonders qualifizierte berufliche Tätigkeit ergänzt und vertieft werden.
Diese Aufbaustudiengänge können evtl. zur Erlangung eines A-Examens oder gleichwertigen Qualifizierung genutzt werden. Aber das müssen wir hier nicht vertiefen.
Und beim Hamburger Bachelor-Kirchenmusik-Studiengang ist zu beachten, daß dort wie auch beim Lübecker Bachelorstudiengang die Regelstudienzeit 8 Semester beträgt,[16][17][18][19][20] womit man dann doch recht nah an den 9 Semestern Regelstudienzeit des Greifswalder Diplom-Kirchenmusik-Studiengangs ist. VG --Fit (Diskussion) 13:23, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hm, da bin ich nicht der Profi, aber gibt es an Unis und Hochschulen nach sorgfältiger Begutachtung auch die Möglichkeit, A-Examina als Ausnahme zu vergeben? Mit entsprechenden Stipendien oder fachlichen Empfehlungen und Eignungen muss glaub ich auch nicht immer die vorgesehene Studiendauer strikt eingehalten werden. Oder? Fachausbildungen lassen sich zeitlich auch fast überall abkürzen, je nach Notenschnitt, Eignung oder Empfehlung. – Doc TaxonDisk.17:42, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, da mag einiges möglich sein, aber derartiges kann ich mit nichts, was ich bisher in Bezug auf Schlüter gelesen habe, in Verbindung bringen. Das von ihr auf ihre Website gestellte Greifswalder Diplom Kirchenmusik entspricht offenbar einem Kirchenmusik-B-Studiengang, dessen Abschluß im Artikel von Timo Lechner "B-Examen" genannt wird. Wenn eine Kirche die Kombination von mehreren Abschlüssen, z.B. Diplom Kirchenmusik und Orgel-Konzert-Masterabschluß, bei Schlüter als A-Examen anerkannt hat oder wenn Schlüter neben dem Diplom Kirchenmusik und nach weiteren Prüfungen noch einen höhergradigen Kirchenmusikabschluss hat, dann wäre das zu belegen. Bis dahin brauchen wir das nicht weiter zu vertiefen. VG --Fit (Diskussion) 19:06, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gibt es das A-Examen überhaupt noch? Ist das nicht alles jetzt Bachelor/Master? Diplom-A, das gab es früher wohl mal. --Musicologus (Diskussion) 19:34, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Guck dir die oben verlinkten Seiten an, dann siehst du, daß dieses System auch auf Universitätsseite noch existent ist, wenn auch nicht unter der konkreten Bezeichnung "B-Examen" und "A-Examen". Und kirchlicherseits gibt es die Stufen D- bis A-Kirchenmusiker sowieso noch. Und auch früher, vor dem Bachlor-und-Master-System, hatten die Abschlüsse an den Universitäten schon eigene Namen, waren aber eben an einem typischen Berufsfeld für die Absolventen orientiert. VG --Fit (Diskussion) 20:09, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe mir die Kopie des Zeugnisses angesehen. Da steht nichts von „B“. Nur Diplom. Daran sollten wir uns bei WP halten: genaue Benennung der Prüfungen. Wir könnten eventuell in einer Fußnote zufügen, daß das Diplom in Greifswald dem kirchlichen B-Examen entspricht. --Musicologus (Diskussion) 12:49, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Prüfungsordnung [21] . Kann da jemand ein B finden? --Musicologus (Diskussion) 12:54, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Prüfungsordnung ist nicht optimal gestrickt. Ich schätze mal, daß man mit 9 Semester Studium sich nicht auf eine A-Stelle bewerben kann. Nicht, daß dann jemand meint, in Greifswald könne man in 9 Semestern auf A studieren. --Musicologus (Diskussion) 12:58, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung „B-Examen“ stammt aus dem Artikel von Timo Lechner und korrespondiert hinsichtlich „B“ mit den Angaben auf den Websites von Nordkirche („B-Kirchenmusik“) und Universität Greifswald („Kirchenmusik B“)[22][23] (beide Links habe ich schon oben im Beitrag von „12:37, 30. Dez. 2023 (CET)“ angegeben). Wo ist also dein Problem? Falls du dich an der Bezeichnung „B-Examen“ störst, beschwere dich bei der Redaktion von evangelisch.de oder bei der Nordkirche, vielleicht gleich besser bei der EKD, aber nicht hier. Ob das aber sinnvoll ist, darüber solltest du ggf. vorher nochmal nachdenken. Man muß sich schließlich nicht an allem stören, was einem nicht gleich gefällt.
Das einzige, worüber man diskutieren kann, das ist, ob man noch die von mir verlinkten Seiten von Nordkirche und Universität Greifswald bei den EN-Angaben im Artikel ergänzt. VG --Fit (Diskussion) 13:35, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Medien schreiben viel, wenn der Tag lang ist. Maßgeblich ist nur das, was im Zeugnis steht. Ich dringe da auf Genauigkeit. Sonst können wir irgendwann hier den Doktor als Titel statt Grad führen. --Musicologus (Diskussion) 15:09, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Den Strohmann „Titel“ kannst du wieder einpacken. Der findet sich zwar hier: Kirchenmusiker#Deutschland, aber nicht im umseitigen Artikel. Ersteres kannst du gerne ändern.
Mein Herangehen ist: eine mehr oder weniger unabhängige Publikation bildet die Grundlage des Satzes und wird durch die auf einer privaten Website abgebildete korrespondierende Primärquelle ergänzt. Und das ganze muß auch noch nachvollziehbar sein. Mache bitte einen Alternativvorschlag der das berücksichtigt.
Was an „B-Examen“ ungenau sein soll, jenseits dessen, daß es eine umgangssprachliche Formulierung ist, kannst du bei Gelegenheit auch noch erklären. Die genaue Formulierung ist ja in Klammern angegeben. Von mir aus kann man das auch umkehren, z.B. „bestand ... das Diplom Kirchenmusik, auch B-Examen genannt, an der Universität Greifswald“. VG --Fit (Diskussion) 15:52, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hm, ist das sicher, dass Diplom Kirchenmusik = B-Examen? – Doc TaxonDisk.16:49, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Diplom-Kirchenmusiker ist in Deutschland nach meinem Eindruck eher eine Rarität. Früher gab es Staatsexamina für A und die B-Examina wurden gerne auch von der Kirche abgenommen. Heute fast alles Master und Bachelor. Diplom-Kirchenmusiker gab es meines Wissens auch als 12-semestriges Studium. Also dem A-Examen entsprechend. Es sollte in dem Artikel klar werden, daß in Greifswald das Diplom in etwa der B-Prüfung entspricht. Die Uni Greifswald formuliert das so. „Die Studierenden des Diplomstudiengangs Kirchenmusik werden in einem neun Semester umfassenden Studium zu evangelischen Kirchenmusikerinnen bzw. Kirchenmusikern ausgebildet, deren Qualifikationsgrad in etwa dem vor Einführung der BA/MA-Struktur üblichen B-Examen Kirchenmusik entspricht.“ [24] --Musicologus (Diskussion) 18:19, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Musicologus: Ja, klingt ganz gut. Ich hab das mal zusammen mit dem Unterabschnitt drunter umgesetzt. Danke, – Doc TaxonDisk.19:03, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die umgesetzte Formulierung ist aus meine Sicht so akzeptabel. Danke! VG --Fit (Diskussion) 20:49, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das hier in der Diskussion erzielte Ergebnis bestätigend: [25], allerdings paßt die dortige Überschrift nicht so richtig zum Artikeltext. VG --Fit (Diskussion) 22:52, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Quelle 13 bitte streichen!

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Quelle 13 streichen! Blogs sind grundsätzlich keine zitierwürdigen Quellen. Im vorliegenden speziellen Fall kommt hinzu, dass auf der verlinkten Seite offenbar Persönlichkeitsverletzungen (siehe Kommentare, vermutlich Verleumdung/üble Nachrede) begangen werden. Daher sollte sie nicht verlinkt werden, zumal ja für den Sachverhalt bereits andere zitierwürdige Quellen angeführt wurden. --Music-and-science72 (Diskussion) 20:28, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Zunächst sollte beachtet werden, daß es nicht um den Text des Blogeintrages geht, sondern um das dort abgebildete Diplom-Zeugnis. Die sich daraus ergebenden Informationen gehen nicht aus einem der anderen Einzelnachweise hervor. Und wessen Persönlichkeit bzw. wessen Persönlichkeitsrechte sollen durch welche Teile des Blogeintrages verletzt sein? Wenn die Antwort hinsichtlich der betroffenen Person lautet: Ann-Helena Schlüter, dann sollte beachtet werden, daß sie den Blog selbst betreibt. VG --Fit (Diskussion) 23:51, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Scroll den verlinkten Blogeintrag bitte mal weiter, dort wird ohne weiteren Beleg ein Musikerkollege beschuldigt, sich frauenfeindlich zu verhalten. Das ist für mich Grund genug, den Blogeintrag nicht zu verlinken. Dass dort ein Diplomzeugnis abgebildet ist, bei dem das Geburtsjahr verdeckt wird, nun ja, trotzdem ist der Blog nach den Wikipedia-Regeln nicht zitierfähig. --Music-and-science72 (Diskussion) 11:04, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Du liest da offenbar etwas, was dort nicht steht. Und nochmal: der Blogeintrag wird nicht zitiert, schon gar nicht dadurch, daß er verlinkt wird, sondern ist als EN angegeben, damit jeder das dort abgebildete Zeugnis in Augenschein nehmen kann. Damit das besser ersichtlich wird habe ich im noch einen zusätzlichen Hinweis ergänzt. VG --Fit (Diskussion) 12:31, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Alternativ könnte man das Zeugnis direkt als EN verlinken mittels: https://www.ann-helena.de/wp-content/uploads/2023/09/IMG_9082.jpegDoc TaxonDisk.16:51, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das wäre ja kein valider Beleg. Photoshop und Farbdrucker sind leicht zugänglich. --Georg Hügler (Diskussion) 17:07, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Naja, ich glaube, Siegel, so wie das da aussieht, und Unterschrift Dekanin kriegst Du damit nicht so gut hin – und ein valider Beleg ist das schon. Tricksen kannst Du mit sämtlichen Belegen, wenn Du es wirklich willst. – Doc TaxonDisk.17:27, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
+1 --Fit (Diskussion) 19:32, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist es sowieso nicht, da es nicht in seiner Gesamtheit dargestellt wird: Das Geburtsjahr wird mit dem Finger verdeckt :-) --Music-and-science72 (Diskussion) 20:21, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das spielt keine Rolle, da es auf das Geburtsjahr nicht ankommt. Das ist zudem über andere Publikationen belegt. VG --Fit (Diskussion) 19:32, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sorry Georg, aber einfach nur irgendwelche Fälschungsmöglichkeiten in den Raum zu stellen, das ist nun wirklich unter aller Kanone. Gehe den Weg möglichst tragfähige Argumente vorzubringen oder schenke dir das Verfassen eines Beitrages. VG --Fit (Diskussion) 19:32, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
PS: @Georg: Bedenke bitte, wenn du das noch nicht auf dem Schirm hattest, daß die Zeugnisabbildung gerade in diesem Fall hier nicht allein steht, sondern ergänzt, was in zwei Medienartikeln und den allgemeinen Informationen zum Kirchenmusikstudium von Uni Greifswald und Nordkirche steht. Zu den Details siehe die bisherigen Diskussionsbeiträge in diesem Abschnitt. VG --Fit (Diskussion) 01:27, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schau mal genau bitte hin: Unter den Kommentaren, die Frau Schlüter im Sinne des Pressrechts herausgibt, wird ein Musikerkollege, dessen Name ich hier nicht zitieren werde, um nicht die Anschuldigung zu wiederholen, mit seinem Klarnamen beschuldigt, sich frauenfeindlich zu verhalten. --Music-and-science72 (Diskussion) 20:19, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe den Kommentar einer Drittperson, in dem der Name eines anderen Organisten steht, durchaus gelesen und eingeschätzt. Ich komme aber zu einer deutlich anderen Einschätzung als du, daß da nämlich keine Beschuldigung einer Frauenfeindlichkeit vorliegt. Und so lange wie es keine ernst zu nehmende belegte Außeneinschätzung gibt und hier keine Einigkeit über so einen Kommentar besteht, kann so ein Kommentar hier ohnehin keine Rolle spielen, da über solche Kommentare sonst eine unverhältnismäßig große Einflußmöglichkeit auf die uns zur Verfügung stehenden Belege bestünde (und wenn es dir darum geht, den dort genannten anderen Organisten zu schützen, dann weise ihn einfach z.B. per Mail auf diesen Kommentar hin; so könnte er dann selbst entscheiden, ob er gegen diesen Kommentar vorgeht). Zudem ist der EN mit dem Blogeintrag, der die Zeugnis-Abbildung enthält, jetzt ohnehin nicht mehr direkt im Artikel vorhanden, da die Zeugnis-Abbildung direkt verlinkt worden ist. Wenn du die Einschätzung des Kommentars trotzdem noch weiter besprechen möchtest, nutze bitte meine Diskussionsseite. Hier ist die Angelegenheit jedenfalls erledigt. VG --Fit (Diskussion) 19:11, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Konzertpianistin, Konzertorganistin

[Quelltext bearbeiten]

Wo trat sie auf? Die Relevanz als Pianistin und Organistin ist damit nicht dargestellt und neben der zuvor überdimensionalen Darstellung der Ausbildung nicht ausreichend. --Nadi (Diskussion) 11:55, 3. Jan. 2024 (CET) PS: von Tätigkeit als Konzertpianistin und Konzertorganistin kann man da wohl schwerlich reden. Sie war von Oktober bis November an drei verschiedenen Kirchengemeinden tätig und hat die Tätigkeit als Referentin für Kirchenmusik bei letzter stelle laut Beleg "kaum angekommen wieder gekündigt". Deshalb habe ich Straffung vorgenommen. Höchstens Nachwuchskünstlerin, deren Entwicklung in den nächsten fünf Jahren abzuwarten bleib. Viele Grüße--Nadi (Diskussion) 12:11, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ja, da kann noch einiges ergänzt werden. Es muß sich halt nur jemand finden, der es macht. Ist immer auch eine Frage der Ressourcen.
Und bevor es zu Mißverständnissen kommt: Es geht um eine derzeit noch nicht ausreichende Darstellung der enzyklopädischen Relevanz auf bestimmten Gebieten, nicht um eine grundsätzliche, denn die ist durch die CD- und Buch-Veröffentlichungen gegeben. VG --Fit (Diskussion) 13:44, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja klar, ich war da nicht präzise, hatte anderweitig zu viel zu tun. Die Konzerttätigkeit ist lückenhaft dargestellt. Aber bei den vielen Tonaufnahmen natürlich keine Zweifel gem. WP:RK. --Nadi (Diskussion) 19:32, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Neue Stelle in Düsseldorf St. Bonifatius

[Quelltext bearbeiten]

Seit Februar 2024 amtiert Frau Schlüter als Vollzeit Kirchenmusikerin in der Pfarrei Düsseldorf St. Bonifatius
https://www.ann-helena.de/2024/02/25/127-gedanke-viele-menschen-sind-betriebsblind-fuer-sich-selbst-ahs/
Nachweise auf der Pfarreiseite folgen noch.
Dies war die Ausschreibung:
https://www.erzbistum-koeln.de/export/sites/ebkportal/kultur_und_bildung/kirchenmusik/.content/documentcenter/stellenausschreibung/stellenausschreibung_031023_duesseldorf.pdf
--2A02:810B:43C0:7B8:2AF5:9F77:7024:8E90 02:50, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nur gemach, das muss ja nicht gleich in den Artikel. Letztes Mal war hier quasi die Tinte kaum getrocknet, da war Frau Schlüter schon wieder weg. --Maimaid  09:40, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das muß nicht nur nicht gleich in den Artikel, sondern kann auf der hier bisher angegebenen Beleggrundlage auch noch nicht in den Artikel, denn die im Eingangsbeitrag am Anfang stehende Aussage ist nicht allgemein durch die angegebenen Belege nachzuvollziehen und damit ist eine Aufnahme in den Artikel nicht zulässig. Insiderwissen oder Es-deutet-viel-darauf-hin-daß das reicht halt jeweils nicht. Das nächste Mal also einfach abwarten, bis ausreichend Belege vorliegen, bevor man hier einen Beitrag schreibt. Das ist hier nämlich weder ein Gerüchte- noch ein Spekulationsforum zu AHS. Und mögliches Insiderwissen gehört hier auch nicht her, da es hier einzig und allein um die Verbesserung des Artikels geht, um nichts anderes, siehe WP:DS. VG --Fit (Diskussion) 11:51, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe nach wie vor keinen Nachweis dafür, dass sie eine Stelle in Düsseldorf bekommen hat. Spekulationen helfen hier wirklich nicht weiter. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 15:19, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Den Nachweis wird es wohl auch nicht mehr geben, da ab Mai 2024 das Arbeitsverhältnis, nach Homepage- Aussage von Schlüter, wegen dienstlicher und menschlicher Differenzen, beendet wurde. --2A02:3037:408:8E73:CA99:B5A5:2F3F:7111 14:27, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zwischzeitlich hat sie den Versuch unternommen, sich auf die freiwerdende Domkapellmeister*in Stelle in Köln zu bewerben, wie ich eher versehentlich duch Zufall aus sehr sicherer Quelle im Dom erfuhr --2A02:810B:43C0:7B8:9959:74D9:3FA1:92B5 18:12, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Was ist an den Belegen für den Geburtstag am 14. Februar auszusetzen? Vgl. Ann-Helena Schlüter (Hrsg.): 14. Februar 2022. Auf: www.ann-helena.de Weblink. Vgl. auch Torsten Scheib, Herbert Blaser: Diabolos. Auf www.kostenlosonlinelesen.net, abgerufen am 25. November 2023. --Georg Hügler (Diskussion) 14:11, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Fit: Kannst du mal bitte darlegen, was dir an der Website als Quelle missfällt? --Dirk Lenke (Diskussion) 17:32, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich soll erklären was mir an einer Nutzung der beiden von Georg angegebenen Publikationen als Informationsquelle mißfällt? Es läuft doch eigentlich anders herum, oder?
Aber gut, dann schreibe ich erstmal vor dem Hintergrund von WP:Belege ein paar Sätze zu meiner Sichtweise auf die Angelegenheit:
Ganz allgemein nutzen wir hier reputable Publikationen, um auf deren Basis in ihnen enthaltene Informationen als gesichertes Wissen in unsere Artikel zu übernehmen. Und ich habe mich einfach mal gefragt, was an diesen beiden Publikationen ist so reputabel, daß das was dort steht, als gesichertes Wissen gelten kann. Einem Blogeintrag auf einer persönlichen Website und irgendeinem wohl im Eigenverlag herausgegebenen kostenlosen E-Book konnte ich aber beim besten Willen nicht genügend Reputabilität attestieren, um diese als Informationsquelle für etwas nutzen zu wollen, was wir als gesichertes Wissen bezeichnen. Und wenn man dann noch den Hintergrund der Thematik „Geburtsdatum“ inkl. der entsprechenden Diskussionen hier berücksichtigt, dann gibt es da aus meiner Sicht auch keinen Spielraum, um etwas Großzügigkeit walten zu lassen – dafür gibt es genug andere Gelegenheiten. Zum bisher Geschriebenen noch Fragen? Oder dahingehend erstmal einfach nur Einverständnis?
Und nun seid ihr dran: Was macht eine oder besser beide Publikationen so reputabel, daß sie den Anforderungen von WP:Belege genügen? VG --Fit (Diskussion) 18:44, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Welche reputable Quelle zieht denn Angaben einer Person zu ihrem Geburtstagstag in Zweifel? Frau Schlüter wird doch wissen, wann sie geboren ist. --Georg Hügler (Diskussion) 19:02, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Antwortest du so ähnlich, wenn dich z.B. Personaler nach Zeugnissen für Abschlüsse u.ä. fragen? Oder wenn dich Polizisten ...?
Ich sehe aber grad, daß ich etwas übersehen hatte, was ich als Beleg akzeptieren würde: Das Foto ihres Diplomzeugnisses. Wenn das als Beleg in Ordnung ist, es also von niemandem Widerspruch gibt, dann kann die Tagesangabe mit diesem EN wieder rein und wir ersparen uns weitere Diskussionen, es sei denn, da wird Wert darauf gelegt. Den Edit selbst würde ich aber dir oder jemand anderem überlassen. VG --Fit (Diskussion) 22:20, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Normalerweise kann man davon ausgehen, dass das auf der persönlichen Website angegebene Geburtsdatum auch stimmt. An einen Fall kann ich mich jedoch erinnern, dass es Unstimmigkeiten gab (Künstler machen sich unter Umständen jünger als sie sind)... --Nadi (Diskussion) 22:29, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Es geht hier nicht um eine leicht auffindbare Angabe von persönlichen Daten auf der Website, sondern um einen Blogbeitrag. Und lies dir einfach mal noch oben den Abschnitt "Entfernung persönlicher Daten" durch. Dann wird vielleicht klar, daß man diesen Blogbeitrag keinesfalls als ausreichend anerkennen kann. VG --Fit (Diskussion) 22:50, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Abschlüsse

[Quelltext bearbeiten]

Was soll das sein "Konzertexamen Klavier Meisterklassendiplom"? Und kann es sein, dass Frau Schlüter verbotenerweise einen Abschluss mehrfach erreicht/zugesprochen bekommen hat? (KE Orgel). Wäre bemerkenswert-komisch... --Subbass1 (Diskussion) 10:26, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS Und Was ist das denn für eine merkwürdige Bezeichnung? Im jpg auf AHS's Website: "Diplom-Kirchmusikerin". Wollte/musste man da Toner sparen? In der dortigen Prüfungsordnung heißt das wie üblich Diplom-Kirchenmusiker (in). --Subbass1 (Diskussion) 10:59, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Beachte bitte, daß das hier kein allgemeines Diskussionsforum zur Lemmaperson ist, sondern es um Veränderungen am Artikel gehen soll. Hinsichtlich des Schreibfehlers auf der Urkunde ist das hier zum Beispiel der falsche Platz, da sollte sie selbst einfach mal angeschrieben werden. Und was schlägst du anstelle von "Konzertexamen Klavier Meisterklassendiplom" vor? VG --Fit (Diskussion) 12:18, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich lese in § 10: „...wird der akademische Grad eines „Diplom- Kirchenmusikers“ bzw. einer „Diplom-Kirchenmusikerin“ vergeben.“ --Musicologus (Diskussion) 12:45, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, Kirch*en* und nicht *kirch*. Wie peinlich ist das, wenn eine Uni ihre Abschlüsse nicht richtig schreiben kann? Und natürlich geht's um "Veränderungen" bzw. Präzisierungen im Artikel. Bei den vielen Hochschulen blicke ich jedenfalls nicht durch (gebe aber zu, auch keine Lust zu verspüren, da en detail nachzuforschen, aber da hier ja so viele eifrige Diskutanten zugange sind....)
Z.B. Zitat HP:
"Die Konzert-Organistin Ann-Helena Schlüter studierte Konzertfach Orgel an der HfMDK Frankfurt am Main, HfK Heidelberg, HfM Würzburg (Christoph Bossert), HfMT Hamburg (Pieter van Dijk) und HSLU Luzern/Stuttgart (Kay Johannsen)."  
Soweit ich weiß, kann und darf man diese Prüfung KE nur 1x ablegen. Wo und wann war das dann und wozu brauchte es die anderen Hochschulen?
Und dann lese ich Flügelorganistin , Orgelpianistin.... --Subbass1 (Diskussion) 13:01, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dir ist ja sicher auch klar, daß nicht „eine Uni ihre Abschlüsse nicht richtig schreib[t]“, sondern daß da Menschen arbeiten, diese Zeugnisse bzw. Urkunden erstellen und dabei halt auch mal einen Fehler machen.
Und da steht ja nicht im Artikel, daß sie die Prüfung mehrfach abgelegt hat, sondern nur, daß sie an mehreren Hochschulen studiert hat, das heißt, daß sie dort eingeschrieben war, dort Lehrveranstaltungen bzw. Kurse besucht hat u.ä. VG --Fit (Diskussion) 14:00, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ooooops. Jetzt habe ich es gelesen. „Kirchmusikerin“. Nun ja. Prüfung mehrmals ablegen, geht das? Ich weiß nur, daß so einige Institute Probleme haben, ihre Plätze vollzubekommen. Vielleicht hat man deswegen über die Doppelung hinweggesehen? --Musicologus (Diskussion) 15:08, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das kann ja nun wirklich kein Argument sein (auch wenn "man" m.E. heute deutlich zu viel Professoren und Hochschulen an der Backe hat - und die Pädagogik im Orgelbereich oft immer noch eine Katastrophe ist). Jetzt habe ich mich doch noch auf der, sagen wir mal, nicht eben zurückhaltenden HP umgeschaut: Sie schreibt
- 2020 Gesamt-Note 1,0 in Master Konzertfach Orgel, Hochschule für Musik HfM Würzburg, Christoph Bossert
...
- 2021 Note 1,7 in Master Konzertfach Orgel, Hochschule für Musik und Tanz HfMT Hamburg, Pieter van Dijk, Jan Ernst
Alleine das kann doch eigentlich nicht möglich sein, weil es der gleiche Abschluss ist. Und was ist eigentlich "Aufbaustudium Konzertfach Orgel HSLU Luzern"? --Subbass1 (Diskussion) 17:26, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Tja, mit oder ohne sichtbarer Antwort bin ich immer noch nicht klüger. Auf der HSLU-HP finde ich nichts dergleichen. Was soll man nach einem Konzertfach-Examen eigentlich noch aufbauen (außer vielleicht das Renommee des Lehrers, aber bestimmt auch nicht immer)? Ist nicht das die höchste künstl. Ausbildung am Instrument? Ach je, da war das bei Karl Straube übersichtlich dagegen (mal abgesehen von seinen komischen Vornamen und Werken, die er gespielt hat). Wenn es nicht abgeschlossen war, gehört es wohl auch nicht in den Artikel - aber man darf schon fragen, wieso das nicht verständlich und zutreffend auf der HP gelistet ist. --Subbass1 (Diskussion) 20:45, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber hier ist halt nicht der richtige Ort, um zu fragen, warum etwas auf einer privaten Homepage so ist wie es ist und nicht anders. VG --Fit (Diskussion) 21:13, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Soeben mal die Vita auf der pers. Website durchgesehen, es ist jedenfalls wichtig, für den Artikel besonders auf möglichen WP:IK zu achten... Viele Grüße --Nadi (Diskussion) 23:59, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich, hier ist es völlig extrem und es muss(te) ja sehr viel, sogar bis hin zum Geburtsdatum hinterfragt und verifiziert werden. --Subbass1 (Diskussion) 18:05, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nochmal; wenn das stimmt mit den 2 Konzertexamen in Würzburg und Hamburg, ist das m.E. schlicht illegal und dürfte so schon deshalb nicht passieren, weil man bei der Immatrikulation doch entsprechendes gefragt wird. --Subbass1 (Diskussion) 18:21, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
es waren 2 Master, Konzertenexamen hat sie bis heute nicht --2A02:810B:43C0:7B8:9959:74D9:3FA1:92B5 18:08, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, hab' ich falsch gelesen. Genauso illegal beim gleichen Isntrument. --Subbass1 (Diskussion) 18:15, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
In Luzern war es der (mit hohen Studiengebühren ziemlich teure) VERSUCH , den Aufbaustudiengang Konzertexamen bei Kay Johannsen (Stuttgart, in Luzern Dozent) auch abzuschließen. Hab die Dame selbst dorthin begleitet, als sie mal Präsenz zeigen sollte, weil ich gerade zufällig in Bern war. --2A02:810B:43C0:7B8:9959:74D9:3FA1:92B5 18:07, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Taufe und Konversion

[Quelltext bearbeiten]

... sind aus meiner Sicht für die Darstellung ihrer Leistung als Musikerin irrelevant. (Unser Organist war einst evangelisch, konvertierte und spielt heute in evangelischen und katholischen Kirchen.) --Nadi (Diskussion) 23:44, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

aus Deiner Sicht mag das so sein. Aber bei einer Musikerin die Kirchenmusik macht, ist das durchaus relevant. --Georg Hügler (Diskussion) 05:50, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nun einen Kompromiss installiert, die Kürzestform müsste ausreichen (wir sind keine Werbe- oder Selbstdarstellungsplattform) hoffentlich bist Du damit einverstanden? Viele Grüße --Nadi (Diskussion) 10:35, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten