Diskussion:Bürgernetzverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe mal begonnen, gut Ding hat Weil ? :-)

... leider ohne Weil !!? :-(

Siehe dazu Beitrag

Benutzer_Diskussion:Dotoressa

--Dotoressa 14:30, 8 November 2005 (CET)

Brauchst nur die Einverständnis des Autors hier reinposten und schon hat er wieder Weil :-) siehe auch Benutzer_Diskussion:Dotoressa --Dachris Diskussion 15:12, 8. Nov 2005 (CET)
Dotoressa hat mich um Hilfe gebeten. Ich habe deshalb heute früh mit Stefan Hanauska dem 2. Vorsitzenden des Bürgernetzverbandes telefoniert. Er sagt mir wortwörtlich "super, dass Ihr das anpacken wollt!"
Es gibt aus seiner Sicht überhaupt keine Bedenken wegen Copyright. Das klang für mich sehr authentisch, zumal er selbst als Autor den Flyer mitverfasst habe.--Demokrates 09:25, 9. Nov 2005 (CET)
mitverfasst heißt also nicht alleine also hat er wohl nicht alleine das urheberrecht, der artikel wurde übrigens schonmal gelöscht; nach einem Löschantrag und dabei festgestellter URV ...Sicherlich Post 09:39, 9 November 2005 (CET)
Also lassen wir die Kirche im Dorf ? :-) Er hat als Gastgeber zum 10-jährigen Geburtstag in Eichstätt federführend die Inhalte zum BNV-Flyer erstellt und auch noch als 2. Vorsitzender des Verbandes absegnet ! Ich denke das müßte nun wirklich genügen, um die UVR-Diskussion hier abzuhaken ???! Was hier früher schon mal zum Thema UVR diskutiert wurde, kann ich leider nicht nachvollziehen, aber ich befürchte fast, da war nix Substantielleres als hier jetzt stattfand, auch wenn formal natürlich richtig und sinnvoll.--Demokrates 11:05, 9. Nov 2005 (CET)

Der Bürgernetzverband e.V. ist mit der Verwendung des Textes als Ausgangsbasis für einen Wikipedia-Artikel zum Thema Bürgernetz einverstanden. Stefan Hanauska, 2. stellv. Vorsitzender --Hanauska 12:17, 9 November 2005 (CET)

Habe Dotoressas Logo eingebaut, auch da sieht Stefan keinen Copyright-Verstoß !! :-).

Ich würde mich in dem Beitrag weiter einringen vor allem was die Ziele und Zukunft angeht. Ich hoffe das Lukas vom Bürgernetzverein Dresden seine Verbesserungen hier bald noch einbringt ?

  • Na aber gern doch:

1. Zur Geschichte: Würde beginnen mit "1984 USA: "Free-Net"-Bewegung als größte Form des "Community Networking", unter Federführung von Tom Grundner, Director of the National Public Telecomputing Network (NPTN), damals noch sog. Bulletin board systems." und dann weiter im Text.
Den ersten Verein nicht unerwähnt lassen: "Am 23.10.1995 wird das Bürgernetz Schwindegg als erster Bürgernetzverein in das Projekt "Bayern Online" aufgenommen. Es konnte nichtkommerzieller Datenverkehr kostenlos über das Hochschulnetz geleitet werden."
"Am 16.12.1995 wird der Bürgernetzverband e.V. als der gemeinnützige Dachverband der Bürgernetze in Deutschland von 16 Bürgernetzvereinen gegründet. Zielsetzung war zu diesem Zeitpunkt: "Nutzbarmachung von elektronischer Kommunikation und elektronisch gespeicherter Information für Jedermann"."
2. Grundsätzlich: Finde den Text von Stefan Hanauska recht gut, evtl. könnte man diesen noch adaptieren:

Anfangs lag eine wichtige Aufgabe der Bürgernetze darin, den Menschen einen kostengünstigen Internet-Zugang
zur Verfügung zu stellen und somit den Grundstein zur Verbreitung dieses neuen Mediums zu legen. Durch die
Präsenz vor Ort konnte das meist zum Ortsnetz-Tarif der Telekom geschehen - was damals konkurrenzlos günstig
war.

Mit der Zeit hat sich das gewandelt und kostengünstige Internet-Zugänge gibt es heute wie Sand am Meer (bis
auf die Gebiete, in denen kein DSL zur Verfügung steht). Einige Bürgernetze sind im Zuge dieser Entwicklung
eingegangen und haben sich aufgelöst. Der größte Teil jedoch hat sich zu einer Art ADAC für Computer und
Internet weiterentwickelt.

Das Hauptarbeitsgebiet ist weiterhin Aus- und Weiterbildung für alle Bürger, um einer aufkommenden digitalen
 Spaltung [1] entgegenzuwirken. Jedoch kristallisieren sich bei den einzelnen Vereinen "Spezialitäten" heraus. Das
sind einmal Angebote zur Verbreitung von Breitbandanschlüssen in Gebieten, die von den 
Telekommunikationsanbietern nicht mit DSL versorgt werden. Auf der anderen Seite gibt es die Themen Jugend-
und Seniorenarbeit, Support (vor allem rund um das Thema Computersicherheit) und regionale Informationsportale.
Weiter gibt es dann noch "besondere Dienste", wie beispielsweise ein Internet-Radio beim Bürgernetz Allgäu
(www.allgaeu.org).

-- Abadd0n 16:06, 9. Nov 2005 (CET)

3. Bürgernetze

@Hanauska

Ich finde komplette Liste der Bürgernetze mit je externer Link reinzustellen erschlagend und nicht so wiki-gerecht, denn :

1. Wenn schon,dann müssten externe Links unter Rubrik "Link" am Schluß aufgeführt werden.

2. Der Artikel müßte laufend überwacht werden, ob einer der 42 Link noch funktionieren bzw. URL noch existent ist.

3. Ich hatte ja deshalb alternativ die externe Liste aus Regensburg verlinkt

Tust Du Sie wieder raus ?

@Abadd0n

Setzt doch Deine Ergänzungen bitte ruhig mal rein !?

--Demokrates 20:03, 9 November 2005 (CET)

Zur Geschichte gehört auch noch, dass der Verein FEN (FreeNet Erlangen-Nürnberg) das erste Bürgernetz auf deutschem Boden war. Die Liste der Bürgernetze halte ich schon für wichtig, die Seite der Uni Regensburg ist längst nicht mehr aktuell. Die Adressen der Vereine ändern sich eher selten... --Hanauska 21:42, 9. Nov 2005 (CET)
FEN: 29.11.1994 gegründet. Schlage vor, die Liste der BNs in zweispaltige Tabelle zu formatieren, zwecks besserer Optik. Den im Kasten zitierten Text würde ich dann mit Hanauska's Einverständnis so einfügen - ich weiß nur gerade nicht, an welcher Stelle? -- Abadd0n 16:26, 14. Nov 2005 (CET)
Text darf eingefügt werden - vielleicht als Punkt "Entwicklung der Bürgernetze"? --Hanauska 18:39, 15. Nov 2005 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel sind zahlreiche Fließtextweblinks enthalten: WP:WEB schließt dies aus. Soll es dennoch toleriert werden?.---1000tage 19:05, 25. Jul 2006 (CEST)

hab sie rausgenommen--1000tage 20:06, 25. Jul 2006 (CEST)

Liste aller Bürgernetze

[Quelltext bearbeiten]

Die verlinkte Liste aller Bürgernetze wird ist nun bald 8 Jahre ungepflegt. So ein Link ist einer Online-Enzyklopädie mit Anspruch auf Aktualität einfach unwürdig. Der Gipfel aber ist, dass alle Links konsequent auf die Domain baynet.de zeigen. Diese Domain ist längst abgeschaltet, SÄMTLICHE Links sind also tot. Das Risiko, dass eine im Artikel geführte Liste vielleicht 1 oder 2 tote Links enthalten könnte, ist im Gegensatz dazu wirklich zu vernachlässigen. Die Liste der Bürgernetze sollte schnellstens aufgebaut werden, am besten als Unterseite. Bei Definition einer festen Struktur erlauben die Wikipedia-Päpste (@1000tage: was meinst Du?) vielleicht sogar Links in den Listeneinträgen. --gruss. wst. 14:27, 11. Aug 2006 (CEST)

Wenn der Link keinen Sinn macht, warum hast du ihn dann nicht gelöscht? Habe ich nun nachgeholt. Die Wikipedia ist keine Linksammlung. Die Bürgernetzvereine bzw. deren Internetseiten sind über die Seiten des Dachverbandes zu erreichen, wie bereits im Artikel beschrieben. --84.153.68.154 17:03, 11. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht ist der Link schnell, dann sind alle Infos weg :-( Die aktuellen Bürgernetze findet sich auf der Verbandshomepage, die alte Struktur im Bayern-Online-Projekt nun nirgends mehr. Auch das waren „alles BNV und sonst nix“. --gruss. wst. 17:12, 11. Aug 2006 (CEST)