Diskussion:Ausgangsschrift/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Neitram in Abschnitt Österreich 1938-1941
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie

Wäre dieser Artikel nicht doch in der Kategorie Schrift besser aufgehoben? Es handelt sich ja nicht um eine Schriftart wie Palatino o. ä., sondern um ein allgemeineres Konzept. --Mst 16:07, 18. Feb 2005 (CET)

Ich stimme Mst zu, Ausgangschriften definieren sich nicht über formale oder stilistische Gemeinsamkeiten, sondern über die leichte Erlernbarkeit. Schriftart passt da einfach nicht. --BK 21:38, 18. Feb 2005 (CET)

Schriftbeispiele

Wäre es nicht schön, wenn man grafische Beispiel für die:

  1. Deutsche Normalschrift (1941/42)
  2. Lateinische Ausgangsschrift (1953)
  3. Schulausgangsschrift (SAS) (1968)
  4. Vereinfachten Ausgangschrift (1972)

zur Übersicht einstellen könnte? Eigene Artikel über diese Schriften gibt es ja nicht! Der Barbar 14:46, 24. Feb 2006 (CET)

Die Abbildung der Buchstaben der VA hat einen Fehler: Ä, Ö, Ü, sowie ä, ö und ü sind LA.

Hessen ?

Also ich staunte auch nicht schlecht, als die Kleine meines hess. Verwandten plötzlich in VA schrieb, ich aber (1984) noch die LA gelernt hatte. Weiß jemand wie das in Hessen aussieht? -andy 91.32.115.47 11:26, 12. Apr. 2007 (CEST)


  • Auf eine Kleine Anfrage antwortete die Hess. Landesregierung am 17.10.2003: "An den hess. Grundschulen kann entweder die vereinfachte oder die lateinische Ausgangsschrift gelehrt werden, wobei der vereinfachten Ausgangsschrift der Vorrang eingeräumt wird." [1] Reilinger 11:06, 4. Jul. 2008 (CEST)

Redirect von Lateinische Ausgangsschrift?!

Ich finde es nicht richtig, dass von der lateinischen Ausgangsschrift auf diesen Allgemeinartikel verlinkt wird. Da dieses Schriftbild wohl bedeutend ist und sich alle anderen Systeme scheinbar an der LA messen und vergleichen, wäre hier ein eigener Artikel angebracht. Gruß --193.7.145.230 11:33, 14. Jul. 2009 (CEST)

Andere Länder, andere Schriften

Die Schulschriften aus nicht-deutschsprachigen Ländern fände ich auch sehr interessant. Könnte man hier etwas dazu ergänzen? Oder gehört das eher nach Schreibschrift ? - da steht ja schon ein angefangener Absatz...

Nur zur Anregung: In Amerika sind mir recht schnörkelige aber auch elegante Handschriften aufgefallen. In der en-Wikipedia habe ich verschiedene Artikel gefunden (die aber leider wenig bebildert sind): http://en.wikipedia.org/wiki/D'Nealian , http://en.wikipedia.org/wiki/Palmer_Method oder http://en.wikipedia.org/wiki/Getty-Dubay Sehr viele Beispiele gibt es aber auf [2], eine CC-lizensierte englische Schulschrift bei [3]--188.46.1.86 03:27, 16. Apr. 2010 (CEST)

Fragliche Formulierung in Bezug auf die Sütterlinschrift

"1941 wurden per Normalschrifterlass im Auftrag von Adolf Hitler alle gebrochenen Schriften, darunter auch die „Deutsche Sütterlinschrift“, abgeschafft."

Weswegen sollte die Deutsche Sütterlinschrift als gebrochene Schrift gelten?

Daniel Kaiser Freiburg 03:33, 24. Mai 2010 (CEST)

Schrift in Sachsen

In Sachsen ist die Schulausgangsschrift im Lehrplan Deutsch vorgeschrieben. Vielleicht hat einer Lust, dass schön mit in den Artikel einzubauen. Den Lehrplan kann man gegoogelt finden... Danke --Pinocino 16:41, 25. Okt. 2010 (CEST)

Entwicklung in Deutschland

Der Satz: "In Deutschland hatte sich nach der Karolingischen Minuskel (9.–12. Jahrhundert) eine Schriftform durchgesetzt, die an die gotische Kursive (ab dem 14. Jahrhundert)[...] anknüpfte." ist missverständlich, bzw. nicht vollständig. Welche Schrift genau wird denn angeknüpft? Der folgende Satz: "Diese Entwicklung führte der Nürnberger Schreibmeister Johann Neudörffer (1497–1563) fort, [...]" liefert keine Erklärung. Ich sitz gerade an einem Referat zu diesem Thema und stolpere immer wieder über diesen Satz. --Julschen89 18:12, 1. Feb. 2011 (CET)

Hamburg

Der Abschnitt über Hamburg ist einigermaßen tendenziös und m. E. auch falsch.

"Mit dem Schuljahr 2011/2012 wird es den einzelnen Grundschulen freigestellt, die Schulausgangsschrift durch eine empfohlene Druckschrift zu ersetzen" stimmt nicht. Die "Druckschrift" ist die vom Grundschulverband empfohlene Grundschrift (deshalb ist auch die Grafik "Hamburger Druckschrift" falsch und sollte zur Grundschrift verschoben werden, wo eine solche Grafik fehlt). Über die Frage, ob die Grundschrift sinnvoll ist oder nicht, kann man streiten, das aber bitte im entsprechenden Artikel. Die Formulierung hier soll Stimmung erzeugen und ist wp nicht würdig. Deutlich wird dies auch, wenn man sich den Beleg anschaut, bei dem sich hinter dem Begriff "Hamburger Abschaffung der flüssigen Schreibschrift" ein Link zum "Bildungsplan Grundschule" verbirgt, bei dem man auf S. 14 den Abschnitt findet:

"Die Schülerinnen und Schüler entwickeln im Laufe der Grundschulzeit eine individuelle, flüssige und lesbare Handschrift. Im Anfangsunterricht wird dies entweder durch die Erarbeitung der unverbundenen Druckschrift und anschließend der Schulausgangsschrift als verbundener Schrift oder der Grundschrift als einziger Schrift ermöglicht (siehe Anhang). Das Konzept der Grundschrift sieht das Erlernen formklarer Buchstaben vor, orientiert an der Druckschrift, die dann individuell verbunden werden können. Bei großen Schwierigkeiten können einzelne Schülerinnen und Schüler eine unverbundene Schrift über den Anfangsunterricht hinaus benutzen."

Ziel ist also gerade nicht die "Abschaffung einer flüssigen Schreibschrift", sondern Ziel ist ein einfacherer Weg hin zu eben dieser flüssigen Schreibschrift (verstanden als "Schrift mit verbundenen Buchstaben)". Wie gesagt, ob dies mit Hilfe der Grundschrift gelingt oder nicht mag umstritten sein. Die Darstellung hier ist Meinungsmache.

Ich werde den entsprechenden Absatz ändern. Phlyz 12:36, 8. Jul. 2011 (CEST)

Dafür, daß der Context ausschließlich von "durch eine empfohlene Druckschrift zu ersetzen" zu "durch die vom Grundschulverband empfohlene Grundschrift zu ersetzen" geändert wurde eine fürwahr alleserschlagende Begründung. Die Grafik "Hamburger Druckschrift" wurde der oben zitierten Literaturstelle entnommen und ist daher hier richtig plaziert. Wie bei wp üblich, können Grafikdateien mehrfach genutzt werden. mfg --Drdoht 10:54, 12. Jul. 2011 (CEST) (der noch deutsche Kurrentschrift gelehrt bekam)
Meine Begründung ist wirklich etwas übermäßig geraten... Aber in Hamburg ist die Frage, ob die Einführung der Grundschrift nun die Abschaffung der Schreibschrift bedeutet gerade ein ziemliches Politikum. Beste Grüße Phlyz 13:54, 12. Jul. 2011 (CEST) (der sich zumindest Sütterlin selbst beigebracht hat)

Schleswig-Holstein

Im Abschnitt "In den Bundesländern verwendete Ausgangsschriften" fehlt leider Schleswig-Holstein. Weiß jemand, wie hier die Regelung ist? -- 217.253.187.3 13:17, 5. Apr. 2012 (CEST)

Bayern

Nicht nur in Bayern wurde die Kurrentschrift als „Kunstschrift“ gelehrt. Ich selbst (Jahrgang 1959) habe dies an meiner Grundschule in NRW erlebt, das Ganze nannte sich "Schönschreiben". Ich würde diese Vorgehensweise auch nicht unbedingt als "hintlerwäldlerisch" ansehen, so ist es mir heute noch ohne Weiteres möglich, alte Texte (auch Handschriften) flüssig zu lesen, ohne dies trainiert zu haben. (nicht signierter Beitrag von 84.62.113.63 (Diskussion) 12:22, 4. Jul 2012 (CEST))

Hessen

Auch in Hessen wird mittlerweile an einigen Grundschulen die Grundschrift gelehrt als zweite Schrift in der 2. Klasse nach Einführung der Druckschrift in der 1. Klasse. Man denkt für das Schuljahr 2013/2014 drüber nach, die Grundschrift als Anfangsschrift gleich in der ersten Klasse einzuführen. Stand: November 2012 (nicht signierter Beitrag von 217.255.220.230 (Diskussion) 10:52, 14. Dez. 2012 (CET))

Bremen

Die Tabelle (Bremen: Pflicht VA) widerspricht dem darauf folgenden Text ('keinerlei Vorgaben'). Habe kein GS-Kind in Bremen, aber vielleicht weiss jemand mehr? --131.169.45.238 14:46, 7. Mai 2013 (CEST)

Widerspruch

Der erste Satz beginnt mit: "Eine Ausgangsschrift ist eine Schreibschrift, [...]"

1.3. Nordrhein-Westfalen beginnt jedoch mit: "Ausgangsschrift für das Lesen und Schreiben ist in NRW die Druckschrift."

--Real jago (Diskussion) 13:47, 1. Aug. 2013 (CEST)

Anfrage bezüglich der Kategorienwahl

Hallo, mir ist nicht klar, warum die Kategorie "Alphabet" entfernt wurde, nach dem in der Einführung davon die Rede ist, dass Ausgangsschriften in Form von Alphabeten dargestellt werden. Danach wurde die Zuordnung zu "Lateinisches Alphabet" vorgenommen. Es gibt aber auch Ausgangsschriften, die nicht zu den lateinischen Schriften gehören. Bitte wieder rückgängig machen, bzw. Begründung angeben! Freundliche Grüße --Tost, Renate (Diskussion) 15:52, 2. Dez. 2013 (CET)

Die Ausgangsschrift ist die Art, wie ein Zeichen des (lateinischen, oder anderen) Alphabets geschrieben wird. Sie ist selbst aber kein Alphabet. --P.C. 15:54, 2. Dez. 2013 (CET)
Danke, sehr interessante Antwort, über die ich noch eine Weile nachdenken werde. Sie überzeugt mich fast. Warum bleibt dann die Zuordnung zu der Kategorie "Lateinisches Alphabet"?--Tost, Renate (Diskussion) 16:19, 2. Dez. 2013 (CET)
Weil der Artikel fast ausschliesslich die verschiedenen in Deutschland, Schweiz und Österreich verwendeten Ausgangsschriften behandelt. Und wenn ich mich richtig erinnere schreiben wir hier mit dem Lateinischen Alphabet. --P.C. 08:31, 3. Dez. 2013 (CET)
"Fast": Es werden definitiv die Alphabete der deutschen Kurrentschrift sowie die "deutsche" Variante von Sütterlin und die von Rudolf Koch dargeboten.--Tost, Renate (Diskussion) 12:38, 3. Dez. 2013 (CET)

Begründung für die Änderung der Bildpräsentation

Die Methode, möglichst viele Bilder auf wenig Fläche anzubieten, fand ich grundsätzlich interessant. Im Zusammenhang mit den aktuellen Diskussionen um die Ausgangsschrift in der Grundschule halte ich diese Form der Informationsverdichtung jedoch für ungeeignet. Die Anschaulichkeit leidet darunter und ein Vergleich zwischen den Alphabeten wird dadurch behindert. --Tost, Renate (Diskussion) 11:07, 25. Jan. 2015 (CET)

Der Abschnitt welche Ausgangsschriften in welchem Bundesland erlaubt sind, ist veraltet. Ich weiss zumindest sicher, dass in RLP die Grundschrift auch erlaubt ist (Erfahrung, dass diese hier an der Grundschule gelehrt wird) - vielleicht ist da generelles drübergucken, wo die inzwischen überall erlaubt ist, sinnvoll

--217.233.79.126 22:26, 19. Jul. 2015 (CEST)

Namen "Ausgangsschrift" erklären

Kann mal jemand erklären (hier, oder besser noch im Artikel), warum die Ausgangsschriften Ausgangsschriften heißen? Schreibt man damit den Zettel auf dem Küchentisch, man sei mal eben kurz ausgegangen, damit der Rest der Familie Bescheid weiß, wo man steckt? Oder ist es diejenige Schrift, mit der die Schüler nach dem Schreiblernprozess entlassen werden, nachdem sie vorher "Eingangsschriften" erlernt haben und über "Mittelschriften" schließlich zu "Ausgangsschriften" geführt wurden? --Kaernbach (Diskussion) 12:26, 14. Aug. 2015 (CEST)

Ich würde mal stark annehmen, dass die Ausgangsschrift "Ausgangangsschrift" heißt, weil das die Schrift ist, von der der Schüler/ Schreibende/ alphabetisierte Mensch ausgeht, mit der er sozusagen startet, um sich dann im Laufe der Zeit (mehr oder weniger unwillkürlich) in Richtung einer persönlichen Handschrift zu entwickeln. Man braucht ja eine gemeinsame Grundlage von der man erstmal ausgehen kann. ( Wäre nicht gut, wenn jeder Erstklässler die Buchstaben schreiben könnnte wie er will!) (nicht signierter Beitrag von 95.33.207.22 (Diskussion) 16:38, 24. Aug. 2015 (CEST))

Ziffern fehlen

Bei einigen Schriften fehlen in dem Beispielbildern die Ziffern. Es wäre echt toll wenn jemand die Zahlen ergänzen würde. Danke im Voraus.--95.91.180.103 22:52, 16. Aug. 2016 (CEST)

Thüringen und Hessen

Ist die im Abschnitt "In den Bundesländern verwendete Ausgangsschriften", Unterpunkt "Thüringen und Hessen" erwähnte Druckschrift die Grundschrift? Oder ist es eine andere Druckschrift? In der Tabelle ist in der Zeile Grundschrift bei diesen beiden Bundesländern bisher ein Strich. --Neitram  16:27, 31. Jul. 2018 (CEST)

Österreich: Schulschrift 1946

Wenn 1941 reichsweit die „Deutsche Normalschrift“ eingeführt wurde, dann muss doch davon auch das Gebiet Österreichs betroffen gewesen sein. Dann verstehe ich aber den folgenden Satz nicht:

Mit der „Schulschrift 1946“ wurde wieder eine Vereinheitlichung für das gesamte österreichische Bundesgebiet erreicht.

Ich habe den Satz vorläufig auskommentiert, kann jemand die Situation erklären? --Neitram  13:27, 12. Okt. 2018 (CEST)

Österreich 1938-1941

Wie war die Situation in Österreich 1938-1941? --Neitram  13:35, 12. Okt. 2018 (CEST)