Diskussion:Bärenbach (Neckar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Silvicola in Abschnitt Bärenbach (Neckar)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bärenbach (Neckar)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Silvicola,
sehr guter Beitrag, auf dem man gut aufbauen kann. Ich war früher häufig vor Ort und kenne die Gegend gut. Einst existierte eine Forellenzucht am Unterlauf. Das Umfeld des klaren sauberen Gewässer aus dem Buntsandstein beherbergte eine große Population an Feuersalamander und Fadenmolchen. Die einstige Schokoladenfabrik Haaf (1927 bis 1970) im Mündungsbereich bezog ihren gesamten Wasserbedarf aus dem Bach. - Das ist alles lange her. Die digitale Fotografie war noch nicht erfunden. VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 17:59, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Michael Linnenbach,
der Artikel steht nun im öffentlichen Raum und kann also von jedem korrigiert, verbessert und ausgebaut werden.
Leider habe ich zum Beispiel kein Foto gefunden. Persönlich habe ich den Burschen noch nie von Angesicht gesehen, immer nur den Taleinschnitt bei etlichen Wanderungen zum Münchel, ausgehend meist vom Osten Ziegelhausens aus, wo noch neben dem Neckar dieser steile Steigenabschnitt der Münchelstraße bis zu den steilen Felsen am Einbiegen ins Bärenbachtal hochführt.
In der Beschreibung des untersten Biotops am Bach auf LUBW steht ebenfalls etwas von Fischteichen, aber die Karte selbst bietet dann doch nur einen. Die GeoView-Karte deutet mehrere Teiche an, sie zeigt aber oft einen etwas älteren Datenstand an und Teiche sind nicht selten recht kurzlebig. Ein Ortstermin würde also helfen.
Ich habe übrigens in letzter Zeit noch einige andere Bäche ergänzt, die aus dem Odenwald zum Neckar laufen, siehe Liste der Zuflüsse des Neckars#Eberbach bis Heidelberg ab dem Finsterbach bis zum Mausbach. (Die größeren Brocken Steinach, Elsenz und Ziegelhäuser Steinbach hatten natürlich schon länger ihren Artikel.) Eigentlich hegte ich die Ambition, in diesem Abschnitt alles (außer den Schleusenkanälen, Wasserbau ist nicht so mein Ding) zu „bläuen“, aber jetzt habe ich vorerst mal genug von der Ecke des Landes, so schön auch der Odenwald ist. Vom Schlierbach (Neckar) gäbe es sogar brauchbare Bilder unter Commons:Category:Schlierbach. Und das Schweinsbächel kenne ich sogar recht intim von etlichen Spaziergängen auf der Neuenheimer Neckarseite über den Philosophenweg hinunter zur Alten Brücke.
Der heikelste Kandidat, von dem ich die Finger ganz gelassen habe, ist der Münzenbach in Neckargemünd. Womöglich hat dieser keinerlei noch so kurzen offenen Abschnitt. Auf der Karte ist nichts erkennbar, also habe ich die Finger von ihm gelassen – wenn man von so einem Kümmerling nicht einmal mit Sicherheit sagen kann, ob er irgendwo offen fließt, taugt ein Artikel wenig. Vielleicht lebt er also nurmehr als Name eines Lokals fort. Nach Süden zu scheint er ohnehin vom größten Teil seines Einzugsgebiets im östlichen Teil der alten Neckarschlinge um den Holmuth durch diesen Bahnlinieneinschnitt abgeschnitten zu sein, alles südlich von diesem läuft heute vielleicht in die Kanalisation.
Irgendwann einmal vielleicht mehr, sofern mir nicht jemand zuvorkommen wird, und wäre es der Sensenmann.
Gruß --Silvicola Disk 21:40, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten