Diskussion:Armbrustspanner (Gehilfe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Tom in Abschnitt Überarbeitung nach Löschantrag Mai 2018
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Belegen ist es etwas schwierig.

Es gibt z. B. Zeichnungen von Martin Schongauer zwischen ca. 1475 und 1490. Siehe: http://www.zeno.org/Kunstwerke/B/Schongauer,+Martin%3A+Armbrustspanner+und+Armbrust http://www.zeno.org/Kunstwerke/B/Schongauer,+Martin%3A+Zwei+Armbrustspanner

Es soll eine Art Enzyklopädie zum Thema Namensherkunft geben. In dieser wird der Familienname wohl auch von den Armbrustspannern abgeleitet. Ich selbst konnte dieses Buch aber nie einsehen.

Meine Grundinformationen stammen aus mündlichen Überlieferungen in der Familie. Außerdem habe ich mich experimentell mit dem Thema Armbrust vs. Bogen beschäftigt.

Spanndix (14:01, 1. Okt. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)


In der "Zeitung für die elegante Welt Berlin: Mode, Unterhaltung, Kunst ...", Erscheinungstermin 10 Aug. 1826 Band 26 von Karl Spazier, Seite 1237, wird von einer Schlachtaufstellung unter Richard Löwenherz berichtet. Dabei wird der Einsatz von Armbrustspanner im Feld beschrieben. Auf welche Quellen sich der Artikel bezieht konnte ich leider nicht ermitteln.

Hier der Link: http://books.google.de/books?id=YI1EAAAAcAAJ&pg=RA4-PA1019&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=2#v=onepage&q&f=false

Spanndix (15:16, 14. Juni 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Abbildung

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Abbildung. Es deckt meine Erklärung der Armbrust als Waffensystem mit Schütze und Spanner. Leider konnte ich nirgends etwas finden, wann diese Abbildungen entstanden sind. Das die Abbildung das 15te Jahundert wiedergibt, heißt noch nicht, dass sie auch in dieser Zeit entstanden sind. (nicht signierter Beitrag von Spanndix (Diskussion | Beiträge) 19:07, 20. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Die Abbildung stammt aus einem Buch von Albert Kretschmer (Maler und Bühnenbildner am Königlichen Theater in Berlin) und Carl Rohrbach: The Costumes of All Nations. From the earliest times to the Nineteenth Century: Exhibiting the dress and habits of all classes, regal, ecclesiastical, nobel, military, judicial and civil. Erschienen 1882 in London bei Sotheran. [1]--Gregor Bert (Diskussion) 23:34, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die alte Abbildung entstammt einem Werk, das nach modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen hoffnungslos überholt ist. Ich habe sie gegen zeitgenössische Abbildungen ausgetauscht. --Bullenwächter (Diskussion) 16:17, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Besten Dank ! Damit und mit den Skizzen von Martin Schongauer, würde ich meine Erläuterung zum Thema Armbrustspanner doch nunmehr schon als brauchbar untermauert bezeichnen ! (Diskussion | Beiträge) (nicht signierter Beitrag von 94.216.48.241 (Diskussion) 14:19, 25. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Begriffsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Interessanter Artikel! Gibt es einen Beleg dafür, dass das umgangssprachliche Wort "Spanner" (Voyeur) von diesem Beruf abgeleitet ist, also jemanden bezeichnet, der daneben steht aber nicht unmittelbar in die Handlung eingreifen kann?--ManfredMann (Diskussion) 12:17, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die obszöne Bedeutung des Namens Spanner als Voyeur kann tatsächlich dem Armbrustspanner zugeordnet werden. Für die Oberschicht waren Jagden ein gesellschaftlicher Höhepunkt des Jahres. Bis zur Erfindung der modernen Patrone, waren Feuerwaffen bei nasser Witterung äußerst unzuverlässig. Zudem konnte das Aufblitzen durch die Auslösung des Schusses das Wild verscheuchen. Deshalb wurde bei Jagdgesellschaften bevorzugt die Armbrust verwendet. Während der Jagd war niemand so nahe bei den herrschaftlichen Jagdteilnehmern wie der Armbrustspanner. Nahezu alles, was die Jagdteilnehmer besprachen oder taten, bekam der Armbrustspanner mit. Wer also wissen wollte, was dort vorgegangen war, trat am besten an den Armbrustspanner heran. Zudem lassen sich aus dem Wort Spanner nahe liegender weise auch Begriffe wie spannend oder Spannung für Erregung ableiten. Spanndix (15:10, 27. Dez. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Überarbeitung nach Löschantrag Mai 2018

[Quelltext bearbeiten]

Nach Löschantrag und ausgedehnter Diskussion auf Wikipedia:Löschkandidaten/1._Mai_2018#Armbrustspanner_(Gehilfe) wurde der Artikel überarbeitet. Neu und getrennt davon sind die Begriffsklärungsseite Armbrustspanner und Armbrustspanner (Waffentechnik). Weil in der Löschdiskussion etliche Anregungen und Quellen genannt wurden, empfiehlt sich bei weiterem Ausbau dies zu beachten ... übrigens ... die erste Version dieses Artikels war auch nicht sooo schlecht. Nur eben leider beleglos. Grüße --Tom (Diskussion) 15:14, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten