Diskussion:BAC 1-11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sonero in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechts-Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Der Einsteller mit dem Pseudonym Jumbojet hat glaubhaft versichert, dass er die Urheberrechte an den eingestellten Texten und Bildern besitzt und die von ihm an Verlage übertragenen Verwertungsrechte einer GFDL-Lizensierung in WIKIPEDIA nicht im Wege stehen. -- RainerBi 13:21, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist eine Textwüste; keine Wiki-Verlinkungen, keine Strukturierung, keine Formatierungen, kein einleitender Abschnitt usw. --Tsui 20:33, 11. Jul 2005 (CEST)

Lt. [1] landete die Unglücksmaschine vom 6.9.1971 auf der A45, nicht auf der A7!

Da liegt die Quelle nicht so ganz richtig, ausserdem steht da E45. So heisst die Verlängerung der A7 in Dänemark, die A7 ist aber Teil der Europastrasse 45, also E45. Das war an der Unfallstelle damals weder die A7, noch E45, beide Bezeichnungen kamen erst einige Jahre später. Heute kennt man das nur als A7, E45 dürfte so gut wie keiner kennen. Also macht die Bezeichnung A7 schon Sinn denn das ist heute noch exakt die gleiche Autobahn. Die hat auch nichts mit Kiel zu tun, wie in der Quelle steht, sondern es müsste Hamburg - Flensburg heissen. Ich fahre fast täglich an der Stelle längs. --Sonero (Diskussion) 23:55, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Die nette Geschichte des berühmten britischen Kurzstreckenfliegers. Der Beitrag ist im Wesentlichen eine von Wikipedianern überarbeitete Textspende eines bekannten deutschen Luftfahrtkenners. Ich hab nochmal durch geguckt, mit den beiden Bildern dürfte er den Ansprüchen an einen Lesenswerten Artikel genügen.

  • Pro -- Stahlkocher 18:24, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Pro - absolut lesenwert --schlendrian •λ• 18:48, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Neutral da mir die Vorfälle, die mit der Maschine in Verbindung stehen noch zu unausgesucht erscheinen. Es gab noch folgende Zwischenfälle mit der BAC One Eleven: [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10]. Entweder alle erwähnen oder gar keinen. Evtl. findet jemand der sich mit der Thematik auskennt ja mehr Infos zu den Zwischenfällen. Sonst gefällt mir der Artikel aber sehr gut! Cottbus 19:05, 30. Mär 2006 (CEST)
Es macht imho keinen Sinn jedweden Vorfall aufzuführen. Insgesamt gab es 32 Totalschäden mit einer BAC 1-11, den ersten am 22. Oktober 1963, den letzten bis jetzt am 4. Mai 2002. Eine lange Liste ;-). Der im Artikel aufgeführte Umstand bewirkte jedoch eine grundsätzliche Änderung in der Handhabung von Flugzeugen und ist deswegen genannt. -- Stahlkocher 20:16, 30. Mär 2006 (CEST)
  • neutral - solide, aber bemerkenswert? Vergleich etwa mit Boeing-Maschinen oder Caravelle fehlt. Warum gibt es hier keine Navi-Leiste wie bei DC9, die fand ich ganz nützlich. Ist eigentlich (ehemaliger) Kaufpreis angegeben? -- SK 13:28, 31. Mär 2006 (CEST)
Zum Vergleich: Was soll denn verglichen werden? Es gibt keine Navi-Leiste, weil es nix zum Navi-eren gibt. Am Kaufpreis hab ich mir bis jetzt die Zähne ausgebissen. -- Stahlkocher 19:40, 31. Mär 2006 (CEST)
na, zum Bleistift Vergleich im Bereich Wirtschaftlichkeit, Markterfolg, Innovations- oder andere Herausstellungsmerkmale. Entwicklungskosten und ev. Staatssubventionen dazu finde ich auch immer sehr interessant, gerade im Passagierjetbau. Wenn man unter BAC nachschaut, findet man übrigens noch zahlreiche weitere, auch sehr bekannte Flugzeugmodelle (zivil und militärisch), die Viscount wird als (mittelbarer) Vorgänger sogar im Artikel benannt - Navigationsoptionen galore 84.131.247.73 21:04, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Pro - Fundierter historischer und technischer Überblick. Vergleich mit Konkurrenzprodukten könnte noch ergänzt werden, aber bereits jetzt absolut lesenswert. -- Albion 05:21, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - aber sind nicht auffällig viele rote Links vorhanden (fast alles Firmen deren lemma-Wahrscheinlichkeit gering ist!)? --Hegen 22:26, 3. Apr 2006 (CEST)
gerade die Firmen sollten verlinkt sein, da die Wahrscheinlichkeit, dass einer den Artikel schreibt, durchaus vorhanden ist. Und so kann man auch bei nicht existentem Artikel über die "Links auf diese Seite"-Funktion sehen, ob der Artikel gewünscht ist --schlendrian •λ• 22:32, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra. Ich meine, der Artikel ist sprachlich und von der optischen Darstellung noch nicht soweit. Mal ganz vorne begonnen: Der Flugzeugtyp steht im Lemma mit Ziffern; da passt die Einleitung nicht: Die BAC One-Eleven (eigentlich BAC 1-11) ist .... Im Text findet sich dazu auch noch die Variante BAC 111. -- Bei lesenswert möchte ich nicht bereits bei der Definition weiterhüpfen müssen (wegen der Tiefdeckerauslegung). So wie es formuliert ist, frage ich mich, gibt es etwa eine "1-12" in Mitteldeckerauslegung? Und die Formel "sieht aus wie" (eine DC-9) kann in einer Enzyklopädie nicht als Erklärung gelten. -- Wie sich die verschiedenen Bauserien lesenswert darstellen lassen, zeigt Douglas DC-8, der einzig exzellente Passagierflugzeug-Artikel. Dieser Artikel hier verdient ein Review. --KaPe, Schwarzwald 01:26, 4. Apr 2006 (CEST)
Die Einleitung hab ich eigenständig gemacht. Und besonderes Bussi vom Hauptautor des DC-8 Artikels :-) Ich werde denn mal anfangen die roten Links zu versenken. -- Stahlkocher 19:08, 4. Apr 2006 (CEST)

B(E)A - Flüge BRD - West-Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Auf einer deutschen Wikipedia-Seite sollte der Hinweis auf die Bedeutung der BAC 1-11 für den deutschen Luftverkehr nicht fehlen: Mit ihr führte B(E)A jahrzentelang die Flüge von Hamburg, Hannover, Köln-Bonn und Stuttgart nach Berlin-Temppelhof bzw. Tegel durch.

Ich habe dazu aber keine detaillierten Angaben, sonst würde ich die Seite selbst ergänzen. --Wolfgang Fieg 19:05, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Von Berlin (TXL) nach Bremen flog British Airways mit der BAC 1-11 in den 80ern (unter anderem mit mir als kleinem Passagier ;-) Das Flugzeug habe ich geliebt, neben der schönen Boeing 727.) --Joe 04:13, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nassstart beim Paninternational-Unfall

[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde,

Bezüglich des Nassstarts beim Paninternational-Unfall wurde im Text eingefügt, es habe sich um eine Kerosin-Wasser-Mischung gehandelt, die ins Triebwerk eingebracht wurde. Mir sind solche Mischungen durchaus bekannt ("Wasserdiesel") aber erstens ist mein Informationsstand ein anderer (es soll nach meiner Information eben Wasser eingespritzt worden sein) und zweitens kann eine solche Mischung wohl kaum zufällig entstehen, denn Kerosin und Wasser sind nicht mischbar. Man bräuchte Emulgatoren für eine solche Mischung. Außerdem sehe ich im Luftverkehr keine Verwendung für ein solches Gemisch. Wasserdiesel wird hin und wieder als Treibstoff genutzt, über die Verwendung einer solchen Mischung als Flugtreibstoff ist mir aber nichts bekannt. Gibt es dazu eine Quelle? --MiraculixHB 18:35, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Kerosin-Wasser-Mischung (mir fällt keine andere Bezeichnung ein; steht auch so im Unfallbericht bei Kreuzer - Absturz) wurde irrtümlich „hergestellt" - siehe Paninternational. Vorgesehen war bei der BAC 1-11 natürlich nur die Verwendung von demineralisiertem Wasser. Eine Vermischung fand in der Tat nicht statt: zuerst wurde das im Tank unten stehende Wasser eingespritzt, danach die ca. 100 Liter Kerosin. Ergebnis: Triebwerkbrand/Absturz. --Onkel Dittmeyer 18:51, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hab' mal die Vokabel "teilweise" durch "beinahe" ersetzt. Hat sonst eine makabre Komik, wenn man sich partielles Heraussaugen des Piloten vorstellt. --Kapuzino (Diskussion) 19:41, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten