Diskussion:Bürg (Heilbronn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Schmelzle in Abschnitt Erhebung, Berg und/oder Gewann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erhebung, Berg und/oder Gewann

[Quelltext bearbeiten]

Der folgende Diskussionsbeitrag von Benutzer Rosenzweig mit der ursprünglichen Originalüberschrift Bürg (Heilbronn) wurde von Benutzer TOMM aus der Benutzer Diskussion:TOMM hierher ausgelagert:

Hallo TOMM,
bist du sicher, dass es sich um einen Berg handelt? Soweit ich weiß, ist Bürg (übrigens das Bürg, kommt von Ge-birg) der Name eines Gewanns, das im Wesentlichen die Weinberge auf der Südseite des Galgenbergs beim Weinsberger Sattel umfasst. Der Berg hingegen heißt vom Weinsberger Sattel bis zur Waldheide Galgenberg. So schreibt es auch Rolf Rau (ehemaliger Heilbronner Förster) in Der Heilbronner Stadtwald und sein Lehrpfad, 1970, S. 35. Auch Gerhard W. Bauer, Heilbronner Flurnamen, in heilbronnica 1, 2000, S. 274, beschreibt die Lage des Bürg als "Weinberge im Winkel zwischen Haller Straße, Sattel und (heutigem) Galgenbergweg". Ich sehe schon, dass die TK 25 den Namen Bürg in den Wald setzt, aber allein auf die Karte gestützt einen Berg zu beschreiben halte ich doch für etwas dünn, wenn Literatur anderes schreibt. Der amtliche Stadtplan Heilbronn (online) macht das auch anders. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 15:20, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nun ja, ein Berg ist der recht niedrige Bürg (auch Schnarrenberg genannt) sicherlich nicht. Aber eine Erhebung der Heilbronner Berge, wie ich es beschrieben habe, schon. Hierbei ist zu beachten, dass die Namen Bürg und Schnarrenberg, je nachdem welche Karte man betrachtet, teils an verschiedenen Stellen zu finden sind, also nicht immer am Gipfel der wohl auch zum im Bürg-Artikel erwähnten Galgenberg gezählten Erhebung. Und die beiden von ortskundigen wohl auch für die Erhebung mit nahem Weinsberger Tunnel (Schnarrenbergtunnel) verwendeten Namen stehen, wie Du oben erwähnt hast, auch für Namen von Gewannen.
--TOMM (Diskussion) 16:33, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mir scheint, wir reden aneinander vorbei. Die Frage ist, ob das Bürg überhaupt eine Erhebung ist. Schnarrenberg ist in Weinsberg durchaus ein Name für einen Ausläufer oder Teil des Galgenbergs. Bürg wird in Heilbronn aber nur für die Weinberge am Sattel verwendet, nicht für eine Erhebung. Die in Heilbronn üblicherweise unterschiedenen Berge sind grob im Bogen von Nord nach Süd Stiftsberg, Wartberg, Galgenberg, Hintersberg, Reisberg und Schweinsberg. Auf Sontheimer Gemarkung geht es dann mit dem Staufenberg weiter, und ein paar vorgelagerte Hügel wie den Büchelberg und den Hagelsberg gibt es auch noch. Eine Erhebung namens Bürg ist aber m. W. üblicherweise nicht dabei. -- Rosenzweig δ 17:10, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wir reden nicht aneinander vorbei, denn ich habe obig geschrieben (nicht wortwörtlich), dass der Name von ortskundigen wohl auch für die Erhebung Bürg bzw. Schnarrenberg verwendet wird. Insofern kann er durchaus als eine Erhebung betrachtet werden! Warten wir erst Mal auf weitere Diskussions-Antworten (ggfs. von Einheimischen). Eventuell nach Schnarrenberg (Heilbronn) verschieben (was wohl am sinnvollsten ist; ich würde mich gerne darum kümmern) und dort erwähnen, dass das Objekt eine Erhebung/Ausläufer vom Galgenberg ist und auch ein Gewann-Name ist!
--TOMM (Diskussion) ab 17:45, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schnarrenberg ist eine Weinsberger Bezeichnung, ein Lemma Schnarrenberg (Heilbronn) wäre daher unpassend. -- Rosenzweig δ 18:14, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, ich meine selbstverständlich Schnarrenberg (Heilbronner Berge)!
--TOMM (Diskussion) 18:29, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Denkmaltopographie führt "Bürg" auch nur als Gewann. ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:09, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Georg Albrecht: Topographie und Geschichte von Heilbronn aus Flurnamen belichtet, in: Historischer Verein Heilbronn, 20. Veröffentlichung, Heilbronn 1951, S. 62: Der Galgen stand auf der Waldhöhe Bürg oder Birg, auch Gebirg. Der Name wird noch mit sächlichem Geschlecht benannt: „im birg“ und „ins birg“. Die Weinberge in der Flur unterhalb des Galgens werden lange Zeit stets als „am birg“ gelegen bezeichnet, bis mit der Zeit der Name Bürg an diesen selbst hängen blieb. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:25, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen,
wie obig bereits von mir erwähnt denke ich, dass das Objekt nach Schnarrenberg (Heilbronner Berge) verschoben werden sollte. Ich würde das gerne übernehmen und den Artikel auf Schnarrenberg umarbeiten. Zudem könnten dann interessante Dinge, wie sie hier obig von Rosenzweig und heute von Schmelzle erwähnt wurden, mit Hinweis auf das am oder auf dem Schnarrenberg gelegene Gewann Bürg eingearbeitet werden, und auch erwähnt werden, das auch Schnarrenberg ein Gewann-Name ist!
--TOMM (Diskussion) 18:18, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe leider keine Karte, auf der die genaue Lage der Gewanne eingezeichnet ist. Mein bestes Kartenmaterial ist die Karte in der Denkmaltopographie Heilbronn, wo man nicht so genau sieht, ob das fragliche Gewann Bürg nun eher mit dem Galgenberg oder mit Schnarrenberg zusammenhängt. Gemäß den Ausführungen von Albrecht 1951 (s.o.) sollten die Inhalte zum gewann Bürg eher beim Galgenberg abgehandelt werden, ebenfalls aus gliederungstechnischer Sicht, da das Gewann Bürg und der Galgenberg auf Heilbronner Markung, Schnarrenberg aber auf Weinsberger Markung liegt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:25, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich melde mich wohl Morgen wieder. Für heute ist Schluss!
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 20:34, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hello again,
Rosenzweig schrieb obig: „Schnarrenberg ist in Weinsberg durchaus ein Name für einen Ausläufer oder Teil des Galgenbergs“. Diese Bezeichnung steht aber, wie hier in der Disku wohl mehrmals erwähnt und aus dem im Artikel genannten Einzelnachweis BfN ersichtlich, auch für einen Gewann-Name, dessen geographische Lage nicht unbedingt eindeutig ist. Soll ich nun verschieben?
--TOMM (Diskussion) 10:44, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nach eingehender Betrachtung: der Berg an sich ist der Galgenberg, einer der Heilbronner Hausberge. Der Schnarrenberg ist ein östlicher Ausläufer des Galgenbergs auf Markung Weinsberg, während Bürg ein Gewann am Westhang des Galgenbergs auf Markung Heilbronn ist. Im Artikel wird daher einiges zusammengeworfen, was so nicht zusammenpasst. Jedenfalls sind Bürg und Schnarrenberg nicht identisch, Bürg ist nicht mal ein Berg. Besser als nur zu verschieben wäre daher, alles mit Bezug zum Gewann Bürg in den Artikel zum Galgenberg zu packen und den Rest zu löschen, weil noch zu prüfen wäre, ob der Schnarrenberg überhaupt ein Berg oder nicht nur ein Sporngewann des Galgenbergs ist. Denn die ganzen Lagebeschreibungen und sonstigen Angaben im Artikel sind reichlich wirr, eben weil das am Westhang des Galgenbergs gelegene Gewann Bürg mit dem östlich auslaufenden Schnarrenberg irrtümlich gleichgesetzt wird. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:44, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo,
ich denke, dass Du damit recht hast, den Artikel Bürg (Heilbronn) ganz aufzulösen. Auf meinem PC habe ich den Artikel Galgenberg (Heilbronn) überarbeitet und dort Infos zu den Gewannen Bürg und Schnarrenberg eingearbeitet. Wenn Du wieder Zeit hast, gib bitte Bescheid, damit ich die neue Version abspeichern kann. Schau dann bitte mal durch, ob alles passt. Wie obig von mir genannt könnten auch noch interessante Dinge, wie sie auch dort von Rosenzweig und Schmelzle erwähnt wurden, eingearbeitet werden. Ich werde (dann) noch auf den zu löschenden Artikel Bürg (…) verweisende LINKs umändern.
--TOMM (Diskussion) 10:57, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich stimme Schmelzles Analyse zu. Letztlich war Bürg, Birg oder auch Gebirg ein alter Name für den jetzigen Galgenberg, bevor dessen heutiger Name aufkam. Heute wird als das Bürg aber nur noch besagtes Gewann bezeichnet. Irgendwie hat dieser alte Name für den Berg sich auch auf topographische Karten geschmuggelt – vielleicht weil wie öfters gehört der Geometer zu Zeiten des Königreichs, als die Grundlagen dieser Karten erarbeitet wurden, etwas falsch verstanden hat – und steht dort bis heute im Wald auf dem Berg. Die ganzen Infos sollten jedenfalls in den Galgenberg-Artikel. -- Rosenzweig δ 12:05, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, so wird es werden! Ich warte nur noch auf vorhin angefordertes „Bescheid“.
--TOMM (Diskussion) 12:11, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte. Grüße ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:09, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

So, ich habe unter anderem folgende Dinge erledigt:
– Auslagerung einiger erhaltenswerter Infos aus "Bürg (Heilbronn)" nach "Galgenberg (Heilbronn)"
– Erstellung einer Weiterleitung von "Bürg (Heilbronn)" nach "Galgenberg (Heilbronn)"
– Korrektur von auf Bürg (Heilbronn) verweisenden Artikel-LINKS
--TOMM (Diskussion) 12:14, 2. Sep. 2013 (CEST) und (Nachtrag) --TOMM (Diskussion) 20:07, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Super, danke. PS: Mit bergen und Gewannen hat man sich im Bereich der Heilbronner Berge hier bislang noch nicht so ausgiebig beschäftigt wie z.B. mit Gewässern, Gebäuden oder diversen historischen Persönlichkeiten. Da wäre noch viel zu tun, ist aber auch nicht wirklich mein Thema. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:46, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten