Diskussion:Aphrodite 101

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 46.114.26.140 in Abschnitt Ähnliche Boote
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ähnliche Boote

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist an sich unsinnig, da sich dem Wesen nach nicht mit der Aphrodite 101 beschäftigen kann.

Inhaltlich: Die Inferno 29 mag ja noch irgendwie ähnlich sein, aber die Albin Vega ist ein topgetakelter Langkieler, der als recht lahmes, traditionelles Fahrtenschiff erfolgreich war/ist. Kaum 40% Ballastanteil sind auch nichts tolles. Wenn der Abschnitt schon bleiben soll, müßte wenigstens die Vega gestrichen werden, sie ist ein schlechtes Beispiel. Die Emka 43 ist/war eine auf 43 Fuß proportional vergrößerte Version der 101, sie hat dann trotz durchgehendem Glattdeck volle Stehhöhe.

Desweiteren:

  • Die Erwähnung von Segeln aus Mylar oder Kevlar ist für die 1970er Jahre ein Anachronismus und "teuer" ist keine wesentliche Materialeigenschaft.
  • Jesper Bank, einen der renomiertesten Regattasegler der Welt (u.a. 2 mal Olympiasieger), mit einem unbedeutenden Mißerfolg zu charakterisieren ist eine Frechheit
  • Ein 7/8-Rigg war in den 1970ern ein modemäßiger Rückschritt, voll retro. Toptakelung war für Hochseeyachten modern. Man hatte damals weder das Material noch die Technik oder das Wissen hohe und geteilte Riggs hochseefest zu bauen. Heute hat man sie.
  • Das Rigg der 101 ist kaum mehr an das der Soling "angelehnt" als die meisten 7/8-Riggs vor und nach der Soling. Vielmehr war das Riggdesign der 101 eine typische Spezialität von Elvström in den 1970ern mit einem IOR-Yacht-typischem, sehr großen Vorsegeldreieck (Breite ca 40% der LüA und ca 120% LüA hoch) und einem um ein weiteres Siebtel verlängerten Mast mit einem schlanken großen Großsegel, dessen Unterliek etwa so lang ist wie die Basis des Vorsegeldreiecks (40% LüA). Erst seit Ende der 1990er wird diese Anordnung auch aerodynamisch als besonders effizient anerkannt. Die Seitenansicht (Rumpf und Rigg) der 101 ist zum Verwechseln mit dem berühmten "Elvström-Halbtonner" "B.E.S." (Buy Elvsröm Sails) von 1973. Deren Design wurde kopiert.
  • Ist/war wirklich ein "Porta-Potti" (niederländisches Markenprodukt) eingebaut oder war es ein anderes Chemieklo?
  • Das Einheitenzeichen für Tonne ist t und nicht to; das ändere ich selbst

--46.114.26.140 19:56, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten