Diskussion:August Grahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Jula2812 in Abschnitt Onkel des Arztes Gustav Adolf de Grahl ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Onkel des Arztes Gustav Adolf de Grahl ?

[Quelltext bearbeiten]

hierzu fehlen Belege.-- Jula2812 (Diskussion) 09:53, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich vermute mal stark, dass die Frage hier geklärt werden könnte, weil die Information daraus stammen wird:
Ausgehend vom Miniaturmaler August Grahl gibt uns das Buch Einblicke in eine ca. 300 jährige Familiengeschichte. Grahls Ehefrau Elisabeth war die Tochter der jüdischen Königsberger Bankiers-Familie Oppenheim. Das Leben seiner Familie in Dresden in den von Semper erbauten Villen, der Villa Rosa und dem Palais Oppenheim, bildete einen gesellschaftlichen Anziehungspunkt, zu dem sich herausragende Persönlichkeiten der Mitte des 19. Jahrhunderts einfanden. Unter Grahls Nachkommen befanden sich bedeutende Maler, die Familie Sohn-Rethel, Enkel seines Schwiegersohnes, des Malers Alfred Rethel. Ein Enkel Grahls war der Geograph Alfred Hettner, der Sohn des Schwiegersohnes Hermann Hettner, in Dresden noch heute hoch im Ansehen stehend als ehemaliger Professor für Kunst- und Literaturgeschichte, Direktor der Skulpturensammlung und des Historischen Museums. Auch die Maler Otto, Roland und Sabine Hettner, gehörten zur Familie. Grahls Frau, Elisabeth geb. Oppenheim, war die Schwester des Juristen Felix Alexander Oppenheim, der mit Arnold Mendelssohn und Ferdinand Lassalle in die Kassettenaffäre um die Gräfin Hatzfeld verstrickt war. Die Affäre löste in den 1840er Jahren eine Prozesswelle aus, die politische Bedeutung bekam, als sich die Gräfin darin von männlicher Willkür zu emanzipieren suchte. Elisabeths Vater und Großvater Oppenheim unterstützten mit Darlehen ihres Bankhauses den Staat in den Napoleonischen Kriegen zur Zahlung der das Volk schwer belastenden Kriegskontributionen. Ein Familienmitglied war auch Eduard von Simson, ein Urgroßenkel Joachim Moses Friedländers. Simson war 1848/49 Präsident der Frankfurter Nationalversammlung. An Hand von beeindruckenden Dokumenten aus dem Geheimen Staatsarchiv Berlin konnte den Verbindungen über Elisabeths jüdische Mutter, Rosa Oppenheim, geb. Alexander, zu den Familien Mendelssohn, Itzig, Friedländer und schließlich zu Bernhard Isaac, dem Patron Moses Mendelssohns aus dessen ersten Berliner Zeit nachgespürt werden. Klappentext zu Wiltrud Irion: Von August Grahl zu den Oppenheims: Wurzeln einer Dresdner Familie (2016)
Grüße --Methodios (Diskussion) 08:21, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist alles bekannt und auch belegt. Jedoch die Frage war, ob August Grahl der Onkel des Arztes Gustav Adolf de Grahl gewesen ist. Somit müsste ein/der Bruder von August Grahl der Vater von Gustav Adolf de Grahl sein. Auf Ancestry war der Halbbruder von August Grahl ein Gustav Adolf Grahl (1764–1821) Juwelier aus Bremen und ein Kind von ihm der Gustav Adolf de Grahl. Ist das ein Beleg?, somit wäre die Aussage korrekt. Grüße --Jula2812 (Diskussion) 13:02, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die zweite Frau des Agrarwissenschaftlers Adolf Stengel Rose (1835–1909), 2. Tochter, 3. Kind des August Grahl, erinnert sich an die die Erzählung ihres Vaters zu ihrem Großvater Johann Chrstian Gottlieb Grahl († 1797), der von Geburt Böhme war ... war in 2. Ehe mit Katharina Elisabeth, geb. Harms, der Mutter von August Grahl, verheiratet. Quelle das Buch von Wiltrud Irion: Von August Grahl zu den Oppenheims, 2015. Hier findet sich nichts zu dessen 1. Ehe. --Jula2812 (Diskussion) 13:32, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten