Diskussion:Aok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von UweRohwedder in Abschnitt Aok als "Startseite"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

... des Artikels in Frage zu stellen ist fast schon untertrieben, der ist durchgehend als Werbung geschrieben. Maikel 12:42, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

OK, ich habe den Artikel überarbeitet und dabei alle Werbeformulierungen entfernt. Maikel 14:00, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schwarzkopf

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Information herausgenommen dass Aok unter dem Dach der Henkel-Tochter Schwarzkopf geführt wird. Ich bin mir nicht sicher ob das relevant ist, außerdem habe ich auf der Aok-website keine weitergehenden Infos dazu gefunden, siehe hier. Maikel 19:02, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aok als "Startseite"

[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, wer entscheidet, welcher Artikel bei der Eingabe von AOK zuerst erscheint (statt einer Übersichtsseite). Ich habe Informationen zur Krankenkasse gesucht und war schon erstaunt, dass zuerst eine Kosmetikhersteller erscheint ... ich glaube nicht, dass die überwiegende Bevölkerung bei AOK zuerst an diesesn Hersteller denkt ... da schießt einem doch eher die Krankenkasse in den Kopf. Kann man diese Verlinkung nicht mal ändern ??? (nicht signierter Beitrag von 84.132.5.154 (Diskussion) 11:00, 26. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Bin ich auch mal dafür, vor allem da die anderen Artikel in punkto Wichtigkeit locker mithalten können. ===> ist verschoben nach Aok (Kosmetik) (nicht signierter Beitrag von Bahnhofsralf (Diskussion | Beiträge) 22:27, 7. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

@Benutzer: Amerin was soll der Unsinn diese Kosmetikmarke ist garantiert nicht der geläufigste Suchbegriff. es ist sinnvoller direkt weiter zu leiten auf die Begriffserklärung... (nicht signierter Beitrag von Bahnhofsralf (Diskussion | Beiträge) 20:23, 26. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Unsinn? Wenn so die Denkweise ist, dann darf logischerweise AOK auch nicht auf Allgemeine Ortskrankenkasse weiterleiten (Darum vorerst Weiterleitung auf AOK (Begriffsklärung) eingerichtet)! Wenn irgendjemand in Deutschland Aok als Wort sagt, dann ist die Kosmetikmarke Aok gemeint: Darauf trifft Wikipedia:BKL#Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel voll zu! Im Übrigen zeigt sich dies auch an der BKL: Dort ist nur ein einziger Eintrag für Aok, alles andere ist AOK, weil es eine Abkürzung ist. Aok ist aber heute keine Abkürzung mehr. Darum gibt es die Groß- und Kleinschreibung. Eine BKL II macht somit hier Sinn, ebenso macht eine BKL III für AOK Sinn. Aber eben Beide zusammen oder gar keine von Beiden. --Nkah6raso 16:29, 29. Aug. 2011 (CEST)
Stimme zu bei AOK ist das etwas inkonsequent. Zumindest macht es denke ich am meisten Sinn direkt auf die Begriffsklärung zu leiten, schließlich unterscheidet der Standardnutzer nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung ===> BLK I ist am sinnvollsten. Zwar ist AOK für die Krankenkasse eine Abkürzung, diese ist aber allgemein die Bezeichnung für diese im Alltag mit der die VErsicherung wirbt, somit also keine Abkürzung im eigentlichen Sinne sondern ein geläufiger Suchartikel. (Webseite ist ja auch aok.de und nicht allgemeine-ortskrankenkasse.de) (nicht signierter Beitrag von Bahnhofsralf (Diskussion | Beiträge) 17:40, 29. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten
Ich denke schon, dass ein normaler Wikipedia-Nutzer zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden weiß und dies auch macht. --Nkah6raso 19:41, 29. Aug. 2011 (CEST)
Das sehe ich überhaupt nicht so. Da es bei der Suche üblicherweise egal ist, ob Groß- oder Kleinbuchstaben eingegeben werden, werden sicherlich die meisten Wikipedia-Nutzer in das Suchfeld alles in Kleinbuchstaben schreiben. Nach WP:BKQ#Sammel-BKS werden daher auch unterschiedliche Schreibweisen zu einer Begriffsklärungsseite zusammengefasst. --Fomafix 19:54, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bei einem Suchbegriff eher nicht, das war gemeint...Bahnhofsralf 19:55, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde die Argumentation von Benutzer:Amerin, wonach jeder der in D. AOK sagt, ein beliebiges Kosmetikprodukt meint und nicht die allgemein bekannte Krankenkasse, schon etwas merkwürdig. Umso mehr, weil er die bisherige Lösung, dass nämlich das Stichwort "AOK" auf die zweifellos geläufigste Bedeutung (nämlich die Krankenkasse) verweist, kaputtmacht, nachdem er zuvor bei der privaten DKV genau dieses Modell eingerichtet hat. Sollten da etwa wirtschaftliche Interessen im Spiel sein? Falls nicht, sollte er diesen Verdacht auch gar nicht erst aufkommen lassen. Im Übrigen: Wenn ich in die Suchmaske aok, Aok oder AOK eingebe, erscheint immer die großgeschriebene Variante zuerst. --Uwe Rohwedder 20:37, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

@UweRohwedder: Du hast Amerin falsch verstanden. Der Beitrag war: „Wenn irgendjemand in Deutschland Aok als Wort sagt, dann ist die Kosmetikmarke Aok gemeint.“ „Aok“ als einsilbiges Wort und nicht „A-O-K“ als drei Silben. Da mag Amerin auch Recht haben, denn die sicherlich bekanntere Krankenkasse mit den drei Großbuchstaben wird nicht als einsilbiges Wort „Aok“ ausgesprochen. In Wikipedia kann aber nicht unterschieden werden, ob die eingegeben drei Buchstaben als ein einsilbiges Wort gemeint sind, oder nur eine vereinfachte Schreibweise (Kleinbuchstaben) von „AOK“. Artikel, und Begriffsklärungsseiten, die sich nur durch Groß- und Kleinbuchstaben unterscheiden sind daher nach Möglichkeit zu vermeiden. --Fomafix 20:46, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
OK, den einen Satz habe ich wohl missverstanden. Auch deinem Argument, dass man nicht ein Lemma "Aok" und zugleich eines für "AOK" haben soll, kann ich zustimmen. Dennoch verstehe ich nicht, warum Amerin die bisherige Lösung (BKL III) weggemacht hat, obwohl ich sie seinerzeit (im Mai 2011, d.h. nach der obigen IP-Anfrage) gerade deshalb eingerichtet hatte, weil die meisten hier vermutlich nach der Krankenkasse und nicht nach der Kosmetikmarke suchen. Was spricht denn aus deiner Sicht dagegen? --Uwe Rohwedder 20:59, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das sollte so sein: Aok -> Kosmetik, AOK -> Krankenkasse. Mit jeweiligen Hinweisen ganz oben auf AOK (Begriffsklärung). Entweder so, oder beide (AOK+Aok) auf die BKL wie jetzt; aber nicht halb-halb. Ich bin für BKL III (AOK) i.V.m. BKL II (Aok). --Nkah6raso 21:10, 29. Aug. 2011 (CEST)
Sorry Amerin, aber das ist Unfug! Wie Fomafix schon darlegte, sollen gleichlautende Lemmata vermieden werden. Es geht daher nur eine BKS für alle Bedeutungen. Und da von denen nun mal die Kasse am bekanntesten ist, BKL 3! --Uwe Rohwedder 21:21, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Zunächst mal bin ich der Meinung, dass die Krankenkasse unter „AOK“ (ggf. mit Klammerzusatz) geführt werden sollte und nicht unter „Allgemeine Ortskrankenkasse“. Bei Wikipedia herrscht häufig die Ansicht, dass alle Abkürzungen ausgeschrieben werden sollten. AEG steht zum Glück noch unter den drei Buchstaben. BKL II oder BKL III für die Krankenkasse halte ich prinzipiell für angemessen. Allerdings wird die Krankenkasse „AOK“ mit Großbuchstaben genannt und eine Weiterleitung von Aok wäre daher nicht ganz richtig. Die Kosmetikmarke wird „Aok“ geschrieben und ist derzeit der einzige Begriff, der so geschrieben wird. Da aber zwischen Groß- und Kleinbuchstaben nicht unterschieden werden sollte, stehen wird hier vor einem Dilemma. Die einfachste Lösung davon wäre BKL I mit einer Begriffsklärungsseite unter AOK mit der Weiterleitung Aok. Die Krankenkasse müsste dann nach AOK (Krankenkasse), AOK – Die Gesundheitskasse oder Allgemeine Ortskrankenkasse und die Kosmetikmarke unter Aok (Kosmetik). @UweRohwedder: Was Du oben mit der Suchmaske gemeint hast kann ich nicht nachvollziehen. --Fomafix 21:29, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das bezog sich auf die Auswahlliste, die aufklappt, wenn man was in die Suchmaske eingibt. Offenbar kommen aber nicht bei jedem die gleichen Vorschläge (berichtete jedenfalls Amerin). Ist aber auch egal; im Grunde wollte ich nur vermeiden, dass Leute, die (z.B. aus Bequemlichkeit) nur "aok" eingeben, als erstes bei der Kosmetikmarke landen. Denn darauf zielte ja schließlich auch die obige Eingangsfrage des unbekannten Nutzers! --Uwe Rohwedder 22:00, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist mit HEK und Hek? HEK als Krankenkasse wird sicher öfter gesucht als der Herr Hek! Oder DAK? Oder oder oder; Das könnte man mit allen Krankenkassen machen. Hek ist für die Person wie Aok für die Kosmetik. MAN ist MAN, aber das ist eine Marke für Nutzfahrzeuge, die sicher nicht alle kennen. Aok kennt mindestens jede Frau.

Danke für diesen Hinweis. Allerdings zeigen die genannten Beispiele erneut, dass es hier eigentlich um zwei verschiedene Fragen geht: Einmal das bereits angesprochene technische Problem, dass die Wikisoftware offenbar nur unzureichend zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Wenn ich nämlich in die Suchmaske "DAK", "Dak", "dak" oder auch "daK" eingebe, lande ich ohne Unterschied (und auch ohne Weiterleitung!) immer auf der Begriffsklärungsseite DAK (weil es vermutlich nur dieses eine Stichwort gibt). Anders dagegen bei MAN/Man: Groß geschrieben lande ich direkt beim Fahrzeughersteller, kleingeschrieben auf der Seite Man. Ebenso bei HEK vs. hek. Davon zu trennen ist die inhaltliche Frage, ob ein Stichwort immer zuerst auf eine Begriffsklärungsseite führen sollte (sog. BKL-Modell 1), oder ob eine Bedeutung alle anderen so deutlich überwiegt, dass das Stichwort direkt auf diese Erstbedeutung (in unserem Fall die Krankenkasse) führt und alle anderen Bedeutungen "nur" über den Umweg "Begriffsklärungshinweis" erreichbar sind (sog. BKL-Modell 2 oder 3). Dies ist letztlich immer eine subjektive Entscheidung, die sich auch über die hier vorgeschlagene 10:1-Faustregel nicht immer zweifelsfrei treffen lässt. D.h. es kann keine Patentlösung für alle Krankenkassen (oder sonstigen Abkürzungen) geben, sondern jeder Fall ist gesondert zu prüfen. @Fomafix: Deinen Lemmavorschlag AOK - Die Gesundheitskasse finde ich nicht so gut, weil das vermutlich nur ein Werbeslogan ist und nicht die offizielle Bezeichnung (die man über die jeweilige Satzung herauskriegen müsste). Wenn Du also mit der jetzigen Lösung (BKL 3) leben kannst (zumindest verstehe ich deinen obigen Beitrag so), sollte es m.E. auch dabei bleiben. Fraglich bleibt dann für mich nur, ob es die jetzige Weiterleitung Aok dann überhaupt noch geben sollte und wohin sie ggf. zielen sollte: direkt auf die Kosmetikmarke (ich meine nein) oder auf die BKS AOK (Begriffsklärung) (mein Favorit aus den o.g. Gründen). --Uwe Rohwedder 09:27, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten