Diskussion:Anolyt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 84.167.95.43 in Abschnitt Anolyt zur Desinfizierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anolyt zur Desinfizierung

[Quelltext bearbeiten]

Gerade habe ich gelesen, dass Anolyt zur Desinfizierung eingesetzt werden kann (in dem Zeitungsartikel geht es um das Wasser eines Freibades), könnte das jemand der Ahnung davon hat in den Artikel einfügen? http://www.echo-online.de/region/gross-gerau/riedstadt/Geruchsfrei-und-voellig-ungiftig;art1259,3064819 --84.176.152.118 17:10, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Anolyt hat einen starken Chlorgehalt und gleichzeitig einen PH-Wert zwischen 1und 2. Anolyt ist eine Chlor-Säure. Einfach erklärt, wenn Anolyt auf Wasser trifft bildet sich HCL (Salzsäure) und HOCL (Natriumhypoclorit),ist in dem Wasser auch noch eine Organik wie z.b. Harnstoff dann bilden sich trihalogenmethane.HOCL allein bewirkt eine Oxidation gegen Keime, Viren Pilze und Sporen. In einem Ähnlichen Verfahren wird das sogenannte Anosan und auch Anosept hergestellt. Beide enthalten kein Chlor und sind PH neutral. Es entsteht kein HCL und auch keine trihalogenmethane. Diese Mittel werden erfolgreich in der Trinkwasser- und Prozesswasser-Entkeimung und als Desinfektionsmittel im Schwimmbad eingesetzt. RTL hat auch darüber berichtet http://www.rtl-hessen.de/videos.php?video=19026 Ich hoffe es dir ausreichend und nicht zu kompliziert erklärt zu haben! (nicht signierter Beitrag von 84.167.95.43 (Diskussion) 12:51, 9. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten