Diskussion:Auf den Nägeln brennen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"auf den Nägeln"! - Nur Halb- oder Vierfünftelanalphabeten sagen - oder schreiben - "unter den Nägeln brennen".

[Quelltext bearbeiten]

Ich lese hier mit Verwunderung, dass die alberne Verdrehung "unter den Nägeln brennen" schon in früherer Zeit vorgekommen sein soll.

Ich habe es immer nur als "auf den Nägeln" gehört und gelesen - und hielt das falsche "unter den Nägeln" immer für eine typische Erscheinung der jetzigen Pisaverdummung. -

Der Artikel sollte klarmachen, dass bei der "unter"-Variante die Wendungen "auf den Nägeln brennen" und "unter die Haut gehen" durcheinander gebracht werden und auf die alleinige Richtigkeit von "auf den Nägeln brennen" abstellen. Harry362 (Diskussion) 20:42, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Woher nimmst du die Sicherheit, dass es sich um eine Zusammenziehung von "auf den Nägeln brennen" und "unter die Haut gehen" handelt, könnte nicht auch die Wendung "unter den Sohlen brennen" hier mit reinspielen. Ich halte es zunächst für Theoriefindung, aber eine reputable, erläuternde Quelle könnte weiterhelfen. --Gmünder (Diskussion) 09:03, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht "seit Anfang des Jahrhunderts". Aber welches Jahrhundert ist gemeint? Das 21ste? --188.104.96.127 17:30, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Eindeutig das 19te. Das beweisen neben dem inhaltlichen Kontext ("Ansonsten setzt der literarische Sprachgebrauch des 19. Jahrhunderts den des 18. in seinen verschiedenen Varianten fort, mit zunehmender Dominanz der Pluralform „auf den Nägeln“, zu der seit dem Anfang des Jahrhunderts auch die neue Variante „unter den Nägeln“ hinzukommt.") auch die als Quelle angegebenen Zitate aus jenem Jahrhundert. Im Folgenden werde ich die zum Zeitpunkt der Nachfrage aktuelle Version des Artikels verlinken: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Auf_den_N%C3%A4geln_brennen&oldid=218517629
Und zur "albernen Verdrehung": Heute werden die Nägel im Sinne eines inneren Zwanges benutzt, da ist "unter den Nägeln" (=in jemandes Inneren) logischer als "auf den Nägeln" (äußeres, drängendes Problem oder äußerer Zwang, der ursprüngliche Sinn). Was daran eine Vermischung mit "unter die Haut gehen" sein soll, bleibt wohl das Wissen des Threaderöffners, denn die Bedeutung dieser Wendung (jemanden stark emotional berühren, Empfindungen auslösen, aufwühlen) hat zu keiner der beiden Formen und zu keiner ihrer Bedeutungen irgendeine Ähnlichkeit/irgendeinen Bezug. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:22, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

entewder

[Quelltext bearbeiten]

In Fußnote 11 der aktuellen Version findet sich das Wort „entewder“. Tippfehler oder sic? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 01:19, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten