Diskussion:Bürgerplattform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von DaizY in Abschnitt Bürgerplattform ist ein Sammelbegriff!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bürgerplattform ist ein Sammelbegriff!

[Quelltext bearbeiten]

Ganz unterschiedliche Zusammenschlüsse tragen den Namen Bürgerplattform Bürgerforum oder bezeichnen sich als solche. --WordsForTheWorld (Diskussion) 11:56, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Es geht wohl darum ob Bürgerplattform eine BKL sein soll, oder ein REDIRECT auf Platforma Obywatelska

Das war bislang eine BKL mit einer Haupt- und einer Nebenbedeutung - vgl. die entsprechenden BKH auf den Seiten Platforma Obywatelska und Bürgerplattform (Russland). Jetzt ist es eine merkwürdige Mischung aus mehreren BKL-Typen. Ob das nun eine BKL nach Typ I, II oder III ist, wäre mir egal, dann aber bitte auch konsequent umsetzen und nicht nur an dieser Seite etwas ändern - das ist so Murks. Die beiden neu hinzugekommenen Einträge gehören hier auch gar nicht rein. Eine BKS ist keine Liste. Es geht bei einer BKS um unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs "Bürgerplattform". Die russische Partei 'Гражданская платформа' und die polnische Partei 'Platforma Obywatelska' heißen übersetzt 'Bürgerplattform'. Ein Eintrag in dieser BKS ist daher in Ordnung. 'Barcelona en Comú' und 'Ahora Madrid' mögen Parteien/Bewegungen sein, die man als Bürgerplattform einordnen kann. Das rechtfertigt aber keinen Eintrag in dieser BKS. Das wäre dann nämlich eine Liste der Bürgerplattformen. Bitte WP:BKS beachten. Sonst kommt noch einer auf die Idee in Partei (Begriffsklärung) alle Parteien aufzuzählen. --DaizY (Diskussion) 08:55, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Dann ist ja die Einigung nicht weit entfernt. Ich schlage eine BKL 1 vor, so wie im Augenblick. Was da genau reingehört kann man diskutieren. Pass es doch einfach mal so an wie Du es für richtig hältst. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:41, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Für welchen der umseitig aufgeführten Artikel wäre 'Bürgerplattform' ein passendes Lemma?
  1. Bürgerplattform (Russland) - Ja, es müsste nur der Klammerzusatz entfernt werden. 'Bürgerplattform' ist in der Einleitung fett. Wäre das Lemma 'Bürgerplattform' bei Artikelerstellung nicht schon vergeben gewesen, wäre dieser wohl ohne Klammerzusatz angelegt worden.
  2. Platforma Obywatelska - Ja. 'Bürgerplattform' ist die deutsche Übersetzung. 'Bürgerplattform' ist in der Einleitung fett. Der Artikel wurde ursprünglich unter dem Lemma 'Bürgerplattform' angelegt und 'Platforma Obywatelska' war die Weiterleitung darauf. Das wurde dann 2015 getauscht.
  3. Barcelona en Comú - Nein. Die deutsche Übersetzung ist 'Barcelona Gemeinsam'. 'Bürgerplattform' wäre für diesen Artikel kein geeignetes Lemma.
  4. Ahora Madrid - Nein. Die deutsche Übersetzung ist 'Madrid jetzt'. 'Bürgerplattform' wäre für diesen Artikel kein geeignetes Lemma.
Damit bleiben die beiden Einträge, die auch vor der Friedjof-Aktion schon vorhanden waren. Bei zwei Artikeln sollte man sich aber fragen, ob einer der beiden bedeutender als der andere ist. Da die polnische Partei 2007 bis 2015 Regierungspartei war, würde ich dieser klar die Hauptbedeutung zukommen lassen. Dann wäre BKL Typ I eigentlich nicht regelkonform, sondern wie zuvor die Weiterleitung auf die Hauptbedeutung und die Hinweise in den zwei Artikeln auf den jeweils anderen. Die zwei eindeutig hier falschen Einträge entferne ich. --DaizY (Diskussion) 14:09, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wie meine Google-Suche oben zeigt, wird der Begriff auch im Sinne von Bürgerforum (Bürgerbeteiligung) und "Plattformen" für Bürgerbeteiligung verwendet. Da gibt es zwar keine klare Definition dafür, aber einige, die den Begriff für sich reklamieren. ([1], [2], [3])--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:24, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Und? Wenn die drei von Dir genannten Bürgerplattformen einen eigenen Artikel hätten, könnten sie ggf. hier aufgenommen werden - und zwar nicht, weil es Bürgerplattformen sind, sondern weil sie so heißen. In einer Begriffsklärung geht es um identische Begriffe mit unterschiedlichen Bedeutungen. Einen Eintrag in diese BKS kann ein Artikel insb. dann bekommen, wenn dessen Lemma 'Bürgerplattform' sein könnte. Dies ist kein Platz, für alles, was eine Bürgerplattform ist, sondern für alles, was Bürgerplattform heißt. In Wikipedia:Begriffsklärung wird das doch wirklich gut erklärt: "In die Klärung einbezogen werden diejenigen Begriffe, die wörtlich mit dem Ausdruck bezeichnet werden, auch solche, die als Zusammensetzung (Kompositum) oder in verkürzter Form so bezeichnet werden, sofern die Kurzform allgemein üblich ist und für den gleichen Begriff steht (Synonymie). [...] Nicht berücksichtigt werden Begriffe, wenn deren Bezeichnung zwar das Stichwort enthält, dieses aber nicht alleinstehend als synonyme und allgemein bekannte Kurzform gebraucht wird." Und etwas das noch nichteinmal das Stichwort enthält, gehört hier ganz zweifelsfrei nicht rein. --DaizY (Diskussion) 21:12, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Noch eine 3M: Nachdem die beiden zivilgesellschaftlichen Plattformen, die man statt Plattform (so weit ich weiß kein Fachbegriff) auch Sammelbewegungen oder ähnlich nennen könnte (und nicht exakt Bürgerplattform wie die exakt so heißenden pl und ru), umseitig richtigerweise wieder rausgenommen worden sind, besteht die BKL wieder nur noch aus zwei Einträgen. Da finde ich die bisherige Lösung mit Weiterleitung/Verweis im Kopf der polnischen Bürgerplattform auf die russische die eleganteste. Denn die polnische ist nicht nur das explizite Vorbild der russischen Partei, sondern auch um Vieles bedeutender. --Andropov (Diskussion) 21:44, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe mal die allgemeinsprachliche Bedeutung in Deutschland hinzugefügt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:53, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sind Bürgerbeteiligung und Bürgerplattform Synonyme? - Nein.
Wird im Artikel Bürgerbeteiligung das Stichwort Bürgerplattform erklärt? - Nein, es wird nicht mal erwähnt.
@Siehe-auch-Löscher: Lies doch bitte WP:BKL. --DaizY (Diskussion) 13:14, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten