Diskussion:Arthur Bernstein (Konzertagent)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 93.231.211.52 in Abschnitt Arthur Bernstein, Konzertagent in Hannover
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arthur Bernstein, Konzertagent in Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Schwabe,

zu Ihrem Wikipedia-Eintrag zu Arthur Bernstein habe ich folgende Ergänzungen: Konzertdirektion Arthur Bernstein, Hannover, zul. Schleidenstraße 1. Arthur Bernstein, geb. 27.01.1876 in Beeskow, gest. 17.04.1949 in Los Angeles. Heirat mit Ottilie, geb. 23.06.1879 in Kassel, am 23.02.1902. Beide emigrierten im März 1939 von Bremen nach Southampton. In England im Dezember 1939 als „enemy alien“ registriert, aber nicht interniert. Beide fuhren im März 1946 von Liverpool nach New York, dort im Februar 1948 Antrag auf Einbürgerung. Lebten in Los Angeles und nahmen den Familiennamen Byrns an. Die Daten sind mehrfach bestätigt und die Personengleichheit zu dem ehemaligen Konzertagenten ist gegeben. Der Sohn Hans (*13.09.1903 in Hannover - 22.Ferbuar 1977 in Berlin), Komponist und Dirigent, emigrierte 1936-1954 in die USA (Hollywood) und nannte sich dort Harold M. Byrns. Er starb 1977 in Berlin.

Die Daten stammen im Wesentlichen aus Ancestry.com. Ein Sterbedatum für Ottilie Bernstein konnte ich nicht finden.

Inspiriert wurde ich durch meine Recherchen zu den Comedian Harmonists. Diese traten auf Vermittlung der KD Bernstein zwischen April 1931 und März 1934 viermal in Hannover auf. Ihr letztes Konzert in Hannover am 25. März 1934 im Konzerthaus an der Goethebrücke ist ihr letztes in Deutschland vor der Emigration. (s. www.comedian-harmonists.net) Den Hinweis, dass Bernstein den Krieg überlebt hat, erhielt ich kürzlich aus dem Interview, das Marion Kiss (früher: Erna Eggstein, verh. Frommermann, erste Ehefrau des Gründers der Comedian Harmonists, Harry Frommermann) im Jahr 1975 dem Fernsehjournalisten Eberhard Fechner in New York gab (Archiv der Künste Berlin, Archiv). Dort sagt sie: "Die ganz schlimmen Sachen sind ja erst später gekommen. Man hat immer gedacht: Wir nicht. Aber wir haben Angst gehabt. Auch unser Agent in Hannover hat gesagt, er wird nicht rausgehen aus Deutschland. Viele Jahre später ist er hier in New York erschienen. Er hat irgendwie Glück gehabt, dass er noch rausgekommen ist. Kurz darauf ist er gestorben." (s. a. https://www.verlag-koester.de/buch/kantoren-kunstler-kontinente-judische-schicksale/)

Mit freundlichen Grüßen Jan Grübler Oranienburg kontakt@comedian-harmonists.net (nicht signierter Beitrag von 93.231.211.52 (Diskussion) 22:47, 19. Jan. 2020 (CET))Beantworten