Diskussion:Automeile Höherweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von M 93 in Abschnitt "das Konzept war bis dahin einzigartig"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturverweis

[Quelltext bearbeiten]

Zu: Karola Fings & Frank Sparing: „Ach Freunde, wohin seid ihr verweht ....?“ Otto Pankok und die Düsseldorfer Sinti. Hg. Evangelische Johanneskirchen-Gemeinde & Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf 2006, 2., überarb. Aufl. Gerade lese ich an anderem Ort: 2., unveränderte Aufl. Was stimmt? Und die ev. Gemeinde als Mitherausgeber? Finde ich dort auch nicht. Was stimmt?--Kiwiv 14:19, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"das Konzept war bis dahin einzigartig"

[Quelltext bearbeiten]

Wirklich ? Die Caravanmeile B 1 [1] ist IMO eindeutig ein Vorgänger der Automeile. --Neun-x 19:49, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das war aber keine gezielte städtebauliche Ansiedlung, sondern das genaue Gegenteil davon. Abgesehen davon, sind Caravans keine Autos. -- Mgehrmann 01:56, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Caravans sind keine Autos ?! *bestürz* ... das stellt mein Weltbild nun völlig auf den Kopf. ;-) Well: die Caravan-Meile führte vielen vor Augen, dass auch in diesem Marktsegment gilt "Konkurrenz belebt das Geschäft" - ein Satz, der oft aber nicht immer gilt (z.B. dann nicht, wenn ein Markt oder eine Marktnische zu klein für mehrere ist).

Ich bleibe bei meiner Frage, ob das Konzept wirklich einzigartig ist / war. btw: siehe auch Autopia --Neun-x 08:55, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ein Caravan ist ein Anhänger, sprich Wohnwagen, also kein Selbstfahrer = Auto(mobil). Dass auf der Caravanmeile heute auch Wohnmobile verkauft werden ist schon klar. Aber darum geht gar nicht. Die Automeile Höherweg ist ein städtebauliches Projekt, d.h. gezielt geplant um dort Autohändler, Werkstätten, Kfz-Zulassungstelle, Automobilclubs, TÜV, Dekra usw. an einem Ort zu konzentrieren. Das hat es in dieser Form laut der Quelle (Fachbuch, das im Verlagshaus Braun, einem renommierten Fachverlag für Architektur erschienen ist) bis dahin in Deutschland so nicht gegeben, insofern einzigartig (geplant, Deutschland, bis zu dem Zeitpunkt). Auf der Website erklären die Initiatoren, dass sie sich von ähnlichen Projekten in den USA haben inspirieren lassen. Das könnte man in den Artikel noch reinschreiben. Was Autopia in Istanbul angeht, so ist das wieder eine ganz andere Sache. Im übrigen könnte man auch einen Artikel über die Caravanmeile schreiben. Da dürfte es inzwischen auch brauchbare Literatur und weblinks geben. Gruß -- Mgehrmann 09:34, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
+1 -- Matthias à titre de M 93 @Disk 12:30, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten