Diskussion:Armin Holz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Zahnwart
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Holz gewährt selten Interviews"? Was ist denn das für ein Ton? Ich bin mal mutig und ändere zu "Holz gibt selten Interviews", wir sind hier ja nicht bei Hofe. (nicht signierter Beitrag von Zahnwart (Diskussion | Beiträge) 17:15, 23. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

das ist eine unglaubliche Selbstfeier und überschreitet jeglichen lexikalischen Rahmen !! Ei ei ei 87.187.237.147 13:43, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Für das lange Zitat von Holz über Zadek (und auch die anderen "kurzen" Zitate) fehlen die Belege.

Anlässlich von Zadeks achtzigsten Geburtstag im Jahr 2006 resümierte Holz in dem Buch „Peter Zadek - His Way“ :
„ Als ich 1986 - damals war ich noch Regiestudent an der Otto-Falckenberg-Schule - zu Peter Zadek ans Deutsche Schauspielhaus Hamburg kam, glaubte ich, bei ihm lernen zu können, wie man Regie führt. Ich habe es natürlich nicht gelernt. Ich habe es auf die wunderbarste Weise nicht gelernt. Was man bei Peter Zadek lernen kann, ist, dass man ihn und seine Arbeit nicht imitieren kann. Er ist einzigartig und seine Arbeitsweise ist nicht übertragbar (auch wenn er das vielleicht denkt). Seine Arbeitsweise ist tief in seinem Menschsein, in seinem seelischem Erleben, in seiner Sensibilität verwurzelt, und darum kann man bei Peter Zadek alles lernen. Man kann lernen, sich selbst zu entdecken. Man kann lernen, dass man nicht sein und inszenieren kann wie ein anderer. Man kann lernen, unverstellt zu sein. In diesem Sinne habe ich bei Peter Zadek viel, wenn nicht alles gelernt.“

Siehe: Wikipedia:Zitate und Hilfe:Einzelnachweise. Wenn keine Einzelnachweise folgen, besser Zitate streichen, anders kann WP Probleme bekommen!

  • Unabdingbar ist eine Literaturangabe (ein Beleg) mit Autor, gegebenenfalls Übersetzer, Werk und der genauen Fundstelle (Seitenzahl) sowohl zur Überprüfbarkeit als auch aufgrund des Zitatrechts. Die Informationsquelle des Zitates wird in der Regel in der Einleitung kurz genannt, oder hinter dem Zitat in runden Klammern nachgetragen. Dazu gibt es mehrere Vorlagen. Für längere Literaturangaben dient ein Einzelnachweis per Fußnote. Näheres dazu siehe unter Wikipedia:Belege und Wikipedia:Literatur. Achtung: Gelegentlich wird beispielsweise vom „Zitieren einer Internetquelle“ gesprochen, während eigentlich die Angabe einer Internetquelle gemeint ist. Zitat und Literaturangabe sind zwei unterschiedliche Dinge!

Hier ist besonders § 51 des deutschen Urheberrechtsgesetzes wichtig, der sich innerhalb des Urheberrechts damit befasst, inwieweit Zitate zulässig sind. Entscheidend für die Frage, ob ein Zitat verwendet werden darf oder nicht, ist sein Zweck.

--F2hg.amsterdam 13:15, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Änderungen Tennenlohe

[Quelltext bearbeiten]

Die Änderungen dienen der Versachlichung des Artikels und der Anpassung an lexikalische Standards. Grüße, TL 20:55, 9. Nov. 2010 (ohne Benutzername signierter Beitrag von Tennenlohe (Diskussion | Beiträge) )

Die Kürzungen der Rezensions-Zitate dienen dem lexikalischen Anspruch und der Professionalität von Wikipedia, denn die angeführten Zitate sind wertend und nicht repräsentativ für den Pressespiegel von Armin Holz. Wenn Regisseure ihre Kritiken veröffentlicht sehen möchten, sollen sie das doch auf ihrer eigenen Homepage tun. Wertende Auszüge aus Kritiken sind weder in gedruckten Lexika noch in den Wikipedia Einträgen anderer Theaterregisseure Usus. Also finde ich es angebracht, sich auch in diesem Eintrag auf die gesicherte Faktenlage (Inszenierungen, Stücke, Autoren, Ort, Jahr, Mitarbeiter) zu beschränken. Die Kürzungen unter „Kostüm“ sind Informationen, die bei näherem Interesse auf den Seiten der jeweiligen Kostümbildnerinnen nachzulesen sind. Die Änderungen unter „Dramaturgie“ dienen der Vereinheitlichung der Form (Beschränkung auf den Ort). Gruß, TL 16:47, 17. Nov. 2010 (ohne Benutzername signierter Beitrag von Tennenlohe (Diskussion | Beiträge) )

Holz/Weischer

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Löschen von "wichtig" entfällt nun die Wertung. Die Erwähnung der Neuen Leipziger Schule ist für die stilgeschichtliche Einordnung dennoch entscheidend. Weiterhin: Ergänzung der Zusammenarbeit in der Kategorie "Musik". signiert von Tennenlohe (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.1 (Diskussion) 11:04, 6. Jul 2011 (CEST))