Diskussion:Anton Ritthaler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Orik in Abschnitt Die DNVP war undemokratisch, antisemitisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"bereitete sich 1933 auf eine Zukunft als Abgeordneter dieser Partei vor"

[Quelltext bearbeiten]

Sollen das heißen? Wie bereitete er sich darauf vor? Worauf überhaupt? Mandat in welchem Parlament? Wie kam das zustande? Etc. --Widerborst 22:06, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In dieser Detailiertheit kann ich diese Fragen nicht beantworten. Die Information stammt aus Maria Theodora von dem Bottlenberg-Landsber: Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg: 1902-1945; ein Lebensbild auf S. 81: "Aus seiner Münchner Studienzeit kannte Guttenberg Anton Ritthaler, der zu dieser Zeit die etwas undankbare Aufgabe übernommen hatte, ihn auf seine historischen Examina vorzubereiten. An diese Zeit erinnert Guttenberg im Briefwechsel manchmal scherzhaft, während Ritthalers Briefen bis zuletzt etwas Belehrendes anhaftet. Ritthaler schrieb historisierende Artikel für die Weißen Blätter. Ritthaler gehörte auch der DNVP an und bereitete sich 1933 auf eine Zukunft als Abgeordneter dieser Partei vor. Er arbeitete u.a. an den Gelben Heften Professor Max Buchners mit, der der Doktorvater Guttenbergs gewesen war. Ritthaler überlebte das Kriegsgeschehen." Leider ist da nicht viel mehr als dieser kleine Abstatz über Ritthaler drin enthalten. Ritthalers Artikel von 1960 in den Vierteljahresheften für Zeitgeschichte über die Selbstauflösung der DNVP zeigt, dass ihn das noch sehr lange beschäftigt hat. Er zitiert in diesem Artikel auch Joseph Borchmeyer, der nach dem Krieg Anwalt Alfred Hugenbergs war. Meine Vermutung ist, dass Ritthaler 1932/33 Abgeordneter im Reichstag zu werden hoffte. Das ist aber letztlich TF. Will bzw. wollte man diese Fragen erhellen, müßte man sich noch sehr viel eingehender mit der Geschichte der DNVP zum Ende der Weimarer Republik beschäftigen. --Dinarsad 10:39, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hier heißt es: "Anton Ritthaler Historiker vgl. weitere Veröffentlichungen in der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte." Im Heftarchiv des IfZ finde ich aber nur diesen einen Artikel von ihm. Hier wird er noch zitiert. Das muß ich aber erst noch lesen. --Dinarsad 10:52, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Okay, danke für die Auskunft. Dann lassen wir das mal hier bis zur Klärung stehen. --Widerborst 11:48, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Werke

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste der Werke hat sich ein Werk eingeschlichen, welches ich vom "Bauchgefühl" nicht dieser Person Anton Ritthaler zuordnen würde. Es handelt sich um:

  • Rechenheft fuer die bayerischen Volksschulen, München 1946

Ein Blick auf die Publikationen der DNB Tn 102235279 zeigt, dass ein "Anton Ritthaler" bereits 1913 mehrere Rechenhefte herausgegeben hat. Da es sich bei der Auflistung in der DNB um einen "Sammeldatensatz" zum Namen Anton Ritthaler handelt, vermute ich, dass hier 2 Personen aufgelistet werden. Einmal einen Anton Ritthaler, der Bayerische Rechenhefte veröffentlicht hat und zum anderen den Anton Ritthaler (Historiker), der in diesem Artikel behandelt wird. Da ich gerne eine Korrektur bei der Deutschen Biblithek beantragen möchte, würde ich mich freuen, wenn ich meine "Vermutung" bestätigt bekomme, oder aber Belege erhalte, dass dieser Anton Ritthaler sich wirklich auch mit Mathematik in der Volksschule beschäftigt hat. Besten Dank und Viele Grüße --Silke 12:05, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Grüß Dich, Silke! Über diese "Publikation" hatte ich mich auch gewundert. Ich hatte es mir so erklärt, dass Ritthaler nach dem Krieg vielleicht Geld brauchte und dann irgendwie die Möglichkeit bekam solche Rechenhefte zu verfassen. Wenn es schon 1913 Rechenhefte von einem Anton Ritthaler gab, dann ist für mich klar, dass das ein anderer gewesen sein muß. Ich werde diesen Eintrag im WP-Artikel also entfernen. Wenn Du Dich um die Korrektur bei der Deutschen Biblithek kümmern würdest, ist mir das natürlich willkommen. Ich wüßte gar nicht, wie ich das überhaupt machen sollte. Es war eine Heiden-Arbeit, die Basis-Daten über Ritthaler zusammen zu bekommen. Das Sterbedatum weiß ich immer noch nicht. Schöne Grüße, --Dinarsad 20:16, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank Dinarsad, die Korrekturanfrage an die DNB findest Du unter WP:PND/F (Januar 2012). Mal schauen, wie die Antwort in ein paar Monaten ausfallen wird. Viele Grüße Silke 21:14, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke, Silke. Hab' mich dort mal ein wenig umgesehen. Bei einer im Dezember 2011 bearbeiteten Anfrage kam als Antwort, dass das Sterbedatum dieser Person noch ergänzt werden muß. Das wird bei meinem Anton Ritthaler wohl nicht anders sein. Oder haben die irgendwelche mir nicht gegebenen Möglichkeiten zur Recherche und tragen das dann selbst bei den DNB-Personendaten ein? Grüße --Dinarsad 22:34, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nochmal eine Frage: bei der Suche bin ich auch auf eine Ausgabe von Oliver Twist gestoßen, an der Anton Ritthaler mitgearbeitet hat. Da heißt es dann "durchgesehen von Anton Ritthaler" oder "Anton Ritthaler (Übersetzer)". Ist so eine Art der Mitwirkung für die Datenbank der DNB von Belang? --Dinarsad 22:43, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die DNVP war undemokratisch, antisemitisch

[Quelltext bearbeiten]

Diese Charakterisierung der DNVP und natürlich auch ihres Mitglieds Ritthaler fehlt hier. Auch wenn viele Konservative später zu Gegnern des NS mutierten, trugen sie anfangs erheblich zum Aufstieg und der Konsolidierung des Unrechtsstaates bei. --Orik 07:41, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten