Diskussion:BANCStar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Keimzelle in Abschnitt Beispielcode
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispielcode

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keimzelle,

wärst du so lieb und könntest auflisten, was das Beispielprogramm macht? Eine Auflistung der wichtigsten Opcodes halte ich für sinnvoll? Gibt es eigentlich eine Makrosprache, die das Schreiben des Codes vereinfacht?

Lieben Dank --iπchen (δβ) 22:25, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo,
das ist auf http://esolangs.org/wiki/BANCStar recht gut beschrieben, allerdings benötige ich ein paar freie Stunden und eine großzügige Menge Kaffee, um daraus wirklich schlau zu werden und dann den Artikel zu erweitern. Soviel ich jetzt verstehe, sind mit 22xxx arithmetische Operatoren gemeint, z.B. 22372 heißt "plus 37", und das 2 am Ende bedeutet "plus". Eine Makrosprache, die das Schreiben erleichtert, gab es mal (siehe den reocities.com-Link, "BANCStar actually came with a "screen generator" that was supposed to be used to construct applications. But the 5.1c version of the generator was so limited that experienced programmers soon began to pry off the covers and modify directly the intermediate code that the run-time module actually executed.").--Keimzelle talk 07:10, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten