Diskussion:Antwerpener Bartzwerg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Dipl-Ingo in Abschnitt Video
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Video

[Quelltext bearbeiten]

zum Edit-War um das Video:

  1. Aufzucht mit Glucken ist sicher artgerechter, als die übliche künstliche Aufzucht ohne
  2. im Video ist das lebhafte Verhalten der Küken zu sehen, Nestflüchter halt
  3. im Video ist ebenfalls zu sehen, wie die Glucken mit den Küken kommunizieren

Zudem können wir uns glücklich schätzen hier überhaupt mal ein Video zu haben, das ein Verhalten dieser Tiere zeigt. "enzyklopädisch" wäre mit entsprechendem Aufwand sicher besseres zu erzeugen, aber das gilt auch für so manches verwackelte Handyfoto, das mangels besserer Alternativen Eingang in unsere Artikel findet. Das ist Wunschdenken auf hohem Niveau. Diejenigen, die sich daran stören, seien hiermit aufgefordert ein besseres zu drehen. Um die handwerklicchen Fähigkeiten zu erlernen gibt es ja gerade ein schönes Angebot: [1] --PigeonIP (Diskussion) 11:34, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo PigeonIP,

inwiefern siehst Du einen sittlichen Nährwert in dem Video mit den den zweifellos niedlichen Küken und den "Mamas" in diesem Kontext? Ob es sich um eine artgerechte Tierhaltung (kommerziell) oder einen Hobbyzüchterkasten handelt, ist nicht zu erkennen. Irgendwas zur Aufzucht erklärt das Video auch nicht. Das die Sorte artgerecht gehalten werden kann, dürfte außer Frage stehen, eine Erklärung fehlt. Thema des Artikels ist nicht die (artgerechte) Haltung, sondern der Bartzwerg.

Was also spricht Deiner Meinung nach für das Video in diesem Artikel?

Es handelt sich bei meiner Entfernung weder um einen Editwar, noch um Wunschdenken meinerseits (abgesehen davon, das Artikel sinnvoll bebildert werden), bitte verbal etwas abrüsten. --Ingo  11:48, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ingo,
  • kommerzielle Aufzucht ist das mit Sicherheit nicht ;)
    • natürliche Aufzucht gibt es im kommerziellen Umfeld nicht (bestenfalls als Schauvolliere und die hat dann schon wieder Hobbycharakter)
    • Bartzwerge werden kommerziell nicht genutzt (zu schlechte Kosten-Nutzen-Rechnung)
  • klar erkennbare Hobbyhaltung ala Selbstbastelei
  • typisches Verhalten gehört auch zur Rasse, nicht jedes Huhn verhält sich gleich
  • es gibt auch Rassen (offensichtlich nicht die Bartzwerge), denen das natürliche Brutverhalten und das Aufzuchtverhalten abhanden gekommen ist. Die kümmern sich dann nicht mehr um die Kleinen und lassen sie auskühlen.)
--PigeonIP (Diskussion) 12:13, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo PigeonIP,
Für mich ist auch die Wiese, die ein Landwirt mit zwanzig Hühner "bevölkert" und die Eier im Hofladen verkauft eine kommerzielle Haltung (auch wenn sie überwiegend als Hobby oder Deko zu sehen ist), davon gibt es hier einige, ob da auch welche von den hier beschriebenen Barzwergen dabei sind, kann ich aber nicht sagen). Insofern ist für mich auch die mittelbare Gewinnerzielungsabsicht (Schauvoliere in Sichtweite des Hofladens als Werbung/Eyecatcher) damit gemeint gewesen. Aber das ist eher belanglos.
Wenn es also, ganz hart betrachtet, keine kommerzielle Haltung gibt, dann ist das Video noch weniger sinnvoll. Wie erkenne ich denn die artgerechte Haltung anhand des Videos? Nur weil die Küken mit der Henne interagieren? Das würden sie vermutlich auch machen, wann man sie irgendwo einpfercht.
Und ja, danke, die "Turbohühner" sind mir bekannt, daran hättest Du mich nicht pünktlich zum Abendessen dran erinnern müssen... :(
Trotzdem ist mir noch nicht klar, was ich aus dem Video lernen könnte (ohne dass Du es mir erklärst!). Eingebettet in einen Text, okay, wenn der Text durch das Video illustriert wird. Eben das typische Verhalten oder von mir aus die nötige Bewegungsfreiheit (mehr als DIN A4 z.B.) oder sonst was. Aber unkommentiert und losgelöst vom Text bringt das Video imho nichts. --Ingo  20:03, 3. Aug. 2014 (CEST) P.S.: Immerhin mal wieder was gelernt, Glucken waren für mich nur die brütenden Hennen. Bin aber auch eher für Fische zu begeistern...Beantworten
Wir schweifen ab, aber
die Wiese, die ein Landwirt mit zwanzig Hühner "bevölkert" und die Eier im Hofladen verkauft - geh mal stark davon aus, dass der betreffende Landwirt Eier für seinen Hofladen zukauft. Die 20 Stück, die er selbst hat, sind da wirklich nur Hobby (oder Alibi). und wenn doch: dann wiegen die paar verkauften Eier die Haltungskosten nicht auf.
Turbohühner: an die hatte ich nicht gedacht. Ich meinte schon auch Rassehühner.
Du magst aus dem Video vielleicht nicht lernen, weil du nur "gepiepse" siehst. Ich stehe regelmäßig mit (Dorf-)Kindern im Stall "so sehen also Küken aus, das wusste ich noch gar nicht" - und wer nicht weiß, wie die aussehen, kann auch nicht wissen, wie die pipsen. Oder wie sie flitzen, wenn die Mama ruft und sich unters Gefieder drängeln (auch das ist am Ende des Videos zu sehen und auch dass die Mamas nicht zwischen "mein Kind" und "dein Kind" unterscheiden)
--PigeonIP (Diskussion) 21:52, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Alles gut und schön, aber als WP:Oma brauche ich immer noch Hintergrundinfos zum Film (im Artikel/am Video)... Auch müsst schon ein Bezug zur Sorte da sein, was Du beschreibst ist aber eher ein typisches Verhalten für die sozialeren Hühner, oder? --Ingo  21:59, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das sind Hühner und keine Äpfel... und der Bezug ist da: das sind Hühner - und Küken - dieser Rasse, die zu den "sozialeren" gehört. Und die verlangten "Hintergrundinfos" sollen dann bestimmt noch belegt sein... Was du verlangst, ist geichbedeutend damit ein Bild eines Antwerpener Hahnes in diesem Artikel heraus zu nehmen, weil es ja wohl eher einen Hahn zeige oder besser den Artikel zum "Farbenschlag perlgrau-weissgescheckt" illustriere, weil der sei ja nicht typisch für diese Rasse und käme auch bei anderen vor ... Das ist absurd. --PigeonIP (Diskussion) 22:33, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ne, das Video wäre dann ja der "Beleg" für das Sozialverhalten, was im Text beschrieben stehen könnte. Ein Bild oder ein Video ist eine Illustration, kein Selbstzweck. Die ganzen Bilder zeigen ja auch genau das was Du sagst: verschiedene Färbungen. Wenn Du jetzt die gleiche Anzahl Bilder von der gleichen Färbung einstellst, wäre das auch sinnfrei. Im Übrigen verweise ich auf Wikipedia:WSIGA#Illustrationen:"Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?" und Wikipedia:Artikel illustrieren. Das Video passt imho nicht dazu, weder wird ein Teil des Artikels erklärt, verdeutlicht oder illustriert, noch bezieht sich das Video auf einen Teil des Artikels. Was ich lediglich verlange ist eine Beschriftung / Einbettung in den Artikel, so wie in den Richtlinien beschrieben. --Ingo  12:30, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wie erkläst du dann, dass du nur das "Piepsvideo" heraus nehmen möchtest, das Bild mit ähnlichem Inhalt (ohne gepiepse und Gluckenrufe) aber drin behalten würdest? Doch nicht die gleichen Maßstäbe?
zur Frage: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? --> Diese Zwerghühner haben ein ruhiges Wesen, werden sehr zutraulich und sind hochmobil. --PigeonIP (Diskussion) 15:04, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich erkläre es damit, es schlicht übersehen zu haben. Die Wasserzeichenbilder hatte ich ja alle entfernt und im Nachgang nur das Video entsorgt. Die Unterschrift ist aber genauso unpassend, hier wäre die Unterschrift ohne "Natürliche Aufzucht -" viel sinnvoller. Woran erkennt man denn die "natürlich Aufzucht"? Bestimmt nicht an den drei Wänden und dem Futternapf. Im Übrigen hätte ich mit diesem einen Satz im Artikel schon gar nichts gesagt, immer noch sehr mager, aber immerhin kann man dann etwas damit anfangen. Wir schreiben die WP nicht für Fachleute oder Auskenner, deswegen sollte der für Spezis völlig einleuchtende Zusammenhang oder dem Fachmann ins Auge springende Detail auch erklärt werden (aber nicht hier in der Disk, sondern im Artikel). --Ingo  17:13, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Künstliche Aufzucht, kommerziell
"Natürliche Aufzucht" bedeutet nichts mehr und nichts weniger, als dass die Küken von Hennen aufgezogen werden. Und genau das wird gezeigt. Die Bildunterschrift ist also völlig korrekt.
Das Gegenteil wäre "künstliche Aufzucht", die sieht so aus -->
(Kennzeichen: Rotlichtstrahler als Wärmequelle zum Aufwärmen als Ersatz für die Körperwärme der Glucke.)
--PigeonIP (Diskussion) 18:10, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
P.S. wg. Im Übrigen hätte ich mit diesem einen Satz im Artikel schon gar nichts gesagt: der zitierte Satz steht seit der ersten Version im Artikel (1. Satz im dritten Absatz)... --PigeonIP (Diskussion) 18:17, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Oha stimmt. Ein bisschen viel Abstand, aber okay. Was soll's... ich stehe zu meinem Wort und halte jetzt die Klappe. --Ingo  19:16, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten