Diskussion:Aydan Özoğuz/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Yupanqui in Abschnitt Aussprache-Datei nicht korrekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgeordnete für Oldenfelde

Den Passus habe ich gestrichen - als Frau Özoguz 2001 in die Bürgerschaft gewählt wurde (und auch bei ihrer erneuten Wahl 2003) gab es lt. Hamburger Wahlgesetz noch gar keine Wahlkreise, für die jemand in der Bürgerschaft sein konnte. Außerdem ist sie auch erst deutlich später dahin gezogen - es kann also auch inhaltlich keine Rede davon sein, dass sie von 2001 bis 2008 Abgeordnete für diesen Stadtteil gewesen ist. Richtig ist, dass sie 2008 im Wahlkreis kandidiert hat, aber nicht wieder in die Bürgerschaft eingezogen ist. --Katzenpfote 20:11, 22. Feb. 2009 (CET)

Kind

Ist das Kind von Michael Neumann? -- Kneesbirds (Diskussion) 19:21, 13. Mai 2012 (CEST)

Quellen

--tickle me 22:00, 10 November 2005 (CET)

Manipulation des Wikipedia Artikels ? Verschleierung der islamistischen/anti-israelischen Propaganda der Brüder von Aydan Özoğuz?


Wieso wurde diese Stelle gestrichen/abgeändert?:
Anmerkung: Diese Stelle steht seit mehreren Jahren dort.

"Aydan Özoguz hat zwei Brüder, Yavuz Özoguz und Gürhan Özoguz, welche das islamistische, vom Verfassungsschutz beobachtete, Internetportal Muslim-Markt betreiben. Sie ist außerdem die Cousine der Zwillinge Gökhan und Hakan Özoguz von der türkischen Rock-Band Athena."

zu

"Aydan Özoguz hat zwei Brüder, Yavuz Özoguz und Gürhan Özoguz, welche das Internetportal Muslim-Markt betreiben. Sie ist außerdem die Cousine der Zwillinge Gökhan und Hakan Özoguz von der türkischen Rock-Band Athena."

- bewusste Verminderung der Informationsqualität?
- gezielte politische Wirkung?
- Aufwertung der öffentlichen Wirkung?
- Verschleierung von Hintergrundinformationen?


Mitwirkende:

  1. 1

Version vom 15. Dezember 2013, 09:18 Uhr (Quelltext anzeigen) Shoshone (Diskussion | Beiträge)

  1. 2

Version vom 15. Dezember 2013, 12:05 Uhr (Quelltext anzeigen) 178.10.211.70 (Diskussion)
Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aydan_%C3%96zo%C4%9Fuz&diff=125458211&oldid=125454447

- Was denken unsere jüdischen Migranten, wenn Sie erfahren, dass unsere Migrationsministerin anti-israelische Brüder hat?
- Diese Informationen sollte weiter vorhanden sein, oder soll die Nachwelt es vergessen?
- Was ist das Ziel dieser Abänderung?
(nicht signierter Beitrag von 88.134.17.8 (Diskussion) 12:04, 16. Dez. 2013 (CET))

Hier soll nichts "verschleiert" werden. Die Tätigkeiten von Yavuz Özoguz und Gürhan Özoguz sollten allerdings in deren eigenen Artikeln behandelt werden (und werden sie auch). Zudem gibt es hierfür den Artikel Muslim-Markt. Aydan Özoğuz hat damit nichts zu tun, sie ist lediglich die Schwester. Als eigenständige Person ist sie lediglich für ihre eigenen Aussagen und Handlungen verantwortlich. Ein einfacher Verweis auf ihre Familienangehörigen genügt deshalb. --Druckwelle (Diskussion) 12:35, 16. Dez. 2013 (CET)
Exakt so. -- MacCambridge (Diskussion) 18:23, 16. Dez. 2013 (CET)

Sehe ich nicht so.
Der Zeitpunkt der Streichung der Information (diese Textstelle steht schon seit Jahren dort) und die aktuellen Ereignisse hängen zusammen.
Wikipedia sollte politisch neutral sein und FAKTEN darstellen.
Ob die Fakten positiv oder negativ sind spielt dabei keine Rolle.
Das Leben ist kein Wunschkonzert.
Und wenn nun mal der Verfassungsschutz aufgrund islamistischen und anti-israelischen Aktivitäten die Brüder kontrollieren und
diese aus dem nahen Umfeld kommen, sind es wichtige Informationen.
Das hat weder etwas mit "Sippenhaft", noch mit sonstigem zu tun.
Wäre der Bruder eines Politikers/Ministers Links- oder Rechtsextremist müsste es genau so in einem Wikipedia-Artikel stehen.
Denn diese ->Information<- gehört zum ->Wissen<- dazu. Wikipedia soll kein politisch-korrekter Lebenslauf (Lebensprotokoll) sein, sondern eine Informationsseite.
Wenn wir nun anfangen jeden Wikipedia-Artikel entsprechend der persönlichen politischen Orientierung oder sogar der religiösen Orientierung um zu gestalten, wo kommen wir denn dann hin?
Wer entscheidet, was richtig und falsch ist?
Hierbei handelt es sich um FAKTEN und jede Person kann anschließend seine eigene Meinung dazu bilden.
Durch das Löschen und Herausnehmen, wird diese Information verschwiegen und damit eine Meinungsrichtung erzeugt die der jeweiligen politischen Idee gefällt.
Ich sehe es als eine massive politische Beeinflussung eines Wikipedia-Artikels.
(nicht signierter Beitrag von 88.134.17.8 (Diskussion) 19:31, 16. Dez. 2013 (CET))

Eine Informationsseite über Aydan Özoğuz, aber nicht über das Tun und Lassen ihrer Brüder. Über die es eigene Artikel gibt. Und für die sie nicht verantwortlich ist. Sie hat klargestellt, dass sie mit den Aktivitäten ihrer Brüder nichts am Hut hat. Sippenhaftung für Verwandte gab es in dunklen Zeiten in Deutschland und gibt es noch in Nordkorea. --188.99.29.18 20:07, 16. Dez. 2013 (CET)
Sehr richtig! Wer hier quasi sippenhaftung fordert, hat m.E. keine redlichen Absichten--Lutheraner (Diskussion) 20:48, 16. Dez. 2013 (CET)
Wäre der Bruder einer Person beispielshalber NPD-Vorsitzender, so stünde im Artikel "Ihr Bruder Horst-Adolf ist Vorsitzender der NPD" natürlich ohne ..., einer neonazistischen Partei, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird". Was es zur NPD zu erfahren gibt, erfährt man durch Klick auf den Link. Warum sollte im Falle von "Muslimmarkt" anders verfahren werden? Das Leben ist kein Wunschkonzert. Das gilt auch für dich. -- MacCambridge (Diskussion) 21:37, 16. Dez. 2013 (CET)
Der Hinweis auf einen denkbaren fehlenen Zusatz beim Begriff NPD: „...einer neonazistischen Partei, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird“, ist ein bissl schlitzohrig, denn wer oder was die NPD ist, weiß eigentlich jeder, der zumindest in Dtl. schon über die Tischkante gucken kann. Beim schnellen Erfassen des Begriffs „Muslim-Markt“ kann der Zusatz „islamistisches Internetportal“ aus dem verlinkten Artikel als inzw. allgemein gebräuchliche und mit den Erkenntnissen von Experten übereinstimmende Attributierung kein Fehler sein; im Gegenteil, er hilft zu verstehen, warum die Brüder und ihr Betätigungsfeld überhaupt im Rahmen des Artikels erwähnenswert sind. Wären sie Auto- oder Obsthändler mit einer entspr. Website, würde das sicher nicht notiert werden. Und würden sie nur ein Webportal für Reisen in die Türkei unterhalten, wäre auch das uninteressant. Pikant ist ja gerade der nachgewiesene antiisraelisch-islamistische Grundton des „M.-M.“, der allein die Erwähnung der Brüder rechtfertigt, und zwar durchaus zwingend, so wie etwa ein Artikel über den Polizeichef von A-Stadt erwähnen sollte, dass dessen Bruder der berühmte Mafia-Boss X.Y. ist (aber nicht, dass der Bruder als Kinovorführer in B-Dorf arbeitet). Es sei denn, jemand sucht hier Gründe, genau diese Zusatzinformation bewusst klein zu halten. Danach sieht es wohl eher aus... -- Shoshone (Diskussion) 18:55, 17. Dez. 2013 (CET)
Die jetzige Formulierung ist so in Ordnung, vor allem, da sie wieder auf Aydan Ö. und ihre Verbindung bzw. Nichtverbindung mit den Aktivitäten ihrer Brüder Bezug nimmt. Die Erwähnung ihrer Brüder an sich ergibt sich aus der Existenz von WP-Artikeln zu ihnen. Hätten sie als Gemüsehändler eigenständige Artikel hier, würde die Verwandtschaft ebenso zu erwähnen sein, genau wie ihre Cousins als Musiker und Eurovisions-Teilnehmer hier erwähnt werden (ganz ohne jede "Pikanterie"). -- MacCambridge (Diskussion) 22:04, 17. Dez. 2013 (CET)

Ich glaube, Benutzer:MacCambridge, du hast die Diskussion hier vllt. nicht ganz verstanden. Es ging, so weit ich sehe, hier nicht allein um die Erwähnung der Brüder (die ist gar nicht strittig), sondern um die attributive Charakterisierung ihrer Website „Muslim-Markt“ als „islamistisch“. Das ist doch schon was anderes. Aus „...welche das islamistische, vom Verfassungsschutz beobachtete, Internetportal Muslim-Markt betreiben“ war ja plötzlich, seitdem die Schwester am Kabinettstisch Platz nehmen darf, der Hinweis auf Islamismus und VerfSchutz gestrichen worden. Das sieht nun doch sehr nach einer gezielten und absichtsvollen „sprachpflegerischen Maßnahme“ aus. Im Übrigen: Gemüsehändler hätten hier auch nur dann einen Artikel, wenn sie ebenfalls für die Allgemeinheit herausragende und damit interessante Attribute aufweisen („der singende/malende/weltmeisterlich schwimmende oder boxende Gemüsehändler“), nicht aber per se, weil sie Gemüsehändler sind. Ich würde daher gerne, wenn die Diskussion hier nicht noch Neues erbringt wird, das Attribut „islamistisch“ wieder vor den „Muslim-Markt“ setzen, so wie es dort stand (die Erwähnung des VerfSchutzes kann dagegen unterbleiben) und wie solches in anderen Artikeln ja auch vor einigen einschlägigen Personen oder Begriffen steht – inkl. nicht zuletzt im Artikel zu den Brüdern Ö. selbst! -- Shoshone (Diskussion) 00:24, 18. Dez. 2013 (CET)

Über die beiden Brüder Yavuz Özoguz und Gürhan Özoguz und ihre Aktivitäten (Muslim-Markt) gibt es drei eigene Artikel in der Wikipedia. Alles Relevante was über die Brüder zu schreiben ist steht dort. Der Artikel über Aydan Özoğuz ist keine Plattform um Kritik an ihren Brüdern plaktativ zu multiplizieren. Kein erwachsener Mensch ist für die Aktivitäten seiner erwachsenen Brüder verantwortlich. Auch nicht eine Politikerin. Eine Kommentierung der Aktivitäten ihrer Brüder im Artikel über Aydan Özoğuz ist ein Verstoß gegen das Neutralitätsgebot NPOV. Die Verlinkung auf die Artikel über ihre Brüder ist ausreichend. --178.10.208.228 00:35, 18. Dez. 2013 (CET)
„Die Verlinkung auf die Artikel über ihre Brüder ist ausreichend.“ Alles, was ausreichend ist, kann aber, wenn eine Not dies nicht zwingend verhindert, immer auch eine Verbesserung vertragen, so lange sich dadurch qualitativ nichts ändert, insbes. eine Verfälschung eintritt. Eine über das Ausreichende hinausgehende Attributierung, die der schnelleren Orientierung dient (das kann ja eigentlich kaum bestritten werden), entspricht insbesondere dem primären Servicecharakter der WP – sie ist schließlich sachlich nicht falsch, sonst würde sie ja auch in den anderen Artikeln gelöscht werden müssen, auf die hier verwiesen wird. Sie wird einfach aus den Artikeln über die Brüder bzw. über den „Muslim-Markt“ zu schnelleren Orientierung herübergezogen. Warum ein solcher Zusatznutzen für den Lesenden ein „Verstoß gegen das Neutralitätsgebot NPOV“ sein soll ist vllt. doch wohl eher ein Geheimnis jener, die selbst offenbar ein Problem mit ihrem POV haben. Nehmen wir zum Vergleich das Lemma NPD: „Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung: NPD) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme Kleinpartei“ - „rechtsextreme“ ist hier das, was in unserem Fall „islamistisch“ ist, eine zutreffende, „neutrale“ und wissenschaftlich gestützte Zuschreibung der Haupteigenschaft des behandelten Gegenstands. Die „Neutralität“ kann nicht so weit gehen, dass sie auf allgemein im öffentlichen Sprachgebrauch sowie in Wissenschafts- und Expertenkreisen gebräuchliche Attributierungen verzichtet, was im vorliegenden Fall geradezu einer gezielten Verdunkelung entspräche (ähnlich dem Kleingedruckten, das wesentliche Informationen zur kaufrelevanten Beurteilung eines Produkts fast unleserlich erscheinen lässt). Ich lese im Lemma über das Parteiblatt der NPD „Deutsche Stimme“ ja auch gleich im Kopfabschnitt, dass es „nationalistische, rassistische und geschichtsrevisionistische Inhalte“ verbreitet, ohne dass dies gestrichen wird, weil sich diese Attribute ja durch das Aufsuchen des Artikels zur Herausgeberin des Blattes, der NPD, erschließen lassen würden. Auch hier handelt es sich im Übrigen um Attribute, die allgemein im öffentlichen Sprachgebrauch sowie in Wissenschafts- und Expertenkreisen „neutral“, sine ira et studio verwandt werden. Es dürfte sich bei jenen, die hierin einen „Verstoß gegen das Neutralitätsgebot NPOV“ erkennen wollten, vermutlich nur um Anhänger der NPD selbst handeln. --Shoshone (Diskussion) 09:20, 18. Dez. 2013 (CET)
Das "islamistisch" wird ja in der aktuellen Version durchaus erwähnt und wurde gar nicht aus dem Artikel gestrichen. Es heißt: "Aydan Özoğuz hat zwei Brüder, Yavuz Özoguz und Gürhan Özoguz, welche das Internetportal Muslim-Markt betreiben. Özoğuz und ihr Ehemann wurden in einem Interview im Jahr 2005 nach den islamistischen Betätigungen ihrer Brüder befragt. In der taz erklärte Özoğuz, dass deren Ansichten in ihrer Familie die Ausnahme seien." Man könnte von mir aus auch das Attribut nach vorne verschieben und folgende Aussage in den Artikel übernehmen: "Aydan Özoğuz hat zwei Brüder, Yavuz Özoguz und Gürhan Özoguz, welche das islamistische Internetportal Muslim-Markt betreiben. Özoğuz und ihr Ehemann wurden in einem Interview im Jahr 2005 nach den Betätigungen ihrer Brüder befragt. In der taz erklärte Özoğuz, dass deren Ansichten in ihrer Familie die Ausnahme seien." (Im Artikel natürlich ohne Fettdruck.) In älteren Versionen war das "islamistisch" allerdings erweitert um alles mögliche andere wie "vom Verfassungsschutz beobachtet", "anti-israelisch" etc. Das ist einfach zu viel, da es hier um Aydan Özoğuz geht und nicht um den Muslim-Markt. --Druckwelle (Diskussion) 10:38, 18. Dez. 2013 (CET)
Guter Vorschlag, Druckwelle! Der Hinweis auf VerfSchutz und "anti-israelisch" ist in der Tat überlastig, um den geht es ja auch nicht mehr. Es könnte demnach etwa wie folgt formuliert werden: "Aydan Özoğuz hat zwei Brüder, Yavuz Özoguz und Gürhan Özoguz, welche das schiitisch orientierte (oder: welche als Schiiten das...) islamistische Internetportal Muslim-Markt betreiben. Nach der publizistischen Betätigung ihrer Brüder befragt, erklärten Özoğuz und ihr Ehemann 2005 in einem Interview in der taz, dass...". Erhebt sich dagegen Widerspruch? --Shoshone (Diskussion) 14:08, 18. Dez. 2013 (CET)
Ich halte den Hinweis auf das Schiitentum nicht für sinnvoll, da sich die Website zumindest laut dem Wikipedia-Artikel nicht ausschließlich an Schiiten richtet, sondern lediglich einen schiitischen Schwerpunkt hat. Deshalb würde ich es bei "welche das islamistische Internetportal Muslim-Markt betreiben" belassen. --Druckwelle (Diskussion) 15:06, 18. Dez. 2013 (CET)
„IMPRIMATUR" oder neudeutsch: OK! ;-) --Shoshone (Diskussion) 17:41, 18. Dez. 2013 (CET)
Ich hab das schon verstanden, daher meine Aussage, dass die gestern aktuelle Version (mit Hinweisen auf Islamismus etc.) in dieser Form so in Ordnung sei. Das war im Grunde alles zum eigtl. Diskussionsgegenstand. Ich habe im Weiteren lediglich auf deine Aussage Bezug genommen, dass "wären sie Auto- oder Obsthändler mit einer entspr. Website, [...] das sicher nicht notiert werden" würde, nicht stimmte, sofern sie einen WP-Artikel besäßen (relevanzbedingt zwar unwahrscheinlich, aber gut). Die Verlinkung zu Verwandten-Artikeln ist völlig unabh. von Brisanz, Pikanterie und sonbst Verbindungen, sondern schlichte Normalität einer Enzyklopädie. Dieser Umstand kam mir in deiner Aussage leicht widersprochen vor, daher das Daraufeingehen. Mit der von Druckwelle vorgeschlagenen Form bin ich im Übrigen auch einverstanden. -- MacCambridge (Diskussion) 18:33, 18. Dez. 2013 (CET)
Ok, ich habe es jetzt entsprechend geändert. --Druckwelle (Diskussion) 19:05, 18. Dez. 2013 (CET)

Kuratorium

Aydan Özoguz ist außerdem Mitglied im Kuratorium des Deutschen Youth For Understanding Komitee e.V. (nicht signierter Beitrag von 91.96.212.32 (Diskussion) 14:23, 5. Jan. 2014 (CET))

Aydan Özoğuz und ihre Brüder Yavuz und Gürhan Özoguz

Aydan Özoğuz und ihre Brüder Yavuz und Gürhan Özoguz sowie Fatima Özoguz

na fällt was auf ?

mal ğ mal g

was ist denn nun richtig und warum keine Vereinheitlichung ?_

--Über-Blick (Diskussion) 21:03, 21. Nov. 2014 (CET)

Original Türkisch ist ğ, darum auch [œzo.uːz] gesprochen. Allerdings scheitern in DE manche daran, diesen Buchstaben auf der Tastatur zu finden, so dass manche Türkischstämmige hier auf das Breve verzichten. Ich vermute mal, das ist im Falle der Brüder der Fall. Wenn diese sich regelmäßig nicht mit yumuşak G schreiben (z.B. auf muslim-markt.de), kann man es nicht vereinheitlichen. -- MacCambridge (Diskussion) 22:03, 22. Nov. 2014 (CET)
Danke für die Info. Also machen sie bewußt oder unbewußt ihre Differenz auch durch die Namensschreibung deutlich. --Über-Blick (Diskussion) 13:04, 4. Dez. 2014 (CET)

"Gastarbeiter"

Wer hängt denn so an Begrifflichkeiten aus dem letzten Jahrhundert? --Feliks (Diskussion) 22:31, 5. Nov. 2016 (CET)

?--BarbaraEss (Diskussion) 16:00, 6. Nov. 2016 (CET)
Gastarbeiter --Feliks (Diskussion) 17:44, 6. Nov. 2016 (CET)
Nona, aber was willst du mit deiner privaten Meinung über das Wort Gastarbeiter sagen?--BarbaraEss (Diskussion) 22:00, 6. Nov. 2016 (CET)
Irgendwie scheint dich die Sache mit dem Link zu überfordern. Hier noch mal präziser: Gastarbeiter#Kritik_am_Begriff_des_Gastarbeiters. Soviel zum Thema private Meinung.--Feliks (Diskussion) 22:28, 6. Nov. 2016 (CET)
Ach, das ist blödsinn. Die Worte ändern sich immer wieder, damit ja niemand beleidigt ist oder weil es gerade politischen Interessen dient. Früher hieß z.b das Wort Unterschicht, Unterschicht. Dann bildungsferne Schicht. Jetzt gerade versucht man "sozial benachteiligte Schicht" durchzudrücken. (Ich persönliche halte alle 3 Bezeichnungen für blödsinn). Das Wort Gastarbeiter ist in allgemeinen Sprachgebrauch normal. Ich höre hier zum ersten Mal, dass es da Kritik von politischen Thinktanks gibt. Also ganz ruhig;)--BarbaraEss (Diskussion) 22:40, 6. Nov. 2016 (CET)
Natürlich gibt es heute keine Gastarbeiter mehr. Zum Zeitpunkt der Einwanderung der Eltern Özoğuz' war dies jedoch die offizielle Bezeichnung und es bezeichnet auch eine besondere Form des Einwanderungsrechts und sollte somit in diesem Kontext genannt werden. (Ist jedoch keineswegs zulässig für Menschen, die nicht in diesem spezifischen Kontext eingewandert sind!) --Druckwelle (Diskussion) 20:49, 6. Nov. 2016 (CET)
Wie wäre es, wenn man in einer Enzyklopädie den aktuellen wissenschaftlichen Sprachgebrauch verwenden würde? In den 60ern sagte man auch noch Neger und Zigeuner. --Feliks (Diskussion) 22:28, 6. Nov. 2016 (CET)
Siehe oben. Völlig normaler Sprachgebrauch. Bestimmte Politikwissenschaftler oder Organisationen müssen sich schon besser anstrengen, damit es unter der Gesellschaft politisch inkorrekt wie, zurecht, Neger wird. (Zigeuner geht eigentlich unter normalen Leuten schon noch, aber wird jedes Jahr weniger gut)--BarbaraEss (Diskussion) 22:40, 6. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BarbaraEss (Diskussion) 22:25, 7. Nov. 2016 (CET)

Distanzierung von den Brüdern

Den kurzzeitig aufgetauchten Problemen ihres Mannes wegen der extremistischen Betätigung ihrer Brüder Yavuz und Gürhan begegnete sie mit einer Distanzierung von deren politischen Ansichten, die in ihrer Familie auch die Ausnahme seien:
Ist wikipedisch nicht schön, durch die notwendige Erwähnung ihres Bruders (u.a. durch ihn wurde sie bekannt) entstünde aber sonst ein falscher Eindruck. Das entstandene Ungleichgewicht sollte durch weitere Informationen zu Person und Arbeit ausgeglichen werden, z.Z. finde ich aber nicht mehr. --tickle me 01:41, 11. Nov 2005 (CET)

Ich habe den Text etwas neutralisiert, denn es ist keine Distanzierung. "Ausnahme" besagt nicht, ob sie selbst diese gut oder schlecht findet. Insbesondere vertritt sie die Position, dass Kopftücher in der Schule erlaubt sein sollen [1] und verschweigt dabei gekonnt, dass ausgerechnet in der Türkei Kopftücher in Schulen verboten sind. --THausherr Diskussion Bewertungen 21:25, 23. Sep. 2010 (CEST)

Neues zu Özoguz' islamistisch-verfassungsfeindlicher Verwandtschaft:

"Die Integrationsbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, Aydan Özoguz, verfügt nach Informationen der JUNGEN FREIHEIT über enge verwandtschaftliche Kontakte zur Islamisten-Szene in Deutschland. Die beiden Brüder der SPD-Politikerin, Yavuz Özoguz und Gürhan Özoguz, betreiben das islamistische Internetportal „Muslim-Markt“. ...
Bereits vor einem Jahr hatte Yavuz Özuguz in einem Beitrag auf der Internetseite Muslim-Markt gegen die Islamkonferenz gehetzt. ...

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Aydan Özoguz, die mit dem neuen Hamburger Innensenator Michael Neumann (SPD) verheiratet ist, wollte sich gegenüber der JF zu den Vorwürfen nicht äußern."

http://www.jungefreiheit.de/Single-News-Display-mit-Komm.154+M5d013ac7e66.0.html (nicht signierter Beitrag von 188.97.2.9 (Diskussion) 22:19, 31. Mär. 2011 (CEST))


Bitte was ist das für ein vorwurf? man kann sich seine verwandten nicht aussuchen und sie hat sich ja eindeutig distanziert.. also wo bitte ist das problem? (nicht signierter Beitrag von 77.8.181.60 (Diskussion) 23:40, 12. Nov. 2011 (CET))

"Özoğuz und ihr Ehemann wurden in einem Interview im Jahr 2005 nach den islamistischen Betätigungen ihrer Brüder Yavuz und Gürhan befragt, die das umstrittene Internetportal Muslim-Markt betreiben. In der taz erklärte sie, dass deren Ansichten in ihrer Familie die Ausnahme seien. Ihr Mann verwies in diesem Zusammenhang auf andere Verwandte, ihre Cousins, welche die Punkrock-Band Athena bilden." --178.10.211.70 12:09, 15. Dez. 2013 (CET)

Wie glaubwürdig ist diese Frau als Integrationsbeauftragte? Nicht mal Ihre Brüder sind integriert und äußern sich auf Ihrer Homepage antisemitisch?? http://www.focus.de/politik/deutschland/kindermoerder-netanjahu-brueder-der-integrationsbeauftragten-hetzen-gegen-netanjahu_id_4018102.html Ziehen wir uns hier einen importierten Antisemitismus heran und die Ministerin schweigt??~~--- (nicht signierter Beitrag von 2003:51:CD04:D007:F9F1:ADE9:FC26:AF2E (Diskussion | Beiträge) 20:10, 26. Jul 2014 (CEST))

Jetzt geht der Unsinn schon wieder von vorne los. Frau Özoğuz ist nicht für Einstellungen, Aussagen und Handlungen ihrer Brüder verantwortlich. Abgesehen davon ist Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Diskussionsforum, in dem die "Glaubwürdigkeit" von Politikern debattiert wird. --Druckwelle (Diskussion) 09:34, 27. Jul. 2014 (CEST)

Korrekt, das ist Sie nicht. Sie hat aber als Ministerin eine politische Funktion (INTEGRATION!!!)und versagt schon in der eigenen Familie. Das ist doch wohl erwähnenswert, oder? Werden hier nur TAZartikel zitiert und kein Focus??

Freunde des Wiki, lasst doch bitte die Kirche im Dorf. Eine Streitdiskussion (Diva-Ego) muss doch net sein, gell :) Presse040 (Diskussion) 08:14, 22. Jul. 2015 (CEST)

Ganz von der Hand zu weisen ist diese Diskussion nicht, Wenn sie schon darin versagt, ihre eigenen Brüder in unsere Gesellschaft zu integrieren, wie soll sie dann bei Fremden Erfolg habe? ~~---- (nicht signierter Beitrag von 83.171.175.49 (Diskussion) 21:53, 28. Sep. 2015 (CEST))

Der Artikel sagt, dass Frau Özoguz 1989 die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten hat. Da sie eine wesentliche Stellung kin unserem Staat wahrnimmt ist auch zu erwähnen, ob sie auch die türkische Staatsbürgerschaft behalten hat. (nicht signierter Beitrag von HJacques (Diskussion | Beiträge) 21:41, 14. Jan. 2016 (CET))

Die Info über eventuelle doppelte Staatsbürgerschaft ist auch imho wesentlich. Viele "Deutsche mit türkischem Migrationshintergrund" mögen sich ja nicht von den türkischen Wurzeln trennen. Bei einer Beauftragten für Integration wäre das allerdings ein Geschmäckle. --Georg4512 (Diskussion) 09:21, 17. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BarbaraEss (Diskussion) 22:25, 7. Nov. 2016 (CET)

Name

Warum heisst sie nicht Neumann? Oder ihr Mann ebenfalls Özoguz? (nicht signierter Beitrag von 80.108.98.124 (Diskussion) 01:31, 15. Feb. 2017 (CET))

Vermutlich weil sie ihre bisherigen Namen behalten wollten. --Nuuk 08:24, 15. Feb. 2017 (CET)

Wahlrecht für Migranten ohne deutschen Pass gefordert

bitte ergänzen, Welt.de (nicht signierter Beitrag von 80.108.98.124 (Diskussion) 01:31, 15. Feb. 2017 (CET))

WP:BLG „berlinjournal.biz“

Die "Quelle" berlinjournal.biz entfernte ich vor vier Tagen exlizit unter Hinweis auf WP:BLG [2]. "Berlinjournal" ist nicht ansatzweise zitierbar. Das Impressum dieses irrelevanten, als Nachrichtenportal getarnten Blogs weist einen "Bodo Hering" als Chefredakteur aus. Die Firma hat angeblich ihren Sitz in 16192 Coastal Highway Lewes (Delaware). Googelt man nach der Adresse, findet man dort einen Anbieter für Briefkasenfirmen [3], zur tatsächlichen Erreichbarkeit dort angeblich residierender Firmen findet man bei Yelp [4] einen beitrag eines Kunden, der einen angeblich dort existierenden Videoladen vergeblich sucht. Die Rezeption zu diesem Premiummedium ist sehr spärlich, in zitierbaren Medien gleich null, informativ ist aber dieser Beitrag [5], wonach berlinjournal.biz das Nachfolgeprojekt des "Wirtschaftsnachrichtendienstes" GoMoPa ist, über dessen Betreiber Maurischat aber zumindest in der SZ [6] stark beunruhigendes berichtet: Das Geschäftsmodell Maurischats besteht anscheinen darin, Unternehmen zuerst mit alternativen Fakten zu verleumden und dann gegen Cash die Verleumdungen wieder aus dem Netz zu nehme. Kollege Benutzer:Markscheider hat aber nicht besseres zu tun, als genau den entfernten Passus hier wieder ohne Nennung von Gründen heute wieder reinzudrücken [7]. Rein formal liegt hier damit Editwar vor, aber ggf. kann er uns aufklären, was an berlinjournal seriös ist. --Feliks (Diskussion) 19:08, 19. Feb. 2017 (CET)

Sagen wirs mal so: Ich habe damals nach Özoguz+Wahlrecht gegugelt und eine Quelle eingefügt, ohne sie jetzt näher auf Feliks-Komptibilität zu prüfen. Es kam eh überall in den news, also was solls. Interessanter allerdings ist die Tatsache, daß zwei Benutzer relevante und belegte Informationen aus dem Artikel wieder verschwinden lassen; die Tagesschau wurde mit dem Kommentar POV entfernt ([8])und Feliks veränderte anschließend den Artikel in vielen kleine edits. Und nachdem ich dann den Verfassungswidrigkeitsvorwurf zusätzlich mit der "Welt" bequellt habe, geht der EW von neuem los. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:16, 19. Feb. 2017 (CET)
Ähnlich wie ein Hundehaufen kein Schokoeis wird, wenn man ihn mit solchem nett auf einem Tellerchen drapiert, bleibt eine unseriöse Quelle auch dann unseriös, wenn man eine seriöse daneben stellt. Deine letzten beiden Umformulierungen waren von den Quellen nicht gedeckt, und wenn hier einer Infos verschwinden lässt, dann wohl der, der ohne Nennung von Gründen die Kritik der reizenden Frau Petry löscht, damit auch keiner den Eindruck gewinnt, die Kritik an dem Papier käme aus einer spezifischen Ecke. Dass man die Info zum Verfassungswidrigkeitsvorwurf im Artikel halten kann, ohne Fakten zu verdrehen oder zu löschen, beweist mein letzter Edit.[9] Und wenn Benutzer:Nuuk formal richtig einwendet, dass Frau Stalinski von der Tagesschau nicht die Inhaberin der letzten Weisheiten ist, sondern eben auch nur eine Ansicht vertritt, dann muss ich ihm da leider Recht geben (und das mache ich eigentlich eher ungern). Du hältst also den berlinjournal.biz nach wie vor für eine seriöse Quelle und unterstellst mir ("ohne sie jetzt näher auf Feliks-Komptibilität zu prüfen"), ich würde hier WP:BLG irgendwie falsch anwenden. Anstalten, den im Hinblick auf den Welt-EN ohnehin überflüssigen berlinjournal.biz-EN zu entfernen, machst du auch nicht. Eine nochmalige Entfernung durch mich würde bedeuten, dass ich mich auf deinen Ew einlasse. Wie also weiter?--Feliks (Diskussion) 19:42, 19. Feb. 2017 (CET)
In der Welt stand nichts von Petry, oder täusche ich mich? Anscheinend versuchst Du hier den Eindruck zu erwecken, die Kritik an dem Papier käme aus einer spezifischen Ecke. Außerdem war der Beitrag der Tagesschau nicht als Meinung oder Kommentar gekennzeichnet, insofern kann ich nicht erkennen, daß dies die Privatmeinung Stalinskis wäre. Wenn Du das genau wissen willst, dann frag halt bei tagesschau.de nach. Und dein letzter Edit bewißt, daß Du inzwischen eingesehen zu haben scheinst, daß sich diese Tatsache nicht weiter verheimlichen läßt. Von mir aus können wir es dann damit belassen. Dein Nachklapp hier ist überflüssig. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:47, 19. Feb. 2017 (CET)
Doch, eins noch: hier den großen Quellenkritiker mimen und dann mit Regionalblätchen arbeiten? tststs...-- Glückauf! Markscheider Disk 19:50, 19. Feb. 2017 (CET)
Der Zeitungsmantel des Regionalblättchens erscheint in vier Bundesländern, das Regionalblättchen wurde wiederholt ausgezeichnet. Du mäkelst also an einer gültigen Quelle und lässt weiter die Hetz-Seite mit Scheinsitz in Delaware als EN im ANR. Du hast Zeit bis 22 Uhr den per EW eingefügten unzulässigen selbst zu entfernen, anderfalls müsst ich administrative Massnahmen erbitten--Feliks (Diskussion) 20:12, 19. Feb. 2017 (CET)
Ein Ultimatum, wie süß. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:27, 19. Feb. 2017 (CET)
Vorschlag: Ersetzt die Berlinjournal-Quelle durch die Tagesschau-Quelle. Sie kann einfach aus dem Satz davor kopiert werden. Problem gelöst. --78.52.56.215 23:18, 19. Feb. 2017 (CET)
Gutgemeint und in der Sache wohl richtig (auch in der Welt steht das, worauf ich ja oben schon verwiesen habe), nur darf ich das nicht machen, weil es EW wäre, und Markscheider beharrt darauf, dass er nichts macht. Formal wäre sogar ein Revert durch einen Dritten EW. --Feliks (Diskussion) 14:02, 20. Feb. 2017 (CET)

Ja, wirklich ganz süß. So sah der Admin nach VM das auch: [10] --Feliks (Diskussion) 15:14, 3. Mai 2017 (CEST)


IPA

Kann jemand die IPA überprüfen? Der Vorname hat kein Betonungszeichen, beim Nachnamen werden gleich zwei aufeinanderfolgende primäre Betonungen angezeigt. Außerdem höre ich das [o] in der Aussprachedatei nicht (genausowenig wie ich es gestern bei Maybrit hörte). --= (Diskussion) 12:32, 3. Mär. 2017 (CET)

Gaulands "Entsorgungs-Aussage" ...

Naja, das wird nun ziemlich aufgebauscht, aber es ist natürlich auch ein Klopfer, der was über Gaulands' Ideologie und seine rhetorischen Fähigkeiten aussagt. Insofern kann man das in dem Artikel Alexander Gauland gerne ausführen (aber bitte auch nicht episch-pädagogisch). Zur Beschreibung der Person Özoğuz trägt sein Gesabbel aber nicht bei, sie kommt ja nicht mal aus Anatolien, sondern ist gebürtige Hamburgerin. Es muss hier nicht jedes unsinnige Werturteil über Frau Özoğuz aufgenommen werden, ihr kontroverses Statement zur Inexistenz einer spezifisch deutschen Kultur steht ja drin und sachliche Kritiken dieses Statements kann man ja auch gerne ausführen, aber doch nicht irgendein dahergelaufenes Wahlkampfgeseier eines gegnerischen Politikers. fossa net ?! 14:36, 29. Aug. 2017 (CEST)

Zustimmung. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 14:46, 29. Aug. 2017 (CEST)
Auch von mir. Das Gebrabbel sagt über Gauland mehr aus, als über Aydan Özoğuz --AnnaS. (Diskussion) 15:03, 29. Aug. 2017 (CEST)
"Gaulands Gesabbel" ? Mon dieu, welcher Primitivling äußert sich denn so! Ist das der Ton bei wikipedia? Wie dem auch sei - die Lemmaperson Özoguz ist heute im Leitkommentar der FAZ: "Frau Özoguz könnte genauso gut die Existenz des deutschen Volkes in Abrede stellen. Doch auf dieses kulturlose Volk hat sie ihren Amtseid geleistet." Auch Gesabbel? Quelle: http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kommentar-zu-gaulands-attacke-gegen-oezoguz-15174110.html
Der Faz-Artikel ist recht knapp gehalten. Etwas ausführlicher, neutraler und differenzierter kann man das Thema bspw. bei der NZZ nachlesen. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:00, 29. Aug. 2017 (CEST)
Der Kommentar in der FAZ hat zunächst mal nichts mit Gauland zu tun - falls man im Artikel ihre Ansichten zur deutschen Kultur weiter ausführen möchte, sollte das imho allerdings nicht auf Basis dieses Kommentares erfolgen. --AnnaS. (Diskussion) 19:34, 29. Aug. 2017 (CEST)im Übrigen, mon ami, schrieb ich Gebrabbel, nicht Gesabbel. Das ist ein Unterschied...
Nun, der ganze Artikel _hier_ hat nichts mit Gauland zu tun. Und, ja, die Ansichten der Frau Özoguz sollen und müssen in diesem Artikel 'weiter ausgeführt' werden. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:58, 29. Aug. 2017 (CEST)
Jo, hab ich auch schon gemerkt. Trotzdem gehts in diesem Abschnitt um Gaulands Geseiere. Ich hatte die Erwähnung des Kommentars als "Pro-Argument" für eine Erwähnung der Causa Gauland hier eingeschätzt. Um die Ansichten zur dtsch Kultur gibt es ja einen gesonderten Abschnitt.... --AnnaS. (Diskussion) 20:11, 29. Aug. 2017 (CEST)

Spezifisch deutsche Kultur?

"ihr kontroverses Statement zur Inexistenz einer spezifisch deutsch Kultur steht ja drin" - wo jetzt genau? -- Glückauf! Markscheider Disk 15:07, 29. Aug. 2017 (CEST)

@user:Markscheider: In folgender, deutlich klareren Form: »Da persönliche und kollektive Identitäten sich immer wandelten, gebe es auch keine „für alle gültige deutsche Identität“ im Sinne einer sogenannten Leitkultur.« fossa net ?! 15:14, 29. Aug. 2017 (CEST)
Das habe ich auch gelesen, aber das ist nicht das in Rede stehende Zitat. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:21, 29. Aug. 2017 (CEST)
Naja, aus dem allgemeinen Statement, folgt halt das spezielle für deutsche Identität: Wenn Kollektividentitäten grundsätzlich nicht spezifisch bestimmbar sind, dann gilt das selbstverfreilich auch für die deutsche Kollektividentität. Ob Özoğuz das so begriffen hat, bin ich mir zwar nicht sicher, dazu plappert sie mir zu viele Platitüden nach, aber rein logisch folgt das eine aus dem anderen. Eine «spezisisch deutsche Sprache» als deutschen Kulturmarker wird natürlich den gemeinen Österreicher verwundern und Scwaben wie Lipper mundarteln ja auch ein bisserl anders. So richtig soziologisch bzw. sozialphilosophisch wird sie das nicht durchdacht haben, aber ich finde die Statements sind noch hinreichend ähnlich (auch wenn das hier gewählte mehr Sinn macht). fossa net ?! 15:41, 29. Aug. 2017 (CEST)
Was auch immer. Können wir uns zunächst darauf einigen, daß Dein obiges Statement so nicht ganz richtig ist? -- Glückauf! Markscheider Disk 16:37, 29. Aug. 2017 (CEST)

Wieso wird "Kein Wunder, denn eine spezifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar." nicht erwähnt? Quellen

92.228.98.19 19:18, 29. Aug. 2017 (CEST)

Fraglich bleibt am Ende auch, was so Sinn und relevanzstiftend für Frau Özoğuz an dem ganzen Bericht sein soll. Sie ist Vorsitzende des Gremiums die ihn verfasst hat aber deshalb nicht alleinverantwortlich für alle seiner Aussagen. Wirklich "kontrovers" ist das ganze (außerhalb von rechten Kreisen der AFD und rassitisch argumentierenden Menschen wie Herr Gauland) auch nicht (siehe meinen Thread weiter unten). FaktenSucher (Diskussion) 22:38, 29. Aug. 2017 (CEST)

NPOV

Die Qualität des Artikels ist unterirdisch. Das meiste was hier reißerisch als "Kontroverse" verkauft wird ist schlicht ganz normale poltische Debatte. Was an Özoğuz gut begründeter Kritik am Pauschalverbot von Kinderehen "kontrovers" sein soll ist völlig unklar. Nur weil irgendwelche konservativen Politiker anderer Meinung sind als sie, macht das noch lange keine "Kontroverse", so was nennt man parlamentarische Debatte und ist der Kern unserer Demokratie. Der Abschnitt sollte in "politische Positionen" umbenannt werden, wo ihre Positionen dargestellt werden inklusive eventuell ausgewählter Kritik daran. Zu der absolut unnötigen Aufführung des "Muslim Marktes" hier habe ich eins drüber einen eigenen Thread aufgemacht, was daran "kontrovers" sein soll, verstehen aber wohl nur reißerische Fokus und Welt Journalisten deren Meinung nicht Grundlage einer wissenschaftlichen Enzyklopädie sein sollten.FaktenSucher (Diskussion) 22:33, 29. Aug. 2017 (CEST)

Der Artikel sollte wieder freigegeben werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:38, 29. Aug. 2017 (CEST)
Nur wenn er danach bei aufmerksamen Editoren mit Willen zum NPOV auf der Beobachtungsliste bleibt. Frau Özoğuz scheint sich mit ihren Ansichten in bestimmten politischen Milleus voller Editorn mit ausgeprägeter Abneigung gegen das Prinzip des NPOV einiges an Feinden gemacht zu haben. FaktenSucher (Diskussion) 00:44, 30. Aug. 2017 (CEST)
Der Artikel hat immer noch eine ziemliche Schieflage. Zu jeder von Özoguz ach so kontroversen Positionen wird eine ganze Palette konservativer bis rechtspopulistischer Politiker genannt die diese kritisieren. Wenn schon solche politischen Debatten derart detailgetreu hier wiedergegeben werden sollen, muss im Sinne des NPOV auch angemessen von unterstützenden Position berichtet werden. FaktenSucher (Diskussion) 21:05, 1. Sep. 2017 (CEST)

Brüder

Was sind denn das für abwegige, für das Lemma völlig irrelevante Infomationen:

Özoğuz hat zwei Brüder, Yavuz und Gürhan Özoguz, die das islamistische Internetportal Muslim-Markt betreiben.[10] Özoğuz und ihr Ehemann wurden in einem Interview im Jahr 2005 nach den Tätigkeiten ihrer Brüder befragt. In der taz erklärte Özoğuz, dass deren Ansichten in ihrer Familie die Ausnahme seien. Ihr Mann verwies in diesem Zusammenhang auf andere Verwandte, ihre Cousins, die Zwillinge Gökhan und Hakan Özoğuz, die Mitglieder der türkischen Ska-Punk-Band Athena sind.

Sippenhaft gibt es in diesem Land seit langem nicht mehr. Der Bezug zwischen den Ansichten ihrer Brüder und Frau Özoguz ist nicht vorhanden (bzw. wird nicht dargestellt). Der Absatz kann (und sollte) absolut verlustlos gestrichen werden. FaktenSucher (Diskussion) 21:41, 29. Aug. 2017 (CEST)

Berichterstatter hat es rausgenommen. --Neun-x (Diskussion) 04:02, 31. Aug. 2017 (CEST)
Hm, das ist doch eine interessante biographische Information, Özoğuz ist ja in ihrer Familie aufgewachsen, nicht in einem Vakuum. Ich revertiere mal. fossa net ?! 12:30, 31. Aug. 2017 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass dir die Geflogenheiten bez. Konsensfindung auf der Wikipedia hier bekannt sind, also, nein, du "revertierst nicht mal". Das ist eine absolut irrelevante Information. Es geht in umseitigen Artikel um Frau Özoğuz, ihre Tätigkeiten und ihre Ansichten. Die abwegigen Ansichten ihrer Brüder spielen da absolut keine Rolle. FaktenSucher (Diskussion) 14:14, 31. Aug. 2017 (CEST)
Ich bin nicht der Ansicht, daß dies irrelevant ist. Extremisten in der Familie einer Staatsekrätarin sind ungewöhnlich und du würdest dich nur dem Verdacht aussetzen, hier bestimmte Informationen unterdrücken zu wollen. Der Sachverhalt ist neutral darzustellen und zu belegen. Dazu gehört Özoguz' Distanzierung. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:07, 31. Aug. 2017 (CEST)
Völlig irrelevant welchem "Verdacht" wir uns hier aussetzen. Wir unterdrücken keine Information, wir wählen nur aus, welche für eine Enzyklopädie relevant ist. Wen solche Pseudoverbindungen interessieren, der kann sich gerne in der Springer Presse darüber informieren aber nicht hier. Im Gegenteil hat es vielmehr ein Geschmäckle hier im Artikel (und an diversen anderen Stellen in der Wikipedia, ein Schelm wer böses dabei denkt), auf genau diesen scheinbaren Zusammenhang hinzuweisen. Also, wenn Frau Özoğuz mit einem Islamisten verheiratet wäre, sich diese Verbindung also ausgesucht hätte, könnte das eventuell von Relevanz sein. Wer ihre Brüder sind und was diese denken kann sie schwerlich beeinflussen. FaktenSucher (Diskussion) 15:27, 31. Aug. 2017 (CEST)
Die Behauptungen über ihre Brüder haben schon sippenhaftähnliche Züge. 141.68.110.9 19:35, 31. Aug. 2017 (CEST)
Was? Warum Sippenhaft? Auch bei anderen Menschen wird auf andere "Prominente" (besonders dann, wenn es schon einen Wikipedia-Eintrag gibt) in der Familie hingewiesen. Warum sollte das Özuguz nicht der Fall sein, nur weil die Brüder Islamisten sind? Ist das ein Grund, diese Information zu verschweigen? Dann bitte ich Diskussion alle Hinweise auf Geschwister in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia zu löschen, zum Beispiel bei Angela Merkel, bei Helmut Kohl und noch einigen tausend anderen Menschen. Andernfalls wird der Hinweis auf Özoğuz Brüder wiederhergestellt, sollte sich die Wikipedia nicht vorwerfen lassen wollen, Informationen gezielt zu verschweigen. (Übrigens: Wer Aydan Özoğuz googlet, erhält als ersten Suchvorschlag "Brüder" ... Scheint also doch nicht ganz irrelevant zu sein, wie hier einige Wiki-Autoren behaupten.) Der Hinweis wird wiederhergestellt, oder die gesamte deutschsprachige Wikipedia muss so überarbeitet werden, dass Geschwister prinzipiell nicht mehr erwähnt werden. Armagnac~dewiki (Diskussion) 03:14, 1. Sep. 2017 (CEST)
Entweder der Verweis auf ihre Brüder bleibt, oder wir entfernen von der Seite Felix Mendelssohn Bartholdys, dass seine Schwester die Komponistin Fanny Hensel ist. Auch sollten wir bei Matthias Matussek löschen, dass unter seinen Brüdern der Diplomat Thomas Matussek und Professor Peter Matussek ist. Und natürlich müssen wir bei Georg Ratzinger löschen, dass er ein Bruder des emeritierten Papstes ist! Muss alles gelöscht werden, wenn wir der Logik hier folgen.Armagnac~dewiki (Diskussion) 03:43, 1. Sep. 2017 (CEST)
Das ist hier nicht von Belang. Es geht um diesen Fall. Ferner ist der Unterschied offenkundig: Dass eigenständig relevante Geschwister benannt werden, ist schlicht etwas anderes. Ferner sind neutrale oder positive Assoziationen etwas anderes als negative. Entscheidend für die Aufführung der Geschwister ist allein die Rezeption in Sekundärquellen. Ist die hinreichend gegeben, kann es wieder rein – in neutraler Formulierung. --Berichtbestatter (Diskussion) 04:09, 1. Sep. 2017 (CEST)
Genau das ist der Punkt, warum sollten Informationen, die negative Assoziationen erwecken, verschwiegen werden? Ist es Aufgabe der Wikipedia-Autoren, negative Assoziationen zu verschweigen? Aber gut, laut dir ist ja der Fall geklärt: Medien berichten über das Geschwisterverhältnis, und bei Google erscheint der Suchbegriff sogar an erster Stelle. Die Rezeption in Sekundärquellen ist gegeben, das öffentliche Interesse ist auch gegeben. Damit kommt die Information wieder in den Artikel. Die von mir vorgeschlagene und von dir gelöschte Formulierung ist übrigens neutral.Armagnac~dewiki (Diskussion) 04:58, 1. Sep. 2017 (CEST)
Dir ist schon klar, dass du mit deiner kommentarlosen Zurücksetzung gerade WP:EW betreibst? --Berichtbestatter (Diskussion) 09:50, 1. Sep. 2017 (CEST) PS: Google ist wurscht.
Nein, das ist mir nicht klar. PS: Alright, aber es sind genug andere Medien, die darüber berichten (Spiegel, taz, Welt, Merkur, RP Online, Cicero, Focus, Berliner Morgenpost, Deutschlandfunk Kultur, Epoch Times usw. usf.). Armagnac~dewiki (Diskussion) 11:54, 1. Sep. 2017 (CEST)
Es ist ja nun drin. Hinweis: Berliner Morgenpost wäre hier schwierig, Cicero und Focus wären als Belege nicht ausreichend. Epoch Times ist generell kein gültiger Beleg nach WP:Q. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:10, 1. Sep. 2017 (CEST)

Ich hatte es rausgenommen, kurze Bemerkung zum Weiteren: Sollte sie sich nicht eindeutig hierzu verhalten, mag es relevant sein, ist aber meines Wissens nicht so. Sollte die Rezeption hoch sein (weiß ich nicht), dann auch. In jedem Fall aber müsste der Abschnitt auf eine Ein-Satz-Erwähnung ohne Beiklänge reduziert werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:39, 31. Aug. 2017 (CEST)

@Armagnac~dewiki:, den Edit-War bitte sofort einstellen, ganz offensichtlich besteht kein Konsens zum Einfügern derart boulevardesker Scheinzusammenhänge. So lange dieser Konsens nicht besteht und so lange hier diskutiert wird, solltest du dich also tunlichst vom revert Knopf fernhalten. Deine Argumentation unter Bezug auf eine ilustre Menge anderer Personen, deren Prominente Geschwister genannt werden ist abwegig. Die "Prominenz" der Brüder von Frau Özoğuz ist dünn. Aus meiner Sicht würde ein Löschantrag auf deren Seite wegen geringer Relevanz durchaus Erfolg haben können. Alles Relevante lässt sich unter der Seite "Muslim Markt" (wo Frau Özoğu auch prominent erwähnt wurde) zusammenfassen. Der Punkt ist, dass Wikipedia Editoren analog zum Agieren der Springer Presse hier ein Pseudoskandälchen produzieren wollen und Frau Özoğuz in die Nähe der Ideologie ihrer antisemtischen Brüder bringen wollen. Es besteht kein (belegter) Grund das derart episch auszuführen. Also, wenn das irgendwen hier glücklich macht, können wir, ohne derart detailiert auf die Ideologie der Brüder einzugehen und ohne Frau Özoğuz (im Übrigen absolut überflüssiger) Distanzierung die Artikel der Brüder hier verlinken. Alles andere ist Boulevardzeitungsniveau.FaktenSucher (Diskussion) 20:19, 1. Sep. 2017 (CEST)
+1. Wobei ich für den letzten Satz plädiere: wir stellen auch in anderen Biographien verwandtschaftliche Beziehungen dar - so sollte es hier also auch sein. Allerdings wie geschrieben: als verwandtschaftliche Beziehung ohne Ideologien bzw. Stellungnahmen dazu. Was die Ideologie der Brüder angeht, gehört das in deren Artikel und durch die Verlinkungen hat jeder die Möglichkeit, sich zu informieren. --AnnaS. (Diskussion) 14:34, 1. Sep. 2017 (CEST)
So langsam habe ich das Gefühl, dass manche Wikipedia-Editoren im Bundestagswahlkampf sind, und Information verschwiegen werden, die einer bestimmten Partei unangenehm sind. Özoğuz selbst übrigens hat keine Angst vor dem Thema. Wie unparteilich deine Stellungnahmen sind, zeigen Äußerungen wie „das Agieren der Springer-Presse“ und „Pseudoskandälchen“. Es handelt sich eben nicht um einen Skandal, sondern um Fakten, die bei anderen Menschen auch erwähnt werden, ob sie nun positive oder negative Assoziationen wecken. Es liegt nicht an dir zu bewerten, wie prominent nun ihre Brüder sind. Dass zahlreiche Medien über sie berichten und den Zusammenhang mit Özoğuz herstellen, lässt Wikipedia-Leser dann an der Neutralität der Wikipedia zweifeln, wenn ausgerechnet hier diese Informationen verschwiegen werden. Dass diese Informationen ausgerechnet dann unterdrückt werden, wenn sich Leute im Rahmen tagespolitischer Ereignisse für die betreffende Person interessieren, ist bezeichnend. Armagnac~dewiki (Diskussion) 14:57, 1. Sep. 2017 (CEST)
PS: Dass das in einem Satz abgehandelt werden kann, ist klar. Ich hatte bereits vor einem halben Tag vorgeschlagen: "Ihre Brüder Yavuz und Gürhan Özoguz sind Betreiber des islamistischen Internetportals Muslim-Markt und werden vom Verfassungsschutz beobachtet." Später wurde er dann von einem anderen Benutzer mit Özoguz' Gegendarstellung ergänzt. Meiner Meinung nach genügt ein einziger Satz. Episch ist das nicht. Armagnac~dewiki (Diskussion) 15:02, 1. Sep. 2017 (CEST)
(BK) Es geht aber doch gar nicht darum, hier Informationen zu unterdrücken oder zu verschweigen, sondern sie im geeigneten Artikel darzustellen. Was die Brüder machen, gehört in deren Artikel. --AnnaS. (Diskussion) 15:08, 1. Sep. 2017 (CEST)
Wenn es nicht ums Verschweigen geht, warum wird dann der Bezug auf die Brüder immer wieder gelöscht? Dass die Brüder einer Staatsministerin im Bundeskanzleramt vom Verfassungsschutz (welcher dem Bundeskanzleramt untersteht) beobachtet werden, ist vermutlich ein einzigartiges Ereignis in der bisherigen Geschichte der Bundesrepublik. Das hat nichts mit Sippenhaft zu tun. In dem von mir vorgeschlagenen Satz (siehe oben) ist das so kurz als möglich erwähnt. Wenn du willst, kannst du ja Özoguz Gegendarstellung hinzufügen, die auch früher schon mal da war. Meiner Meinung nach ist das nicht notwendig, aber egal. Armagnac~dewiki (Diskussion) 15:27, 1. Sep. 2017 (CEST)
Jetzt reicht's aber! Dass die Brüder einer Staatsministerin ... vom Verfassungsschutz ... beobachtet werden, ist vermutlich ein einzigartiges Ereignis in der bisherigen Geschichte der Bundesrepublik ist Sippenhaft. Mein AGF ist aufgebraucht, der Abschnitt bleibt draußen. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:04, 1. Sep. 2017 (CEST)
+1. Fraglich ob Frau Özoguz oder irgendeiner anderen Seite die Erwähnung unangenehm ist. Ihren bisherigen Verlautbarungen dazu entnehme ich eher, dass sie die Verknüpfung für genauso absurd, boulevardesk und konstruiert hält wie ich. Und wie AnnaS schon sagt, hier will niemand irgendwas verschweigen, sondern die Dinge in dem Artikel beschreiben wo sie hingehören, und das sind die Artikel der Gebrüder Özoguz. Übrigends solltest du froh sein, dass durch Gaulands menschenverachtendes Geschwurbel hier mal etwas mehr Editoren vorbei kommen und sich der Schieflage des Artikels annehmen. Vorher wurde diese Posse unter der Überschrift "Kontroversen" abgelegt, daher meine Bezug auf ein "Pseudoskandälchen". FaktenSucher (Diskussion) 20:10, 1. Sep. 2017 (CEST)
Noch was: Im gleichen Sinne sollten auch Gaulands ebenso entlarvend wie widerliche Ergüsse hier raus. In seinem Artikel wird das ausreichend erwähnt und mit Frau Özoguz hat das wenig zu tun. Meiner Infomationen nach hat sie sich auch nicht auf dieses unterirdische Niveau herabgelassen und ist nicht darauf eingegangen. FaktenSucher (Diskussion) 20:16, 1. Sep. 2017 (CEST)
Faktensucher schreibt: „Entscheidend für die Aufführung der Geschwister ist allein die Rezeption in Sekundärquellen. Ist die hinreichend gegeben, kann es wieder rein – in neutraler Formulierung.“ Die ist mit Berichten in Spiegel, taz, Welt, Merkur, RP Online, Cicero, Focus, Berliner Morgenpost, Deutschlandfunk Kultur gegeben. Mehr geht nicht. Was gibt es da noch zu diskutieren? Verweise auf Geschwister (wenn sie entweder prominent sind oder eigene wiki-Artikel haben) sind Teil von Wikipedia-Artikeln, und müssen entweder überall gelöscht werden (auch bei Mendelssohn, Bach, Ratzinger, Matussek, Merkel, Kohl) oder bleiben überall drin. Wird diese Information bei Özoğuz gelöscht, erhält sie eine Sonderbehandlung, die der Wiki-Leser zu Recht für politische Voreingenommenheit zugunsten Özoğuz hält. Armagnac~dewiki (Diskussion) 02:40, 2. Sep. 2017 (CEST) PS: Der Verfassungsschutz ist dem Innenministerium und nicht dem Bundeskanzleramt unterstellt, weswegen ich den von Berichtbestatter beanstandeten Satz zurücknehme.
Die Brüder werden genannt. Das reicht und nun ist mal Ende hier. --10:08, 2. Sep. 2017 (CEST)

Also, muss man wirklich Pierre Bourdieu gelesen haben, um zu erkennnen, daß Familiengeschichte für die jeweilige Karriere wichtig ist? Es geht nicht um Sippenhaft, sondern um das Aufzeigen familiärer Bande, die nunmal existieren und sicherlich auch mitprägend waren für die Person, egal, ob und inwieweit sie mit ihren Brüdern übereinstimmt. Jede vernünftige Biographie berücksichtigt enge Beziehungen einer Person mit. fossa net ?! 20:17, 1. Sep. 2017 (CEST)

Wenn du diese "Einflüsse" auf ihre Karriere mit vernünftigen Quellen belegen kannst, nur zu. Falls nicht bleiben das Deine persönlichen Phnatasien die für die Wikipedia recht irrelvant sind. FaktenSucher (Diskussion) 20:20, 1. Sep. 2017 (CEST)
3M: Durch die wiederholte Berichterstattung in der überregionalen Presse ist das politische Verhältnis der Staatsministerin im Bundeskanzleramt zu ihren Brüdern ein Thema der Zeitgeschichte und damit hier relevant. Drei gute Belege hierzu wären völlig ausreichend. --Saidmann (Diskussion) 20:30, 2. Sep. 2017 (CEST)
Danke! Ich schlage vor, den folgenden Satz „Ihre Brüder Yavuz und Gürhan Özoguz sind Betreiber des islamistischen Internetportals Muslim-Markt und werden vom Verfassungsschutz beobachtet.“ mit taz, Welt und Deutschlandfunk als Quellen zu belegen. Soll Özoguz Gegendarstellung mit rein? Armagnac~dewiki (Diskussion) 01:28, 3. Sep. 2017 (CEST)

 Info: Die 3M-Anfrage stellte die Lage hier falsch dar: Auf die Brüder wird verlinkt. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:39, 3. Sep. 2017 (CEST)

Inzwischen wird auf sie verlinkt, warum die Brüder aber im Scheinwerferlicht der Medien stehen, wird bewusst ausgelassen ("aufgrund negativer Assoziationen"). Armagnac~dewiki (Diskussion) 03:42, 3. Sep. 2017 (CEST)
3M: Der Vorschlag von 01:28, 3. Sep. 2017 ist nach unseren Regeln eine angemessene Lösung. Mit ergänzten internen WP-Links. Die Verlinkung auf die Namen der Brüder alleine ist nicht angemessenen, da es gerade um den in der Öffentlichkeit beachteten Konflikt geht. Ja, eine Özoguz Gegendarstellung sollte dabei stehen, äußerst kurz und mit gutem Beleg. --Saidmann (Diskussion) 13:18, 3. Sep. 2017 (CEST)
Danke für die Klärung! Dann werde ich Özoguz' Gegendarstellung hinzufügen: "Von den Aussagen ihrer Brüder hat sich Aydan Özoğuz klar distanziert." Als Quellen bieten sich Die Welt, Deutschlandfunk und die taz an. Armagnac~dewiki (Diskussion) 14:46, 3. Sep. 2017 (CEST)
Gar nichts wirst du nach einer einzelnen 3M, die dir passt. Bin ich eigentlich der einzige, dem missfällt, wie ein Account mit 80 Edits in drei Jahren hier mit klarer Agenda im Honigtopf unterwegs ist? --Berichtbestatter (Diskussion) 14:53, 3. Sep. 2017 (CEST)
Was bitte soll meine "klare Agenda" sein? :D Bitte äußere Argumente, wenn du welche hast. Diese Informationen kommt rein, da in den Medien darüber berichtet wird, und zwar im Zusammenhang mit A. Ö., nicht nur in Artikeln über ihre Brüder. Sollte es andere 3M geben, die dem widersprechen, können wir die Sache nochmal diskutieren – mit Argumenten allerdings bitte, nicht kindlichen Beleidigungen. Armagnac~dewiki (Diskussion) 15:10, 3. Sep. 2017 (CEST)
3M wie in den ueberregionalen Medien sollten die Familienverhaeltnisse auch in Wikipedia dargestellt werden. Die Distanzierung ist natürlich auch relevant. --Pass3456 (Diskussion) 15:18, 3. Sep. 2017 (CEST)
3M wie die Benutzer Pass3456 und Saidmann --Agentjoerg (Diskussion) 16:08, 3. Sep. 2017 (CEST)
3M Selbstverstndlich gehört das in den Artiel, was die Brüder einer durch Bundesregierung eingesetzten Person, gleichzeitig SPD-Führungskader, denn so verfassungsfeindliches treiben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:54, 3. Sep. 2017 (CEST)
3M wie die Pass3456, Saidmann und Matthiasb. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:00, 3. Sep. 2017 (CEST)

Aussprache-Datei nicht korrekt

Die Aussprache des Namens ist nicht korrekt. Er wird so ausgesprochen: https://de.forvo.com/word/tr/aydan_%C3%B6zo%C4%9Fuz/#tr Kann das jemand einbinden?

Das ist aber ausdrücklich die Aussprache auf Türkisch. Im Artikel wird die Aussprache auf Deutsch angegeben.Yupanqui (Diskussion) 16:01, 7. Sep. 2017 (CEST)