Diskussion:Antonius von Padua
Legenden
[Quelltext bearbeiten]Jemand hat die Legenden, für die Antonius Bekanntheit erlangte, entfernt. Ich setze sie wieder ein und bitte um Argumentation, warum sie nicht erwünscht sind. Miastko 22:37, 27. Dez 2005 (CET)
- Das kann ich Dir gerne begründen: Wikipedia ist weder eine Legendensammlung noch eine Zitatesammlung noch eine Erbauungsschrift ("seine sehr geschätzten Wunder" usw...). Darum Revert zu der von mir erarbeiteten enzyklopädischen Kurzfassung. --robby 01:30, 3. Jan 2006 (CET)
- "Wikipedia ist weder eine Legendensammlung noch eine Zitatesammlung(...)" - Na, das wäre doch sehr schade, wenn du das so bestimmen könntest! - (...) "noch eine Erbauungsschrift ("seine sehr geschätzten Wunder" usw...)." - Gut, da gebe ich dir allerdings definitiv recht, das verzerrt das Bild. Dennoch: Wikipedia sollte _umfassende_ Informationen beinhalten und nicht etwa auf Legenden verzichten, nur weil es Legenden sind. Wenn diese aufmerksam gekennzeichnet sind, gehören sie _unbedingt_ hierher, da sonst einfach Wissen verschwindet/vorenthalten wird. Nach deiner Logik, könnte ich anfangen, sämtliche Sagen und Legenden des Mittelalters und der Antike zu löschen. (Artus, Odysseus, Kleopatra, Alexander) (ADP) (nicht signierter Beitrag von 85.244.28.176 (Diskussion) 19:12, 31. Dez. 2008 (CET))
- Man sollte bedenken, dass zu einem Heiligen auch Heiligenlegenden gehören, die nicht ganz unwichtig sind. so drehen sich legenden oft um Ikonographische Attribute. Auch sollte es kein Problem sein Heiligenlegenden in einen Artikel aufzunehmen, wenn man sie als solche kennzeichnet. bei vielen Heiligen sind die Legenden das einzige, was man über sie aussagen kann! (nicht signierter Beitrag von 82.207.232.108 (Diskussion) 16:26, 17. Jan. 2007 (CET))
Fest
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich wollte nur anregen evtl. etwas über das Fest zu Ehres des heiligen Antonius in Lissabon zu erwähnen. Das findet jedes Jahr umd den 12.-13. Juni statt. (nicht signierter Beitrag von 217.82.179.19 (Diskussion) 13:52, 19. Nov. 2006 (CET))
Katherer und Albigenser
[Quelltext bearbeiten]Waren nicht die Katherer in Südfrankreich und Albigenser und Waldenser in Norditalien? (nicht signierter Beitrag von 82.207.232.108 (Diskussion) 16:28, 17. Jan. 2007 (CET))
- Nein.--Jordi (Diskussion) 23:04, 5. Jan. 2014 (CET)
Fest und Namen
[Quelltext bearbeiten]Ich schließe mich der Erwähung des Festes in Lissabon an, wenn schon die Basilika in Pádua erwähnt wird. Interessant ist zudem der Mythos seines Wirkens beim Wiederaufbau der Stadt nach dem Erdbeben 1755. Bis heute bauen noch viele lokale Traditionen hierauf auf.
Mit dem Geburtsnamen bin ich nicht einverstanden, er macht einfach keinen Sinn (Ferndandez ist ein Nachname, ursprünglich "Sohn des Fernando" und wird im Romanischen nie als Vorname benutzt). Auf der portugiesischen Seite hierzu stehen ausserdem weitere Nachnamen (Fernon Martin di Bulhon y Tavera Azeyedo), es ist etwas unwahrscheinlich, daß ein portugiesischer Adeliger 1200 nur auf einen Namen getauft wird. Dem sollte auch mal jemand nachgehen. (nicht signierter Beitrag von 85.179.29.230 (Diskussion) 10:44, 15. Juni 2007 (CET))
- Ich habe noch einmal nachgeforscht, Namen und Identität der Eltern sind ohnehin in keiner der frühen Quellen erwähnt und werden erst seit dem 14. Jahrhundert auf der Grundlage mündlich überlieferter Erinnerungen und Gerüchte kolportiert. Das Einzige, was man wohl sicher sagen kann, ist, dass er mit Vornamen Fernando hieß. Die in der Artikeleinleitung bisher angegebene portugiesische Nachnamensrekonstruktion (nach modernen Regeln, die es damals gar nicht gab) setzt voraus, dass die Mutter Teresa de Tavera gewesen sei, was legendär und nur eine von mehreren Hypothesen ist, die alle nicht durch Quellen verbürgt sind; selbst der Vorname des Vater (Martin) ist ebenso wie die Abstammung von einer Familie Bullone ganz unsicher, und die von Butler vertretene Annahme, der Nachname deute auf eine Verwandtschaft mit der belgischen Familie des Gottfried von Bouillon hin, lässt eher an eine spätere Konstruktion denken (denkbar wäre es schon, da damals viele frz. Ritter in Portugal Fuß fassten, aber wie gesagt, schon der Name selbst ist nirgendwo wirklich zweifelsfrei belegt). Es ist auch relativ normal, dass die Identität der Eltern bei solchen Klerikern, die schon als Kinder im Kloster verschwanden und für die Familie nicht mehr greifbar waren, schnell in Vergessenheit geriet und zu Lebzeiten keine Rolle spielte.
- Belege dafür, dass Vaters- und Muttersnamen des hl. Antonius nicht sicher bekannt sind, sind in der gut recherchierten portugiesischen Artikelversion angegeben und verlinkt; die Gewährsleute sind zuverlässig (insbes. José Geraldo Freire, ein em. Professor und Spezialist für ma. Latein, der den Prolog Sermones von Antonius kommentiert und teils editiert und wiss. Aufsätze über ihn geschrieben hat). Daher werde ich die Einleitung entsprechend anpassen.--Jordi (Diskussion) 15:47, 7. Jan. 2014 (CET)
Antonius als Heiratsvermittler
[Quelltext bearbeiten]Meine brasilianischen Kommilitonen berichten, dass Frauen in Brasilien eine Figur des Heiligen Antonius überkopf in ein Glas Wasser stellen, wenn sie einen Mann suchen, um den Heiligen so zur Mithilfe zu bewegen. Alternativ würden sie der Figur das Jesuskind wegnehmen, das Antonius typischerweise immer trägt, bis der Heilige für einen passenden Mann gesorgt hat. Ihren Schilderungen zufolge ist das in Brasilien derart bekannt, dass diese Praxis auch in einer Menge von Witzen auftaucht. Als einzigen Hinweis in diese Richtung habe ich diesen Blogeintrag gefunden. Gibt es bessere Belege, sodass diese "Zuständigkeit" des Heiligen auch im Artikel aufgeführt werden kann? --213.39.163.77 12:31, 6. Feb. 2008 (CET)
Wikisource
[Quelltext bearbeiten]Warum wird hier zu dem Verarschungscomic von Wilhelm Busch verlinkt, das im Artikel sowieso mit keinem Wort erwähnt wird. --El bes 00:41, 29. Mär. 2010 (CEST)
Bildertausch
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand dieses schreckliche Bild wieder entfernen....??? --robby 09:40, 8. Jun 2004 (CEST)
- Das Bild ist doch eine recht typische Darstellung des heiligen Antonius - ein Volksheiliger wird wohl immer nahe an der Grenze zum Kitsch sein....(Oliver Pux)
(nicht signierter Beitrag von 62.10.67.38 (Diskussion) 22:46, 3. Juni 2005 (CET))
Ich habe die Hauptillustration des Artikels durch das nebenstehende Gemälde ausgetauscht, da das Bild von Francisco de Zurbarán ohnehin schon sehr dunkel und durch die schlechte Ablichtungsqualität zusätzlich so stark verdunkelt ist, dass die Konturen kaum zu erkennen sind. Unter den vielen bei Commons verfügbaren Antoniusbildern ist es eine der schlechtesten Gemäldewiedergaben überhaupt (hat wohl auch einen Farbstich).
Das Bild von Stephan Kessler gefällt mir persönlich am besten; es hat einen hellen Hintergrund, ist auch im kleineren Format als Thumb noch gut zu erkennen (s.u.), der Heilige trägt die typischsten Attribute, hat eine sehr sympathische Ausstrahlung und wirkt nicht so kitschig.
Alternativ kämen aus meiner Sicht und unter der Vorgabe, dass man hier eine ähnliche und etwa aus derselben Zeit wie Zurbaráns Gemälde stammende Darstellung einsetzen will, die Antonius mit dem Kinde zeigt, auch die beiden unten dargestellten Ersatzbilder in Betracht.
Beide Gemälde sind wie das entfernte Bild von Zurbarán sehr dunkel, das Bild von Farelli kommt dem von Zurbarán kompositorisch am nächsten, ist aber wesentlich besser zu erkennen. Mir persönlich gefällt das Bild von Guercino allerdings besser, die Figuren sind größer und wesentlich ausdrucksstärker, das Licht wirkt ganz toll, Antonius wirkt fast wie ein Kind (ein typisches Merkmal für die Darstellung des hl. Antonius ist ja seine Jugend) und im Übrigen kommt die ganze Komposition dem Inhalt der Legende deutlich näher als die anderen, da Antonius der Legende nach durch ein Fenster beim Studium in seinem Buch im Zwiegespräch mit dem Jesuskind auf dem Schreibtisch gesehen wurde, also nicht im Freien wie auf dem Bild von Zurbarán.
Insgesamt bevorzuge ich weiterhin Stephan Kessler, der zudem auch aus dem deutschen Sprachraum stammt (Tirol) und von daher vllt. auch am besten zur dt. Wikipediaabteilung passt. Wenn jemand lieber eines der anderen vorgestellten Bilder hätte oder noch eine weitere Alternative vorschlagen möchte, bitte einfach hier melden!--Jordi (Diskussion) 14:56, 7. Jan. 2014 (CET)
-
Gemälde von Francisco de Zurbarán, um 1640
(entferntes Bild) -
Gemälde von en:Giacomo Farelli (1629-1706)
-
Gemälde von Guercino (1656)
(aktuelles Bild, zweiter Favorit) -
Gemälde von Kessler
(mein erster Favorit)
Das von dir präferierte Bild hat zwei Nachteile: Beim Anklicken und damit Vergrößern fällt zu sehr auf, dass es sich um einen Druck handelt, womit das Gemälde verfälscht wird. Ferner wirkt das Bild zu steif. Das Bild von Giovanni Francesco Barbieri (Guercino) (1656) ist wesentlich ausdrucksstärker, und die Attribute des Heiligen: Buch, Jesuskind und Lilie sind dort auch vorhanden. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:45, 16. Jan. 2014 (CET)
- Ja, du hast recht, die Qualität des Scans von Kesslers Bild ist schlecht, zu grobe Auflösung, das ist mir erst jetzt richtig aufgefallen. Schade, denn was die steife Figur angeht, empfinde ich die nicht als Nachteil und auch nicht als Verlust an Ausdrucksstärke, die bei Kessler v.a. in den Gesichtern und Gesten und in der farbenfrohen Gestaltung an sich liegt. Nun gut, mal schauen. Guercinos Bild hat natürlich eine vollkommen andere Ausstrahlung, ist aber auch sehr schön.--Jordi (Diskussion) 18:32, 17. Jan. 2014 (CET)
- Ok, ich habe mir den Katalog gekauft, in dem Kesslers Bild abgedruckt ist, und werde einen Scan in vernünftiger Auflösung herstellen, sobald ich ihn bei mir habe. Wenigstens bis dahin stelle ich den Guercino in den Artikel. Danach wollte ich dann mal ausprobieren, wie sich Kessler in besserer Abbildungsqualität macht. Man kann dann ja auch ruhig öfter mal wechseln.--Jordi (Diskussion) 20:30, 17. Jan. 2014 (CET)
"fett"
[Quelltext bearbeiten]Mit meiner Änderung "fett" nur d. Wiederholung d. Lemmas od. analog. Suchbegriffe" lag ich total falsch. Hab' da was übersehen. Sorry! Dank für Korrektur. – Gruß. – --Horst bei Wiki (Diskussion) 16:48, 16. Jan. 2014 (CET)
- Um Gottes Willen, das macht doch nichts. Da sind mir schon schlimmere Fauxpas' passiert. Es ist halt nur so, dass der Name Antonius von Lissabon zumindest ebenso richtig, wiewohl im deutschsprachigen Raum weniger verbreitet ist wie Antonius von Padua. Und auch in der Fachliteratur wird die Angabe der Geburtsstadt bisweilen dem Namen der letzten Wirkungsstätte vorgezogen (vgl. etwa die Nennung des Hl. im Eintrag Portugal in der TRE). Von daher ist es auf jeden Fall ein gleichberechtigtes Alternativlemma. Die bislang fehlende Weiterleitungsseite habe ich angelegt. Momentan bin ich noch die einschlägige Literatur am Lesen, aber ich denke binnen kürzerer Frist will ich den Artikel noch etwas weiter aufpäppeln. Danke und viele Grüße.--Jordi (Diskussion) 18:04, 16. Jan. 2014 (CET)
- Alles prima. Und frohes Schaffen noch. – --Horst bei Wiki (Diskussion) 20:12, 16. Jan. 2014 (CET)
Web-Links werden 2 x aufgeführt
[Quelltext bearbeiten]Alles doch noch nicht so ganz prima: Die Weblinks erscheinen an 2 Stellen mit z. T. gleichem Inhalt. Jetzt trau ich mich aber nicht so ganz dem Fachmann "dreinzupfuschen". – --Horst bei Wiki (Diskussion) 20:22, 16. Jan. 2014 (CET)
- Ok, danke für den Hinweis, das ist ein schlichter Redaktionsfehler, den jeder leicht beseitigen kann.--Jordi (Diskussion) 18:32, 17. Jan. 2014 (CET)
Weiterer Web-Link
[Quelltext bearbeiten]http://www.kathpedia.com/index.php?title=Antonius_von_Padua - (Kathpedia) --Wikida (Diskussion) 16:06, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Kathpedia ist unseriös und als Quelle grundsätzlich ungeeignet; taugt höchstens als Ideengeber, und stets mit großer Vorsicht. Was den Artikel über Antonius betrifft, so steht auch nichts Neues darin.--Jordi (Diskussion) 17:36, 29. Nov. 2015 (CET)
Antonius als Soldat
[Quelltext bearbeiten]Nach diesem Artikel hat der hl. Antonius in der iberischen Welt militärische Karriere gemacht, unter anderem als General und Schutzpatron der portugiesischen Armee. --JPF just another user 19:18, 17. Jun. 2022 (CEST)
Antonius vom Kinde Jesu
[Quelltext bearbeiten]Danke, Kommentar hierzu: Es ist auch grammatisch die korrekte Deklinationsform, denn "Jesu" ist in diesem Fall nicht Genitiv (Jesu Christi), sondern Dativ (Jesu Christo).[1] Den Namen auch im Dativ zu beugen, ist nat. noch altertümlicher als im Genitiv, aber der Ausdruck ist eben eine historische Prägung.--Jordi (Diskussion) 11:29, 14. Jun. 2023 (CEST)
Hilfe beim Wiederfinden verlorener Gegenstände
[Quelltext bearbeiten]Pour retrouver un objet perdu on peut faire une prière à saint Antoine. L’histoire raconte qu’un novice mal intentionné, qui voulait quitter l’ordre des franciscains, se serait introduit chez lui pour dérober ses commentaires sur les Psaumes. Saint Antoine s’en servait pour donner des cours d’écriture. Il fit une prière pour retrouver cet objet perdu. Le voleur se serait ensuite senti obligé de les lui rendre, et devient par la suite un novice très pieux.
Il existe une autre histoire qui explique l’origine de la prière pour retrouver des objets perdus. On raconte que saint Antoine aurait retrouvé dans une grotte près de Brive, en France, des manuscrits égarés.--139.191.190.4 16:38, 23. Apr. 2024 (CEST)