Diskussion:Autech Zagato Stelvio AZ1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Matthias v.d. Elbe in Abschnitt Position der Rückspiegel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Autech Zagato Stelvio AZ1“ wurde im Juni 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.07.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

SG wie "Schon gewusst"...

[Quelltext bearbeiten]

könnte auch für "schnell gelöscht" stehen. Wenn ich mich recht erinnere, sieht WP es als seine Aufgabe an, Bekanntes abzubilden und nicht, Unbekanntes bekannt zu machen. Dieses Auto und seinen japanischen Kleinserienhersteller kannte zumindest hierzulande niemand und zwar völlig zu Recht, denn das Fahrzeug ist schlicht scheußlich. So könnte die Rubrik "Schon gewusst?" ruckzuck zur Startrampe für Löschanträge werden. Das überlasse ich aber dem nächsten, der sich dazu berufen fühlt... Wünsche bei der Auswahl zu der bei mir im Übrigen sehr beliebten Rubrik künftig ein glücklicheres Händchen. -- 2A02:3037:613:E030:2B60:3ACA:B6B0:5214 02:31, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Also ich zumindest bin durchaus interessiert, hin und wieder etwas völlig Unbekanntes zu sehen. Dass WP nur Bekanntes abbilden soll, ist nicht mein Zugang. Bekanntes aus wessen Sicht? --Josef Moser (Diskussion) 06:07, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@IP: Das ist ein Missverständnis. Die WP bildet dss bekannte Wissen ab, nicht das Ihnen bekannte. Das ist ein Unterschied! Letzteres wäre, ohne Ihnen zunahezutreten, ein vergleichsweise kurzes Buch. Das bekannte Wissen ist ein Mosaik. Jeder legt seinen Stein dazu, das Gesamte ergibt das bekannte Wissen.
Die Zielvorstellung, (individuell) unbekanntes Wissen nicht zu verbreiten, ist ziemlich verwegen. Wo wöre die Welt heute, wenn Unbekanntes nicht geteilt worden wäre?
Ganz abgesehen davon: "Schnell gelöscht" wird schwer. Auch langsam gelöscht wird kaum klappen. Der Gegenstand des Artikels erfüllt alle Relevanzkriterien einschließlich anhaltender Rezeption, und das ist eindeutig belegt. "Gefällt mir nicht" ist nach wie vor übrigens kein Löschgrund. Bei "gefällt mir nicht" hilft stattdessen "lese ich nicht". Ist viel effizienter, leichter zu erreichen und bevormundet andere nicht. Einfach mal ausprobieren!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 07:25, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht Deutschland ist der Nabel der Welt, auch nicht Europa. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:35, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Welt hat keinen Nabel. Auch nicht in Japan.--2A02:3037:613:E030:2B60:3ACA:B6B0:5214 17:19, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lasst uns das bitte beenden. Es gibt drei Möglichkeiten:

  1. Wer den Artikel für irrelevant hält, möge einen Löschantrag stellen. Service: Das macht man hier. Ich habe kein Problem damit.
  2. Wer sich gegen die Auswahlentscheidung wenden möchte, kann das auf der Diskussionsseite zu SG? tun. Dafür ist das hier der richtige Standort. Feel free.
  3. Ansonsten erinnern wir uns daran, dass diese Diskussionsseite der Verbesserung des Artikels dient und nicht der Besprechung allgemeiner Themen.

In jedem Fall gibt es keinen Anlass, hier weiterzumachen. --Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:06, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, das Auto hätte "polarisiert". Dafür müsste es aber auch sehr positive Reaktionen hervorgerufen haben, die erwähnt werden müssten, ansonsten hätte es allenfalls "abgeschreckt". --Der Verbraucher (Diskussion) 18:28, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, die gibt es. Manche finden die Kiste schön. Ich ergänze das gerne im Laufe des Abends.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:08, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Position der Rückspiegel

[Quelltext bearbeiten]

"Seinerzeit forderte das japanische Zulassungsreglement noch eine Positionierung der Rückspiegel auf Höhe der Vorderräder. Üblicherweise waren die Spiegel dabei auf Stelzen auf den vorderen Kotflügeln montiert." Damit wird das außergewöhnliche Design scheinbar schlüssig erklärt. Aber: Gibt es dafür Beispiele? Ich kenne bislang kein japanisches Auto aus dieser Zeit mit solcher aufgestelzter Rückspiegel-Konstruktion. Auch das abgebildete Grundmodell, der Nissan Leopard F31 hat die Spiegel da, wo ich sie vermutet hätte. --RWMoosdorf (Diskussion) 11:56, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Toyota Crown ca. 1980
Zum Beispiel hier... Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:17, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Jau, bis ca. 1980 findet man viele. Der Zagato kam aber fast 10 Jahre später auf den Markt. Bin mal einige japanische Modelle durchgegangen und so ziemlich alle wechselten um 1980 herum auf Spiegel im Fensterdreieck. Der Satz im Artikel hört sich ein wenig wie TF an. Gruß --Schumi GT (Diskussion) 16:00, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
TF ist es ganz sicher nicht. Ich habe es schlicht und einfach abgeschrieben, und zwar aus dieser Quelle. Die Quellenangabe ergänze ich gleich noch im Artikel. Damit keine TF. Ansonsten: Es kommt maßgeblich darauf an, auf welchem Markt die Autos verkauft wurden. Ja, es gibt natürlich japanische Autos aus den 1980ern ohne die Spiegel auf den Kotflügeln. Und zwar an Fahrzeugen, die nicht in Japan selbst verkauft wurden. Nachstehend eine beliebige Zusammenstellung japanischer Autos aus den 1980ern, die auf dem Heimatmarkt verkauft wurden.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:33, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten