Diskussion:Armutsstreit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von EHaseler in Abschnitt Bettelordenstreit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung lateinischer Namen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es möglich, die Namen der päpstlichen Bullen zu übersetzen? Das wäre ganz klasse. Liebe Grüße Berengar (nicht signierter Beitrag von 130.133.134.3 (Diskussion) 11:58, 25. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Bitte vereinfachen, z.B. mit einem Abschnitt "Zusammenfassung"[Quelltext bearbeiten]

Das Thema ist interessant und sicher aufwendig recherchiert, aber wohl nur für Profis wirklich gut lesbar.

Was mir hier im zusammenfassenden Sinne vor allem auch fehlt, ist die Tatsache, dass das nicht nur ein interner Streit des Ordens war. Im "dtv-Atlas Weltgeschichte" steht klipp und klar, dass der Avignonenser Papst Johann XXII. 1323 die franziskanische Lehre von der Armut Christi und seiner Apostel "verdammt" (sic!) habe. Anderseits haben die Franziskaner offenbar unmissverständlich den weltlich-materialistischen Lebenswandel dieses Papstes und auch s. Nachfolger angeprangert. Vor allem letzteres klingt sehr plausibel, befand sich doch das Avignonenser Papsttum bekanntermassen in heikler spiritueller Schieflage. Es handelte sich hier also eher sekundär um einen Ordens-internen Konflikt, sondern ganz primär um einen Konflikt Orden vs. Papst! Im dtv-Atlas ist von diesem internen Konflikt mit keinem Wort die Rede, das sagt wohl schon einiges über die nicht korrekte Gewichtung des Themas hier im Artikel. Gruss --62.202.236.198 16:23, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die berechtigte Kritik[Quelltext bearbeiten]

leider bin ich wohl der einzige Autor zu diesem sicher interessanten Artikel, eine Übersetzung der lateinischen Begriffe ist eine sehr gute Anregung und wird in der nächsten Zeit folgen. @-62.202.236.198 Du beziehst dich etwas zu sehr auf den "dtv-Atlas Weltgeschichte". Dieser bietet sicher einen sehr guten aber eher oberflächlichen Blick auf die jeweiligen Problemstellungen. Faktisch ist der Streit um die "christliche Armut" ein weites Feld, welches im Hochmittelalter durch die Entstehung von Städten,Bürgertum und damit verbundenem Reichtum und Armut erst richtig an Bedeutung gewann. Im Zuge dieser Entwicklung entstanden viele häretische Bewegungen. Die Orden der Dominikaner und Franziskaner waren lediglich Antworten auf diesen Zeitgeist, diese hatten das Glück sich in die katholische Kirche integrieren zu können. Dabei unterschied sich Franz von Assisi nicht so sehr von Petrus Valdes, dessen Waldenserkirche offensiv von der Kirche bekämpft wurde. Dieser Artikel bezieht sich bewusst nur auf die Auseinandersetzungen im Franziskanerorden, der "Armutsstreit" ist auch geschichtlich ein Begriff, der sich eindeutig auf den Franziskanerorden zuordnen lässt. Daher geht es hier definitiv zumindest in diesem Artikel nur um eine Auseinandersetzung zwischen Franziskanerorden und Papsttum. Für mehr Informationen zum Thema Armutsbewegungen im Mittelalter empfehle ich als Einstieg: Henry Charles Lea: Geschichte der Inquisition im Mittelalter. Autorisierte Übersetzung, bearbeitet von Heinz Wieck und Max Rachel. Revidiert und herausgegeben von Joseph Hansen. Unveränderter Nachdruck der 1905 bei Georgi, Bonn, erschienenen Ausgabe. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-8218-0507-2. Gruss --mk16jheh 13:43, 10. Jun. 2011 (CET)

Danke für die Antwort. Der dtv-Atlas ist zwar rel. oberflächlich, richtig, aber er bietet einen Ueberblick über die Grundlinien des Streites. Wenn du sagst, dass es im Artikel um den Streit Franz.-orden/Papst gehe, so bin ich 100prozentig einverstanden, das wäre, was ich mit meiner Kritik eigentl. intendierte. Der Streit innerh. des Ordens kann als fakultative Ergänzg. natürl. ebenfalls drin stehen. Beste Grüsse--62.202.225.127 12:07, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Einige Korrekturen[Quelltext bearbeiten]

1. Papst Innozenz III. hat keinesfalls gegen das IV. Lateranum gehandelt, da die mdl. Zusage zur nicht überlieferten Ersten Ordensregel des Franz vor diesem Konzil stattfand. Das ganze fand 1209 statt, also 6 Jahre vor dem Konzil.--195.8.232.197 09:51, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

2. Mit "Quo elongati" hat Gregor IX. nur dem Testament die Rechtsverbindlichkeit abgesprochen, der Regel natürlich nicht.

Bettelordenstreit[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand, der Ahnung hat, den Text so verlinken, dass er auch unter Bettelordenstreit zu finden ist. (nicht signierter Beitrag von 85.216.101.254 (Diskussion) 18:38, 16. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

erledigtErledigt, aber ich bin der Ansicht, dass der Bettelordenstreit einen eigenen Artikel verdient hätte. Ich bin allerdings nicht kompetent genug, einen solchen zu schreiben. --EHaseler (Diskussion) 10:09, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der Zielartikel besteht schon als Mendikantenstreit, der allerdings noch stark ausbaufähig ist. --EHaseler (Diskussion) 10:16, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Neuzeit[Quelltext bearbeiten]

Welche Ordensgemeinschaft innerhalb der franziskanischen Familie zählt heute zu den Konventualen und welche zu den Obvervanzen? --Kobschaetzki (Diskussion) 15:27, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"Das Armutsideal als juristische Fiktion"[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlen klar Einzelnachweise, da der Abschnitt im Widerspruch steht zu den nachfolgenden Abschnitten! Er verleumdet die Spiritualen als wichtige Partei im A. ganz pauschal, de facto ein mittelständisches Leben geführt zu haben, was nach aller Logik des übrigen Artikels nur bei den Konventualen der Fall war !--178.195.163.235 15:25, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nachdem hier keine Reaktion kam, hab ich mir mal fundierte Literatur zur Kenntnis geführt (das 9bändige Lex. des Mittelalters), und siehe da: mein Verdacht hat sich empirisch bestätigt. Dass der Rest des Abschn. mit Einzelnachweisen erhärtet werden soll, bleibt nichtsdestotrotz eine Notwendigkeit. MfG--IP 178...=85.0.1.96 13:23, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten