Diskussion:Arctic Warfare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Grasyl in Abschnitt Unsicherheit in Bezug auf das Bild der AWP
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Counterstrike

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde schon, dass "Counterstrike" in dem Artikel erwähnt werden könnte. Schließlich gehört es gewisserweise zur "Alltagskultur" und zur "Geschichte". Nachtrag: User: Benutzer:Aceop

Finde ich irgendwie nicht. Wir müssen nicht unbedingt alle items aus irgendwelchen computerspielen mit den realen gegenständen verknüpfen. Oder willst du unter Steine schreiben, dass bei Halflife im dritten Level welche herumliegen? (frei erfunden!) --Nerdi ?! 14:27, 27. Feb 2005 (CET)
  • Ich finde schon, aber nur wegen der im Spiel falschen Bezeichnung. -- Max Plenert 22:31, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Nur weil in einem sehr populären Spiel die Modellbezeichnung vertauscht wurde, muss dies doch nicht gleich an dieser Stelle erwähnt werden. Das hat nichts mit dem Gewehr zu tun... - SpecialAgent 15:27, 7. Nov 2005 (CET)

Der Absatz über Counterstrike braucht in diesem Artikel imo nicht zu stehen. Der Absatz bietet keinerlei Informationen über die Waffe, sondern lediglich über ein ( bzw. Fehler in einem) Computerspiel, in dem diese Waffe benutzt wird. Für Menschen außerhalb des Counterstrike-Universums ist die Information völlig irrelevant. Dort ist der richtige Platz für diese Informationen, von dort kann auch hierher verlinkt werden.--BSI 21:11, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich finde auch, dass der Absatz über die Computerspiele hier fehl am Platz, werde ihn aber vorerst nicht löschen. Den Teil über die Spielphysik und dass sie die AWM "verhassteste Waffe" ist nehme ich mal raus. Das hat hier nun wirklich nichts zu suchen.

AWM / AWP ?

[Quelltext bearbeiten]

Im untrigen Artikel zu CS steht das die Bezeichnung AWP falsch ist, da der Schaft olivgrün ist, und daher eindeutig eine AWM sein muss. Ist ja auch ok, nur warum steht dann unter dem Bild rechts AWP wenn der Schaft dort auch olivgrün ist?!? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.84.55.203 (DiskussionBeiträge) 02:20, 24. Jul 2006 )

Der Rückschluss, das die olive Färbung des Schaftes ein Indiz für die Modellbezeichnung ist, ist schlicht falsch! Der Schaft wird so geliefert, wie der Kunde es wünscht. Die ersten 50 Gewehr der AWM-F Reihe, die die Bw seinerzeit im Rahmen der Sofortbeschaffung bekam waren schwarz!

Dazu kommt das der Eingangssatz, der die Herkunft des Begriffes Arctic Warfare erklären soll ebenfalls falsche Schlüsse zieht: Die Bezeichnung AW kommt daher, das die Fertigungstoleranzen der ersten Serie "PM" zu gering waren um größere Temperaturschwankungen ohne Einfluss auf die Trefferpunktlage zu tollerieren. Die Waffe war schlicht zu exakt gefertigt um das arbeiten der Materialien bei unterschiedlichen Termeraturen zu verdauen. Dazu kam, das die engen Tolleranzen bei Feuchtigkeitsbildung an einer warmgeschossenen Waffe Probleme verursachten. Ähnliche "Fehler" (im Sinne von zu präzise gefertigt) gab es waffengeschichtlich gesehen öfter zB bei den MG 34 der Wehrmacht. Raus kam es im Ostfeldzug, als die MG´s bei den tiefen Temoraturen zu anfällig wurden. Gruß FW

Warum schreibst Du es nicht gleich in den Artikel? Ich finds interessand und es würde passen.

Gibt es den keine homepage zur Arctic Warfare, die man als Link einbringen kann? Und ich finde es sollten zu jeden Modell die Joule angegeben werden.

Wenn schon, dann eine Website.

AWP Länge

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Länge steht 0 KG angegeben. Ich bitte,dies zu ändern.

Inszischen haben wir eine neue Infobox.--Sanandros (Diskussion) 06:37, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Heißt es jetzt "Artic Warfare" oder "ArCtic Warfare" ? Eigentlich ja letzteres, weil es ja "arktisch" und nicht "Zug" bedeutet ^^ Aber im Artikel wird beides verwendet o_0 Fehler oder Absicht ? (nicht signierter Beitrag von 84.59.197.132 (Diskussion | Beiträge) 17:28, 4. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Arctic is scho richtig, wurde geändert. -- Ishbane 10:52, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Fehlinformation und schlechtes Deutsch bei AWP

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Textblock wurde von mir gelöscht: "Die Projektilenergie bei Kaliber .338 wird mit 7.000 Joule angegeben, (bei über 120 Joule Rückschlag!) was vor allem auf die extensive Treibladungsleistung einerseits, auf die hohe punktuelle Penetrationsleistung andererseits zurückzuführen ist. Diese wird nur durch großkalibrige (z.B. .50 und .959JDJ) übertroffen und gilt damit auch in Ländern mit liberalen Waffengesetzgebungen wie den USA als grenzwertige Waffe, bei der etwa nur spezielle Schießsportmunition benutzt werden darf." Gründe für die Löschung: Die Bezugnahme auf das Kaliber hat an dieser Stelle grundsätzlich mal nichts verloren. Die erreichte maximale Mündungsenergie hat mit dem Modell AWP nichts zu tun, sondern ausschließlich mit der verwendeten Munition, bestenfalls die Lauflänge hat darauf Einfluss. Weiters ist die Penetrationsleistung eine Konsequenz der hohen Energie und nicht umgekehrt. Die Formulierung grenzwertige Waffe ist überhaupt fragwürdig, gerade im Bezug auf die USA wo es in vielen Bundesstaaten möglich ist .50 Browning oder Panzerbüchsen legal zu erwerben. Hier fehlt schliesslich auch ein Zitat, dass diese Behauptung untermauert. --Rhodium (Diskussion) 12:27, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich verstehe noch nicht genau was du ändern möchtest.--Sanandros (Diskussion) 06:39, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Quelle für das AWP in .338 Lapua.

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Quelle für das AWP in .338 Lapua? --2003:E4:9F0A:4769:9096:A924:EFB6:EC9 01:15, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten

war schon im August drausen allerdings hat das niemand gesichtet. Ich habe es jett mal gesichtet und der neue Text sollte für alle sichtbar sein.--Sanandros (Diskussion) 06:40, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke, habe den Text noch etwas aufpoliert und die britischen Modelle hinzugefügt. --2003:E4:9F0C:DA2D:F9B4:E998:21FA:AAE 01:05, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Unsicherheit in Bezug auf das Bild der AWP

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könnte es sein, dass das Bild der AWP im Artikel gar keine AWP zeigt? Dafür gäbe es nämlich folgende Anhaltspunkte:

  • Der Schaft ist Grün
  • Das Rohr hat einen Kornsockel
  • Das Rohr hat Kühlrillen
  • Zudem sieht man, dass die Patrone auf dem Tisch keine 7,62x51mm NATO sein kann, sie besitzt ein anders Verhältnis von Geschoss zu Hülse und eine gedrungenere Schulter. Zudem ist bei genauem Hinsehen ein Patronen Gürtel zu erkennen. Es müsste sich also eher um eine .300 WM handeln als um eine 7,62x51mm NATO.

Wie sieht das der Rest hier? --2003:E4:9F0C:DAD8:846B:164:3E03:1085 13:49, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe das hier auch schon mal angesprochen. Oben steht es auch noch mal.--Sanandros (Diskussion) 17:39, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich versteh den Wirbel nicht ganz, Bildunterschriften können doch unabhängig vom Dateinamen oder der Beschreibung bei den Commons gesetzt werden. Zumindest hab ich das mal versucht. --Grasyl (Diskussion) 17:54, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten