Diskussion:Auerhuhn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Yen Zotto in Abschnitt Frankreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Version vom 15.März, 10:16 (anonym) ist URV von [1], ich weiss allerdings noch nicht, wie ich damit umgehen muss. --Miriel 18:11, 1. Apr 2004 (CEST)

Habe es auf den alten Stand zurückgesetzt. Kannst du auch machen, wenn so ein offensichtlicher Copy-and-Past Fall vorliegt. Einfach alte Version erneut aufrufen (Menü Version) und dann erneut abspeichern. Dabei kommt eine Warnmeldung, dass neue Version überschrieben wird, aber dass soll ja so sein! -- sk 19:24, 1. Apr 2004 (CEST)
Hm, aber dann ist der URV-Text immer noch über die Versionsgeschichte darstellbar. Kann das nicht Probleme mit eifrigen Anwälten geben? --Sikilai 20:52, 1. Apr 2004 (CEST)
Deshalb habe ich die URV-Version ja in die "Versions-Löschkandidaten" gestellt. Ich hoffe, das stimmt so. --Miriel 08:51, 2. Apr 2004 (CEST)

Hallo, hab die vorherige Version wiederhergestellt, bin nämlich der Urheber des Beitrags auf der Seite [2] mfg Martin PS: bei Gelegenheit stell' ich noch ein paar Bilder rein!

Glauben wir das eigentlich immer so ohne weiteres? Könnte ich auch Texte des Autors xyzzy hierher kopieren und sagen "Alles klar, ich bin xyzzy."? --Sikilai 18:40, 19. Apr 2004 (CEST)
Martin: sind die Bilder frei, die du auf der anderen Seite hast? Dann könntest du die mal hier reinstellen. Habs mal in den Wikistyle gebracht - aber für den typischen Kasten fehlt mir das Wissen. Könntest du ja noch einfügen. Vorlage is zum Beispiel bei "Afrikanischer Strauß" zu finden. Gute Arbeit ürbigens. --Thomas Veil 19:16, 24. Apr 2004 (CEST)

Bilder zum Auerhuhn-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ja, die Bilder sind von mir und wer's drauf hat, kann sie gerne nach Wikipedia rüberkopieren bzw. mir eine Mail schicken, dann kann ich gerne noch ein paar andere Aufnahmen dazustellen. - mir fehlt im Moment leider die Zeit dazu.

Kümmere mich lieber um meine Auerhühner in real-world!

-)
-nimm doch mal n anderes Bild als 'Titelbild', da sieht man ja garnix drauf !
--Doktorhase 11:10, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Artenrückgang

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre ganz gut, wenn im Artikel die Gründe des Artenrückgangs geschildert würden. --Zündkerze 14:54, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Versuch unternommen! Quelle: http://www.waldwissen.net/themen/wald_wild/wildtiermanagement/fva_aktionsplan_auerhuhn_schwarzwald_DE (nicht signierter Beitrag von 138.232.1.198 (Diskussion | Beiträge) 14:21, 8. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ist der Begriff Rauhfußhühner in der Zoologie nicht üblich?

[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Erinnerung wurde das Auerwild (Jägersprache) zu den Rauhfußhühnern eingeordnet.--Blaufisch 11:15, 10. Jul. 2007 (CEST)

Früher wurden die Rauhfußhühner als eigene Familie betrachtet. Durch neuere Forschungsergebnisse ist dies aber überholt. Handelte es sich tatsächlich um eine eigene Familie, wären z.B. Kreuzungen und Bastardisierungen mit Fasanen oder auch Haushühnern nicht möglich.--Salet 11:06, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort. --Blaufisch 11:43, 14. Okt. 2007 (CEST)

Rezept: Ragout vom Auerhahn

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht sicher ob das hier her gehört, aber ich habe in meinem Regensburger Kochbuch (von Marie Schandries, 89. Auflage, Karl Gerber Verlag München, 1953) folgendes Rezept auf Seite 114 gefunden: 

 1 Auerhahn
 3 Eßlöffel Bechameltunke Nr.6
 Bratenzutat wie bei Nr. 22
 (Anmerkung: Salz & Pfeffer, 100g geräucherter Speck, 100g Butter oder Fett, etwas Fleischbrühe, etwas Rotwein)
 20 ganze Trüffel in Rotwein gekocht

Der Auerhahn wird wie nach Vorschrift Nr. 22 gebraten (Anmerkung: wird gerupft, flambiert, gut gewaschen, innen mit Salz und Pfeffer, außen mit Salz eingerieben. Dann legt man Ihn 5-6 Tage in kalte Beize und wendet ihn täglich. Bei der Zubereitung wird er nochmals mit Salz eingerieben und dann dick gespickt oder mit Speckscheiben umbunden. Man setzte ihn dann mit Speck zum braten oder dünsten zu...). Dann löst man die Brust heraus und stellt sie mit etwas Bratentunke übergossen warm. Nun schneidet man vom Schlägel und Rücken das Fleisch weg, verwiegt es sehr fein und vermischt es mit 3 Eßlöffel Beschameltunke und mit der Hälfte der Bratentunke und stellt es warm. Auf eine Platte gibt man die Mitte (???) von dicken Fleischpüree belegt es mit den feinen Scheiben der gebratenen Brust und macht aussen einen Kranz von Trüffel. Ein sehr feines Gericht für Jagdtafeln

Das Rezept wird für den Vogelfreund zynisch erscheinen -- ich möchte mich hierfür entschuldigen -- was ich tatsächlich hieran interessant und erwähnenswert finde ist (neben der Tatsache dass eine Jagdtafel & Trüffel 1953 wohl etwas alltägliches war) das man die bis in die 60er wohl noch gegessen hat -- und sie wohl noch bis Regensburg verbreitet waren. Ich habe hier Zeit meines Lebens keinen gesehen

--ElSenorChupanibre (Diskussion) 10:37, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Neues

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Kapitel Verbreitung=Region und Bestand=Zahlen in Bezug auf aktuelle Entwicklungen neu geordnet.--R. L. 68 (Diskussion) 21:34, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Schöne Karten. Danke!--R. L. 68 (Diskussion) 20:21, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Aufgrund von aktiver Jagd

[Quelltext bearbeiten]

Es ist doch immer wieder erstaunlich wie völlig unwiedersprochen bestimmte Behauptungen hingenommen werden. Die Hinzufügung, dass der Bestand des Auerhuhns "in den borealen Nadelwäldern"(...) "(auch aufgrund aktiver Jagd)" (...) "großteils rückläufig" sei, vom 8.1.2010 durch den nicht registrierten Benutzer 138.232.1.198 ist durch nichts belegt. Diese Ergänzung ist zudem äußerst unpräzise: "in den borealen Nadelwäldern" - Wo bitte soll das genau sein? Weiterhin "großteils rückläufig" - In welchem Umfang und über welchen Zeitraum hat dieser Rückgang stattgefunden? Diese Änderung sollte entweder sauber belegt oder umgehend entfernt werden. Diplocynodon (Diskussion) 13:48, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]

"Liechtenstein (1962), die Schweiz (1971), Italien (1989) und Slowenien (1993) haben die Bejagung eingestellt, in der Schweiz ist die Art als stark gefährdet eingestuft und in der Provinz Südtirol seit 2007 geschützt"

Das ist undeutlich formuliert. Suedtirol gehört nicht zur Schweiz, wie man aus dem Zusammenhang vermuten könnte, und es wird nicht klar was dort gilt, da Italien zuvor auch schon erwähnt wurde. Bitte um Erleuchtung! --83.252.173.53 14:26, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ergebnis?

[Quelltext bearbeiten]

"Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg leitet bis 2019 ein Forschungsprojekt, das den Einfluss von Windenergieanlagen auf Auerhühner untersucht."

Im Artikel fehlen die Ergebnisse dieser Studie.--Gabrikla (Diskussion) 14:33, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Änderung zu Gesperre

[Quelltext bearbeiten]

In einer Änderung wird behauptet, mit Gesperre sei ein gesamte (Familien)Gruppe von Vögeln gemeint. Dass darunter Altvögel gemeint sind, ist unlogisch. Das Gesperre sind die Jungvögel im Nest, die zur Futteraufnahme die Schnäbel aufsperren. Ansonsten sind Bezeichnungen für nicht solitär lebende Vögel üblich, wie Flug, Schar, Kette.--Gabrikla (Diskussion) 14:45, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hier steht es so, wie ich es seit meiner Kindheit kenne: „Die Gesamtheit (= Gruppe) der Jungen und Alten bei Waldhühnern und Fasanen“. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 16:10, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zwar klingt mir das weiterhin unlogisch, aber Benutzer:Vogelfreund hat recht. Auch bei Haseder[1] wird die ganze Familie von Auer-, Birk-, Haselwild, sowie Trappe und Fasan als Gesperre bezeichnet.--Gabrikla (Diskussion) 22:14, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
  1. Haseder S. 292

Norwegische Münze

[Quelltext bearbeiten]

Norwegen 2 Öre 1962 Auerhahn vz Norwegen 2 Öre, 1959-1972 --ZemanZorg (Diskussion) 23:29, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Frankreich

[Quelltext bearbeiten]

Umseitig steht: „In Frankreich lebt Tetrao urogallus major noch im Jura und in den Vogesen.“ Das stimmt offenbar nicht mehr, zumindest was die Vogesen angeht. Dort gilt die Art, von der 2023 nur drei Hennen und kein Hahn mehr gezählt wurden, mit Stand 2024 offenbar als ausgestorben. Sie soll aber wieder eingeführt werden, ein Projekt, das einige Ornithologen als sinnlos und ethisch fragwürdig ansehen:

Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:22, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten