Diskussion:Athen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von GS63 in Abschnitt Fläche?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berühmte Athener

Kann jemand griechisch? Oder kennt jemand Thrasyboulos der Befreier Athens von den Dreißig Tyrannen: [1]

Und kann etwas darüber schreiben? --Anonym 15:56, 2. Jul 2004 (CEST)

Siehe: Thrasybulos (Feldherr von Athen), Herrschaft der Dreißig.
Wikipedia ist dein Freund. ;-) --Gerd-HH 21:42, 31. Okt. 2008 (CET)


(CET)--85.124.207.222 17:08, 8. Dez. 2006 (CET)Sehr schade ist, dass unter "berühmte Athener" bisher ausschließlich antike Athener aufgelistet waren. Ich habe ein paar bekannte moderne Athener/innen ergänzt, aber die Liste lässt immer noch stark zu wünschen übrig! Ergänzungen wären toll!

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 20:08, 21. Jan 2006 (CET)

"******* der Stadtverwaltung:"

Hallo! Weshalb ist hier ein Wort (wahrscheinlich "Adresse") censiert? Oder war das nur Vandalismus? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 23:51, 5. Jul 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Nominating image for deletion (diff);

-- DuesenBot 19:32, 6. Feb. 2007 (CET)

Lage von Athen

Ich hätte eine Frage: Liegt Athen jetzt eigentlich am Mittelmeer oder nicht? Gibt es dort Strände? Hoffe, jemand kann mir helfen. --84.177.136.146 15:16, 31. Mär. 2007 (CEST)

Wirf einfach mal einen Blick auf das Satellitenbild im Artikel. (Vom Baden an den Küsten Athens würde ich allerdings abraten.) --Logo 15:31, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wenn man es ganz streng nimmt liegt Athen - zumindest der Stadtbezirk - nicht an der Küste. Die Nomarxia Athen jedoch schon. Es ist übrigens auch falsch bzw. unsinnig vom Baden an der Küste abzuraten. Erst letztes Jahr wurden berichtet das die Strände sowie die Gewässer bei Alimos sowie Glyfada überdurchschnittlich rein sind. Die Strände bei Paleo Faliro und Bouliagmeni haben sogar die Blue Flag Auszeichnung [2] --62.227.162.194 16:13, 31. Mär. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown - May 2007|Unknown - May 2007]]; not edited for 17 days;

-- DuesenBot 12:33, 21. Mai 2007 (CEST)

Wikitravel

Der Link ist zunächst mal fälschlich unter Schwesterprojekte eingeordnet, ist darüberhinaus aber nicht vom Feinsten. Er ist als Wiki nicht verlinkbar, da die Inhalte ständig wechseln. Dann kommt halt sowas raus:
Die Anzahl der Autos in Griechenland ist ziemlich hoch und die Griechen sind auch als rücksichtslose Fahrer bekannt, daher kann eine Anfahrt mit dem Auto sehr anstrengend werden.
Schön, wenn man seine Vorurteile so gut formulieren kann. Aber die Anzahl der Autos ist ja auch ziemlich hoch (whatever that means)
Vom Autofahren in Athen wird dringend abgeraten; die ungewöhnlich hohe Verkehrsdichte und das chaotische Fahrverhalten sorgen schon bei geringer Unachtsamkeit für Probleme.
Am deutschen Wesen soll die Welt genesen (oder hat das etwa ein Österreicher geschrieben?)
Manchmal sind allerdings ständig wechselnde Inhalte von Vorteil:
Ein Ticket für die Straßenbahn (Tram) kostet 60 Cent (Stand Juli 2006).
für einen über 15 Monate alten Preis benötige ich Wikitravel nicht. Die gesamten Preise scheinen von Juli 2006 zu sein, das ist ja wohl ein lächerlicher Zustand für einen online-Reiseführer
Weiter im Text, weiter mit den Platitüden und Dummheiten:
Die Geschäfte haben lange (bis 21.00) geöffnet, was einem sehr entgegenkommt.
Ob 21.00 nun lange ist, liegt im Auge des Betrachters, aber dafür ist ja der Satz sehr schön formuliert.
Auf der Einkaufsstrasse zwischen Syntagma und Omonia gibt es ein 6-stoeckiges Buchgeschaeft mit einem ganzen Stockwerk Reiseliteratur. Sehr empfehlenswert!
Na das ist doch mal ein Tipp, wenn ich in Athen bin und ein ganzes Stockwerk Reiseliteratur brauche. Im folgenden lege ich noch ein paar besonders schöne Beispiele Wikitravel at it´s best vor:
Viele Athener leben tatsächlich ein Leben lang in Ihrem Viertel, und sind so ein fester Teil des Lebens dort.
Soso, der Mensch als Bestandteil des Stadtviertels, wie poetisch. Vor allem aber: welch Mehrwert für den Reisenden.
Es ist schwerer, in Athen krank zu werden, als gesund zu bleiben!
Das kommentiere ich nicht näher, die unteren Abschnitte sind einfach lachhaft
Welcher Eindruck bleibt: Ein paar coole und lockere Traveller beschreiben die coole Stadt Athen mit coolen Worten. Sie machen dabei Reklame für genau ein einziges Hotel und finden ansonsten den Fahrstil der Griechen ziemlich grauslich.
Die Seite ist nimmermehr verlinkbar, da von Amateuren gemacht, nicht kontrolliert und offensichtlich nicht aktuell.
Auch hier bitte ich um Eingehen auf meine Argumente und nicht um die Behauptung, der Artikel böte ja schon irgendeinen Mehrwert. Den bietet fast jede Seite über Athen. Dankeschön 62.111.103.158 16:03, 18. Sep. 2007 (CEST)

Einwohnerzahl / Stadtfläche

In Liste der größten Städte der Welt steht, dass Athen nur 39 km² Stadtfläche bei etwa 700.000 Einwohnern hat. Hier steht ebenfalls was von etwa 700.000 Einwohnern, allerdings bei einer Fläche von über 400km². Die Einwohnerdichte wird dennoch mit etwa 18.000/km² angegeben, obwohl sich das wohl auf die 39km² beziehen muss. Was stimmt hier nicht?? -- Otto Normalverbraucher 20:46, 6. Mai 2008 (CEST)

Toter Weblink 2

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [3]. --SpBot 16:31, 9. Jun. 2008 (CEST)

Präfekturbezirk

Nachdem jetzt die Infobox eingebaut ist, habe ich Athen (Präfekturbezirk) als Weiterleitung eingerichtet. Es wäre schön, wenn jemand ein paar Sätze zu dem Präfekturbezirk schreiben könnte. --Tim Landscheidt 06:11, 16. Sep. 2008 (CEST)

Seitendarstellung

Sieht die Seite eigentlich nur auf meinem Monitor so komisch aus, mit einer riesigen Lücke zu Beginn, wegen der Bilder in der rechten Seiteleiste? Wenn es allgemein so ist, sollte mal ein Layouter mit Gefühl ran, finde ich. --Delabarquera 00:15, 10. Okt. 2008 (CEST)

Bei mir ist keine Lücke. -- Albtalkourtaki 21:47, 10. Okt. 2008 (CEST)
Beim Internet Explorer 6 gab’s ein Problem mit den drei Fließobjekten am rechten Rand, weil dazwischen ein unsichtbarer Wartungsblock der Vorlage:Infobox Gemeinde Griechenland war. Ich habe ihn nach unten geschoben. Der Internet Explorer 6 zeigt den Artikel nur korrekt an. --Fomafix 10:11, 13. Okt. 2008 (CEST)
Prima! Danke. Alles in Ordnung jetzt, auch beim IE7. --Delabarquera 22:05, 13. Okt. 2008 (CEST)

Architektur Athens

Wenn Architektur Athens ausgelagert wurde, warum stehen dann die Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts noch hier? Kann jemand, mit entsprechenden Fertigkeiten (Rettung der Historie), das gelegentlich aufräumen? --Gerd-HH 14:01, 31. Okt. 2008 (CET)

Aufforstung 1908–1918

Kennt jemand eine Quelle für die Aufforstung 1908–1918? Die Passage ist anonym ohne Quellenangabe eingestellt worden:

18:30, 25. Nov. 2006 83.191.126.59

Es klingt nicht unplausibel, aber merkwürdig ist, dass es dafür nirgends in Google einen Treffer gibt. --Gerd-HH 15:29, 31. Okt. 2008 (CET)

Einwohnerzahl

Die obere Infobox betrifft den Präfekturbezirk, nicht die Stadt Athen. 2,8 Mio ist daher schon ri. chtig-- Albtalkourtaki 19:23, 1. Nov. 2008 (CET)

Sie verwechseln die Präfektur mit der Stadt. --Olahus 19:50, 1. Nov. 2008 (CET)

CET)

Im Gegenteil. Die obere Infobox betrifft den Präfekturbezirk (2,8 Mio.), die untere die Stadtgemeinde (789.000). Der Artikel betrifft nicht nur die Stadtgemeinde, und in der Einleitung des Artikels wird das auch schön erläutert: "Hierbei wird unter Athen die Metropolregion Athen verstanden und nicht nur die relativ kleine Gemeinde Athen im Stadtzentrum des Ballungsraumes." -- Albtalkourtaki 19:57, 1. Nov. 2008 (CET)
Na gut. Aber die interpretierbare und subjektive Aussage "relativ kleine" sollte entfernt werden. Eine Gemeinde mit fast 1 Mio. Einw. kann man generell kaum als "klein" bezeichnen. --Olahus 21:02, 1. Nov. 2008 (CET)
"Generell" nicht, aber "relativ" heißt verhältnismäßig, und im Verhältnis zu einer 2,8-Millionen-Metropole ist eine 700.000-Stadt klein. -- Albtalkourtaki 22:38, 1. Nov. 2008 (CET)

Städtepartnerschaften

Die Wikiseiten von

führen Athen nicht als Partnerstadt, für einige konnte ich nicht beweisen, dass sie überhaupt verbunden sind. Athen ist z.B. auf Berlin.de nicht aufgeführt! --Liebe Grüße Stoffel 10:02, 9. Nov. 2008 (CET)

Ich könnte wenn ich wieder in der Heimat, also in Athen bin mal fragen, was Athen für Staädtepartnerschaften hat. --Phegon 10:07, 19. Mai 2009 (CEST)

Nochmals: Einwohnerzahl

Wegen der ständigen Einfügung geänderter Einwohnerzahlen nochmals zur Verdeutlichung: Ganz Attika hat 3,8 Mio Einwohner (geht aber weit über Athen hinaus, schließt Piräus mit den Inseln bis hinunter nach Kythira ein, Kap Sounion, Marathon, Oropos etc.), der Präfekturbezirk Athen hat 2,8 Mio und die Stadtgemeinde Athen im Zentrum 745.000. Als weitere Größe die Einwohnerzahl der (schwer zu definierenden) "Metropolregion" einzufügen, stiftet da nur Verwirrung.-- Albtalkourtaki 18:35, 10. Nov. 2008 (CET)

Hallo Albtalkourtaki, wäre es nicht sinnvoll den Präfekturbezirk Athen und die Stadt Athen in zwei getrennten Artkeln zu behandeln? Wie z.B. Thessaloniki, dort gibt es sogar noch einen weiteren Artikel zur Metropolregion. Mir ist schon bewusst, dass soetwas recht aufwändig umzusetzten ist. Oder hat man sich bewusst dafür entschieden alles zusammenzupacken? Nur so ein Gedanke.--waldviertler 12:56, 11. Nov. 2008 (CET)
Der Gedanke ist natürlich nicht fernliegend, bei Athen aber wohl 1. schwieriger und 2. weniger sinnvoll, denn die Trennung der "Stadt Athen" (die nur das Stadtzentrum erfasst) von allen ihren Randgebieten und Vorstädten hat doch etwas recht Künstliches, und das Problem, was bei Aufteilung in zwei Artikel wohin gehört, scheint mir doch erheblich zu sein: "Geschichte" und "Sehenswürdigkeiten" betreffen im Wesentlichen den Dimos, "Umweltprobleme" eher den ganzen Ballungsraum - aber ist es wirklich sinnvoll, das auseinanderzureißen ? Aber wenn sich jemand daran versucht - nix dagegen. -- Albtalkourtaki 23:16, 11. Nov. 2008 (CET)

Fehlermeldung

Bei mir wird über der Karte der Infobox "Gemeinde in Griechenland" folgende Fehlermeldung angezeigt:

imagemap-Fehler: ungültiger Titel im Link in Zeile 2

Der Fehler wird durch einen falsch platzierten Link verursacht. Ich hab ihn erst gelöscht, und dann zu dem zweiten Link verschoben, beide Male wurde der Fehler dann NICHT mehr angezeigt, und die Karte wird korrekt wiedergegeben. Vielleicht gibt es noch elegantere Möglichkeiten das zu lösen, aber dafür fehlt mir das Know-how. Wenn sich ein Leser mit Infoboxen gut auskennt, möge er dies doch besser richten. -- Aberpram 10:59, 30. Apr. 2009 (CEST)

Änderung des Tageshöchstemperatur

Hi, könnte jemand bei Klima Tageshöchstemperatur im August 49C° eintragen? Ich wohne in Athen und wir haben jeden August für ein paar Tage über 49C°.

Danke Georg (nicht signierter Beitrag von GeorgVellis (Diskussion | Beiträge) 16:19, 14. Mai 2009 (CEST))

Hallo Georg, leider muss du das erst belegen können, bevor ich deine Änderung sichten kann. Wenn du eine Quelle gefunden hast das beweist, das die Tage über 49°C sind, werde ich deine Änderung sichten. -- Zsoni Disk. Bewert. 16:47, 14. Mai 2009 (CEST)

Wenn er vor Ort ist, müsste das doch in Ordnung gehen? Sofern er mehr als ein Temperaturmessgerät benutzt hat, um Störungen vorzubeugen. Außerdem ist es durchaus möglich, dass die Temperaturen in Athen bis 50°C ansteigen, dank der Smogdecke ist es in Athen in der Regel 5 Grad wärmer als im übrigen Griechenland. Auf Kreta warens letzten Septemer oder Oktober 57,7°C... Wäre natürlich trotzdem schöner, wenn wir das auf wissenschaftliche Basis stellen könnten. -- Liebe Grüße Stoffel! 17:14, 14. Mai 2009 (CEST)

Deshalb wollen wir es doch nichts offensichtlich Falsches schreiben. Wir sprechen hier von den mittleren, also durchschnittlichen Höchsttemperaturen. Ich war schon oft im August in Athen und es war heiß, aber kaum mal über 4o C°. Auch wenn es, wie Georg schreibt"jeden August für ein paar Tage über 49C°" hat, gibt das keinen Schnitt von 49. Alle Klimatabellen weisen als mittlere Höchsttemperatur im Juli und August 33 C° aus: z.B. [4] [5][6][7][8] -- Albtalkourtaki 19:06, 14. Mai 2009 (CEST)

Du hast Recht, ich habe nicht richtig aufgepasst. Entschuldigung und Danke. -- Liebe Grüße Stoffel! 19:10, 14. Mai 2009 (CEST)

Ja aber 46°C wurden schon öfter erreicht. Das stand sogar hier in Deutschland in der Tageszeitung, leider wurde meine Änderung bezüglich der Temperatur im Schatten wieder rückgängig gemacht. Ich könnte die Seite scannen und jemandem hier schicken, als Beweis. LG --Phegon 10:05, 19. Mai 2009 (CEST)

Es geht um die 'mittlere = durchschnittliche Tageshöchsttemperatur. -- Albtalkourtaki 19:51, 19. Mai 2009 (CEST)

Guten Tag, also ich wohne auch in Athen und es gibt im Juli-August keinen einzigen Tag unter 40C°. Die Klimatabellen im Internet sind nicht korrekt. Warum soll man Quellen raussuchen von Leuten die dort nicht wohnen - ich meine wir einheimischen wissen doch besser wie Warm bei uns ist und wofür wir monatlich 100€ extra für Strom der Klimaanlagen bezahlen und dafür Stromausfälle in Kauf nehmen weil jeder seine Klimaanlage anschaltet. Man sollte die Temperaturen Juli und August auf 48C° ändern. Der Mai z.B. ist auf 26C° was nicht korrekt ist. Wir haben im Mai genauso um die 38C°, zwar nicht täglich aber sehr oft. Anbei habe ich mal ein Foto geschossen mit Datum -Außen und Innen Temperatur und Uhrzeit wie dass Wetter im Mai in Athen ist. LG Petrus

Link zum Beweiß Foto: [9]

Yassas (nicht signierter Beitrag von P.E.Meier (Diskussion | Beiträge) 15:57, 19. Mai 2009 (CEST))

Das Foto ist ja nett, aber nun wirklich kein Beleg dafür, dass im Juli und August die mittlere Höchsttemperatur 48° C beträgt. Und mit übertriebenen Behauptungen wie "es gibt im Juli-August keinen einzigen Tag unter 40C°" machst du dich auch nicht glaubwürdiger. Auch wenn ich nicht in Athen wohne, habe ich dort schon etliche August-Tage unter 40C° erlebt, und wie schon gesagt: um auf einen Durchschnitt von 48° C zu kommen, müsste es für jeden Tag mit 40 ° einen mit 56 ° geben oder zwei mit 52 ° - wer's glaubt. Dass die ganzen Quellen "von Leuten die dort nicht wohnen" stammen, darf man auch bezweifeln. Aber du kannst ja gerne statt deiner Schätzungen die Daten von Athener Wetterstationen präsentieren.-- Albtalkourtaki 19:49, 19. Mai 2009 (CEST)
  • und hier noch die offizielle Statistik des griechischen Wetterdienstes für die Messtation Nea Filadelfia. Die stammt sicher nicht "von Leuten die dort nicht wohnen"
  • und Hier die Messdaten für Juli 2007: ein einziger Tag über 40°!
  • hier ein offizieller griechischer Beleg, dass die höchste gemessene Temperatur im Sommer 2001 am Thisio mit 40, 1° gemessen wurde, die mittlere Höchsttemperatur im Juli 2001 36,1° betrug, 1961 – 1990 im Mittel ca. 33 °C
  • und hier: im Juli 2008 am Thisio im Mittel 34,6° und kein einziger Tag mit 40°,
  • und hier im August 2008 am Thisio im Mittel 35,5° und ein einziger Tag mit 40° - ich weiß, dass 35 ° Grund genug sind, um Klimaanlagen laufen zu lassen. -- -- Albtalkourtaki 21:07, 19. Mai 2009 (CEST)

ja ich sagte ja nicht dass es Durchschitt wäre, es sind ja nur vereinzelte Tage, in den Hitzeperioden, deshalb schrieb ich, dass die Temperaturen während Hitzeperioden durchaus von 40 - 46°C reichen. Das ist natürlich nicht der Durchschnitt, dann wäre Athen ja wärmer als Riad. Athen liegt ja nicht in Saudi-Arabien!!! Es kommt auch an wo gemessen wird, da wo ich herkomme, aus Agios Dimitrios, da ist es immer was wärmer als in Hellinikon da Hellinikon am Meear liegt, auch nea Filadelfia ist kühler da es nördlicher liegt und Agios Dimitrios die Hitze aus dem Zentrum eher abkriegt, leider gibt es keine Station direkt im Zentrum, da staut sich die Hitze öfters, deshalb kann es durchaus sein, dass die einen da öfters über 40°C erleben wenn es woanders nur einmal im Jahr so warm wird, oder wie gesagt wurde dass etliche Sommertage nicht über 40°C waren. LG -- Phegon 19:19, 20. Mai 2009 (CEST)

Hallo Phegon, schau dir die obigen Links mal an, das sind die Messwerte von Thisio; das ist im Zentrum und dort wurde in den vergangenen 5 jahren nur einmal 45 ° gemessen, nie mehr. Mag ja sein, dass es bei dir in Agios Dimitrios mal 46 waren, aber im Artikel sollte es dann nicht so klingen, als ob es jedes Jahr mehrtägige Perioden mit 45 oder 46 ° gäbe. In erster Linie kam es mir darauf an, den (nicht von dir stammenden) Änderungen in der Tabelle der Durchschnittwerte nach gefühlten Phantasietemperaturen entgegen zu treten. Wer mal bei 38 , 40 oder 43 ° geschwitzt hat, weiß wie heiß das ist, solche Übertreibungen wie oben (nicht von dir) sind doch gar nicht nötig (wobei ich immer die anhaltende Hitze abends und in der Nacht noch unangenehmer fand als die hohen Tageshöchsttemperaturen)-- Albtalkourtaki 22:23, 20. Mai 2009 (CEST)

Hi Albtalkourtaki, natürlich hast du Recht meisten steigt die Temperatur auch nur an zwei bis drei Tagen so an, nun das auch nicht jedes Jahr. Ja die anhaltende Hitze stört und lässt einen nicht so gut einschlafen. Ich persönlich hätte es gerne wärmer am Tag in Athen, aber da kann man ja nichts machen, die Temperaturen bewegen sich auch laut meinen Vater so ungefähr im 35°C Bereich durchscnittlich im Sommer, er ist da geboren und er müsste es wissen. Mein Vater meint auch das es so alle zwei bis drei Jahre ein paar überdurchschnittlich heiße Tage gibt. LG -- Phegon 22:44, 20. Mai 2009 (CEST)


Guten Abend, ich finde es eigentlich eine Frechheit das irgendwelche Deutsche (selber Deutsch) über Athen berichten und falsche informationen preis geben. Ich lebe hier und weiß doch wohl besser wieviel Grad das Land hat. Und dass einmal 45 Grad in 5 Jahren gemessen wurden sind kann zu 900% nicht stimmen. Wir haben anfang Juni schon mehrere Tage über 45 Grad gehabt. Und letztes Jahr im Juli und August mehrere Tage über 48Grad gehabt. Aber egal... ich kann man über manche Leute hier so aufregen, aber es bringt eh nichts. Vllt. finden sich ja auch ein paar ausländische Mitbürger die über Deutschland bzw. Berlin und Co. berichten können... weil die haben ja auch informationen übers Internet gefunden... obowohl Sie nicht in Deutschland waren bzw. dort mal nen Urlaub verbracht haben ;-) das ist das gleiche... ich finde es nicht in Ordnung und fertig. (nicht signierter Beitrag von P.E.Meier (Diskussion | Beiträge) 21:57, 5. Jul 2009 (CEST))

Hallo Stoffel, das es auf Kreta 57.7 Grad waren kann nicht sein denn um 58 Grad war die höchste jemals gemessene Temperatur in Al-Aziziya, Lybien. Außerdem wenn das so wäre dann müsste es in Athen noch wärmer sein, da Athen im Sommer im heißer als Kreta ist, da das Meer die Insel besser Kühlen kann. LG Phegon 23:52, 16. Jan. 2010 (CET)--

Architektur

Was heisst genau dieser Satz? Da die Verstädterung in Griechenland weitestgehend rückläufig ist Die Stadtbevoelkerung in Gr. ist dem EU Durchscnitt ziemlich aehnlich! Und das: werden nur wenige neue Wohnbauten errichtet das ist unsinnig, die Bevoelkerung waechst immernoch, wo wohnen alle diese Leute? Die Vororte von Athen werden staendig weitergebaut...

Die Bildunterschrift "Das archäologische Nationalmuseum ist das meistbesuchteste Museum der ganze Stadt" muß richtig heißen "... das meistbesuchte ..."-- 88.207.205.163 19:56, 27. Jun. 2011 (CEST)

2x Archäologisches Nationalmuseum

Im Text heißt es "Das Archäologisches Nationalmuseum und das Archäologische Nationalmuseum sind ..." - offensichtlich ein Schreibfehler. Nach dem Einleitungstext der Beschreibung des Archäologischen Nationalmuseums müßte an zweiter Stelle das Akropolismuseum stehen. Falls kein Einwand besteht korrigiere ich den Text entsprechend. --Ironclad 15:28, 6. Okt. 2011 (CEST)

Im Schienenverkehr

hat Athen keine internationale Bedeutung." Ist das nicht etwas übetrieben? Es ist schon eine Weile her, doch ich bin München-Athen mit dem Zug gefahren (ca. 45h, hüstel); Wenn es diese Verbindung noch gibt, dann wäre ich für "nur geringe" o.ä. statt "keine". -- Cooke1706 22:48, 17. Okt. 2011 (CEST).

siehe hier. Grüße --waldviertler 11:44, 18. Okt. 2011 (CEST)

Basis Daten

Hallo Leider kann ich nicht weder so gut deutsch noch mit wiki arbeiten. Eine bemerkung muss aber sein. Die Fläche von Athen ist natürlich nicht 39 km². Die benützte Quelle sagt auch deutlich "Athens, Municipality" was eigentlich eine Verwaltungs einheit ist und bedeutet ein Wahlregion. Ich wurde eher auf das Greichische wiki verweisen (http://el.wikipedia.org/wiki/Αθήνα) wo 412 km² steht oder http://www.aviewoncities.com/athens/athensfacts.htm wo 412 km² steht.Die dazugehörige Einwohnerzahl wäre dann 3.361.806 (2001).Zusätzlich würde ich in die Tabelle noch die Metropolregion einfügen , deren Fläche 2.928,717 km2 beträgt.Zu der Einwohnerzahl habe ich nur ältere Daten aus dem Jahr 2004 gefunden.Demzufolge beträgt die Einwohnerzahl 4.013.368 , wobei ich denke , dass es mittlerweile wesentlich mehr sind , da Athen ziemlich schnell wächst (Ich schätze so 4.500.000 Einwohner).


Hallo,

dem kann ich nur zustimmen, Athen hat mehr Einwohner als die angegebenen 655.780. Wenn man dem Verweis auf die Volkszählung folgt (Fußnote 1), kann man auf Seite 7 des Dokuments erkennen, dass sich die Zahl 655.780 nur auf die "Municipality of Athens" bezieht, also nur auf einen Stadtbezirk in Athen (bzw. eine Verwaltungseinheit von Athen), nicht aber auf die Stadt Athen.

Die eigentlich Einwohnerzahl für Athen liegt bei 3.074.160 (vgl. hierzu bitte auch die englische und griechische Wiki-Seite). Die Zahl ergibt sich aus der Summe der Einwohnerzahlen der Bezirke "Central Sector of Athens" (1.018.440), "North Sector of Athens" (592.400), "Western Sector of Athens" (487.730), "South Sector of Athens" (526.520) und der Region Piräus "Regional Unit of Pireas" (449.070) (vgl. S.7f des Dokuments zur Volkszählung in Fußnote 1 des Wiki-Artikels.) (nicht signierter Beitrag von 88.78.41.169 (Diskussion) 18:59, 17. Okt. 2011 (CEST))

Nein, der Artikel behandelt die Gemeinde Athen - das ist nicht nur ein Wahlbezirk, sondern eine Gebietskörperschaft mit einem Bürgermeister, einem Gemeinderat und einer Stadtverwaltung. Das kommt im Artikel auch deutlich zum Ausdruck. Wir folgen hier der offiziellen Verwaltungsgliederung und können in der Infobox unter der Überschrift "Gemeinde Athen" nicht Gebiete behandeln, die nicht Athen, sondern Gemeinde Galatsi, Zografos, Kifisia, Glyfada, Peristeri oder Piräus heißen. Wer sich für die Einwohnerzahl des Regionalbezirks Athen-Mitte interessiert, kann den anklicken. Die "Metropolregion" lässt sich schwer definieren - Piräus gehört wohl dazu, aber welche Teile von Westattika und Ostattika und welche der zu Attika gehörenden Inseln gehören dazu und welche nicht ? - und bitte signiert eure Beiträge.--Albtalkourtaki 22:38, 17. Okt. 2011 (CEST)
Der Artikel beginnt mit den Worten "Die Stadt Athen...", erst im dritten Satz fällt der Begriff "Gemeinde Athen". Ich finde es daher sehr irreführend, dass der Artikel sich laut deiner Aussage nur auf die Gebietskörperschaft bezieht. Wenn jemand an der Einwohnerzahl von Athen interessiert ist, wird er zwangsläufig zuerst auf die Infobox gucken. Auch wenn ich mich wiederhole: Die Zahl ist irreführend für Leute, die kurz auf Wikipedia gucken möchten, wieviele Einwohner Athen hat. Nur die "Municipality of Athens" hat 655.780 Einwohner, nicht die Stadt Athen. Die beste Lösung ist meiner Meinung nach eine Infobox nach dem Vorbild der englischen Wikiseite: Einteilung in "Stadt Athen" (3.074.160), "Gemeinde Athen" (655.780) und "Metropolregion" (gerne mit Verweis auf das Problem, diese einheitlich zu definieren. Aber die Zahl von 3.812.330 Einwohner in der "Region of Attiki" im Volkszählungsdokument ist ein guter Richtwert).
Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass Leute (insbesondere Schüler) nur kurz auf Wiki gehen, die Infobox checken und sich nicht den kompletten Artikel durchlesen, finde ich die Version der englischen Wikiseite gelungener.
Wie das mit dem Signieren als Unregistrierter geht, weiß ich nicht, aber ich versuchs einfach mal hiermit: --Pim 23:43, 17. Oktober 2011 (CEST)
Eins noch: Mir ist klar, dass strenggenommen die "Stadt Athen" als Verwaltungseinheit nur aus den 655.780 Einwohnern besteht, was aber landläufig unter der Stadt "Athen" verstanden wird, hiermit nunmal nicht kongruent ist. Es sind am Ende nur Definitionsfragen, dennoch stelle ich mir den Fall vor, dass jemand kurz guckt, wieviel Einwohner Athen hat und irregeführt wird, wenn er nicht den kompletten Artikel liest. Denn immerhin ist sogar in dem offiziellen Volkszählungsdokument der Regierung eine weitere Einteilung in "Northern Sector of Athens", "Central Sector of Athens" etc. angegeben. Was wäre denn dann dieses "Athens"? Nur eine "Idee Athen"? Meiner Meinung nach entspricht diese Einteilung eher dem, was der Großteil der Menschen unter der "Stadt Athen" versteht: eben nicht nur die bloße Verwaltungseinheit. Deshalb bin ich für eine Erweiterung der Infobox in die oben genannte Gliederung. Wie genau die Kategorien am Ende heißen (ob nun wie oben vorgeschlagen "Stadt", "Gemeinde" und "Metropolregion" oder "Großraum Athen", "Stadt Athen" und "Metropolregion"), finde ich erst einmal zweitrangig, solange diese Unterscheidung vorgenommen wird. --Pim 00:29, 18. Oktober 2011 (CEST)
Hallo Pim / 88.78.41.169, die Sectors of Athens sind die Regionalbezirke. Die Gemeinde Athen bezeichnet sich auf ihrer Internetseite selbst als City of Athens. Lies bitte mal Agglomeration oder am konkreten Beispiel die Einleitung zu Stuttgart . Viele Grüße --waldviertler 11:54, 18. Okt. 2011 (CEST)
Hallo waldviertler, hab mir die Links durchgelesen. Unter Agglomeration steht das, was ich verbessern wollte: [Zitat] "Die Agglomeration entspricht also der „Stadt“ im rein geographischen Sinne, ohne Berücksichtigung von administrativen Grenzen." Eben das, was die meisten Menschen unter der Stadt "Athen" verstehen. Natürlich steht das alles explizit im "Athen" Artikel, aber meine Erfahrung ist, dass man sich nicht immer den kompletten Artikel durchliest, denn für die "Basisdaten" gibt's ja schließlich die Infobox. Ich versteh halt nicht, warum man diese nicht einfach um diese kleine Information erweitern möchte. Wird dadurch etwas unklarer, komplizierter oder falsch? Ich seh durch die Erweiterung nur einen Informationsgewinn in der Infobox. --Pim 12:47, 18. Oktober 2011 (CEST)

Da die Infobox mehrfach eingebunden ist, kann sie nicht einfach beliebig erweitert werden. Wenn ich dich richtig verstehe, fehlt dir ein Artikel wie Metropolregion Athen, denn man kann nicht einfach die EWZ aller Gemeinden und Städte im Großraum Athen (wie Peristeri, Piräus, Nikea, Kallithea alle um oder über 100.000 Einwohner sowie einige mehr mit EWZ über 50.000) zusammenaddieren und sagen das ist die Stadt Athen. Grüße --waldviertler 16:55, 18. Okt. 2011 (CEST)

Hi, mit den Beschränkungen bezüglich der Infobox kenn ich mich nicht aus, ich hab nur auf der englischen und der spanischen Seite die Infobox mit der oben genannten Unterteilung gesehen, die ich informativer fand ("auf einen Blick", ohne Lesen des kompletten Artikels), und dachte, dass es möglich (und sinnvoll) sei, diese Zusatzinformation auch in die deutsche Wiki-Infobox zu packen. Wenn das technisch nicht machbar sein sollte, dann wäre tatsächlich ein eigener Artikel zur Metropolregion Athen wünschenswert, da ich, wie erwähnt, davon ausgehe, dass die meisten Menschen, wenn sie nach "Athen" suchen, eher etwas zur geographischen Stadt Athen wissen möchten als zur administrativen. Strenggenommen sind nach der derzeitigen Definition von Athen einige Informationen im Artikel falsch, da sie sich auf andere "Städte" beziehen (z.B. ist das Athener Olympiastadion nicht in (Gemeinde) Athen, sondern in Marousi). Das hieße, dass all diese Informationen auf die jeweiligen griechischen Gemeinden aufgeteilt werden müssten. Das kann nicht im Sinne des Erfinders sein. Mein Vorschlag ist es, die Infobox anzupassen. Wenn das nicht möglich ist, würde ich zwei Artikel vorschlagen: Einen für die "Gemeinde Athen", mit Informationen rein zum administrativen Athen. Und einen zweiten, der die Informationen beinhaltet, die der jetzige Artikel auch hat, aber mit einer neuen Infobox. Eben ein Artikel, der die geographische Stadt Athen behandelt (gerne auch mit dem Warnhinweis: Dieser Artikel behandelt die geographische Stadt Athen. Für die administrative Stadt Athen klicken Sie bitte hier). Ansonsten muss man nochmal alle Infos des Artikels überprüfen. Hab's noch nicht getan, aber die erste Frage, die sich mir stellte, war, ob die Liste der Universitäten tatsächlich nur Unis aufführt, die im administrativen Athen liegen. Lieben Gruß --Pim 19:46, 18. Oktober 2011 (CEST)
Ich verstehe ja dein Anliegen, aber die Infoboxen beziehen sich immer auf die politische Gemeinde, und mit der "Metropolregion" verschiebst du die Abgrenzungsprobleme doch auf einen neuen Kriegsschauplatz, denn die ist weder mit der Region Attika identisch (denn Lavrio, Marathon, Megara und Kythira gehören kaum dazu) noch läßt sie sich auf die Regionalbezirke "Athen-..." und Piräus ohne Ost- und Westattika und die Inseln beschränken, denn Vari, Elefsina und Salamina gehören wohl dazu. Und die Schüler, die (angeblich) nur die Infobox checken und nicht in der Lage sind, den Artikel zu lesen, würden wohl auch den "Warnhinweis" übersehen.--Albtalkourtaki 20:33, 18. Okt. 2011 (CEST)
Hi, ich verstehe auch dein und Waldviertels Anliegen: Es ist eine Struktur gefunden worden, die in sich logisch ist, und ihr seht keine Verbesserung in einer Veränderung. Dann beinhaltet der Artikel aber meiner Meinung nach einen gewollten Widerspruch: Die Infobox bezieht sich auf die Gemeinde Athen, der Wikitext jedoch behandelt die geographische Stadt Athen (siehe Olympiastadion). Wie dem auch sei, es ist kein Beinbruch, ich fand's halt unlogisch und dachte, man könnte es verbessern. Lieben Gruß --Pim 12:44, 19. Oktober 2011 (CEST)
Hallo Pim, der Widerspruch ist keineswegs gewollt und so auch nicht in Ordnung. Falls du an einer Verbesserung interessiert bist, darfst du gerne mitarbeiten. Zunächst wäre es aber sinnvoll ein eigenes Benutzerkonto (Benutzername z.B. Pim) anzulegen und dort eine Spielwiese (oder was ähnliches) einzurichten. Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne an mich oder das Griechenlandportal wenden. Viele Grüße --waldviertler 18:34, 19. Okt. 2011 (CEST)

Hi, danke für das Angebot. Wie könnte denn eine Verbesserung aussehen? Mein Vorschlag war es, die Infobox zu erweitern, aber wenn ich es richtig verstanden habe, geht das aus technischen Gründen nicht. Dann wäre mein zweiter Vorschlag, zwei Artikel einzurichten: Einen, der sich nur mit dem administrativen Athen befasst, und einen zweiten, der die geographische Stadt Athen behandelt. Der zweite Artikel wäre dann eigentlich identisch mit dem jetzigen, nur mit einer anderen Infobox, die nicht in andere Artikel eingebunden ist. Der erste Artikel enthält dann dementsprechend die jetzige Infobox und Informationen, die sich ausschließlich auf das administrative Athen (City of Athens) beziehen. Wäre dankbar für Feedback. Lieben Gruß, --Pim 20:10, 20. Oktober 2011 (CEST)

Hallo Pim, ja es wird einen zweiten Artikel brauchen. Die letzten Tage habe ich etwas rechercheriert und es ist tatsächlich so ähnlich wie Albtalkourtaki schreibt. Die Metropolregion Athen wird unterschiedlich definiert. Mal mehr oder weniger identisch mit Attika, dem Attischen Becken oder dem Regionalbezirk Athen-Zentrum mit angrenzenden Gemeinden (auch Städte, s. oben). Das muss dann auch so erklärt werden. Lies dir auch mal den Artikel Metropolregion durch und schau einige Artikel aus der Kategorie Metropolregion an. Später gerne mehr, viele Grüße --waldviertler 22:23, 20. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Waldviertler, nach der Lektüre von den Artikeln Metropolregion und Agglomeration stellt sich mir die Frage, ob es nicht eigentlich dreier Artikel bedarf: Einmal die Metropolregion Athen (inklusive der ländlichen Gebiete), einmal die Agglomeration Athen (also die geographische Stadt Athen, d.h. Kernstadt plus "suburbanen Umland oder dem zumindest dicht besiedelten Umlandgebiet" ohne die ländlichen Gebiete) sowie die Gemeinde Athen. Ich gebe Albtalkourtaki recht, die Grenzen sind sehr schwammig, am Ende wird eine wie auch immer geartete Einteilung keine Allgemeingültigkeit besitzen. Dennoch bleibt der Widerspruch, dass sich die Infobox des derzeitigen Artikels nur auf die Gemeinde Athen bezieht, der Artikel aber auf die geographische Stadt. Könnte nicht eine Lösung darin bestehen, den Artikel beizubehalten, die Infobox aber herauszunehmen und in einen Artikel Gemeinde Athen zu verfrachten? Lieben Gruß --Pim 02:24, 21. Oktober 2011 (CEST)
Also, ich würde lieber mit dem "Widerspruch" leben als Athen auf zwei bis drei Artikel aufteilen zu wollen (mit der Konsequenz, dass der Artikel mit einem BKL-Hinweis anfängt), aber das mag Geschmacksache sein. So oder so wird es ständig Diskussionen geben, was wohin gehört und welche Einwohnerzahl richtig ist.--Albtalkourtaki 15:41, 22. Okt. 2011 (CEST)

Fläche Athen

die Fläche Athens beträgt wohl kaum 39km² :)

--Yxvcmp (Diskussion) 15:32, 30. Mai 2012 (CEST)

und wieder grüßt das Murmeltier... Die Fläche der Gemeinde Athen - und auf die bezieht sich der Artikel - beträgt 39km². Die Fläche von Groß-Athen ist natürlich größer, die Einwohnerzahö natürlich auch größer als 655.000. Das wird hier mehrmals im Jahr diskutiert, siehe hier.--Albtalkourtaki (Diskussion) 19:37, 30. Mai 2012 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 13:29, 11. Aug. 2012 (CEST)

erledigt --LZ6387 Disk. Bewertung 23:45, 1. Dez. 2012 (CET)
durch funktionierenden Link ersetzt. --Albtalkourtaki (Diskussion) 09:40, 2. Dez. 2012 (CET)

Einwohnerzahl

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Häufig angesprochen.

Mit "welchem" Athen beschäftigt sich dieser Artikel denn nun? (... ich möchte jetzt nicht als Antwort bekommen, dass ich bloß ganz genau nachlesen und ganz genau nachdenken muss, dann würde es sich schon erschließen, sondern ich kritisiere, dass es eben nicht wirklich deutlich sondern recht umständlich-verworren geschildert ist). Gleich im ersten Satz wird als Zahl 4 Millionen erwähnt, im Kasten hingeen stehen 655.780. Es gibt im Artikel kaum einen Zentimter (beim Scrollen von oben nach unten betrachtet), in dem nicht ein wichtiges oder weniger wichtiges Bild auftaucht. Eine Karte, die den wohl gemeinten Kernbereich von Athen und im Gegensatz dazu alle Vororte farblich markiert und unterscheidet, fehlt gänzlich. Hingegen fällt am deutlichsten die kunterbunte Grafik ins Auge, die sich (neben einem überproportional langem Textabsatz) mit dem Klima beschäftigt. Dieser Athen-Artikel gibt doch nur einen ersten Überblick und ist mit vielen weiterführenden Athen-Artikel verlinkt? Warum spielt die Einwohnerzahl kaum eine Rolle, das Klima eine so große? Eine Graphik zur Einwohnerzahl über die letzten paar Jahrhunderte wäre doch wohl (erst recht bei der Entwicklung) sehr viel wichtiger. Gerade eben mal "Freiburg" eingegeben, als Stadt mit dem angeblich schlechtesten Wetter Deutschlands. Der Klima-Absatz ist fast ebenso wie über Athen, aber in einem gesunden Gleichgewicht, da der Gesamtartikel viel länger ist. DIe Einwohnerzahl ist ebenfalls erwähnt und mit Graphiken bestückt. Warum geht das nicht hier? --82.82.86.178 05:55, 29. Sep. 2012 (CEST)

Klar geht das auch hier, es muss nur jemand machen. Du bist herzlich eingeladen, zur Verbesserung des Artikels beizutragen. Gruß, --Mätes (Diskussion) 19:50, 29. Sep. 2012 (CEST)
Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Athen (Fläche: 38,964 km²; EW 2011: 655.780) = Kernstadt. Der Präfekturbezirk Athen ist dagegen deutlich größer (Fläche 361,719 km²; EW: 2.805.262), die Region Attika hat an Fläche: 3.808 km²; EW: 3.812.330); – deshalb die vielen Athen Links. Je nach Kontext wird das alles als Athen (mit Ausnahmen natürlich) bezeichnet. Das versucht auch die Einleitung zu erklären. Als Beispiel Stuttgart aus Deutschland, wo es noch die Region Stuttgart und eine Metropolregion Stuttgart gibt. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 21:32, 29. Sep. 2012 (CEST)
Ja, warum dieser Artikel ein "Link-Gerüst" ist, steht ja außer Frage. Ansonsten: genau, das versucht die Einleitung zu erklären. Jetzt müsste es nur noch so formuliert werden, dass es über den Versuch hinaus geht und leicht verständliche gute Formulierungen sind. --82.82.77.188 06:57, 3. Okt. 2012 (CEST)

Die angegebene Einwohnerzahl von 655.780 ist meiner Meinung nach irreführend, es ist nicht zu vergleichen mit dem Beispiel "Stuttgart" das von "waldviertel" hier gesetzt wurde. Es mag ja stimmen das die Gemeinde Athen so viel Einwohner hat aber die Stadt Athen von der der Artikel auch handelt hat mehr als 3 Millionen. Im Berlin Artikel z.B. wird ja auch die Einwohnerzahl von der ganzen Stadt angegeben und nicht nur vom Bezirk Berlin-Mitte. Die Zahl von 655.780 lässt (für einen nicht wissenden) darauf schließen das die ganze Stadt nur so viele Einwohner hat und der "Präfekturbezirk" sich aus weiteren Städten etc. aufbaut was aber nicht der Fall ist. --109.233.148.94 08:10, 2. Jan. 2013 (CET)

Besiedelung Athens

In der Einleitung wird gesagt, dass Athen vor etwa 5.000 Jahren besiedelt wurde. Im Abschnitt "Geschichte" ist von 7.500 Jahren die Rede. Was ist richtig? --Britta79 (Diskussion) 23:02, 15. Mär. 2015 (CET)

Fläche?

38,980 km² kann ja wohl nicht stimmen wenn Berlin nur 891,96 hat...sonst wäre Athen die grösste stadt des planeten (nicht signierter Beitrag von 109.91.236.60 (Diskussion) 22:40, 8. Okt. 2021 (CEST))

Danke, ich habs gemäß hier korrigiert. Gruß! GS63 (Diskussion) 03:02, 9. Jan. 2022 (CET)

412 km² oder 39 km² ? Im Text steht 39 und rechts in der Infotafel dann 412? Was ist richtig?

=> 412 km²!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 03:03, 9. Jan. 2022 (CET)