Diskussion:Atze (Name)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Painterman in Abschnitt Atze - Adolf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Atze ist auch die Kurzform von Artur.

Der Artikel is voll atzen.

Atze steht auch für eine Art 'Freund' im Berlinischen.

Berlin: meine Atze = mein Bruder

Im Plural: Atzen => Einen unterstützende Individuen die einen selbst als Atzen sehen. Dies kann ebenso situationsbedingt sein. Ein Atze kann einen nur in lyrischen oder finanziellen Bereichen unterstützen und ein Anderer in Konflikten. Beides sind Atzen somit verfügt man in der Regel über eine Vielzahl von Atzen. Atzen werden auch in Atzenzirkel unterteilt, was die persönliche nähe zu Besagten Atzen wiederspiegelt. Beispiele: Innerer-Atzenzirkel und Äußerer-Atzenzirkel.

"Atze", die

Im Berliner Staßenslang Bezeichnung für kumpelartiges Cliquenmitglied, oft proletenhafter Anklang, da sich eine Atze über vermeintlich volkstümliche Aktivitäten definiert: Alkoholkonsum, Fußballspiel. In dieser Form besonders popularisiert durch den Proletenrap der Berlin Crime Rapper aus dem Bassboxxx - Umfeld (King Orgasmus One, Frauenarzt, Smoky, Jope, Vork etc.)

Informationen zusammen mit Atzen in Atze (Freund) eingearbeitet. --Robb der Physiker 23:46, 13. Mär 2006 (CET)


Überarbeiten, sonst Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist eine vollständige Falschdarstellung. Der Begriff "Atze" kommt nicht aus dem Hip-Hop und wurde auch nicht von ihm bekannt gemacht, sondern ist seit mindestens Mitte des neunzehnten Jahrhunderts gebräuchlich als Abkürzung von Artur oder Alexander, später für Kumpel oder Bruder. Charaktereigenschaften wurden mit dem Begriff nie verbunden. Es ist ein Spitzname.

Dieser Abschnitt ist eine reine Erfindung:

Der Begriff '''Atze''' wurde durch Mitglieder des [[Berlin]]er [[Independent-Label|Independent]]-Untergrund-Labels [[Bassboxxx]] popularisiert und bezeichnet in der [[Hip-Hop]]-Szene einen bestimmten Typus von Mensch, der sich neben den grundliegenden Eigenschaften durch eine eher harte, aber ehrlich und respektierende, kumpelhafte [[Umgangsformen|Umgangsform]] untereinander auszeichnet.

Falsch ist auch die Zuschreibung von Charaktereigenschaften:

Ein Atze zeichnet sich durch [[Solidarität]], [[Respekt]] und Unterstützung einem gegenüber aus. Situationsbedingt betroffen ist lyrische, finanzielle, aber auch dynamisch abweichende Hilfe wie in gesellschaftlichen Konflikten.

was immer auch der letzte Satz bedeuten soll.

Zur Subkultur "Atze", wenn es so etwas gibt, soll das Lemma Atze (Subkultur) verwendet werden. Zurück auf die Artikelrampe! Wenn der Artikel besser wird, kann er wieder in den Artikelnamensraum. 217﹒125﹒121﹒169 14:51, 24. Jun 2006 (CEST)

Wiedergänger von: [1]

Wow, da kommt jemand, markiert den großen Bruder und hat selbst keinen Plan: Der Begriff ist keine Ableitung bzw. Abkürzung von Artur oder Alexander sondern kommt von Matze, also von Matthias. Die Löschandrohung ist ne Farce, da der Begriff in genau der Form etabliert ist, in der er dargestellt wird - inklusive der damit assoziierten Charaktereigenschaften, die ein Atze in den Augen seiner Kumpels hat. Erstmal checken, dann mit Schläge drohen -- Bambee Rap-tor 15:04, 24. Jun 2006 (CEST)
Immer mit der Ruhe. Es gibt hier etablierte Regeln. Wenn der Artikel nicht anständig belegt wird, ist er reine Ansammlung von Behauptungen. So ist das nunmal. Und Behauptungen haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen, also LA. Da markiert keiner den großen Bruder oder droht großartig mit Schlägen. Schau in die Diskussion unten, dann wird Dir das vielleicht klar. Auch Partaner Time hat das zum Teil glaube ich eingesehen und markiert nicht den Dicken, sondern will etwas daran ändern. --Triggerhappy 15:12, 24. Jun 2006 (CEST)

Was soll das? Kurze Zusammenfassung: Der Artikel braucht noch seine Zeit, um fuer Lesenswerte Kandidaten nominiert zu werden. Das ist alles. Kein LA, keine grosse Ueberarbeitung. --Partaner Time 15:14, 24. Jun 2006 (CEST)

Du hast da glaube ich etwas falsch verstanden: als ich sagte "braucht etwas mehr Zeit" meinte ich, dass er auch eine Überarbeitung nötig hat (mit Zeit helfen aber vielleicht auch andere Autoren). Einfach nur liegen lassen macht ihn nicht besser. Anständig recherchieren, Quellen mitbringen und möglichst alles zum Thema darstellen. Alles andere geht weit an den Lesenswert-Kriterien vorbei und hart auf einen LA zu (bitte nicht als Drohung auffassen). Du kennst ja jetzt die Kritikpunkte (siehe unten). Versuch einfach etwas daran zu ändern. Gruß --Triggerhappy 15:22, 24. Jun 2006 (CEST)
Mein Kommentar war auf die erste Loeschdrohung bezogen, die mir empoert erschien, nicht auf deine Anmerkungen. Selbstverstaendlich sollte der Artikel noch ein wenig ueberarbeitet werden, wobei der Hauptteil die Quellen ausmacht. Aber ich denke, jetzt sollte alles geklaert sein. Vielleicht wird ja mal doch noch ein Lesenswerter Artikel daraus :-) Freundliche Gruesse, Partaner Time 15:29, 24. Jun 2006 (CEST)


Der Vorschlag, den Artikel auf die Rampe zu stellen war dazu gedacht, den Text zu erhalten. Schade, dass er abgelehnt wurde.
@Partaner: Es ist nicht erwünscht, Beiträge auf einer Disk zu löschen. 217﹒125﹒121﹒169 16:03, 24. Jun 2006 (CEST)

"Bekannt sind auch die Sprüche Walthers von der Vogelweide im sogenannten Atzeton" Da fand sich einer aber ganz besonders lustig... (nicht signierter Beitrag von 217.92.185.17 (Diskussion) 09:56, 19. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Lesenswert-Kandidatur (abgebrochen)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel befasst sich ausfuehrlich mit dem umgangssprachlichen Ausdruck "Atze" im Hip-Hop-Jargon. Etymologie und Bedeutung werden umfangreich dargestellt und auch fuer Laien, bzw. Nicht-Vertreter der Hip-Hop-Szene in verstaendlicher Form wiedergegeben. --Partaner Time 12:52, 24. Jun 2006 (CEST)

  • Kontra Nicht eine einzige Quelle oder Beleg. Entsprechend der Kriterien ist so ein Pro nicht drin. --Triggerhappy 13:01, 24. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel wurde komplett neu angelegt, Quellen findet man im Alltag. --Partaner Time 13:05, 24. Jun 2006 (CEST)
Dann sollte der Artikel vielleicht ein wenig reifen. Quellen im Alltag sind mir nicht genug - mein Alltag z.B. (und der von Tausenden anderen) beinhaltet das nicht. In den Kriterien steht klar, dass Inhalte eines Artikels (mit entsprechender Literatur oder weiterer Quellen) belegt werden müssen. --Triggerhappy 13:25, 24. Jun 2006 (CEST)
"Alltag" bezieht sich auf z.B. den Aufenthalt in oeffentlichen Bereichen. Dass du in deinem Alltag keiner solchen Person begegnest, ist wohl aeusserst unwahrscheinlich. ;-) --Partaner Time 13:44, 24. Jun 2006 (CEST)
Das schon, aber ich setze mich nicht in dem Maße damit auseinander, dass es wissenschaftlichen Ansprüchen einer Enzyklopädie genügen würde. Übertrieben ausgedrückt könnte man in einem Artikel "Kräuselradnetzspinnen" auch einfach sagen, der Leser hätte im Biounterricht aufpassen sollen ;). Das reicht leider nicht! Wenn wenigstens Weblinks auf z.B. entsprechende Zeitungsartikel (aus Szenezeitschriften o.ä.) aufgeführt wären. Da solltest Du vielleicht nochmal recherchieren. Alles andere sind leider unnachweisbare Behauptungen (und ich lasse mich als Beleg nicht an der Hand in die Fusgängerzone mitnehmen mit dem Hinweis "schau mal da!") ;) Gruß --Triggerhappy 13:54, 24. Jun 2006 (CEST)
Also wenn es um irgendwelche Quellen ausser dem "Alltag" geht, dann waere das folgende: Rap City Berlin DVD - Dort wird u.A. im Interview mit MC Bogy das Thema behandelt und darueber diskutiert. Weiterhin ist der Begriff innerhalb der Hip-Hop Szene popularisiert worden und es existieren mehrere Songs darueber, u.A. auf dem Album Der Atzenkeeper, ebenfalls von MC Bogy. :-) --Partaner Time 13:58, 24. Jun 2006 (CEST)
(Aus meiner Diskussionsseite kopiert, da hier wichtiger: --Triggerhappy 14:22, 24. Jun 2006 (CEST))
Das ganze ist auch wirklich nicht persönlich gemeint, aber Quellen oder Literaturhinweise sind leider ein wichtiges und unverzichtbares Kriterium. Ansonsten würde ich den Artikel etwas reifen lassen. Meißtens wird der in einigen Monaten sinnvoll ergänzt. Ein Review wäre z.B. vorher nicht schlecht gewesen.
Mein Votum ändere ich natürlich sofort, wenn Du diese Mängel abstellen kannst. Gruß --Triggerhappy 14:00, 24. Jun 2006 (CEST)
Alles klar ;-) Mittlerweile sind genug Quellen vorhanden, siehe Lesenswert-Diskussion. :-) Gruss --Partaner Time 14:08, 24. Jun 2006 (CEST)
Witz, oder? Diese Quellen müssen natürlich in anständiger Form im Artikel aufgeführt werden. Wenn sich ein Leser über den Wahrheitsgehalt und die Verlässlichkeit des Artikels informieren möchte, kann er nicht in irgendeiner Kandidatur nachschauen, die eh nach Abschluss glöscht wird.
Siehe hierzu: Wikipedia:Quellenangaben und Hilfe:Quellenangaben. Gruß --Triggerhappy 14:15, 24. Jun 2006 (CEST)
Das ist richtig, allerdings sollte beachtet werden, dass es sich hierbei um einen Spezialfall handelt: Es gibt wohl kaum irgendwelche Quellen dazu, die von typischen Wikipedianer als besonders "serioes" eingestuft werden. Es handelt sich nunmal um die Hip-Hop-Szene. --Partaner Time 14:21, 24. Jun 2006 (CEST)
Wenn sich die Quelle auf anständigem und akzeptablem Niveau mit dem Thema auseinandersetzt (und damit meine ich nicht irgendeinen Liedtext), dann wird sie auch akzeptiert. Auch in der Hip-Hop-Szene gibt bestimmt es anerkannte Stimmen (gemeint Zeitschriften, Onlinemagazine, etc.). Udn wie sieht den der typische Wikipedianer aus? Meine Erfahrung: den gibt es nicht!
Im Zweifel: Das hier ist eine Enzyklopädie in der Behauptungen und Inhalte belegt werden müssen. Wenn das nicht geht haben diese Inhalte hier nichts zu suchen (so hart es auch klingt). Sonst kann hier jeder einfach alles behaupten und das sollte vermieden werden. Ich hoffe Du verstehst mich. Gruß --Triggerhappy 14:26, 24. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Relevanz nur für eine kleine Zahl von Lesern. Karsten11 13:09, 24. Jun 2006 (CEST)
Dies ist doch kein Argument fuer eine Contra-Stimmung? Eine geringe Relevanz wird es wohl weniger aufweisen. --Partaner Time 13:37, 24. Jun 2006 (CEST)
ACK, um Relevanz geht es hier nicht. --Triggerhappy 13:43, 24. Jun 2006 (CEST)
  • Vorlage:Scherz Was für eine Schlüssellochperspektive! Da fehlt einfach alles. Sowohl der Atze-Comic, als auch die banale Etymologie des Vornamens von "Mat(t)hias". Und was "Atze" und "Sprechgesang" angeht, sei an dieser Stelle auch noch an die herzhafte Radiowerbung von Ellen Betrix von 1968 erinnert: Langversion als MP3
  • Pro absolut...HD - @ 13:58, 24. Jun 2006 (CEST)
  • Fettes Contra. Ist wohl wirklich nur ein Scherz, oder? Ein bißchen Brainstorming - mal sehen, was mir so einfällt. Schon die Kürze disqualifiziert den Artikel, selbst wenn man nicht mehr schreiben könnte. Der Artikel liegt so knapp über der Löschschwelle, aber wirklich nur ganz knapp. --Stullkowski 14:02, 24. Jun 2006 (CEST)
Da waere noch ein Album von den Mehr Kohle Atzen: :-) Partaner Time 14:04, 24. Jun 2006 (CEST)
Wer sich mit allen Angaben auseinandersetzt, sollte eigentlich merken, dass weitaus genug Quellen nun vorhanden sind. Weiteres noch unter Atze (Begriffsklärung) --Partaner Time 14:09, 24. Jun 2006 (CEST)
  • Wirklich lustig... Da „Atzen“ eine Selbstbezeichnung des Hiphop-Jargons sind, sind entsprechende „Atzen“ dem Hiphop-Dasein zugeneigt und tragen daher typische Bekleidung und treten entsprechend auf. Diese Banalität der Marke Milchmädchenschlussfolgerung wird einem zur Aufbröselung etablierter Artikelstrukturen im Kapitel „Etymologie und Bedeutung“ präsentiert. Ja, ne: Kontra. Geo-Loge 14:10, 24. Jun 2006 (CEST)

Auf der Homepage von diesem Berliner Rapper findet sich mindestens 10-Mal das Wort "Atze". Leider funktioniert der Link auf "Diskografie" temporaer nicht: Die meisten Alben und Songs handeln grundsaetzlich rund um das betreffende Thema Atze. ;-) --Partaner Time 14:16, 24. Jun 2006 (CEST)

  • contra. Weit entf. von den hiesigen Standards. --Pischdi >> 14:21, 24. Jun 2006 (CEST)
Was ist weit entfernt von den "hiesigen Standards"? :-0 Es ist nunmal ein Artikel aus der Kategorie Hip-Hop, was wohl bei den wenigsten Wikipedianern auf grundsaetzlich positive Reaktionen stossen duerfte. --Partaner Time 14:25, 24. Jun 2006 (CEST)
Ja genau! Der Artikel wird kritisiert also muss es ja zwangsläufig an der generellen Ablehnung des Themas durch die verbohrte Jury (sonst pfeifen wir nur Balett und Ausdruckstanz) hier liegen. Mal im Ernst: Bitte die Kriterien durchlesen. Geo-Loge 14:28, 24. Jun 2006 (CEST)
Ne, oder? Also dann: Das Kapitel zur Etymologie ist gelinde ein Witz, hier würde ich mir erheblich mehr für ein Slang-Wort erwarten, zumindest datierte *Fundstellen* und unterschiedliche Verwendungen über einen längeren Zeitraum, einen *Beleg* der Bedeutung (siehe widersprüchliche Aussagen der BKL), evtl. die Entwicklung zum Slang-Ausdruck. Besonders störend ist folgend die Werbung für bestimmte Schuh- und Jackenmarken, teilweise erscheint der Artikel als Lifestyle-Werbung und als Unterstützung eines mir unbekannten Labels. Insgesamt aber: dieser Artikel ist sehr kurz und bringt in dieser Kürze dann nicht die erfoderlichen besonderen Hintergründe, die eine Auszeichnung erlauben. Es spricht *nichts* für die Besonderheiten, die für einen L-Artikel gefordert werden. Bitte lies' Dir doch ein paar dieser Artikel durch, ich denke die Erwartungshaltung wird dann offensichtlich. Und: das dauernde Meckern gegen Contra-Stimmen hilft dem Artikel in dieser Vehemenz nicht wirklich, das ermutigt keinen, da Hand anzulegen. Gruß --Pischdi >> 14:50, 24. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - Begründung: Nichts hebt den Artikel über vergleichbare Arbeiten. Er ragt an keiner Stelle über das Mittelmaß hinaus. Marcus Cyron Bücherbörse 14:30, 24. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel erfuellt alle Kriterien fuer lesenswerte Artikel - lediglich im Bezug Quellen kommen unterschiedliche Ansichten zustande, man beachte die parallel laufende Diskussion zum Thema. Partaner Time 14:35, 24. Jun 2006 (CEST)
  • Nee Alter, taucht nich - sorry. Ich kann bei dem Artikel auch nicht erkennen, inwieweit er besonders lesenwert sein sollte. Er ist o.k., eigentlich ganz knorke, aber mehr auch wirklich net - hätte gut in unser Hip-Hop-Buch gepasst. Noch ein Punkt: Wie kommt ihr drauf, dass die Keule weiblich iss, in Berlin wird der Begriff definitiv geschlechtsneutral als Kumpel verwendet (wie mittlerweile auch Alter, mit dem sich in der U-Bahn auch die Mädels untereinander abchecken) -- Bambee Rap-tor 14:43, 24. Jun 2006 (CEST)
Endlich mal ein Kommentar von einem Vertreter der Hip-Hop-Szene ;-) Ich denke dass jetzt, nachdem schon viel darueber diskutiert wurde, der Artikel einfach noch etwas Zeit braucht. Geeignetere Quellen sollten sich zukuenftig noch finden lassen und dem Artikel somit den letzten schliff verleihen. @Bambee Rap-tor: Vielleicht faellt dir ja noch eine weitere Quelle ein, wie etwa Juice oder Backspin? :-) --Partaner Time 14:53, 24. Jun 2006 (CEST)

Krieg ums Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist so nicht überzeugend; "Atze" begegnet z. B. schon in Wir Kinder vom Bahnhof Zoo als Abkürzung/Spitzname für einen Andreas. Tippfehler sind auch genug drin. Der Baustein ist also berechtigt, egal, ob auf der Rampe oder im Artikelnamensraum. --Xocolatl 15:40, 24. Jun 2006 (CEST)

Danke fuer das erste gueltige Argument. Tippfehler sollten beseitigt werden. Alle anderen Argumente von IP-Benutzer waren blosse Behauptungen. --Partaner Time 15:46, 24. Jun 2006 (CEST)
Das ist übrigens keine IP, sondern ein etwas eigenwilliger Benutzername (falls Du 217﹒125﹒121﹒169 meinst) ;) --Triggerhappy 15:49, 24. Jun 2006 (CEST)
Ja, ich meine Benutzer:217﹒125﹒121﹒169. Er vandaliert im Artikel, stellt ungueltige Loeschantraege, fuehrt Edit-Wars und stellt blosse Behauptungen auf. --Partaner Time 15:51, 24. Jun 2006 (CEST)
Siehe Antwort auf Deiner Disk.-Seite. Ich war schneller ;) --Triggerhappy 15:55, 24. Jun 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel incl. Löschantrag gesperrt, damit ein wenig Ruhe hineinkommt.. @Partaner Time: Der Löschantrag ist nicht ungütlig, es gibt überhaupt keine ungültigen Löschanträge. Beruhige dich also bitte ein wenig und bleib sachlich -- Achim Raschka 16:07, 24. Jun 2006 (CEST) (aka Bambee Rap-Tor)

Ich bleibe sachlich. Der LA ist einfach voellig daneben. Ein Ueberarbeiten-Baustein ist im Zusammenhang mit den neuen Argumenten ok, aber doch kein LA. --Partaner Time 16:11, 24. Jun 2006 (CEST)
Der Vorschlag, den Artikel auf die Rampe zu stellen war dazu gedacht, den Text zu erhalten und eine Bearbeitung ausserhalb des AN zu ermöglichen, bis der Artikel vorzeigbar ist. Der Artikel ist in seiner jetzigen Form eine Falschdarstellung.
Die Jugendkultur (Hip-Hop) und der etymologische Begriff Atze muss vollständig getrennt werden, ob in einem Artikel oder zwei.
@Partaner: Es ist nicht erwünscht, Beiträge von anderen auf einer Disk zu löschen. 217﹒125﹒121﹒169 16:16, 24. Jun 2006 (CEST)
@IP-Benutzer: Vandalismus kann entfernt werden. Wenn du also vandalierst und statt Ueberarbeiten irgendwelche LA setzst, Edit-Wars fuehrst, und blosse Behauptungen aufstelltst, ist das Unfug. --Partaner Time 16:20, 24. Jun 2006 (CEST)
Mein Beitrag auf der Disk war kein Vandalismus. 217﹒125﹒121﹒169 16:36, 24. Jun 2006 (CEST)

Ich will ja nicht den Oberlehrer spielen, aber versucht doch ab hier ruhig zu diskutieren. Ihr habt beide verschiedene Ansichten und fertig - Schwamm drüber! Wie kann man das Problem lösen? Der Überarbeiten-Baustein ist ja jetzt drin und das sollte erstmal reichen. Jetzt sollten hier mal unter einer neuen Überschrift die versschiedenen Kritikpunkte/Informationen gesammelt werden und vielleicht findet sich eine Lösung. Wenn eine Artikelrampe da hilfreich ist, sollte das auch in Betracht gezogen werden. Gruß --Triggerhappy 16:24, 24. Jun 2006 (CEST)

Die Rampe ist kein schlechter Platz und immer besser als der LA, weil derjenige selbst entscheiden kann, wann der Artikel wieder gestartet werden soll. Deshalb wurde die Rampe ja auch eingeführt, um Stress bei den LA zu vermindern.
Der Überarbeiten-Baustein war von mir. Jetzt ist er überflüssig, weil der Artikel gesperrt ist. Mein Vorschlag:
  • Lege eine Kopie auf Wikipedia:Artikelrampe/Atze an, da kannst du arbeiten
  • ich ziehe den LA zurück
  • der Artikel wird mit SLA für ein paar Tage entfernt und dann
  • schießt du von der Rampe den fertigen Artikel rein 217﹒125﹒121﹒169 16:36, 24. Jun 2006 (CEST)

Selbst, wenn alles im Artikel Ausgesagte stimmen würde: Es scheint sich doch eher um einen umgangssprachlichen Begriff zu handeln, der von einer bestimmten Gruppe von Menschen für eine andere bestimmte Gruppe von Menschen verwendet wird. Vielleicht sollte man erstmal feststellen, wie weit der nun wirklich verbreitet ist. Wenn er über den Einzugsbereich des Berliner U-Bahn-Netzes noch nicht hinausgedrungen sein sollte, wäre ohnehin an der Relevanz zu zweifeln. --Xocolatl 16:38, 24. Jun 2006 (CEST)

Der ausgelagerte Hip-Hop-Teil ist jetzt von der richtigen Erklärung getrennt, die nun auch vorhanden ist. Er mischt sich nicht mehr mit privatem POV und leitet den Begriff nicht falsch zurück. Ob Partaners Hip-Hop-Ansichten den Kriterien genügen, sollen andere entscheiden, die sich mit dem Thema auskennen. 217﹒125﹒121﹒169 22:13, 24. Jun 2006 (CEST)
Na, aber das ist doch schonmal was! Wer hätte das heute Mittag noch gedacht ;) Jetzt sind wir ein Stückchen weiter und es fehlen nur noch die passenden Quellen und Belege für "Atze (Hip-Hop)". --Triggerhappy 22:18, 24. Jun 2006 (CEST)
Das Dilemma: Partaner kann diese Belege schlecht bringen, weil es Insiderwissen ist. Es wird wenig über sowas geschrieben und deshalb lässt sich für Aussenstehende schlecht beurteilen, ob es stimmt. Das, was man beurteilen kann, ist aber eine falsche Herleitung des Begriffs. Ausserdem kann man Partaner als Benutzer beurteilen, der gern Diskussionsbeiträge anderer löscht. Hoffentlich ist das nur eine schlechte Angewohnheit, die er vom FEMA-Wiki mitgebracht hat. 217﹒125﹒121﹒169 22:41, 24. Jun 2006 (CEST)
Naja, wenn z.B. der Begriff stark in einem Artikel einer Szenezeitschrift genutzt wird, könnte er doch darauf verweisen (Ausgabe, Seite), bzw. im Text (was er ja auch teilweise tut) auf die Nutzung durch Musiker verweisen (Alben, Songtexte, etc.). Mir persönlich würde das bei so einem Thema reichen.
Was das Löschen von Diskussionsbeiträgen angeht, stimme ich zu. Aber das tun oft genug auch "etablierte" User (ich nenne lieber keine Namen), was mich immer wieder auf die Palme bringt. Ich vertraue Partaner und denke, dass er sich das auch abgewöhnen kann. Wichtig ist, dass die Sache voran gekommen ist und die Wogen ein wenig geglättet wurden. Das wichtigste ist und bleibt heute aber, dass Deutschland im Viertelfinale ist!!! --Triggerhappy 23:08, 24. Jun 2006 (CEST)
@217﹒125﹒121﹒169: Ich loesche keine Diskussionsbeitraege einfach so, diesen Vorwurf lasse ich mir nicht bieten. Wenn du allerdings vandalierst oder meine Diskussionsseite mit Vorwuerfen zuspammst, die bereits ausdiskutiert wurden, ist die Entfernung davon mein gutes Recht. Nur weil du gemerkt hast, dass dein LA vollkommen ueberzogen war und deine Behauptungen und Vorwuerfe mir und dem Artikel gegenueber ebenfalls, brauchst du mir jetzt nicht auf diese Art und Weise kommen. Sieh ein, dass du Fehler gemacht hast und versuche nicht, jetzt noch alles zu verschlimmern. --Partaner Time 13:00, 25. Jun 2006 (CEST)

@Partaner Das ist hier anders als in einem kleinen Wiki. Es gibt Regeln und die gelten für alle.

  • Auf deiner Benutzerseite kannst du tun, was du möchtest.
  • Im Diskussionsnamensraum ist das Entfernen von anderen Benutzerbeiträgen nicht erwünscht. Benutzer, die das tun, sind sperrbar. Um dich nicht weiter zu ärgern habe ich keinen Sperrantrag gegen dich gestellt, obwohl du mehrfach Beiträge von mir entfernt hast.

Zum LA. Die Regeln sehen vor, dass ein LA zurück gezogen werden muss, wenn der Artikel den Löschgrund nicht mehr erfüllt. Weil der Artikel Atze den Löschgrund nicht mehr erfüllt hat, habe ich diese Regel befolgt. Das hat nichts mit dir zu tun, sondern mit einem ungestörten Ablauf der Arbeit in unserer WP.

Übrigens kann man Löschanträge mit der Artikelrampe verhindern. Diese Rampe ist dazu da, Streit auf der Löschdisk zu vermindern, der für den Autor stressig ist. Ein umstrittener Artikel kommt dann zurück auf die Rampe und nicht auf die Löschseite, wo die Löschtrolle auf ihn warten. 217﹒125﹒121﹒169 13:54, 25. Jun 2006 (CEST)

Ich habe in meinem obigen Beitrag bereits alles begruendet und brauch mich nicht noch einmal wiederholen. Schade, dass du immernoch falsche Ansichten hast und deine Fehler vollkommen ignorierst. Was du mir vorwirfst, stimmt nach wie vor so nicht und wurde bereits ausgiebig begruendet. --Partaner Time 14:01, 25. Jun 2006 (CEST)

Verschiebung?

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es sinnvoll diesen Artikel hier nach "Atze (Name)" (o.ä) zu verschieben und die Begriffsklärungsseite kurz unter "Atze" laufen zu lassen? So kommt bei Stichwortsuche sinnigerweise die BKL zuerst und der Leser kann sich dann aussuchen wo er hin will. --Triggerhappy 21:31, 24. Jun 2006 (CEST)

Das mit der BKL hat sich gestern bereits erledigt. :-) Ob "Atze (Name)" besser waere, hm...was meint Benutzer:217﹒125﹒121﹒169?. --Partaner Time 13:06, 25. Jun 2006 (CEST)
Ich bin mit der Verschiebung einverstanden. Atze (Name) ist besser. 217﹒125﹒121﹒169 13:37, 25. Jun 2006 (CEST)
Der Begriff "Abkürzung" wurde ja schon kritisiert, da es ja eher eine Kurzform sei. Da es hier aber generell um die Nutzung als Name geht, dachte ich, dass das angemessen wäre. Gruß --Triggerhappy 13:10, 25. Jun 2006 (CEST)
In dem Fall waere wohl "Atze (Name)" geeigneter. --Partaner Time 13:29, 25. Jun 2006 (CEST)

Kann mir jemand preussischen Sprachraum erklären? --Eynre 20:08, 25. Jun 2006 (CEST)

Ursprung = vater?

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde auch die möglichkeit des ursprungs im vermutlich vorindogermanischen ausdruck für vater sehen: Slawisch otec, türkisch, arabisch(?) ata, auch in einigen hochalemanischen dialekten in der Schweiz wird atti für vater verwendet; schlussendlich auch beim germanischen vater oä. wurde quasi nur das anfangskonsonant angefügt. Und wer weiss, ob nicht auch der name Adam, also mensch, mann die gleiche herkunft hat? -- 84.227.2.156 02:10, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Englisches Äquivalent

[Quelltext bearbeiten]

Sollte vielleicht noch das englische Äquivalent -"bro'"- eingefügt werden? Ich weiß nicht ob es relevant ist, aber vielleicht ist es wissenswert, dass auch andere Sprachen ähnliche Ausdrücke kennen. Was meint ihr dazu? (nicht signierter Beitrag von 79.234.78.15 (Diskussion) 00:22, 22. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

  • Franz Stark: Kosenamen der Germanen. Eine Studie mit drei Excursen. Sändig, Wiesbaden 1967 (Nachdr. d. Ausg. Wien 1868), S. 78: Adoqui et Azo 955, Azo = Aldebertus 927; S. 92: Azelo = Alberto 1071; S. 93: Adelbertus qui et Azili 1014.
  • Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. 5. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1980, ISBN 3-518-06565-3.

Eine kleine Ergänzung des Abschnitts Literatur des Lemmas Atze (Name). Falls von Interess, könnte diese bei Gelegenheit in den Artikel eingebracht werden. Mit Gruß, 132.180.76.37 (16:13, 13. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Atze - Adolf

[Quelltext bearbeiten]

Laut den Worterklärungen in Hermann Löns‘ Roman „Der Wehrwolf“ ist Atze die norddeutsche Variante von Adolf (Jena 1927, S. 241). Die Ausgabe liegt mir vor. Painterman (Diskussion) 17:56, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten