Diskussion:Askari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Chattus in Abschnitt Plural
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

gibt es irgendeinen plausiblen Grund, die arabische Bezeichnung zu löschen ??? Grüße Necrophorus 08:08, 8. Mär 2004 (CET)


Weiterhin muß man beachten, daß Wörter wie "angeblich" nicht auf einen neutralen Bericht über die historischen Gegebenheiten abzielen, sondern auf eine Relativierung einer Tatsache, die dem Autor nicht passt. HHD

Wenn der Bericht Vorwuerfe beinhaltet, die nicht verifiziert worden sind oder koennen. Dann ist richtig eben diese Behauptungen mit einem "angeblich" zu versehen. Gerade Vorwuerfe sind doch eben nicht klar. Oder haben sie etwa Angst davor, dass jemand fest stellen koennte, dass die Schutztruppen eben nicht so "boese" waren wie es mancher gerne darstellen wuerde? --196.2.124.253 12:41, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Überarbeitung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte komplett überarbeitet werden. "Askari" waren nicht nur im Dienste deutscher und italienischer Kolonialmächte (siehe wiktionary). Für jeden dieser "Askari" könnte man wenigstens einen Unterpunkt anbringen und bestenfalls einen gesonderten Artikel schreiben; beispielsweise nach dem Muster "Askari (Deutsches Kaiserreich)", "Askari (Belgien)", "Askari (Frankreich)", etc. Es fehlen hier Angaben zur Uniformierung, zur Unterteilung innerhalb der Mannschaften, zu den einzelnen Einsatzgebieten, den Aufgaben der Askari-Soldaten, Askari-Unteroffizieren (in der engl. Fachliteratur Askari-NCO), Askari-Polizisten, Askari-Sanitäter, etc.

Außerdem sollte auch ein Überblick über die Entwicklung des rechtlichen Status der Askari von der damaligen Zeit bis zur Gegenwart gegeben werden; sowie eine Auflistung über "Askari" in heutigen afrikanischen Armeen. (Wie wird die Bezeichnung heutzutage in den verschiedensten Armeen verstanden und was stellt sie dar?)

Des weiteren sollte ein Artikel erstellt werden, der die anderen Begriffserklärungen unter "Askari (Begriffserklärung)" auflistet. "Askari" ist zum Beispiel auch eine deutsche Modelinie (siehe askari.de, und den wiktionary-Eintrag "Askari") und eine Winterrogen Sorte (saaten-union.de) sowie ein gängiger arabischer Nach- bzw. Familienname, etc.

Ebenso wäre es sinnvoll einen Artikel anzulegen, der alle einheimischen Angehörigen der kolonialen Schutztruppe zum Inhalt hat; deren geschichtliche Entstehung, Aufgaben, Uniformen, etc. aufzeigt. Es gab ja nicht nur in Deutsch-Ostafrika "Askari", sondern auch in allen anderen Kolonien (in Togoland bestand die Schutz- und Polizeitruppe zu 95% aus Einheimischen!). In Samoa nannte man übrigens die einheimischen angeworbenen Polizeisoldaten Fitafita. In Kiautschou gab es auch eine chinesische Armee- und Polizei-Einheit. In Deutsch-Ostafrika nannte man die einheimischen Offiziere Efendi.

Sollte es Mitnutzer geben, die die technischen Mittel haben aufgrund dieser Grafiken, bessere Bilder der einzelnen Uniformen und Dienstgradsabzeichen nach diesem Vorbild zu erstellen, so bitte ich diejenigen hiermit herzlichst diese anzufertigen.

LG 77.128.10.148 21:58, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ostafrika

[Quelltext bearbeiten]

Die Schutztruppe konnte nicht Teile des Schutzgebietes während des ganzen Krieges halten, sondern zog sich 1917/18 nach Mosambik zurück. Habe dementprechend gelöscht. Den Anfangsteil habe ich im Sonne der obigen Kritik etwas umgestaltet. Die Spekulation über die Suaheli habe ich herausgenommen. Das war fast lupenreine Kolonialapologetik (arabische Sklavenhändler etc...) und ansonsten etwas unbedarft, was die angebliche "Einkesselung" der Suahelibevölkerung betrifft. Die Suahelistädte lebten ja zum guten Teil nicht schlecht vomn Sklavenhandel und der Sklavenwirtschaft. --Kipala 21:06, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Partisanenkrieg"

[Quelltext bearbeiten]

Partisanenkrieg (= Guerillakrieg) - Das ist nicht das selbe. Partisanen verkleiden sich als Zivilisten, waehrend Guerllas lediglich eine andere Taktik haben.--196.2.124.253 12:50, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hiwis der SS in Warschau

[Quelltext bearbeiten]

Im Stroop-Bericht werden Askaris erwähnt, die bei der Niederschlagung des Ghettoaufstand im April/Mai 1943 in Warschau zum Einsatz kamen, siehe Stroop-Bericht, dort auch mindestens ein Bild, mit „Askaris, die mit eingesetzt waren“. „Als Askaris bezeichneten wir die Freiwilligen in den Hilfseinheiten der SS ... Es waren vor allem Letten, Litauer, Weißrussen und Ukrainer.“. Jürgen Stroop in: Kazimierz Moczarski "Gespräche mit dem Henker", 1982. --Goesseln 20:54, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Und? Was hat das mit diesem Artikel zu tun? Das zeigt höchstens, dass Kreaturen wie Stroop mit Verachtung auf die eigenen Handlanger herabschauten. Über die echten Askaris besagt es gar nichts. --Reibeisen (Diskussion) 08:43, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Verluste ?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel schildert in einem leicht rückwärtsgewandten Tonfall die Treue der Askaris, die keinesfalls unter alliierte Herrschaft geraten wollten, sagt aber kein Wort über die Verluste dieser "treuen Truppe" an Toten usw. --188.174.71.111 13:07, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die werden vermutlich prozentual nicht geringer gewesen sein als die der Schutztruppe. Interessanter wären die der aus Einheimischen bestehenden Trägerkolonnen... MfG URTh (Diskussion) 19:55, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Plural

[Quelltext bearbeiten]

Wenn im Artikel schon Karl May erwähnt wird, sollte man ihn auch so gut gelesen haben, dass man den korrekten Plural von Askari kennt. Nicht Askaris sondern Asaker. --131.220.75.58 15:54, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel erwähnt mehrmals, dass Karl May den Begriff "Askari" populär gemacht habe. Dazu hätte ich gerne einmal eine konkrete Quellenangabe. Ich erinnere mich daran, dass May die Soldaten des osmanischen Reiches als "Asaker" bezeichnete. Hier geht es aber um die einheimischen Hilfstruppen in den afrikanischen Kolonien der europäischen Großmächte. --Reibeisen (Diskussion) 08:46, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hier ist - pars pro toto - der Beginn von "Im Lande des Mahdi III", wo der Begriff von May verwendet wird. Wie der Begriff von der Bezeichnung für osmanische Soldaten auf Hilfstruppen der Konialmächte überging, wird im Artikel allerdings bislang nicht thematisiert. --Chattus (Diskussion) 22:02, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Askaris 1975

[Quelltext bearbeiten]

evtl. zur Verwendung im Artikel Hinweis auf folgenden SPIEGEL-Artikel von 1975: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41458266.html--87.178.3.135 17:22, 14. Jun. 2017 (CEST) Ich bin etwas erstaunt, dass ich beim Anklicken lese, den verlinkten Artikel gebe es nicht mehr. Wenn ich ihn auf en:WP anklicke, ist er sofort verfügbar.Beantworten

Sie meinen: [[2]]... MfG
Genau! Danke.--87.178.7.206 16:14, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Rassistische Beschimpfungen im Text

[Quelltext bearbeiten]

Mir fiel gerade auf, dass der Begriff "Buschneger" im Artikel benutzt wird. Das sollte schleunigst geändert werden, da es sich um eine rassistische Beschimpfung handelt. (nicht signierter Beitrag von 80.151.207.103 (Diskussion) 15:09, 27. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Sicher, dass es sich nicht um eine damalig wertneutrale Bezeichnung handelte? Das da ein in heutigen Ohren "rassistischer Duktus" mitschwingen mag, ist eher ein Problem der Nachgeboren. Es wären doch mal Quellen interessant, die sich vor (mittlerweile) 120 Jahren darüber mokiert haben sollen (gern auch solche aus der sozialistischen Bewegeung, damit es nicht einseitig wird). MfG --URTh (Diskussion) 16:46, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die IP unterschlägt hier dass im Artikel steht: "Buschneger" (damalige Bezeichnung für normale schwarze ländliche Bevölkerung).--Falkmart (Diskussion) 17:40, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist dennoch nicht erforderlich, derartige Begriffe kritiklos und beiläufig zu übernehmen. Entweder wird der Begriff ganz normal im Satz gebraucht, dann sollte er aber dem aktuellen Sprachgebrauch entnommen werden (also: "Landbevölkerung", oder was auch immer gemeint ist). Oder es ist wichtig, den damaligen Begriff zu zitieren, aber dann doch bitte mit begründendem Kontext und nicht nur aus der Lust heraus, ein "verbotenes Wort" unterzubringen. Ein Beispiel wäre, wenn der Begriff damals schon beleidigend war, das hätte vielleicht eine gewisse Relevanz, müsste dann aber auch dort stehen ("nannte man verächtlich... [Quelle eines passenden Zitats]"). --156.67.180.182 13:26, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Begriff "Buschneger" war früher eine rein ethnische Bezeichnung ohne herabsetzende Konnation, ebenso wie viele andere, heute als obsolet geltende Bezeichnungen für afrikanische Ethnien (vgl. z. B. die Kindererzählung Dagu der kleine Buschneger von Anne de Vries aus dem Jahr 1961, in der der Titelheld überaus sympathisch und liebenswürdig dargestellt wird). Mit Buschnegern oder auch Buschmännern sind die zentralafrikanischen Stämme des Regenwaldgebietes gemeint (also nicht allgemein die autochthone afrikanische Landbevölkerung; im Unterschied z. B. zu den Steppennegern). Überhaupt war Neger noch bis vor relativ wenigen Jahren im deutschen Sprachraum eine keineswegs (ab-)wertende Bezeichnung für Menschen mit schwarzer Hautfarbe, die z. B. in den großen Lexika wie Meyer und Brockhaus, aber auch im Schulunterricht der BRD selbstverständlich Verwendung fand. Die heutige negative Konnation des Wortes "Neger" ist vermutlich aus den USA nach Deutschland gelangt, wo das Wort "Nigger" schon immer als abwertend gegolten hatte. Insofern sollte klargestellt sein, dass der Begriff Buschneger historisch gesehen keinen negativen, aber durchaus einen informativen Beiklang hatte: ein Angehöriger einer Ethnie, die den zentralafrikanischen Urwald bewohnt. Wie man sieht, führt die Verwendung einer "politisch korrekten" Sprache bisweilen entweder zu komplizierten Satzkonstruktionen oder aber zu einem Informationsverlust. --Chattus (Diskussion) 20:39, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Heutiger Gebrauch

[Quelltext bearbeiten]

Habe das Wort eben in der Beschreibung einer Lodge gefunden. Wird es noch gebraucht? Ist es heutzutage neutral, oder wird die koloniale Tradition inzwischen vielleicht auch kritisch gesehen? Mit anderen Worten, was denken sich die Wachleute/ Askari dabei, wenn sie heute so bezeichnet werden? --156.67.180.182 13:28, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Falls es für heutige Verwendung einen seriösen beleg gibt, kann dies ergänzt werden.--Falkmart (Diskussion) 13:27, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten