Diskussion:Arachnidiopsis paradoxa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Carolus Ludovicus in Abschnitt "Kleinkram"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 02. Februar 2014 in dieser Version bewertet.Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung/code/110181086/C

"Kleinkram"

[Quelltext bearbeiten]

Mich würde mal interessieren woher Carolus Ludovicus die Ansicht nimmt, es handle sich um einen "Nihilartikel". Die alleinige Tatsache, dass eine Spezies selten ist oder divergierende Meinungen zweier Experten über bestimmte Deteils, rechtfertigt jedenfalls noch lange keine derartige Annahme.

Der Artikel liegt oberhalb dessen, was hier üblicherweise als Stub gilt. Wenn Dir trotzdem gewisse Details fehlen, kann ich nix dafür. Meine Informationen stammen aus der Mikrokosmos, auf die ich Zugriff hatte. Ich hab aus diesem Artikel gesaugt, was ohne Verletzung des Urheberrechtes zu saugen war. Deshalb enthält der Wikipedia-Artikel auch kein Bildmaterial. Ich kann aber versichern, dass in dem Mikrokosmos-Artikel sowohl Zeichnungen von Penard, als auch Fotografien von Kreutz waren.

Hinzu kommt, dass Mikrokosmos aus dem Elsevier-Verlag stammt. Man mag von diesem Verlag halten, was man will, aber es handelt sich immerhin um einen wissenschaftlichen Fachverlag, der keinen Mumpitz veröffentlicht.

Nun kann man das vielleicht auch nicht mehr ohne weiteres erkennen, nachdem irgendein Intelligenzbolzen gemeint hat, den Verlag aus dem Literatureitrag löschen zu müssen. Auch wenn man Elsevier vielleicht nicht mag (kann ich sogar nachvollziehen), gehört der Verlag doch elementar zur Zeitschrift, wie bei Büchern auch, allein schon, um evtl. Verwechslungen mit ähnlich benamsten Zeitschriften zu vermeiden (bei Zeitschriften, die vor Einführung der ISSN eingestellt wurden sowieso). Natürlich kann man den Verlag notfalls auch über die ISSN recherchieren, aber warum? Bei Bucheinträgen wird dem Benutzer doch auch nicht zugemutet, den Verlag über die ISBN recherchieren zu müssen.

Was nun meine Auszeichnungen in der Literaturliste betrifft: Ich habe mich dabei an den Schreibweisen in der Literaturliste des Mikrokosmos-Artikels sowie den Regeln des aktuellen Rechtschreib-Duden (24. Auflage, 2006) für Textverarbeitung und Textsatz orientiert. --Duschgeldrache2 15:49, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Für den "Intelligenzbolzen" entschuldigst du dich jetzt aber bitte gefälligst, schließlich habe ich die Literatur nur WP-konform formatiert, lies mal unter WP:LIT nach. Ansonsten sind mir deine Auslassungen reichlich egal, wie auch der Verlag. Griensteidl 17:41, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Du WP:LIT gelesen hättest würdest Du feststellen, dass die Entfernung des Verlages bei Zeitschriften NICHT zwangsläufig ist. (Siehe Beispiel "Wikipedia. Was war, was wird, und Wagner.") Die Kopiervorlage steht zwar im Widerspruch dazu, aus der Kurzübersicht der Formatierungsregeln geht jedoch nirgendwo hervor, dass bei Zeitschriften der Verlag zu streichen ist. Soviel zu deiner Argumentation. Jendenfalls habe ich bisher noch bei keinem Artikel erlebt, dass bei Zeitschriftenverweisen, die ich gesetzt habe, der Verlag weggestrichen wurde. Deshalb habe ich auch unterstellt (man korrigiere mich, wenn ich falsch liege), dass die Streichung etwas mit einer "Elsevier-Allergie" zu tun hatte (was ein Verstoß gegen das Neutralitätsgebot wäre). Falls dem nicht so ist, entschuldige ich mich natürlich. --Duschgeldrache2 18:23, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du dir die Mühe gemacht hättest, in die Versionsgeschichte zu schauen, bevor du Zeter und Mordio schreist, hättest du leicht sehen können, dass es sich lediglich um die Formatierung der Literaturangabe gehandelt hat, immerhin erreicht man über die ISSN wesentlich mehr Information als nur Verlag und Ort, deren Angabe in allen Bereichen der WP, in denen ich tätig bin, wie auch in wiss. Zeitschriften absolut unüblich ist. Griensteidl 18:35, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe nicht gesagt, daß der Artikel ein Nihilartikel sei. Ich sagte, er lese sich meines Erachtens fast wie ein solcher. Ich habe mir keine abschließende Meinung zu der mir sich aufdrängenden Frage gebildet, sondern wollte nur die Aufmerksamkeit derer auf sie richten, die das fachlich beurteilen können. Mein (nicht wissenschaftlich gebildeter) Eindruck resultiert einerseits aus der beschriebenen Kuriosität der Wiederentdeckung, die noch mit dem (in Folge meiner Bearbeitung verschwundenen) in den Text gesetzten Rufzeichen verstärkt wurde. Als Laie hätte ich auch erwartet, daß in der Probe, in der ein Exemplar des Einzellers gefunden wurde auch noch weitere Exemplare der Population hätten gefunden werden müssen, bzw daß weitere Exemplare in zeitnah am selben Fundort entnommenen Proben hätten entdeckt werden müssen. Den Artikel über die Wiederentdeckung (genauer den Hinweis darauf) hatte ich auch ergoogelt, jedoch dem keine entscheidende Bedeutung bei der Ausräumung meines Zweifels beigemessen. Schließlich ist ja auch die Erstbeschreibung der berühmten Steinlaus in einer wissenschaftlich anerkannten Fachpublikation zu finden.
Kurzum, sollte ich an jemandes wissenschaftlicher Reputation genagt haben, bedaure ich das und bitte um Entschuldigung. Das war nicht meine Absicht. --Carolus Ludovicus 14:18, 26. Feb. 2008 (CET) PS Als "kleine Bearbeitung" oder "Kleinkram" kennzeichne ich meine Bearbeitungen, wenn ich sie nicht für wesentlich halte und glaube, sie niemandes Aufmerksamkeit zur kritischen Durchsicht besonders empfehlen zu müssen.Beantworten
Nachtrag: Bevor ich im Artikel wieder etwas verschlimmbessere und meine völlige Abgewandtheit von wissenschaftlichen Vorgehensweisen offenbare, frage ich lieber ganz zaghaft. Könnte es sein, daß sich bei der Literaturangabe Penard ein kleiner typo im Titel eingeschlichen hat, Arachnid(i)opsis, oder steht das so im Original bei Penard? --Carolus Ludovicus 20:53, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten