Diskussion:Aptosid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Aptosid“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:McGiver/sidux

Allgemeines

[Quelltext bearbeiten]

Sind die Änderungen brauchbar, oder war die vorherige Fassung ( http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ron.W/Sidux&oldid=33531906 ) von 77.181.94.149 besser? Ich habe mich bemüht, den Inhalt zu versachlichen und möglichst ohne implizite Ansichten zu formulieren, wie es für einen Lexikonartikel notwendig ist. Zur Syntax für die Quellnachweise siehe http://de.wikipedia.org/wiki/References , es funktioniert wohl etwas anders als in der englischen Wikipedia. Was sollte außerdem noch durch Quellangaben belegt werden? Gibt es evtl. aussagekräftigere Fundstellen für die schon eingefügten Referenzen? Grüße --Ron.W 04:52, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Änderungen sind definitv brauchbar. Meine Version war nur ein Anfang/stub. --77.181.88.121 15:44, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nächste Frage, die sich mir stellt: Schreiben wir Sidux im Artikel nun groß oder klein? Wie auch immer es richtig ist, nur konsequent müssen wir darin sein. --Ron.W 14:50, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Groß natürlich --Qaridarium 18:22, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das hätte ich ja auch gedacht, aber hier: http://manual.sidux.com/de/welcome-de.htm schreiben sie es wie auf der gesamten Homepage konsequent klein. Auch in der deutschen Fassung. --Ron.W 01:01, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
sidux schreibt man klein --77.181.88.121 15:44, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Erledigt. War bis auf eine Fundstelle schon überall klein, in der Überschrift und in Links geht es vermutlich nicht. Sieht am Satzanfang einigermaßen bescheuert aus, aber was soll's :) --Ron.W 02:57, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Was ist mit diesen ganzen verwaisten Pakten aus http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-22892.html, werden die oder deren Nachfolger nun in gleicher Weise von SLH unter sidux gepflegt wie ehemals unter Kanotix? Die übrigen Infos aus diesem Link beziehen sich ja alle eher auf das weitere Schicksal von Kanotix, und sind für den sidux-Artikel m.E. nicht relevant. Das müßte mal gelegentlich alles bei Kanotix nachgetragen werden. --Ron.W 03:05, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da ist was dran. In dem Beitrag wollte slh auf die Missstände in Kanotix hinweisen. Für sidux wurden fast alle Paket "from scratch" neugeschrieben und die übernommenen Teile werden im svn von sidux natürlich weiter gepflegt. Und nein, die Arbeit macht slh nicht alleine. :) Hier ist der Link zur Entwicklerseite von sidux (besser nicht im Artikel verlinken), dort kann man Details z.B. im svn nachsehen. --77.181.128.107 17:15, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Ist das jetzt korrekt wiedergegeben? Meine Vollversion-CD bietet die aufgeführten Sprachen beim Start über F4 an, deshalb gehe ich mal davon aus, daß sich die von 77.181.128.107 eingefügte Ergänzung ("andere Sprachen als Deutsch und Englisch nachinstalliert werden müssen") nur auf die Light-Version bezieht? Ggf. bitte korrigieren. --Ron.W 14:26, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Man kann mit F4 die Konfigurationen für die aufgeführten Sprachen festlegen, die Sprachpakete müssen allerdings bei anderen Sprachen als Deutsch und Englisch noch nachinstalliert werden; entweder über den meta-installer, oder indem man die entsprechenden Pakete ( kde-i18-xy usw.) manuell installiert. --77.181.130.246 14:40, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fein, das hat jemand berichtigt. Muß die lange Liste mit allen Sprachen überhaupt rein? Die Liste in der Form, wie ich sie aufgenommen habe, verstopft den Lesefluß im Artikel unangenehm. Andererseits ist es eine wichtige Information. Eine separate Tabelle wäre erwägenswert, jedoch für den Artikel fragwürdig: einer der häufigeren Kritikpunkte an Artikeln allgemein scheint ein Überwiegen von Listen und Aufzählungen zu sein. Evtl. würde ein Link oder eine Quellenangabe für die Mehrsprachigkeit stattdessen auch genügen, wenn er/sie irgendwohin führt, wo die Sprachen aufgelistet sind. --Ron.W 04:12, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein großes Dankeschön an Benutzer:Achates für seine Tips. Entsprechend habe ich möglichst viel aus "Abschnitt 0" heraus in nachfolgende Kapitel verschoben, darunter auch die ganzen Sprachen. Damit sollte das Problem gelöst sein. --217.237.148.73 08:35, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Irgendwo stand mal was von Verweisen auf Reviews, ist wohl verschütt gegangen. Ob es gut und richtig ist, die einzubauen weiß ich zwar nicht, aber hier ein paar, die ich aufgestöbert habe: http://shiftbackspace.com/2007/06/29/sidux-2007-02-a-review/ http://www.dg7abl.de/index.php?/archives/27-Konkurrenz-fuer-Kubuntu-Linux-in-10min-Update.html http://www.linux-user.de/ausgabe/2007/07/016-news-distribits/index.html http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_28723049.html

Mehr davon laufend neu eingepflegt hier: http://sidux.com/module-Reviews.html

Greetings, slam

Name, Schreibweise und Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

fehlt noch: kurze Erklärung, weswegen sidux ale Eigenname klein geschrieben wird, möglichst miut Quellenangabe. Lautschrift der Namen bitte ergänzen, wer sich darauf versteht.

Laut https://aptosidusers.de/ geht der Name Aptosid u. a. aus 'sid' hervor. Das wird am Anfang meines Wissens stimmLOS gesprochen, daher müsste die Lautschrift doch '[aptosɪt] ' sein, nicht 'aptozɪt', oder?

Lob

[Quelltext bearbeiten]

Ich freue mich, dass sich jemand dazu entschlossen hat den Artikel über Sidux wieder einzufügen. Großes Lob. --Hey Ian 17:09, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Da kann ich mich nur anschließen. Danke dafür. -- 00:39, 4. Feb. 2008 (CET)

Formale Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Nur Kleinigkeiten, aber das könnt ihr alles gleich mitberücksichtigen:

  1. Keine externen Links im Fließtext, auch nicht auf die englische WP (die man sowieso ganz anders setzt, die aber im Text nicht erwünscht sind). Alle externen Links gehören in den Abschnitt Weblinks, dort sollten es nicht mehr als fünf sein. Siehe dazu Wikipedia:Weblinks.
  2. Dass Sidux klein geschrieben wird, kann im Artikel an geeigneter Stelle erwähnt und begründet werden, aber ansonsten sollte die deutsche Rechtschreibung beachtet und Sidux groß geschrieben werden. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben, zweites Beispiel.
  3. Ich nehme an, der Abschnitt Aussprache ist noch nicht fertig, jedenfalls kapiere ich nicht, was ihr dem geneigten Leser dort mitteilen wollt. --Streifengrasmaus 16:07, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Danke für Deine wertvollen Tips, Streifengrasmaus. Ich freue mich, daß Du mal vorbeigeschaut hast. Ich habe gleich einiges davon umgesetzt.
- Restliche externe Links aus dem Fließtext verbannt, englische WP durch internen Link auf deutsche WP ersetzt.
- Die Kleinschreibung von Sidux im Artikeltext ging mir auch gegen den Strich, insbesondere am Satzanfang. Daß es für so einen Fall eine Wikipedia-Regelung gibt, wußte ich gar nicht.
- Den Abschnitt zur Aussprache habe ich eingefügt, da ich davon ausgehe, die wenigsten deutschen Leser wissen, wie die Versionsnamen korrekt auszusprechen sind. Für das Lemma selbst betrachte ich eine Information über die Aussprache in Lautschrift als Pflichtangabe. Falls sich bestätigt, daß dem Abschnitt nicht noch sinnvolle Informationen hinzugefügt werden sollen, verteile ich die IPA-Notationen auf die jeweils erste Fundstelle im Artikel.
VLG --Ron.W 04:17, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Gäa habe ich schon mit aufgenommen, da in Kürze (KW29-32) die nächste Sidux-Ausgabe erscheint, die diesen Namen tragen wird. --Ron.W 04:27, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Äh, jetzt ist es alles wieder klein. Ich bin jetzt zu faul, das alles wieder umzutippen, aber es sieht so wirklich furchtbar aus und entspricht nicht den NK. Aber ihr macht das schon. ;) --Streifengrasmaus 19:08, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Streifengrasmaus, danke für den Tip. Diese Veränderung war mir gar nicht aufgefallen. Ich war grade dabei es überall in groß umzutippen, hatte es schon im Editorfenster fertig und suchte in wp:nk nochmal nach der entsprechenden Textstelle, um diese Rückänderung in Großschreibung zu begründen. Zu meiner Überraschung finde ich dort nichts, was die Kleinschreibung von Sidux erzwingt. Vielmehr wird dort unter WP:NK#Kleiner_Anfangsbuchstabe ein Beispiel für ausdrückliche Kleinschreibung bei einem Eigennamen (c't) angeführt und erläutert, wie selbst der Titel klein dargestellt werden kann. Auf welche Passage von wp:nk beziehst Du Dich? Oder ist die Option zur Kleinschreibung eine neue Regelung? Ich habe jetzt vorerst alles klein gelassen, ist ja kein Aufwand das rasch umzuändern wenn erforderlich. Viele Grüße --Ron.W 03:12, 18. Dez. 2007 (CET) P.S.: Ja, Du hast recht, es sieht furchtbar aus, aber wenn es zulässig sein sollte, bleibt wohl nichts übrig als es klein zu lassen :-/Beantworten

@Ron

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ron,

im Ansatz ein schöner Artikel. Die Sache mit dem fork aus Kanotix ist allerdings relativ unverständlich geraten, wenn man nicht weiß, was dort genau passiert ist. Ich jedenfalls verstehe es nicht wirklich. Ansonsten schön informativ. Gruß Zzz2007zzz 13:22, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kanotix-kommerziell

[Quelltext bearbeiten]

In der zitierten Erklärung zur Trennung von slh, teilt Jörg Schirottke / Kano nur mit, dass er die Basis debian/unstable als ungeeignet für eine eher kommerzielle Ausrichtung hält. sidux hebt dazu seine nicht-kommerzielle Ausrichtung besonders hervor. Für den Satz in diesem Artikel: "Da sich Kanotix damit vorwiegend an einen neuen Nutzerkreis (Unternehmen) wendet" gibt es allerdings keinen Beleg, für eine kommerzielle Ausrichtung oder gewerbliche Nutzung der Distri. Kein einziger Hinweis auf kostenpflichtige Teile von Kanotix oder kommerzielle Aktivitäten. Somit ist davon auszugehen, dass Kanotix weiterhin eine freie Distribution ist. Nach meinen rudimentären Kenntnissen, kann eine vorherige freie unter der GPL lizensierte Software bei Weiterentwicklung auch nicht kommerziell werden. Ansonsten ist - bezogen auf die o.g. Erklärung - der Wechsel auf die neue Basis Debian-etch zwischenzeitlich vollzogen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von AlloG (DiskussionBeiträge) 11:59, 22. Nov 2007) TheK? 12:07, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

also was durchaus geht, ist das Ding (mehr) für den Unternehmenseinsatz auszurichten. kA, ob Kano sowas vor hat. Aber das mit kommerzieller Ausrichtung kegel ich auch erstmal raus, bis es 'ne Quelle hat. --TheK? 12:07, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
eh, steht da doch.. --TheK? 12:11, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi Thek noch mal erläutert: Wir können hier in Wikipedia kein Grundwissen über die Debian-Zweige voraussetzen, ist eine allgemeine Online-Enzyklopädie. Nach Ansicht von Kano mag debian-Sid weniger geeignet für Unternehmen sein, da diese (und nicht nur die) mehr Wert auf Stabilität legen. Aber Debian-stable ist nicht speziell für Unternehmen. Man sollte vermeiden, dass durch ungeschickte Formulierung eine Relation Debian-stable für Unternehmen/kommerziell und Debian/unstable als freie Software hergestellt wird. Freie Software ist jeder Debian-Zweig. Für Debian/ Linux-Nutzer ist das selbstverständlich und völlig klar, aber wir sind hier bei Wikipedia !

Es ist sicherlich richtig im Artikel auf den link mit der Orginal-Erklärung von Kano zum Abgang von slh zu verweisen, soweit OK. Ändern müßte man den 2. Satz wie oben zitiert: "Da sich Kanotix damit vorwiegend an einen neuen Nutzerkreis (Unternehmen) wendet.." Unabhhängig davon was Kano in Zukunft vorhat, bzw. sich damals erhofft hat, gibt es aktuell darauf keinen Bezug und keinen Beleg. Unternehmen als Nutzer werden auf der Website NICHT angesprochen. Fakt ist dagegen, dass Kanotix jetzt auf Basis Debian-stable bzw. etch umgestellt wurde, ganz klar durch die Kanotix-Website bzw. die aktuelle Release-Meldung zu Kanotix-Thorhammer-RC6B-Release belegt. Daher würde ich eher sagen: statt "Da sich Kanotix damit vorwiegend an einen neuen Nutzerkreis (Unternehmen) wendet.." lieber "Während Kanotix zwischenzeitlich auf Debian-Etch , den neuen "stable"-Zweig von Debian umgestellt wurde, hat sidux weiterhin Debian/unstable (Sid) als Basis".(oder so ähnlich). Also nur Bezug auf die Fakten, wie es jetzt ist.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von AlloG (DiskussionBeiträge) 15:44, 22. Nov 2007) TheK? 16:08, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also er selbst schreibt von einer "Kommerziellen Ausrichtung".. --TheK? 16:08, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jaaaa-ha schreibt er. Lies dir es nochmal durch was ich oben schreibe. Hab ja nicht beanstandet daaaas zu zitieren. Das war aber seine ABSICHT vor einem Jahr. Ursache der Trennung von heutigem sidux-Team. Punkt und Schluss. REALISIERT wurde der Übergang zur etch-Basis, NICHT aber die kommerzielle Ausrichtung. Solange es auf der Kanotix-Orginalseite keine kommerziellen Angebote gibt, ist das falsch. Du musst ganz einfach zwischen Plänen und Realisierung unterscheiden.

Stimmt. Dann sollten wir das entsprechend anpassen, aber ich denke die Aussage zur Ausrichtung auf Unternehmen sollte in irgend einer Form erhalten bleiben. Kano hat die künftige Zielrichtung "Unternehmen" damals im IRC noch erheblich weiter und konkreter ausgeführt, als es in seinem Statement auf der Kanotix-Webseite zu lesen ist. Das hatte ich zufällig mitbekommen und entsprechend in den Artikel aufgenommen. Aktuell habe ich nichts anderes mehr gelesen, ging also davon aus daß die Begründung für die Umstellung von Kanotix auf Etch und damit für die Abspaltung von Sidux weiterhin Bestand hat. Letztlich ist für den Siduxartikel auch nur wesentlich, wie es historisch zu der Abspaltung kam und dazu gehört eben auch die damals ganz konkret angestrebte Ausrichtung auf Unternehmen. Da ist es hier völlig egal, was Kano danach von seinen Vorhaben tatsächlich umgesetzt hat. Das gehört dann in den Kanotix-Artikel. --Ron.W 15:45, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Ich habe mir die Textstelle grade noch einmal angesehen. So wie es jetzt ist, kann es glaube ich bleiben (ohne die explizite Nennung von Unternehmen als Zielgruppe.) Für mich ist der Punkt so OK. --Ron.W 15:57, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Weiteres Vorgehen...

[Quelltext bearbeiten]

Als ersten kümmern wir und jetzt einmal darum, dass die RKs etwas klarer werden, insbesondere bei dem Punkt "Mediale Beachtung" gibt es ja offenbar schon einen ziemlichen Konsens. Danach wird genau diese in den Artikel eingearbeitet, also Testberichte und, wenn irgendwie verwertbar, Ergebnisse dieser. Wenn mir nochmal irgendwo bei irgendeinem IT-Artikel irgendwer irgendwas über ein "Alleinstellungsmerkmal" erzählt, erwürg ich den... --TheK? 21:33, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Du Dir die Antworten und Kommentare in der Löschwiederherstellungsdiskussion und den damit in Zusammenhang stehenden Diskussionen auf verschiedenen Benutzerseiten aufmerksam durchliest, wirst Du sehen: Es wurde gar nicht bezweifelt, daß da ein Alleinstellungsmerkmal sein könnte, nur steht davon explizit noch nichts in diesem Artikel, und nur das wurde bemängelt. Das Dilemma ist aber: Schreibt man nun hinein, was für jeden mit etwas Sachverstand offensichtlich und logisch aus den Fakten ableitbar ist, setzt man sich dem Vorwurf von POV aus, solange man es nicht mit belastbaren externen Quellen z.B. aus der Fachliteratur zusätzlich belegen kann. Das dürfte bei Sidux derzeit noch schwer fallen, so lange, bis mal jemand mit entsprechendem Ruf etwas über die Funktion und Bedeutung von Sidux innerhalb der Linux-Distris veröffentlicht. Das kann dauern... (oder hat schon mal jemand etwas ähnliches zu Kanotix veröffentlicht? Ich wäre geneigt, das hilfsweise zu verwenden, da Sidux dessen bisherigen Weg fortsetzt.) Da ist einige Recherchearbeit online wie offline gefragt. Ansonsten haben eigene Schlußfolgerungen im Artikel selbst nichts verloren.
Bei der Relevanzbeurteilung halte ich den prinzipiellen Ausschluß abgeleiteter Beweise hingegen grundsätzlich für falsch. Wenn Wikipedia sich künftig nur noch darauf verlassen will, was irgendwo von irgendwem schon mal als wichtig erachtet wurde, kommen neue Lemmata mit einer Verzögerung von mehreren Monaten bis Jahren hinein. Wieso traut hier keiner der eigenen Urteilsfäghigkeit? Wenn eine logische Beweisführung auf der Basis von im Artikel enthaltenen Fakten nachprüfbar zu dem Ergebnis gelangt, daß eine Relevanz vorliegt, sollte das unbedingt gewichtet werden. Ich werde einen entsprechenden Antrag bei der Diskussion über die Relevanzkritereien einbringen, das erscheint mir von erheblicher Bedeutung für den Bestand und die Aktualität von Wikipedia. Aber das nur am Rande.
Für den Artikel selbst wäre es gut, wenn Aussagen und dargelegte Sachverhalte mit Fundstellen außerhalb des Sidux-Dunstkreises belegt werden könnten. (Vielen Dank für diesen Hinweis an AT!) Wer also Zugriff auf entsprechende aussagekräftige Print-Medien hat oder anerkannte Online-Quellen dazu kennt: Immer mal rein damit. Das Procedere dient dazu, den Artikel von seiner angeblichen Innensicht zu befreien. Ich halte das zwar für einigermaßen unsinnig, denn die verlässlichste Quelle für Informationen ist immer diejenige, die aus erster Hand berichtet, aber wenn das hier so gewünscht wird, bitteschön, warum nicht mal zur Abwechslung Belege aus dritter Hand einfügen :D. --Ron.W 02:50, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hi, bitte auch den Link ganz oben beachten. Ich halte die Mehrzahl meiner damals geäußerten Anmerkungen immer noch für sinnvoll. Insbesondere die Frage nach dem intendierten Nutzerkreis und nach der Stabilität des Projektes (Aktive Mitarbeiter, sehr aktives Forum. PS: Könnte slam mal aufhören, seine nun allzu bekannte Meinung im Wiki-Haßthread breitzutreten?)--LutzL 10:32, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, es ist schade daß Slam sich zu solchen Texten und sinnfreien Scheinzensur-Aktionen hinreißen läßt. Seine Kritik ist ja durchaus berechtigt, wenn es darum geht, daß hier oft Entscheidungen fallen (jetzt mal nicht speziell auf den "Fall" Sidux bezogen!) die weder vollständig durchdacht erscheinen noch objektiven Kriterien standhalten. Diskussionen werden regelmäßig per Dekret oder Aussitzen beendet, und dabei Antworten ohne erkennbaren Bezug auf die von Diskussionsteilnehmern vorgebrachten Argumente stereotyp wiederholt. Das schreibe ich, nachdem ich eine Weile die verschiedensten Debatten beobachtet habe. Ob das Problem nun in persönlicher Unfähigkeit Einzelner liegt, eine Aussage von mehr als 12 Worten in seiner Gänze zu verstehen, oder ob es einfach nur gelangweiltes Desinteresse ist, das zu den typischen Diskussionsverläufen führt, kann ich nicht einschätzen. Möglicherweise ist die Ursache auch darin zu suchen, daß Fachfremde (also Laien auf dem jeweiligen Gebiet) anhand rein formaler Kriterien entscheiden müssen, ohne die Zusammenhänge nicht nur oberflächlich zu verstehen. Eine wirklich unglückliche Konstruktion (die es bei einer Enzyklopädie eigentlich nicht geben sollte) und sicher auch eine sehr undankbare Aufgabe für diejenigen, die den Job übernommen haben. Aber es nützt doch nichts, solche Mißstände zu pauschalisieren, das ist einfach unfair gegenüber denjenigen hier, die sich (obwohl oft fachfremd) wirklich ernsthaft mit den Themen auseinandersetzen, über die sie tiefgehend diskutieren und dann fundiert entscheiden. Diese Leute haben mein volles Vertrauen und meinen Respekt.--Ron.W 12:50, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube, die größte ernstzunehmende Kritik in den Diskussionen in der Linuxlöschorgie (Bierbauch oder so ließ er sich nennen?) war, dass die Artikel ziemlich schnell nach ihrer Erstellung verwaist waren, und das in einem kaum „ewigkeits-“ oder wenigstens enzyklopädietauglichen Zustand (und das können auch oder gerade Fachfremde beurteilen). Dementsprechend beteiligten sich an den Löschdiskussionen auch kaum Editoren, eher interessierte bzw. sich interessant gebende Zuschauer. Bei den Sidux-Diskussionen war der Haupttenor auch immer "ich finde s~ toll und deshalb soll es bleiben." Neben Dir und TheK kann ich auch hier in der neueren Historie nur ein paar IP's finden, die was zur Substanz beigetragen haben. Es sind ja noch nicht mal alle Punkte eingebaut, die schon recht sorgfältig in den Relevanzabschnitten der Löschdiskussionen auftauchten, geschweige dass aus dem Sidux-Forumthread mal jemand einen guten Einfall hier einarbeitet.--LutzL 16:13, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist es nach wie von nicht möglich, einen Wikipedia-Artikel zur Linux-Distribution "Sidux" (großgeschrieben, siehe Logo nach dem Installieren!) zu veröffentlichen? Nicht einmal eine Diskussion zu diesem Artikel wird offensichtlich akzeptiert! Mein dezenter Hinweis auf einen aktuellen Beitrag im Linux-Sonderheft 12/2007 der Zeitschrift "CHIP" wurde jedenfalls sofort wieder gelöscht... - das ist auf Dauer äußerst frustrierend. Schließlich ist mittlerweile schon die Release 2007-04.5 dieser durch und durch überzeugenden Distribution erschienen. Was soll das alles?--HansenFlensburg 13:11, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Weil es hier leider dauernd irgendwelche Schnellschüsse mit Scheißartikeln gab. Wasn das für ein Sonderheft und was is da zu Sidux drin? --TheK? 14:01, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hier ist der Link zu dem betreffenden Artikel: Sidux: Gefährlich heiß, in: CHIP-Linux-Sonderheft 12/2007, S. 38ff. Und hier der Index des Hefts: CHIP-Linux-Sonderheft 12/2007: Inhaltsverzeichnis. -- HansenFlensburg 15:00, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bissl was daraus hab ich mal eingearbeitet - allerdings hat das PDF nur die ersten beiden Seiten des Tests, steht weiter hinten noch was? --TheK? 13:32, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab mal damit weitergemacht. Hoffe das war so richtig. --Ron.W 14:45, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nette Idee mit den unterschiedlichen Quellen ;) Vielleicht noch eine der Pro-Linux durch Tecchannel ersetzen oder sowas ;) --TheK? 16:07, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Na, der Artikel sieht doch gar nicht mal so schlecht aus! Was muss noch verbessert werden, damit er wieder eine eigene Seite bekommt? --12:49, 11. Feb. 2008 (CET)
Vor allem ein _belegter_ Abschnitt zu Verbreitung und öffentlicher Wahrnehmung. --TheK? 12:56, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke, dass der Artikel inzwischen wieder relevant und gut genug ist... Und sidux wird auch immer relevanter: Sucht mal in google irgendwas, was mit Linux zu tun hat. Sidux ist immer sehr weit vorne mit dabei :-) --15:37, 1. Mär. 2008 (CET)
Ja eben - "..was mit Linux zu tun hat". Gefordert ist aber Relevanz außerhalb des Linux-Dunstkreises - und die hatte der Artikel nie, momentan sehe ich da nichts im Artikel. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:43, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, auch wenn die Eingliederung des Artikels für mich keine Eile hat: Deinem Argument kann ich nicht ganz folgen, Ralf: Nimm als Beispiel mal den Begriff "Schraubenzieher". Der würde auch außerhalb des Dunstkreises "Werkzeug" keine Relavanz haben, er wird ausschließlich als solches verwendet. Einen Text über Schraubenzieher zu finden, der nichts mit seinem Gebrauch als Werkzeug zu tun hat, dürfte entsprechend schwer fallen. Was ist da bei Sidux und Linux Deiner Meinung nach anders? Grüße --Ron.W 17:48, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Um bei deinem Beispiel zu bleiben: jede Hausfrau weiß zuindest ungefähr, was ein Schraubenzieher ist, auch wenn sie nie einen in der Hand hatte. Irgendwie "davon gehört" hat wohl jeder mal. Bei Software ist es ähnlich. Wohl jeder, der noch nie am Computer saß, hat schonmal was von M$ Windows, Linux oder Apple gehört. Also gibts logischerweise Microsoft Windows, ok auch Artikel zu jeder Windows-Version. Aufgrund der Bekanntheit von Windows irgendwie verständlich, das alles in einem Artikel wäre zu viel. Bei UNIX fallen mir spontan ein: HP-UX (weil ich damit vor 18 Jahren gearbeitet habe), Linux, Suse, Debian und Ubuntu (letzteres ist mir aber erst in den letzten Monaten mehrmals übern Weg gelaufen). Ich betrachte mich in Sachen Linux als "nicht ganz ahnungslosen Newbie". Bedingt durch die Open-Source-Philosophie gibt es Unmengen an Distributionen. Das ist ja der Sinn der Sache. Ab wann ist nun eine Software relevant? Die Relevanzkriterien ändern sich ständig und sind oft recht sinnlos. Ich würde euch raten, eine Redaktion Software oder sowas ähnliches aufzusuchen oder aufzumachen (diskutiert bloß nicht bei den allgemeinen Relevanzkriterien, wa wird man meschugge). Auch keine Redaktion Linux, das würde nieand akzeptieren fürchte ich. Wenn ihr dann klare Richtlinien herausgearbeitet habt, könnt ihr euch bei Löschanträgen darauf berufen (z.B. XXX Benutzer, ich weiß, das kann man schwer schätzen, Berichte in überregionalen Nicht-Computermedien usw...). Ich mache mal einen Vergleich:
  1. Betriebssystem - Windows - Windows XP
  2. Betriebssystem - Unix - Linux - Debian - Sidux
Das wäre so, als wenn man jedes Update von Windows mit einem Artikel beglücken würde. Ok, nicht ganz so, das sollte nur meine Bedenken widerspiegeln. Seht bitte meine Bedenken hier konstruktiv, ich bin nicht "gegen alles, was ich nicht kenne", was man hier einigen durchaus vorwerfen kann. Wenn morgen Sidux mit 2 Sätzen in der Tagesschau erwähnt wird, wäre eigentlich alles klar. Daran glaube ich aber nicht so recht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:17, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wie gut, daß die Tagesschau täglich über Schraubenzieher berichtet, sonst hätten wir womöglich keinen Artikel darüber :D Aber nein, ich weiß schon was Du meinst. Trotzdem läßt sich das Verhältnis vom aus Linux entstandeneen Debian zu Sidux eher vergleichen mit den verschiedenen Windows-Versionen im Verhältnis zum aus DOS hervorgegangenen Windows. Für die Windows-Welt gibt es bei jedem einzelnen System aus Redmond einen eigenen Artikel:
Ich verstehe einfach nicht, warum das bei Linux und Debian anders sein sein soll? Sidux ist wie Kanotix oder Knoppix eine Unterart von Debian, genau wie diese ganzen Windows-Varianten eine Unterart von Windows sind. Und zumindest für Windows_Automotive oder Microsoft_Windows_Neptune sehe ich auch keinen besonderen Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung; trotzdem ist es gut, daß der Artikel darüber existiert (ersterer ist übrigens ziemlich schlecht gemacht). Denn man will ja schließlich hier auch Sachen nachschlagen können, die man nicht schon sowieso kennt. Grüße --Ron.W 17:18, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde es bei Windows auch etwas übertrieben aber das soll wohl so sein. Und mir wären 100 Linux-Artikel lieber als eine Episodenliste der Simpsons, eine Liste der Charaktere vom Herr der Ringe oder ein Artikel über die drölfteste Version des Browserspiels XYZ. Ich warne nur, was passiert, wenn Sidux einfach wieder in den ANR verschoben wird. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:53, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das sollte doch nicht mehr ohne Adminenstcheidung passieren können, den Text hast Du doch selbst hier an die Kette gelegt, was bei dem Theater das es um dieses Lemma gab das einzig richtige war. Ich denke also nicht, daß wir mit einem plötzlichen sinnfreien Auftauchen im "richitgen" Wikipedia-Namensraum rechnen müssen. Ich denke auch, daß wenige gut ausgewählte Artikel zu einem Themengebiet sinnvoller sind als 100 zufällige. Und grade deswegen verstehe ich nicht, warum es dieses Lemma hier (und in den vergangenen Löschdiskussionen) so schwer hat. Sidux hat ein Merkmal, das es von allen anderen Debianderivaten unterscheidet, bei denen die eine oder andere Komponente oder Spezialanwendung zu Debian hinzugefügt wurde um eine Distribution zu begründen: Es spiegelt als einzige den Stand der jeweils aktuellen Debian-Entwicklerfassung SID ohne jede Verzögerung wieder, für Normalanwender gezähmt und handhabbar. Diese Eigenart hat es von Kanotix geerbt, welches inzwischen auf den um bis zu einigen Monaten hinterherhinkenden stabilen Zweig von Debian umgestellt wurde. Damit ist Sidux der einzige Vertreter dieser Gattung in der Debian-Welt. Und das soll nicht enzyklopädisch relevant sein, unabhängig von absoluten Nutzerzahlen? Was also denkst Du, ist falsch an der Überlegung? Viele Grüße --Ron.W 00:48, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

(ab nach links) - Mein Angebot: Bereiten wir eine Löschprüfung vor, ich werde sie eintragen. Ist vielleicht was anderes, wenn ich als Admin und Kritiker sie eintrage. Das muß aber gut vorbereitet sein. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:27, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke, Ralf. Leider habe ich vorerst keine Zeit, mich darum zu kümmern. Wie Du schon schreibst, muß das gut vorbereitet sein. Dies kann natürlich auch jemand anderes machen, der mit genügend Umsicht, Sachverstand und Fingerspitzengefühl an die Sache herangeht. Falls sich keiner "traut", schreibe ich Dir auf Deiner Diskussionsseite, sobald ich mich darum kümmern kann. Grüße --Ron.W 11:20, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Will ich auch mal meinen Senf zum Thema abgeben... Was die diversen Windows-Versionen angeht, so muss man hier klar sagen, dass der Artikelbestand übertrieben ist - noch schlimmer ist dabei allerdings die Qualität dieser Artikel; das sind oftmals nur Fuktionsbeschreibungen, wogegen zu der jeweiligen Bedeutung am Markt ebenso wenig steht wie dazu, welche Neuerungen eine größere Bedeutung hatten und welche nicht. So ganz untypisch ist das alles nicht, selbst im Artikel zum Internet steht kaum etwas über dessen gesellschaftliche Bedeutung - technische Daten werden in diesen Themenbereichen dafür breitgetreten. Dieses Problem wird zusätzlich dadurch begünstigt, dass die Relevanzkriterien zu Software bis vor kurzem so schief wie irgendwas waren - da galten nur "Alleinstellungsmerkmale" (nun, jedes Produkt ist in irgendeiner Hinsicht einzigartig) und "allgemeine Verbreitung oder Bekanntheit" (schwammiger geht es kaum!). Inzwischen ist die Sache auf (neben der Artikelqualität) eine einzige Frage reduziert worden: "Redet jemand drüber?" Das ganze hat nach meinem Eindruck die Löschdiskussionen in dem Themenfeld deutlich entschärft - die 1-monatige Wartezeit für neue Artikel, bevor diese einen Löschantrag kassieren, tut hier ihr übriges. Beide Regelungen kann ich insofern jedem Fachbereich nur empfehlen! Ich hoffe, dass durch derartige Regelungen auf die Dauer dann auch der Ruf von Wikipedia in den Fachkreisen wieder steigt, so dass wieder mehr an den Artikeln gearbeitet wird und diese so doch mal besser werden. Ein noch verbliebenes RIESENGROSSES Problem ist das Klima auf der Löschseite, wo man eigentlich immer das Gefühl hat, als ob es hier eher um Leben und Tod, als um irgendeinen nahezu ausnahmslos sauschlechten Artikel geht. --TheK? 12:03, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel glänzt zwar noch nicht, aber etwas an Substanz ist hinzugekommen. Immerhin ist ist er sicher besser als ein "stub". Was fehlt denn noch, damit er auch in Deutschland leben darf? --Wwwolf 23:11, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Irgendeine Meldung, aus der auch eine Nutzung von sidux hervorgeht. --TheK? 05:21, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Das hier ist doch mal ganz nett: http://sidux-ev.de/index.php?name=News&file=article&sid=29 --Jodeldödel 18:40, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade über die Diskussionsseite der englischen Wikipedia auf diesen Artikelansatz gestoßen. Wie sieht das alles eigentlich aus? Ist dieser Artikel eingeschlafen? Ist Sidux eingeschlafen? Ich habe in letzter Zeit öfters mal auf sidux.com geschaut, irgendwie tut sich da nicht mehr allzuviel... Die Sache an sich klingt schon interessant. Aber vielleicht ist sidux ja nur eine kleine Distri, die mit der Zeit wieder von selbst verschwindet!? --00:58, 22. Jun. 2008 (CEST)

Das ist es offenbar, was die meisten Kritiker in den Löschdiskussionen befürchten. Ich sage da einfach mal: Abwarten. Obwohl ich mir für meine Teil sehr sicher bin, daß sidux nicht wieder von der Bildfläche verschwinden wird, sondern langfristig seinen Platz innerhalb der Distributionen behaupten kann. Die Gründe dafür habe ich schon weiter oben ausführlich dargelegt. Mittlerweile nutze ich sidux auch selbst auf einem Rechner, sodaß ich dann nicht nur theoretisches Wissen über das Lemma beisteuern kann. Gegenwärtig wird der Artikelansatz hier im BNR von mir und anderen regelmäßig auf dem aktuellen Stand gehalten, sodaß er zu gegebener Zeit bereit für eine Übernahme in Wikipedia ist. Von "eingeschlafen" kann also nicht direkt die Rede sein, auch wenn ich gegenwärtig die Zeit für eine erneute Löschdiskussion nicht erübrigen kann. Wenn das jemand anderes verantwortungsvoll durchziehen möchte, habe ich keine Einwände. Es sollte halt begründete Aussicht auf Erfolg durch eine sachlich geführte Debatte und gute Argumente bestehen, es wäre schade um den Artikel, wenn er mal wieder wegen irgendwelcher Animositäten in einer Löschprüfung sinnlos zerfleischt würde. Grüße --Ron.W 15:07, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sidux ist auch nicht eingeschlafen. Durch das Warten, dass KDE4 (in stabiler, vollständiger Version) und Firefox/Iceweasel3 (derzeit nur RC2) in Debian Sid ankommen, gibt es momentan einige Verzögerungen in den Releases. Aber die Vorversion der angesagten Ausgabe ist da, die Server und Mirrors (außer spline) laufen, die slh-Kernel, die Halteliste und Fixes für die Updates und hl's smxi selber werden aktuell gehalten. Und die Foren sind aktiv wie immer. Die Sau ist eben durchs Mediendorf durch (s. oben), damit ist es etwas gesetzter geworden.--LutzL 17:48, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

PC-Welt

[Quelltext bearbeiten]

War jetzt auch in einer weiteren Hobbycomputerzeitschrift, ich glaube, PC-Welt, Sonderheft Linux. Langsam kommt die Relevanzschwelle in Sichtweite. --Harald Krichel 11:14, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hat zu dem PC Welt-Heftchen jemand mehr Infos? --TheK? 14:47, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Danke

[Quelltext bearbeiten]

vielen Dank für diesen Artikel. Ich habe aufgrund einer Empfehlung vor einigen Tagen sidux auf USB-Stick installiert und teste gerade sidux und bin bisher zufrieden. Nur wäre ich dankbar für weitere Hilfe.Bei google kann man zwar weitere Kontaktadressen finden - z.B.sidux chat-forum. Vielleicht kannst du eine weitere Unterseite eröffnen mit einem sidux-Leitfaden. Auf jeden Fall werde ich deine Seite jetzt erst mal genau lesen. Es wäre nett, wenn du mir, falls erforderlich, weitere Fragen beantworten würdest. Viele Grüsse --S.ludwig 09:25, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo S.Ludwig. Ganz einfach: Alle Fragen beantworten die Macher und Anhänger von Sidux im deutsch- und englischsprachigen Forum auf der Sidux-Homepage (Link: siehe Artikel, und ja, dort bekommt man stets Antwort.). Einen Sidux-Leitfaden gibt es, folge einfach dem Link zum Handbuch. Wikipeda selbst wird keinen Support auf irgendwelchen Unterseiten anbieten, das hier ist eine Enzyklopädie. Viele Grüße --Ron.W 03:54, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Seminarix auf Sidux-Basis

[Quelltext bearbeiten]

Da ist was im Entstehen:

http://wiki.studienseminare.nrw.de/index.php?title=Diskussion:Seminarix_-_die_LehrerAusbildung-Live-CD&diff=next&oldid=1006

Ist das jetzt als Derivat von Sidux zu betrachten, oder in welchem Abschnitt des Artikels soll/kann es aufgenommen werden? Grüße --Ron.W 03:44, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist fürs erste eine zusätzliche Release-Variante, keine abgeleitete eigenständiges Distribution. Siehe http://sidux.com/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&p=49873#49873 --Ron.W 12:02, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es scheint aber wohl doch ein eigenständigs Derivat zu geben (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ron.W/Sidux&diff=next&oldid=46135040), die Seminarix-Webseite weist Sidux als neue Grundlage für die Distribution aus. Damit ist das geklärt, denke ich. TheK war schneller :) Danke! --Ron.W 12:38, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Löschprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier. – Simplicius 10:41, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur Aufnahme in den offiziellen Namensraum. Die Löschprüfungsseite ist nicht mehr aktuell, gibt es ein Archiv dafür? Hier gibt es die alte Version mit den Kommentaren dazu.--LutzL 12:38, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hier der Link ins Archiv: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche_40#Benutzer:Ron.W/Sidux → sidux (erl.) --Eike 13:33, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Jahresend-DVD

[Quelltext bearbeiten]

Kopie von der Benutzerdiskussion 88.72.200.34

ich habe den satz: " DVD Versionen zum Jahresende sind umfangreicher und enthalten mehr Programme und vorinstallierte Sprachen."

entfernt. er ist nicht korrekt. richtig ist dass wir 2 x im jahr eine erweiterte dvd releasen, allerdings nicht zum freien download sondern nur für den sidux webshop.

Das es die nurnoch im webshop gibt ist neu, ich habe die bisher immer herunterladen können. Wenn du dich bei WP anmelden würdest, wärst du für uns nicht jeden Tag jemand anderes. --phobie m d 01:13, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

--LutzL 15:26, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

sorry, muss mich wohl neu registrieren. passwort ist weg, email adresse nicht vorhanden. seltsam. zu den fakten: es gibt als normales release alle 3 monate unter anderem eine kde-full-dvd, darauf 32-bit und 64-bit mit derzeit jeweils 800 mb, da die kde-full die 700 mb einer cd überschritten hat. die kann man downloaden (normales release) die ist aber zu weihnachten nicht anders als sonst. dann releasen wir 2 mal im jahr eine dvd für den webshop mit einem 2 gb image in jeweils 32-bit und 64-bit. diese war nie downloadbar: http://www.linux-versand.org/products/de/Alles-fuer-sidux/Software/siduxFullDVD2008-04.html. und jetzt mal neu registreiren :)

smxi

[Quelltext bearbeiten]

1.) smxi kann für die Aktualisierung benutzt werden, muss es aber nicht und es wird auch nicht standardmäßig genutzt.

2.) smxi ist eher ein Skript und kein Programm.

Daher hab ich den Merkmale-Teil leicht überarbeitet.-- Christi4nK 16:56, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten


So ich habe zudem einen Link auf die smxi-Seite eingefügt, damit sich der geneigte Leser über dieses Skript informieren kann (einen eigenen Beitrag für smxi zu schreiben, erachte ich als überflüssig, da es sich nur um ein Skript handelt).-- Christi4nK 21:46, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten


smxi wird vom Sidux-Team lt. eigener Aussage künftig nicht mehr zur Aktualisierung des Systems empfohlen, es wird auch nicht mehr unterstützt. Als Begründung führt das Sidux-Team an: - Das Forum und der IRC-Kanal wird von Anfragen zu Drittanbietersoftware überflutet und hält das Team von der Arbeit an Sidux ab. - smxi sei nicht Teil von Debian - smxi begeht lt. Aussage des Sidux-Teams eine GPL-Verletzung durch die Art, wie "fglrx" eingesetzt wird, die sich nicht im Quellcode korrigieren ließ. (vergl. [engl.] http://sidux.com/PNphpBB2-viewtopic-t-16940-postdays-0-postorder-asc-start-32.html ) --Ron.W 11:54, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

smxi war IIRC bis zum Release 2008-01 als "Stub-Installer" dabei, wurde also beim ersten Aufruf des Befehls "smxi" automagisch nachinstalliert, danach begann wohl die zunehmende Distanzierung bis jetzt die offizielle Stellungnahme zu 3rd-Party-Skripts kam. Echter Distro-Bestandteil war es aber AFAIK nicht, schon weil der Entwickler (h2) das Skript autonom von sidux entwickelt (so habe ich das zumindest nach Informationen aus Forum & IRC verstanden). --Xeper 16:58, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Unterschiede zu vanilla Debian Unstable

[Quelltext bearbeiten]

Worin unterscheidet es sich von einem puren Debian Unstable? Es wird doch noch mehr machen, als einen eigenen Kernel, Installer und Design zu haben? --78.52.142.181 03:17, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Interessante Frage. Bislang ging ich davon aus, daß smxi einer der wesentlichen Bestandteile von Sidux sei, der die Handhabung von SID für halbwegs erfahrene Computernutzer (Nichtinformatiker) möglich macht. Bin auch gespannt, wie das Problem der kaputten Pakete künftig gelöst wird.
Daneben sehe ich dann noch die Metapakete und einiges andere, aber eine vollständige Antwort auf die Frage führt an dieser Stelle zu weit, diese Diskussion sollte auf der Sidux-Homepage geführt werden. Wir machen hier derweil eine Enzyklopädie :D
--Ron.W 12:10, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
smxi ist kein Bestandteil von Sidux. --78.52.132.243 23:34, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
das hat sich mittlerweile herumgesprochen, und deswegen steht es nun auch so im Artikel. Nach einigem lesen auf der Sidux-Homepage scheint dieses Script tatsächlich nicht der Kernaspekt bei der Zähmung von SID durch Sidux gewesen zu sein. Treten Fehler bei einem Paket auf, die nicht schon von den Debian-machern selbst rasch bereinigt werden, sorgt das Sidux-team dafür, daß im Sidux-Repository innerhalb kurzer Zeit eine funktionierende Lösuung bereit steht. Slam schreibt irgendwo: Meist geht das schneller als man die Fehlermeldung posten kann. DAS dürfte - um auf die von der IP eingangs gestellte Frage zurückzukommen - der Hauptunterschied zu einem unbetreuten Debian SID sein, bei dem man vor dererlei Problemen alleine dasteht. --Ron.W 00:13, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Muss mal zusammenkratzen: gfxboot, andere Runlevelbelegung, Live-CD/DVD-Modus, Live-Modus im RAM, Installation auf USB-Stick (mit und ohne Speicherung eigener Daten), Installation vom Live-Modus auf die Festplatte (Dauer 5-10 Minuten ... kann auch schneller sein), ein paar eigene Pakete (v.a. für UMTS und DVB), ein Repo mit fehlerkorrigierten Paketen (je nach Bedarf), ein ziemlich gutes aktuelles Handbuch. Aber ich verfolge das auch nur genauer, wenn ich es installiere, meine drei Installationen laufen hier schon bis zu zweieinhalb Jahre. Selten, dass ich mal im Forum nachschlagen muss, um ein Problem zu lösen. Aber Forum und IRC sind für Sid-User auch nicht schlecht, da die Leute eben alle die Sid-Pakete auch ziehen. Ja, und die Desktopwahl ist anders als bei Debian: KDE und XFCE sind Standard, Gnome wird nicht unterstützt. --Stirni 06:19, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei nicht unterstützt hier ja bloß heißt, dass man keinen support bekommt und aus dem IRC geworfen wird, die Pakete sind ja die gleichen wie in Debian. --130.133.110.145 10:22, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Namensänderung zu aptosid

[Quelltext bearbeiten]

Mit heutigem Tag (11.9.2010) hat sich sidux in aptosid umbenannt (da gab es einen Streit um den Markennamen und man wollte anscheinend gerichtlichen Auseinandersetzungen aus dem Weg gehen). Ich habe keine Ahnung, wie dies hier in einem Wikipedia-Lemma eingepflegt werden kann, darum eröffne ich eine Diskussionskapitel. Technisch ist aptosid gleich wie sidux, eigentlich identisch (gleiche Entwickler, Aktualisierung einer sidux-Installation zu aptosid ist problemlos möglich). --Stirni 19:25, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Also da der Artikel sich, bis auf einen Absatz, mit der Distribution beschäftigt und nicht mir dem Verein, wäre es ausreichend, den Artikel zu verschieben und darin einfach die Namensänderung zu erwähnen. Ich sehe momentan keinen Grund dafür, dass der Verein einen eigenen Artikel bräuchte, daher kann auch eine Weiterleitung bestehen bleiben. Ich würde allerdings damit warten, bis es eine offizielles Bekanntgabe gegeben hat. --Trac3R 19:55, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich war vorhin schon so frei, da einen kleinen Absatz bei Geschichte hinzuzufügen, damit der Artikel aktuell bleibt. Ich hoffe der ist so okay, ich bin nicht so erfahren im Wikipediaschreiben. Ich nehme es keinem krumm, wenn der im Zuge einer Überarbeitung wieder raus fliegt. Offizell ist es in jedem Fall, siehe aptosid.com-- Benedikt A. 21:54, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde für Gemach bei zukünftigen Verschiebungen plädieren, mit Blick auf den Ärger beim ursprünglichen Etablieren der Relevanz des Artikels. Sollte sich das aptosid-Projekt als stabil erweisen und unter dem neuen Namen auch ein paar Zeitschriftenartikel hervorgerufen haben, dann kann man über Verschieben oder neu Erzeugen diskutieren. Bis dahin ist die Erwähnung in der Geschichte und evtl. noch ein Satz in der Einleitung ausreichend.--LutzL 10:06, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Oha, da war ich wohl zu schnell. Entschuldige, LutzL, ich habe die Disk dazu hier grade erst entdeckt, nachdem ich es schon gemacht hatte. Habe grade nicht viel Zeit, mich darum zu kümmern, deswgen waren die Finger schneller als die Augen... Soll ich die Verschiebung wieder rückgängig machen? Oder gibt das jetzt noch mehr Wirbel? --Ron.W 17:38, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde eher auf letzteres tippen, hektisches Agieren in zirkulären Aktionen zieht Aufmerksamkeit auf sich. Wie heißt es so schön: Be bold!--LutzL 09:29, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Wikipediaartikel ist zum Teil veraltet. Habe jetzt mal an ein paar strategischen Stellen das Wort Sidux durch Aptosid ersetzt. Vieles an dem Artikel ist aber nicht mehr ganz okay, (sidxcc als Merkmal?) .

Wenn man den Teil zur Geschichte von Sidux einfach so lässt und einiges noch ins Imperfekt setzt (Sidux ist eine aktuelle... -> Sidux war eine aktuelle...) (habe ich zum Teil schon getan), dann passt es schon wenn man noch die Neuentwicklung von Aptosid dahinter schreibt. Die Sache mit dem Verein muss auch noch aktualisiert werden! Lanzi 23:58, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auf Version Κῆρες von heute aktualisiert. Sieht doch schon ganz passabel aus, es fehlt noch der Screenshot. --Martin Homuth-Rosemann 10:51, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fork

[Quelltext bearbeiten]

Der Fork Siduction sollte im Artikel der Vollständigkeit halber auch erwähnt werden. --79.224.233.31 23:08, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eher die Geschichte dahinter [1]. Denn ob sich die Erwähnung der Distro lohnt, muß sich erst durch permanente Weiterentwicklung zeigen. --Trac3R 00:06, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Theoriefindung ohne Belege im Lemma - Korrektur wurde wegen angeblicher Theoriefindung und fehlen von Quellen revertiert.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Millbart,

Dein Revert hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aptosid&diff=next&oldid=178766795 hat mich doch etwas überrascht. Als langjähriger WP-Mitautor bin ich zwar gewohnt, daß man als IP schnell mal abgebügelt wird, und auch aufwendige Recherchen schnell mal in die Tonne geloppt werden.

Noch befremdlicher aber finde ich Deine Begründung: Die Korrektur sei nicht ausreichend belegt - und das angesichts eines direkten Nachweises. Bitte erläutere also einmal, was genau Du damit meinst. Es geht schließlich darum, zu belegen, ob 1.) die Distribution vom Entwickler noch aktuell gehalten wird, und 2.) die installierten Systeme regelmäßig mit Systemaktualisierungen (einschl. Sicherheitsupdates) versorgt werden. Genau dieses geht aus der zitierten Quelle eindeutig hervor. Wo siehst Du darin WP:TF?

So wie es jetzt im Lemma steht, erwecken wir hier den Eindruck, genau das Gegenteil sei der Fall, und schließen aus dem Fehlen eines Installationsmediums implizit darauf, daß die Distribution tot sei. DAS ist tatsächlich Theoriefindung, die Änderung, die das eingepflegt hat ist durch nichts belegt. Also belege einmal stichhaltig diese Information, die Du ja offensichtlich im Lemma haben möchtest anhand von Quellen. Allein die Wortwahl "somit scheint diese Distribution nicht mehr weiterentwickelt zu werden" im Lemma weist hier klar auf Theoriefindung hin.

Daß offensichtliche Falschinformation entgegen der Quellenlage in der WP stehen bleiben soll, geht mir gegen den Strich. Also tu da bitte etwas, wenn Dir meine Korrektur am Lemma nicht gefällt. da Du es revertiert hast, ist es jetzt Dein Job, das Lemma diesbezüglich richtigzustellen.

Grüße --94.220.178.242 15:12, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, in meinem Bearbeitungsvermerk wies ich ausdrücklich auf unsere Belegrichtlinie hin. Du hast in Deiner Ergänzung diesen Forenthread als Einzelnachweis eingefügt. Mal davon abgesehen, dass Foren nicht den Anforderungen an Belege genügen (u.a. "Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen."), belegt dieser Thread auch inhaltlich die Ergänzung "Seit 2013 ist jedoch kein aktuelles Installationsmedium mehr veröffentlicht worden, was eine Neuinstallation erschwert. Es lassen sich bestehende Aptosid-Installationen bis heute (Stand 6/2018) aktuell halten, da es sich um eine Rolling-Release Distribution handelt und Aptosid unverändert fortentwickelt wird" nicht. Ein brauchbarer Beleg wäre hier beispielsweise ein Artikel eines Tech- bzw. Linux-Magazins oder -Seite die sich mit Aptosid beschäftigt. Grüße --Millbart talk 16:05, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten