Diskussion:Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neudeck.

[Quelltext bearbeiten]

Verstarb vor Gründung des Vereines, kann dessen Mitglied also nicht geworden sein. Und erst recht nicht Beirat. --Feliks (Diskussion) 16:18, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

In der Quelle wird Neudeck im Beirat angeführt. Es könnte allerdings sein, dass es ein Gedenken des Beirats an Neudeck ist. Dass Du ihn rausgenommen hast, ist wohl ok. -- Hans Koberger 09:46, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bündnis relativiert den palästinensischen Terrorismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke es wäre schön, wenn Du Deine Einfügung belegen würdest. -- Hans Koberger 22:31, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe Abschnitt Kritik, im Artikel ist der Weblink des Vereins angeführt, dazu Ref 11 - dürfte reichen. Gern füge ich auch weitere Belege ein. --Hardenacke (Diskussion) 09:36, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die bequellte Formulierung ist: "[...] Bündnis [...], das [...] viel Verständnis für militante Palästinenser zeigt." Die eingefügte Formulierung lautet: "[...] weil er [Anm.: Verein BIP] den palästinensischen Terrorismus relativiert [...]". Die Einfügung spricht eine andere Sprache als die Quelle. Ich wäre dafür, die Formulierung der Quelle zu übernehmen. -- Hans Koberger 20:21, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Intro /NPOV

[Quelltext bearbeiten]

Ein kurzer Artikel, aber eine lange Überschrift, deren letzter Satz lautet:

Dem Verein wurde deswegen und weil er Verständnis für militante Palästinenser zeige und er angeblich der BDS-Bewegung nahestehe, israelbezogener Antisemitismus vorgeworfen.[1][2]

Ein Intro soll die wichtigsten Aspekte eines Artikels zusammenfassen. Doch in dem Artikel lese ich nichts davon. Mir wird als Leserin im Intro sofort vorgesetzt, was ich über den Verein zu denken habe. Das ist POV oder Verletzung des NPOV.

Ich nehme den Satz heraus. Sollte das revertiert werden, werde ich einen Neutralitätsbaustein setzen.--Fiona (Diskussion) 21:37, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

  1. Offener Brief der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  2. German crack down on BDS? Three anti-Israel events cancelled recently - Diaspora - Jerusalem Post. In: Jerusalem Post. Abgerufen am 30. Juli 2019.

WP:Belege

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde nach Primärquellen verfasst, d.h. Wikipedianer haben freihändig interpretiert.

Wikipedia-Artikel sollen auf zuverlässigen Sekundärquellen beruhen.--Fiona (Diskussion) 21:40, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hingegen lehnt Andreas Zumach, Beirat des Vereins, ausdrücklich ab, dass der BDS zum Boykott und zu Massnahmen gegen ganz Israel aufruft.

[Quelltext bearbeiten]

Das macht doch keinen Sinn. Der BDS ruft selbstverständlich zum Boykott Israels auf . BDS steht doch für «Boycott, Divestment and Sanctions». Ob der BIP zum «Boykott und zu Massnahmen gegen ganz Israel aufruft», das ist es doch was der Beirat des Vorstandes Andreas Zumach des BIP verneint! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 18:53, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde den Satz auch schwierig. Was genau lehnt er denn ab? Dass sie zum Boykott aller israelischer Produkte (übrigens auch Wissenschaftler, Künstler, usw.) aufrufen? Als ist er dagegen? Oder streitet er ab, dass sie es tun? In jedem Fall sollten seine Äußerungen im Konjunktiv stehen. --Siesta (Diskussion) 20:29, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt nochmals umformuliert - vielleicht ist es jetzt klarer. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:53, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, danke, --Siesta (Diskussion) 21:01, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke! jetzt versteht es auch ein Almöhi wie ich. Grüsse aus dem Toggenburg ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 00:22, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten