Diskussion:Autonova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Spurzem in Abschnitt Variomatic
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kapitelüberschrift

[Quelltext bearbeiten]

Die Kapitelüberschrift „Leben“ verstehe ich nicht. Der Artikel ist doch keine Biografie. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:04, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

erledigtErledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:56, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Motorradlenker

[Quelltext bearbeiten]

Ist der etwas umständliche Versuch, das Lenkrad des Autos mit einem Motorradlenker zu vergleichen, nötig? Meines Erachtens genügt es zu sagen, dass von Anschlag zu Anschlag nur eine 280°-Drehung nötig war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:07, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

So sieht das Ding aus:

https://www.kulturgut-mobilitaet.de/images/stories/HM-Autonova-4.jpg

... ich weiß nicht, wie man es beschreiben könnte. Ein halbes Lenkrad ist es ja irgendwie auch nicht. Vielleicht könnte jemand einen Vorschlag machen. Noch besser wäre natürlich ein Photo, aber bei Wikimedia Commons gibt es da nichts.--Plumpaquatsch (Diskussion) 22:54, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das Ding ist fast trapezförmig. Etwa so: „Der Lenker war nicht wie bei Autos üblich ein Rad, sondern ein fast trapezförmiges Element, die Nabe an der unteren Linie.“ Wirklich schade, dass wir kein Foto haben und wahrscheinlich auch keins bekommen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:55, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt eine neue Formulierung versucht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:06, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Im Artikel Carrozzeria Sibona-Basano hatte ich es als „trapezförmiges Zweispeichen-Lenkrad“ bezeichnet, gestützt auf die dort in den ENWs verlinkten Bildern und zeitgenössische Beschreibungen. Am heutigen Ausstellungsort müsste man das eigentlich fotografieren können, wir müssten halt nur jemand dafür finden. Auch an dieser Stelle: Danke für den längst überfälligen Artikel. Noch ein Wort zur Motorisierung des GT: Nach einzelnen Quellen hatte er den etwas größeren Motor aus dem kommenden NSU Typ 110 mit 1,1 l Hubraum. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:58, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das „Lenkelement“, wie ich es behelfsweise nannte, ist schwer zu beschreiben und schwer anschaulich zu benennen. Ein Rad – auch ein buckliges – müsste die Nabe in der Mitte haben, und das ist hier nicht der Fall. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:33, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ihr meint, wenn man in München lieb anfragt, dann darf man da auch ein Foto machen? Ich könnte allerdings erst im Frühjahr dorthin reisen.

Alternativ müsste man eine Genehmigung für die Pressefotos bekommen, Michael Conrad lebt ja immerhin noch. Dann könnte man auch nach Fotos für den GT fragen.--Plumpaquatsch (Diskussion) 20:30, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Name und Rechtsform

[Quelltext bearbeiten]

In vielen zeitgenössischen Quellen war vom „Team Autonova“ die Rede, siehe ENWs im Artikel Carrozzeria Sibona-Basano. Mir ist aber unklar, ob das wirklich fester Teil der Firmierung war. Interessant wäre auch, Konkretes / Bequelltes zur Rechtsform und ggf. den Gesellschafteranteilen zu erfahren. Weitere Frage: Gründung tatsächlich erst 1965? Meines Wissens begannen die Arbeiten am GT schon Ende 1964, aber das können natürlich auch aufgegriffene, bestehende Studien von Manzù und ggf. Conrad gewesen sein. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:11, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Frage ist, ob es überhaupt eine handelsrechtlich eingetragene Gesellschaft gab; denn es bestand wohl nicht die Absicht, als Konstruktionsbüro Geld zu verdienen oder gar als Automobilhersteller tätig zu sein. Die Zusammenarbeit des Teams müsste schon 1964 begonnen haben, da die beiden Prototypen 1965 auf der IAA zu sehen waren – der Autonova GT auf dem Stand von NSU – und vorher in Italien gebaut werden mussten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:04, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
PS: In einem Artikel von ams ist nicht von einem Design- und Entwicklungsbüro Autonova die Rede, wie hier im Artikel, sondern von einem „Team um Fritz B. Busch“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:20, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Plumpaquatsch und Roland, ich schlage vor, die Einleitung des Artikels wie folgt zu ändern: „Autonova war ein 1964 in Bad Wurzach gegründetes Projekt des Motorjournalisten Fritz B. Busch zur Entwicklung zweckbetonter Automobile. Verwirklicht und auf der IAA 1965 vorgestellt wurden der Prototyp „Autonova fam“, ein Vorläufer des Minivans, und der Sportwagen „Autonova GT.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:47, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ob 1964 oder 1965 gegründet, habe ich mich auch gefragt. Vielleicht sollte man das erst einmal herausfinden, bevor wir es mehrfach ändern. Da der Spiegel-Artikel von Bad Wurzach spricht, müssten sie dort uns doch irgendwie weiterhelfen können, sollte ich die Stadtverwaltung einmal anschreiben? Dann könnte man auch herausfinden, wie der Firmenname ist. Irgendwas müssen sie ja gegründet haben, die werden die Spenden doch nicht auf ihr Privatkonto überwiesen bekommen haben. Dass das erste Treffen 1964 stattfand, vermute ich auch.--Plumpaquatsch (Diskussion) 20:20, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Plumpaquatsch, bei der Stadtverwaltung Bad Wurzach anzufragen ist einen Versuch wert. Vielleicht erinnert sich jemand und vielleicht ist jemand bereit zu antworten. Was Letzteres betrifft, habe ich sowohl sehr gute als auch schlechte Erfahrungen hinter mir. An eine Firma und ein im Handelsregister eingetragenes Unternehmen glaube ich nicht. Warum sollte ein Privatmann kein Spendenkonto bei einer Bank einrichten können, zumal Busch nicht irgendjemand war? Und die größeren Beträge wurden mit einiger Sicherheit direkt an den Karosseriebauer oder die anderen Lieferanten gezahlt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:55, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten


OK, ich schreib erst einmal den Stadtarchivar von Bad Wurzach an. Vielleicht kann der Hinweise liefern. Hat jemand eine Idee, wie man Michael Conrad ausfindig machen kann? Oder sollte ich mal beim HFG-Ulm-Archiv anfragen?--Plumpaquatsch (Diskussion) 21:29, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Variomatic

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwo steht zwar etwas von einer Variomatic, im Prospekt ist aber ein Getriebe am Motor abgebildet, während sich die Variomatic bekanntlich an der Hinterachse befand. Außerdem steht in einer Quelle, das ein Glas-Mitarbeiter etwas automatisches konstruiert habe. Also da sollte man erst einmal herausfinden, was für ein Getriebe der Autonova genau hatte, automatisch war es natürlich auf alle Fälle.--Plumpaquatsch (Diskussion) 21:50, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Gestern fand ich in einer der zum Artikel angegebenen Quellen die Information, das Getriebe des Autonova fam sei die Variomatic von DAF gewesen. Vorhin las ich im Van-Museum etwas von einem automatischen vollsynchronisierten Vierganggetriebe. Da nehme ich wohl die Variomatic am besten wieder raus und schreibe nur was von einem Automatikgetriebe. Oder können wir noch Klarheit herstellen. Möglicherweise wurde ja im Laufe der Entwicklung sogar umgebaut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:52, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Folgende Quellen meinen auch, es sei die Variomatic gewesen:
Schwieriger Fall. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:06, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe es jetzt so formuliert, dass beide Lösungen in Betracht gekommen sein können. Wahrscheinlich müssen wir mal gucken fahren und uns beide Autonovas von innen und außen intensiv anschauen. Aber „wir“ geht bezogen auf mich nicht mehr; demnächst geht’s „zur Abwechslung“ mal wieder ins Krankenhaus, in der Hoffnung, auf eigenen Beinen halbwegs gesund wieder rauszukommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:28, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten