Diskussion:Atomspektroskopie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Methoden auslagern?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen

Wäre es nicht sinnvoll die Absorbtionsspektroskopie von der Emissionspektroskopie zu gunsten der Übersichtlichkeit in separaten Artikeln zu behandeln? Talos 4. Jul 2005 14:26 (CEST)


Ich halte die Aufteilung in 2 separate Artikel auch für sinnvoll - ist inzwischen ja arg viel geworden :-) AAS-Spezialist 15:35, 24. Sep 2005 (CEST)

Überflüssige Unterüberschriften. --Saperaud  02:01, 24. Jun 2005 (CEST)

Name: Atomspektroskopie

Stelle Frage zur Diskussion: Ist es nicht richtiger, von Atomspektrometrie zu sprechen, statt von -spektroskopie? (wie in der Englischen Bezeichnung richtig geschrieben). Oder Synonym "Atomspektrometrie" einfügen. Bin mir selbst nicht klar darüber.(nicht signierter Beitrag von 129.187.9.241 (Diskussion) 14:39, 27. Jun. 2005 (CEST))

--195.124.18.5 14:59, 27. Jun 2005 (CEST)== Atomspektroskopie ==

Atomspektrometrie ist in jedem Falle richtig, denn es werden Spektren gemessen. (nicht signierter Beitrag von 195.124.18.5 (Diskussion) 14:58, 27. Jun. 2005 (CEST))

Absorptionsspektroskopie (AAS) trennen von Atomemissionsspektroskopie (AES/OES)

Sollte getrennt behandelt werden, da prinzipiell unterschiedlich; sowohl vom Prinzip, als auch von Methodik, Praxis und Einsatzgebiet.

Z.B. kommt die OES mit stark matrixbelasteten Proben (besonders wenn Matrix viele Linien aufweist, wie z.B. W oder U) oft nicht zurecht, und das genau ist aber der Vorteil von AAS, daß im Graphitrohr oft eine wirksame Abtrennung von den Matrixelementen erreicht werden kann. Nachteil ist, daß immer nur wenige Elemente gleichzeitig bestimmt werden können, allerdings ist heute schneller Lampenwechsel Stand der Technik, was eine Quasi-Multielement-Analytik ermöglicht. Außerdem kosten AAS-Geräte ca. nur die Hälfte der OES-Geräte.

OES ist vorteilhaft einsetzbar bei (simultaner) Mehrelement-Spuren-Analytik in wenig Matrix-belasteten Proben (z.B. Trinkwasser), oder bei semiquantitativen Übersichtsanalysen (dann oft das halbe Periodensystem simultan bestimmbar) an wenig Matrix-belasteten Proben. (nicht signierter Beitrag von 129.187.9.241 (Diskussion) 09:41, 11. Jul. 2005 (CEST))


Andererseits beruhen beide Verfahren auf Energieniveau-Änderungen von Elektronen im Atom: Bei der AES von höherem zu tieferem Niveau unter Emission von Lichtquanten, bei der AAS ist es umgekehrt. Innerhalb der gemeinsamen Überschrift werden die beiden verfahren ja dann auch deutlich getrennt abgehandelt, womit der Klarheit der Darstellung wohl Genüge getan wäre. (nicht signierter Beitrag von 84.155.146.116 (Diskussion) 21:35, 23. Jul. 2005 (CEST))


Die OES spielt doch gerade bei hohem Salzgehalt seine große Stärke aus (und das ist für mich hoher Matrixgehalt). Davon unterscheiden muß man Störungen durch Elemente mit vielen Linien, wie W oder Fe. Die Güte der Ergebnisse hängt hier stark von der optischen Auflösung des Spektrometers ab. Man müßte zunächst definieren, was überhaupt Matrix ist: Alles, was nicht als Analyt in der Probe analysiert werden soll?

Und....Wolfram in der AAS, und dann noch im Graphitrohr, das dürfte kaum gehen. Wolframcarbid ist so mit die stabilste Verbindung, die es gibt; das läßt sich sicher nicht von den max. 2800°C atomisieren lassen. Da dürfte das heiße Plasma sicherlich besser geeignet sein - natürlich mit dem Nachteil der spektralen Störungen. (nicht signierter Beitrag von 84.176.41.242 (Diskussion) 00:23, 16. Aug. 2005 (CEST))

Da sich die Techniken doch deutlich voneinander unterscheiden, halte ich eine Trennung in unterschiedliche Kapitel (mit den jeweiligen Interferenzen dazu) für sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 84.176.30.5 (Diskussion) 23:17, 7. Sep. 2005 (CEST))

ICP-MS

warum steht die ICP-MS in diesem Artikel? wenn nicht als eingenständiger artikel, dann doch zumindnest bei der MS einfügen? dann findet mans auch... (nicht signierter Beitrag von 83.135.130.169 (Diskussion) 12:04, 26. Jan. 2006 (CET))


Da die ICP-MS auch eine Technik der Atomspektro"skopie" (ich finde "-metrie" auch besser), gehört sie auch mit hierher. Allerdings gebe ich Dir Recht, daß Details zu den einzelnen Techniken besser in getrennten Artikeln aufgehoben sind. Wenn also jemand sich die Mühe machen würde, das alles in eigene Artikel zu splitten - nur zu. Ich habe den schon einigermaßen ausführlichen Artikel einfach weiter ausgebaut, fände aber eine Splittung für sehr sinnvoll (mit einesm Verweis innerhalb dieses Artikels auf die anderen Artikel). Gruß AAS-Spezialist 14:59, 5. Feb 2006 (CET)

Ich würde übehaupt ein eigenständiges Kapitel für die ICP habe wollen, hier reicht nur ein Querverweis. Der Übersichtshalber Nicht für ungut (nicht signierter Beitrag von 217.93.159.48 (Diskussion) 21:45, 31. Jul. 2007 (CEST))

Echelette oder Echelle

Da hat eine IP sehr selbstbewußt Echelle-Monochromator durch Echelette-M. ersetzt. kann mich jemand aufklären, ob das so richtig ist? Ansonsten werde ich das nach angemessener Zeit wieder zurückkorrigieren.... AAS-Spezialist 19:02, 5. Feb 2006 (CET)

Echelette ist eine aus den 1950er Jahren stammende Bezeichnung für ein neuartiges Furchen-Profil, indem nämlich die (damals noch ausschließlich geritzten) Furchen um einen bestimmten Winkel unsymmetrisch gestaltet werden konnten. Der Vorteil ist erhöhte Intensität in einem durch diesen Winkel bestimmten Spektralbereich. Echelle nutzt dieses Prinzip immer noch, bezeichnet aber die Nutzung eines solchen Gitters in einer bestimmten Aufstellung (wie sie im Artikel richtig beschrieben ist). Diese modernen Echelle-Gitter haben nur eine sehr geringe Furchen-Zahl (pro mm), so dass sich die Ordnungen so stark überlappen, dass sie für andere Aufstellungen (wie Czerny-Turner) unbrauchbar sind. Die Ordnungen werden von einem zweiten Dispersions-Element (zumeist einem Prisma) getrennt. - Fazit: Echelle sollte stehen bleiben. - Gerold Wünsch (nicht signierter Beitrag von 84.130.101.31 (Diskussion) 16:46, 15. Dez. 2007 (CET))

hydridtechnik

Das von Selen gebildete Hydrid ist H2Se und nicht SeH4. Gruß Kathrin (nicht signierter Beitrag von 80.136.36.185 (Diskussion) 03:42, 3. Jul. 2006 (CEST))

Dann korrigiere es doch einfach... :-) --Henward 16:16, 19. Okt. 2006 (CEST)

Anwendung Fazit Nachweisgrenzen

Ich habe mal einen Zusatz eingefügt, leider ist es mir nicht gelungen den Kasten in der gleichen Größe zu behalten. Könnte das einer regeln, der mehr Plan von der Programmierung hat!? Danke Euch (nicht signierter Beitrag von Borax (Diskussion | Beiträge) 11:48, 4. Jul. 2007 (CEST))


Kann jemand den folgenden Abschnitt anschaulicher erklären?

"Problematik der Isotope

In der AAS können nur die verschiedenen spezifischen Elemente und nur durch die so genannte S.T.U.D.D.E.L. Formation die einzelnen Isotope dargestellt werden. Da die spezifischen Kernspinkonfigurationen und die damit verbundene optische Reversibelbarkeit gegenüber des elementaren Grundgerüstes vernachlässigbar ist, kann von der Extinktion der entsprechende regressive Progressionskoeffizient abgezogen werden, welcher sich aus der verkrümmten, der Optik angepassten und damit exakten Silouette (nur die äußeren Orbitale) der zu untersuchenden Elemente ergibt. Wenn dieser Wert jetzt auf das arithmetische Mittel und die S.T.U.D.D.E.L. Formation bezogen wird, kann der Wert als real angesehen werden und somit in die Probe einbezogen werden. Dieses Verfahren ist nur dann von Relevanz, wenn die strukturelle Aussage über toxische, limologenische Rückwirkung (bezogen auf Medikamente in der Alzheimerforschung) von Wichtigkeit ist."

Nach dem, was hier steht, ist das für mich nicht von Relevanz und... irgendwie unverständlich???...Ich würde es gerne löschen. Gruß AAS-Spezialist 16:24, 1. Feb. 2007 (CET)

Da hat sich jemand einen Spaß erlaubt. Alzheimer ist wohl die zentrale Vokabel in obigem Text. - Gerold Wünsch 20.12.07 (nicht signierter Beitrag von 84.130.62.62 (Diskussion) )

Methoden auslagern?

Hallo, die Atomspektroskopie ist ja ein Gruppenbezeichnung für alle Methoden der Spektroskopie, die auf Emissions-, Absorptions- oder Fluoreszenzprozesse bei Atomen basieren. Ich halte es daher für wenig sinnvoll, wie der Artikel derzeitig gestaltet ist. Wir sollten meiner Meinung zumindest die Untergruppen (AAS, AES, AFS), die längst den Umfang eigenständiger Artikel haben, ausgliedern und hier nur noch eine Kurzbeschreibung beibehalten (wie es bei ICP-MS schon der Fall ist). Wenn niemand gute Argumente dagegen hat, werde ich das in den kommenden Wochen durchführen. --Cepheiden 12:45, 21. Jan. 2011 (CET)

So, die Auslagerungen sind nun unter Atomabsorptionsspektrometrie und Atomaemissionsspektrometrie zu finden. --Cepheiden 16:36, 31. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 16:36, 31. Jan. 2011 (CET)