Diskussion:BEMER-Therapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 62.216.223.230 in Abschnitt EMV - Elektrosmog
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unstimmigkeit im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Bei der Recherche zu diesen Bemer-Teilen bin ich auch hier hängegeblieben. Mir erscheint zumindest Ref. 7 (Igel) nicht einschlägig, da sie sich wohl nur auf statische Magnetfelder bezieht, während Bemer ja pulst. Außerdem haben die anscheinend einen Medizintechnikpreis 2014 gewonnen und behaupten, irgendeine kassenärztliche Zulassung erhalten zu haben, was ich nicht verifizieren konnte und das gilt ja auch für andere Placeboeffekte wie Homöopathie. Den Artikel will ich aufgrund der Quellenlage nicht ändern, wollte das hier aber anmerken. Thyl Engelhardt 87.190.243.142 07:45, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nebenwirkungen, Gewöhnungseffekte[Quelltext bearbeiten]

Gibt es negative Wirkungen bei Daueranwendung dieser Therapie? (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:DF1E:4000:D05D:D16:D7E2:D98D (Diskussion) 11:19, 9. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Es gibt Stimmen, die sagen, dass man davon tot umfallen kann. Aber schwer zu beweisen. (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:DF08:9900:9089:D3AE:C637:905 (Diskussion) 10:45, 13. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Ergänzung der Angaben im Artikel?[Quelltext bearbeiten]

Auch ich bin bei der Recherche zu Bemer-Geräten hier auf dem Artikel gelandet. Auf anderen Seiten, die über die Geräte informieren, habe ich Angaben gefunden, die den Eintrag hier verbessern bzw. ergänzen könnten. Ich bin mir nicht sicher, ob auch die "mittlere Flussdichte" unter "abgestrahlte Frequenzen und Energien" fällt, denn dazu macht der Hersteller Angaben in seinem Shop. Z. B. hier oder hier. Weiterhin könnte die vage Preisangabe im Artikel spezifiziert werden, die sehe ich ja auch in dem Shop. Ich finde, das solche Informationen den Artikel hier ergänzen und verbessern würden, Belege sind ja da. Bin offen für Anregungen! --Boergerwelt (Diskussion) 14:38, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Beleg[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel sind kaum unabhängige Belege angegeben. Würde alles, was lediglich durch die Firmen-HP bzw die Shop(!)seite belegt ist, gelöscht, wäre der Artikel fast leer. @Boergerwelt: --PCP (Disk) 14:19, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Der ganz gute Artikel bei PSIRAM [3] sollte nicht unberücksichtigt bleiben. --PCP (Disk) 11:40, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Aktualisierung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, als Hinweis:

  • Der Artikeltext wurde aktualisiert [4] und die Quellenlage (mit der Hilfe von Sekundärquellen) stark verbessert
  • Eine faire Gewichtung wurde damit hergestellt

Uns ist zudem bewusst

  • Wikipedia ist keine Werbe-Plattform

Mit freundlichen Grüßen --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 11:24, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

In wie weit sind die angegebenen Quellen wirklich unabhängig? Bei Wiederverkäufern wage ich das einfach zu behaupten. Bei plazierten Werbeartikeln nehme ich ebenfalls an, daß diese nicht unabhängig sind.
Bitte zum Thema auch den Artikel bei Psiram lesen und auch den kurzen Bericht der Stiftung Warentest entsprechend. Hier soll eine nicht wissenschaftlich belegte alternativmedizinische Behandlungsmethode als wirksam dargestellt werden. Weitere Quellenangaben die durch die Firma eingebracht werden, sollten auf Verbindungen zur Firma überprüft werden. --PCP (Disk) 11:50, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo PCP. Zu deinen Punkten (Kursiv):
In wie weit sind die angegebenen Quellen wirklich unabhängig? Bei Wiederverkäufern wage ich das einfach zu behaupten. Bei plazierten Werbeartikeln nehme ich ebenfalls an, daß diese nicht unabhängig sind.
  • Es wurde bewusst darauf geachtet, unabhängige Quellen zu verwenden. So wurde auch die aktuelle (!) Forschungslage mittels reputabler Studien in den Artikel eingebaut. Es wurde bewusst darauf verzichtet, Studien von Rainer Klopp zu zitieren, da sonst wieder Stimmen wie in der Psiriam-Kritik aufkommen.
Bitte zum Thema auch den Artikel bei Psiram lesen und auch den kurzen Bericht der Stiftung Warentest entsprechend. Hier soll eine nicht wissenschaftlich belegte alternativmedizinische Behandlungsmethode als wirksam dargestellt werden.
  • Den Artikel haben Wir wie vorher bereits erwähnt zur Kenntnis genommen und möchten darauf hinweisen, dass selbst die Psiriam-Bewegung keinen Nachweis im Artikel für die Unwirksamkeit liefert und zudem teilweise auf Basis von seit Jahren nicht mehr aktuellen Fakten argumentiert. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Studienlage eindeutig ist - das heißt, dass die Bemer-Therapie wirksam ist. (Siehe Unten - einen aufklappbaren Auszug zur aktuellen Studienlage) zur häufig aufkommenden Frage - Warum wird jedoch die Magnetfeld-Therapie als unwirksam erklärt? Rein technisch ist die BEMER-Therapie eine Magnetfeld Therapie (auch Physikalische Gefäßtherapie BEMER) BEMER ist im Vergleich zu anderen Magnetfeldtherapie-Formen jedoch keine statische (wie z. B. einfache Magnetketten) sondern eine pulsierende Therapie-Form. Das magnetische Signal regt die Vasomotion (EN Wiki) an. Das ist bewiesen und auch in den Artikel mit Hilfe der Studienlage so eingebaut worden. Das Urteil des OLG (was bei Stiftung Warentest zitiert wird) ist also eine genereller Hinweis, da man laut Arzneimittelgesetz nicht bei allen Magnetfehldtherapien von einer "schmerzlindernden und akti­vierenden Wirkung für das Immun­system" ausgehen kann.
  • Die gemachten Veränderungen sorgen für eine deutlich bessere Gewichtung und erklären den aktuellen Forschungsstand [5]
Kannst Du, PCP, Dir die gemachten Änderungen bitte erneut ansehen? Es würde uns freuen, wenn Wir hier baldig eine Lösung finden.
--MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 16:25, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Studien (Auszug)

  • Gyulei F, Raba K, Baranyai I.Berkes E. Bender T. 2015. BEMER Therapy combined with physiotherapy in patients with musculoskeletal disease: a randomized, controlled double blind follow-up pilot study. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine Article ID 245742
  • Bohn W. Hess L. Burger R. 2013. The effects of the "physical BEMER vascular therapy", a method for the physical stimulation of the vasomotion of precapillary microvessels in case of impaired microcirculation on sleep, pain and quality of life of patients with different clinical pictures on the basis of three scientifically validated scales. J. Complement Integr. Med 10 (suppl): 5 - 12.
  • Walther M. Mayer F. Kafka W. Schütze N. 2007. Effects of weak, low-frequency pulsed elektromagnetic fields (BEMER Type) on gene expressions of human mesenchymal stem cells and chondrocytes: An In Vitro Study Electromagnetic Biology an Medicine 26 (3): 179 - 190
  • Klopp RC, Schulz J., Niemer W., Ruhnau KJ. 2013. Wirkungen einer physikalischen Stimulierung der spontanen arteriolären Vasamotion auf Mikrozirkulation und Immunsystem bei Diabetes und Wundheilungsstörungen. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie. Sonderdruck: 1-8
  • Klopp RC, Niemer W., Schulz J., Ruhnau K. 2013. Influence of a specific, biorythmically defined physical stimulus on deficient vasomotion in small caliber arterioles in the subcutis in patients with diabetic ployneuropathy. J Complement Integr. Med. 10 (Suppl): 21 - 27
  • Bernát Sl. 2013. The efficacy of the bio-electro-magnetic-regulation therapy an pentoxifylline treatment in peripheral arterial stenosis. Orv Hetil (154/42): 1674 - 1679
  • Spodaryk K. 2002. The effect of extremely weak pulsed electromagentic field treatments upon signs and symptoms of delayed onset of muscle soreness - a placebo controlled clinical double blind study. Medicina Sportiva 6 (EE1): E19 - E25
  • Klopp RC, Niemer W., Schulz J., Ruhnau K. 2013. Influence of a specific, biorythmically defined physical stimulus on deficient vasomotion in small caliber arterioles in the subcutis in patients with diabetic polyneuropathy. J. Complement Integr. Med. 10 (Suppl): 21 - 27
  • Bernát Sl 2013. The efficacy of the bio-electro-magentic-regulation therapy and pentoxifylline treatment in peripheral arterial stenosis. Orv Hetil (154/42): 1674 - 1679
  • Bernát SI. 2013. The efficacy of the bio-electro-magnetic-regulation therapy and pen­toxifylline treatment in peripheral arterial stenosis. Orv Hetil (154/42): 1674 - 1679.
  • Piatkowski J, Kern S, Ziemssen T. 2009. Effect of BEMER Magnetic Field Therapy on the level of fatigue in patients with multiple sclerosis - a randomized, double-blind controlled trial. J Alternative and Complementary Medicine 15(4): 1 - 5.
  • Piatkowski J. Haase R, Ziemssen T. 2011. Long-term effects of Bio-Electromagnetic­ Energy-Regulation Therapy on fatigue in patients with multiple sclerosis. Open label follow-up study. Alternative Therapies 1 (6): 22. 35.
  • Gyulai F., Raba K., Baranyai I., Berkes E., Bender T. 2015. BEMER Therapy combined with physiotherapy in patients with musculoskeletal disease: a randomized, controlled double blind follow-up pilot study. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. Article ID 245742.
  • Bernát SI. 2013. The efficacy of the bio-electro-magnetic-regulation therapy and pentoxifylline treatment in peripheral arterial stenosis. Orv Hetil (154/42): 1674 - 1679.
  • Gyulai F., Raba K., Baranyai I., Berkes E., Bender T. 2015. BEMER Therapy combined with physiotherapy in patients with musculoskeletal disease: a randomized, controlled double blind follow-up pilot sludy. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. Article ID 245742.
  • Bohn W. Hess L., Burger R. 2013. The effects of the "physical BEMER vascular therapy", a method for the physical stimulation of the vasomotion of precapillary microvessels in case of impaired microcirculation, on sleep, pain and quality of life of patients with different clinical pictures on the basis of three scientifically validated scales. J Complement lntegr Med 10 (Suppl): 5 -12.
  • Klopp RC, Niemer W. Schulz J. 2013e. Wirkungen einer physikalischen Stimulierung der spontanen arteriolären Vasomotion bei Rehabilitanden unterschiedlichen Alters. J Complement lntegr Med 10 (Suppl): 15-21.
  • Klopp RC, Niemer W, Schulz J. 2013. Komplementär-therapeutische Stimulierung der defizitären autorhythmischen arteriolären Vasomotion mittels eines biorhythmisch definierten physikalischen Reizes auf die Mikrozirkulation und das Immunsystem bei 50- jährigen Rehabilitanden. J Complement lntegr Med 10(Suppl): 31 -39.
  • Piatkowski J., Kern S., Ziemssen T. 2009. Effect of BEMER Magnefic Field Therapy on the level of fatigue in patients with multiple sclerosis - a randomized, double-blind confrolled trial. J Alternative and Complemenlary Medicine 15(4): 1 - 5
  • Piatkowski J., Haase R., Ziemssen T. 2011. Long-term effects of Bio-Electromagnetic­ Energy-Regulation Therapy on fatigue in patients with multiple sclerosis. Open label follow-up study. Alternative Therapies 1 (6): 22.35.
  • Bohn W., Hess L., Burger R. 2013. The effects of the "physical BEMER vascular therapy", a method for the physical stimulation of the vasomotion of precapillary microvessels in case of impaired microcirculation, on sleep, pain and quality of life of patients with different clinical pictures on the basis of three scientifically validated scales. J Complement lntegr Med 10 (Suppl): 5- 12.

WP:Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

Ich befürchte, der Prozess wird sich in die Länge ziehen, da Du Dich vermutlich allein gegen mehrere Autoren behaupten musst. Ich werde aber gerne hier mitarbeiten und versuchen mich neutral zu verhalten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:20, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke für Deinen Beitrag. Ich habe die Seite bei WP:Entsperrwünsche eingetragen um eben - wie du es schon angemerkt hat - Schritt für Schritt am Artikel arbeiten zu können (also quasi -> erst Konsens -> Dann Editierung). Es gibt - denke ich - sonst keine andere Möglichkeit --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 09:27, 18. Feb. 2019 (CET) - @PCP - wie ist deine Haltung dazu? Danke.Beantworten

Einleitung, Therapie-Ansatz und Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

Als Idee: Wie wäre es, wenn Wir den Krittk-Abschnitt vorerst bestehen lassen und die folgenden Änderungen einfügen:

Die BEMER-Therapie, auch physikalische Gefäßtherapie BEMER (Akronym für Bio-Electro-Magnetic-Energy-Regulation) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die von der in Liechtenstein ansässigen Firma BEMER Int. AG beworben wird. Sie zählt zu den Magnetfeldtherapien und beruht nach Firmenangaben auf der Anwendung von „biorhythmisch definierten Signalen, die über ein elektromagnetisches Feld übertragen werden“.[1]

Überschrift: Therapie-Ansatz und Verbreitung

Die Versorgung der menschlichen Zellen wird über die sogenannte Mikrozirkulation innerhalb des Blutkreislaufs gewährleistet. Die Blutverteilung in der Mikrozirkulation wird durch die Vasomotion reguliert. Diese autorhythmische Kontraktion, die in den kleinsten Gefäßen (10 bis 100 µm) stattfindet, kann jedoch durch das Alter und Krankheiten in ihrer Intensität abnehmen.[2][3][4] Das angestrebte Ziel der Therapie ist die allgemeine Verbesserung der Blutzirkulation bzw. der autorhythmischen Kontraktion innerhalb der kleinsten Gefäße des Körpers.[5][6] Dies soll durch die Aussendung elektromagnetische Wellen erreicht werden.[7] Die Therapie-Geräte bestehen jeweils aus einer Steuereinheit und einem Applikator, der am Körper des Patienten angebracht wird. Während der Therapie-Sitzung befindet sich der Patient im sitzen oder liegen.[8][3] Die Anwendung ist auch bei Tieren (wie z. B. Pferden) möglich.[9] Die Therapie wird unter anderem im Sportbereich angewendet. So ist beispielsweise der Deutsche Leichtathletik-Verband ein offizieller Kooperationspartner.[10] Auch die NASA hat laut BEMER-Webseite einen Kooperationsvertrag.[11]

-> Der Vorteil dadurch:

  • Shoplinks /Bloglinks werden aus dem Artikel vollständig entfernt
  • Die Funkionsweise wird erklärt und hergeleitet
  • Sekundärquellen werden eingefügt (die zwei Bausteine könnten ggf. dadurch entfernt werden)
  • das Wort propagiert wird aus dem Anfangstext entfernt - das ist einfach zu wertend
  • Der Kritik-Teil bleibt bestehen und wird diskutiert - es wird ja Hauptsächlich die Nachweisbarkeit angezweifelt.

In Summe: Der Artikel wäre allein dadurch schon stark verbessert... Feedback? --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 11:16, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

  1. Lexikon/Behandlungsmethoden A-Z. In: GNW in Wiesbaden. Abgerufen am 7. Februar 2019 (deutsch).
  2. Matthias F. Schneider, S. W. Schneider: Der von Willebrand-Faktor: ein intelligenter Gefäßkleber. In: BIOspektrum. Jg. 14, Nr. 2. Spektrum, 2008, ISSN 0947-0867, S. 134–139.
  3. a b Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.V (Hrsg.): Mikrozirkulation - Die Bedeutung kleinster Gefäße für gesunde Durchblutung. 2017, ISBN 978-3-931281-65-6, S. 6 - 21.
  4. E. Spörl, A. G. Böhm, L. Pillunat: Altersveränderung der Mikrozirkulation und der Biomechanik des Sehnervs. German Medical Science, 18. September 2006, S. Doc06dogFR.02.05 (egms.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).
  5. Andreas Häckel: Intensivmedizin: Mikrozirkulation bei Schock und Sepsis im Fokus. In: Ärzte Zeitung. Abgerufen am 6. Februar 2019.
  6. Laura Geyer für die IBH: Bensberg entdecken: inForm Fitness. Abgerufen am 6. Februar 2019 (deutsch).
  7. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger: Peme Pulsed Electromagnetic Energy. November 2009, abgerufen am 6. Februar 2019.
  8. Christoph Midellton: Can 10 minutes on a magnetic bed cure all your aches and ailments? In: Dailymail. Abgerufen am 6. Februar 2019.
  9. Was ist die Bemer-Therapie? Abgerufen am 7. Februar 2019.
  10. News. In: Deutscher Leichtathletik-Verband. 5. Februar 2019, abgerufen am 6. Februar 2019.
  11. Welcome to Nasa Bemer. Abgerufen am 6. Februar 2019.

Nur zur Vorgehensweise. Ganze Absätze hier zu diskutieren ist sehr mühsam, wenn man die Differenz nicht sieht. Taste Dich vorsichtig ran. Deine Änderung in der Einleitung sollte eigentlich ohne Edit-War, allenfalls mit kleinen Nachbesserungen durchgehen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:45, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Alles klar Siehe-auch-Löscher - Vorschlag - Kopfzeile --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 15:16, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Überarbeitung der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Jetzige Version:

Die BEMER-Therapie, auch physikalische Gefäßtherapie BEMER, ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die von der in Liechtenstein ansässigen Firma BEMER Int. AG propagiert wird. Sie zählt zu den Magnetfeldtherapien und beruht nach Firmenangaben auf der Anwendung von „biorhythmisch definierten Signalen, die über ein elektromagnetisches Feld übertragen werden“.[1] BEMER ist ein Akronym für Bio-Electro-Magnetic-Energy-Regulation. 

Neue Version (Vorschlag):

Die BEMER-Therapie, auch physikalische Gefäßtherapie BEMER (Akronym für Bio-Electro-Magnetic-Energy-Regulation) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die von der in Liechtenstein ansässigen Firma BEMER Int. AG beworben wird. Sie zählt zu den Magnetfeldtherapien und beruht nach Firmenangaben auf der Anwendung von „biorhythmisch definierten Signalen, die über ein elektromagnetisches Feld übertragen werden“.[2]  
  1. Response to bemer3000review.com - Get the Facts. (Memento des Originals vom 20. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/reviewbemer3000.com Webseite der BEMER AG, o. D., abgerufen 20. September 2016
  2. Lexikon/Behandlungsmethoden A-Z. In: GNW in Wiesbaden. Abgerufen am 7. Februar 2019 (deutsch).

Verändert hat sich:

  • Blog-Quelle raus
  • aus propagiert wird beworben
  • Akronym-Beschreibung wird für die Übersichtlichkeit verschoben.

Das sollte gefühlt wirklich ohne Edit-War gehen. Für dich fein? Sonst Gegenstimmen? Ich würde die Änderung dann einbauen. --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 15:16, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das Zitat aus der Eigendarstellung ist (zumindest für die Artikeleinleitung) völlig irrelevant. Das "propagiert"-/"bewirbt"-Problem ließe sich mE viel einfacher lösen per
Die BEMER-Therapie, auch physikalische Gefäßtherapie BEMER (Akronym für Bio-Electro-Magnetic-Energy-Regulation) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode der in Liechtenstein ansässigen Firma BEMER Int. AG. ...
--JD {æ} 15:32, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Guten Morgen JD. Finde Ich super und würde Ich 1 zu 1 heute Mittag so in die Kopfzeile einbauen. Und als Quelle diese hier [1] verwenden. Weitere Stimmen? --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 08:17, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
gnw-wi.de ist mE keine reputable Belegstelle, weiterhin sollte es in der Artikeleinleitung gar keine Einzelnachweise benötigen, weil es sich bestenfalls ausschließlich um eine Zusammenfassung des Wichtigsten im Artikeltext weiter unten handeln sollte. --JD {æ} 14:26, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag: Und bitte nicht immer nach wenigen Stunden umsetzen; darauf wurdest du weiter oben schon von user:Siehe-auch-Löscher hingewiesen. --JD {æ} 14:39, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Überarbeitung Methode / Therapie-Ansatz[Quelltext bearbeiten]

Nächster Vorschlag. Ich würde aus...

.. Jetzige Version:

Überschrift: Methode | Die Geräte, deren Preise von mehreren Hundert[2] bis Tausend[3] Euro reichen, bestehen aus Steuereinheit[4] und Applikator[5], der am Körper des Patienten angewendet wird. Der Hersteller macht Angaben zur mittleren Flussdichte, die von 35 bis 150 μT[6] reicht, abgestrahlte Frequenzen und Energien werden nicht genannt.  Laut den gegenwärtigen Informationen auf der Firmenwebseite verbessern die Geräte die „eingeschränkten Pumpbewegungen der kleinen Blutgefässe“ und die Leistungsfähigkeit der Zellen, lindern Schmerzen, und fördern Selbstheilungskräfte.[7]

.. diese Neue Version machen:

Überschrift: Therapie-Ansatz | Die Versorgung der menschlichen Zellen wird über die sogenannte Mikrozirkulation innerhalb des Blutkreislaufs gewährleistet. Die Blutverteilung in der Mikrozirkulation wird durch die Vasomotion reguliert. Diese autorhythmische Kontraktion, die in den kleinsten Gefäßen (10 bis 100 µm) stattfindet, kann jedoch durch das Alter und Krankheiten in ihrer Intensität abnehmen.[8][9][10] Das angestrebte Ziel der Therapie ist die allgemeine Verbesserung der Blutzirkulation bzw. der autorhythmischen Kontraktion innerhalb der kleinsten Gefäße des Körpers.[11][12] Dies soll durch die Aussendung elektromagnetische Wellen erreicht werden.[13] Die Therapie-Geräte bestehen jeweils aus einer Steuereinheit und einem Applikator, der am Körper des Patienten angebracht wird. Während der Therapie-Sitzung befindet sich der Patient im sitzen oder liegen.[14][9] Die Anwendung ist auch bei Tieren (wie z. B. Pferden) möglich.[15]
  1. Lexikon/Behandlungsmethoden A-Z. In: GNW in Wiesbaden. Abgerufen am 7. Februar 2019 (deutsch).
  2. BEMER B.Spot. Abgerufen am 12. Dezember 2018.
  3. BEMER Pro Set. Abgerufen am 12. Dezember 2018.
  4. Übersicht Bemer Steuereinheiten. Abgerufen am 12. Dezember 2018.
  5. Übersicht Bemer Applikatoren. Abgerufen am 12. Dezember 2018.
  6. Die kleinste aufzufindende Flussdichte sind 35 μT z. B. bei der Standardmatte[1], die größte Angabe findet sich beispielsweise beim "B.Pad"[2].
  7. https://deutschland.bemergroup.com/de
  8. Matthias F. Schneider, S. W. Schneider: Der von Willebrand-Faktor: ein intelligenter Gefäßkleber. In: BIOspektrum. Jg. 14, Nr. 2. Spektrum, 2008, ISSN 0947-0867, S. 134–139.
  9. a b Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.V (Hrsg.): Mikrozirkulation - Die Bedeutung kleinster Gefäße für gesunde Durchblutung. 2017, ISBN 978-3-931281-65-6, S. 6 - 21.
  10. E. Spörl, A. G. Böhm, L. Pillunat: Altersveränderung der Mikrozirkulation und der Biomechanik des Sehnervs. German Medical Science, 18. September 2006, S. Doc06dogFR.02.05 (egms.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).
  11. Andreas Häckel: Intensivmedizin: Mikrozirkulation bei Schock und Sepsis im Fokus. In: Ärzte Zeitung. Abgerufen am 6. Februar 2019.
  12. Laura Geyer für die IBH: Bensberg entdecken: inForm Fitness. Abgerufen am 6. Februar 2019 (deutsch).
  13. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger: Peme Pulsed Electromagnetic Energy. November 2009, abgerufen am 6. Februar 2019.
  14. Christoph Midellton: Can 10 minutes on a magnetic bed cure all your aches and ailments? In: Dailymail. Abgerufen am 6. Februar 2019.
  15. Was ist die Bemer-Therapie? Abgerufen am 7. Februar 2019.

Warum werden diese Änderungen Vorgeschlagen?

  • Shoplinks werden entfernt - BEMER-Nahen-Quellen ebenfalls
  • Es wird die Funktionsweise erstmal allgemein und korrekt dargestellt (Stichwort: Vasomotion)
  • Sekundärquellen bzw. Literatur-Quellen werden eingefügt (die zwei Bausteine könnten ggf. dadurch entfernt werden)

Soweit gut? Freue mich auf Feedback --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 08:17, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Du bastelst hier aus einem sicherlich ungenügenden, BEMER-kritischen Absatz eine ebenso untaugliche BEMER-Selbstdarstellung. Ob und wie die Zellversorgung vonstatten geht, ist nicht hier zu erklären, sondern im Rahmen des jeweils betreffenden Lemmas. Es geht auch nicht, die offenbar von BEMER herangezogene Begrifflichkeit der Vasomotion wiederzugeben und dabei auf Vasodilatation zu verlinken, wo ersteres gar nicht erst vorkommt. Die Anwendung der BEMER-Therapie ist bei Tieren übrigens nicht möglich (=BEMER-Innensicht), sondern bei Tieren wird sie angewandt. --JD {æ} 14:26, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hey JD - das war nicht meine Intention. Danke für die Ausführung. Das wäre der aktualisierte Vorschlag:
Überschrift: Methode | Das angestrebte Ziel der Therapie ist die allgemeine Verbesserung der Blutzirkulation bzw. der autorhythmischen Kontraktion innerhalb der kleinsten Gefäße des Körpers.[1][2] Dies soll durch die Aussendung elektromagnetische Wellen erreicht werden.[3] Die Therapie-Geräte bestehen jeweils aus einer Steuereinheit und einem Applikator, der am Körper des Patienten angebracht wird. Während der Therapie-Sitzung befindet sich der Patient im sitzen oder liegen.[4]<ref name=":0" /> Die Anwendung wird auch bei Tieren (wie z. B. Pferden) angewandt.[5]
  1. Andreas Häckel: Intensivmedizin: Mikrozirkulation bei Schock und Sepsis im Fokus. In: Ärzte Zeitung. Abgerufen am 6. Februar 2019.
  2. Laura Geyer für die IBH: Bensberg entdecken: inForm Fitness. Abgerufen am 6. Februar 2019 (deutsch).
  3. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger: Peme Pulsed Electromagnetic Energy. November 2009, abgerufen am 6. Februar 2019.
  4. Christoph Midellton: Can 10 minutes on a magnetic bed cure all your aches and ailments? In: Dailymail. Abgerufen am 6. Februar 2019.
  5. Was ist die Bemer-Therapie? Abgerufen am 7. Februar 2019.

Meinungen? Ist wohl deutlich besser gewichtet als der aktuelle Artikel (inklusive Shoplinks...): [6]

--MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 14:48, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die Einzelnachweise Häckel/Geyer mit viel Werbesprech sind nicht zu gebrauchen. Nachdem es sowieso um die BEMER-Eigendarstellung geht, sollte man hier auf einen Nachweis direkt aus einer BEMER-Publikation zurückgreifen, wie ich meine. Unklar ist mir weiter, was das PEME-PDF belegen soll. Die letzten beiden Sätze würde ich eindampfen auf: "Während der Anwendung kann der Patient sitzen oder liegen. Die BEMER-Therapie wird auch bei Tieren angewandt." - dafür braucht es aber keine externen Belege; mal ganz davon ab, dass die Daily Mail wohl kaum für irgendwas herangezogen werden kann aus enzyklopädischer Sicht und die Pferdezeitung wohl ebensowenig.
Beim Querlesen der von dir angeführten Belege stellt sich mir übrigens die Frage, warum "Dr Wolf Kafka, of the Max Planck Institute" im Artikel nicht als Erfinder der Gerätschaften benannt wird und was dieser mit dem Unternehmen BEMER zu tun hat. --JD {æ} 15:12, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hey JD. Die Idee mit dem Eindampfen finde Ich gut. Parallel dazu würde Ich für die einfachere Umsetzung aus den Studienarbeiten (siehe Oben) für die Quelle zitieren. Exemplarisch [7]. Für dich so gut? Bezüglich Kafka habe Ich / Wir keine Haltung.. vor allem, da es jetzt um die Therapie geht (ähnlich wie die Vasomotions-Hinführung ist das obsolet). Er erfand eine Vor-Vorgänger-Version des jetzigen Gerätes --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 16:45, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Mir ist unklar, in welchem Zusammenhang du die Hindawi-Publikation einbinden bzw. aus dieser "zitieren" willst. --JD {æ} 17:16, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sorry. Jetzt nochmal mit Kontext. Ich würde die Einzelnachweise austauschen - da du diese ja kritisiert hast. Der Abschnitt würde dann folgendermaßen aussehen (Vorschlag):
Überschrift: Methode | Das angestrebte Ziel der Therapie ist die allgemeine Verbesserung der Blutzirkulation bzw. der autorhythmischen Kontraktion innerhalb der kleinsten Gefäße des Körpers. Dies soll durch die Aussendung elektromagnetischer Wellen erreicht werden.[1] Die Therapie-Geräte bestehen jeweils aus einer Steuereinheit und einem Applikator, der am Körper des Patienten angebracht wird.[2] Während der Anwendung kann der Patient sitzen oder liegen. Die BEMER-Therapie wird auch bei Tieren angewandt.
  1. Benedetti MG, Cavazzuti L, Mosca M, Fusaro I, Zati A:Bio-Electro-Magnetic-Energy-Regulation (BEMER) for the treatment of type I complex regional pain syndrome: A pilot study., Physiother Theory Pract. 2018 Jul 9:1-9. doi: 10.1080/09593985.2018.1491661. [Epub ahead of print]
  2. Franciska Gyulai, Katalin Rába, Ildikó Baranyai, Enikő Berkes, and Tamás Bender: BEMER Therapy Combined with Physiotherapy in Patients with Musculoskeletal Diseases: A Randomised, Controlled Double Blind Follow-Up Pilot Study, Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine Volume 2015 (2015), Article ID 245742, 8 pages doi], Hindawi Publishing Corporation
Was meinst du / ihr? Vorteil: Keine Werbung und kein Shoplink. (Als Hinweis: Hab die beiden Einzelnachweise zwischen Tür und Angel gewählt und bin mir sicher, dass es wissenschaftlich gut aufgearbeitete Artikel gibt, die die Methode beschreiben... - du weißt worauf ich hinaus will?) --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 17:33, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich würde auf "Verbesserung der Blutzirkulation" kürzen; oder womit soll "autorhythmische Kontraktion..." belegt werden/sein?
Warum die Verlinkung des Abstracts auf tandfonline.com, wenn es um reine Wiedergabe der BEMER-Ansichten geht? Ich schrieb schon oben: "Nachdem es sowieso um die BEMER-Eigendarstellung geht, sollte man hier auf einen Nachweis direkt aus einer BEMER-Publikation zurückgreifen"
Es braucht auch keine "Randomised, Controlled Double Blind Follow-Up Pilot Study", um eine wohl völlig unstrittige Aussage wie "Die Therapie-Geräte bestehen jeweils aus einer Steuereinheit und einem Applikator" zu belegen. Bei "Applikator" könnte man in Klammern noch Formen des Ganzen benennen: "z.B. in Form einer Matte, eines Bands oder eines Sitzkissens" --JD {æ} 22:30, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Guten Morgen JD. Mir persönlich gefällt die Simplifizierung gut. (Der Hinweis mit der Randomised, Controlled Double Blind Follow-Up-Pilot Study brachte mich zum schmunzeln.) Der Schreibvorschlag würde dann folgendermaßen aussehen:
Methode | Das angestrebte Ziel der Therapie ist die allgemeine Verbesserung der Blutzirkulation. Dies soll durch die Aussendung elektromagnetischer Wellen erreicht werden. Die Therapie-Geräte bestehen jeweils aus einer Steuereinheit und einem Applikator (z. B.  in Form einer Matte, eines Bands oder eines Sitzkissens), der am Körper des Patienten angebracht wird. Während der Anwendung kann der Patient sitzen oder liegen. Die BEMER-Therapie wird auch bei Tieren angewandt.
... Input?
--MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 09:05, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wüsste nicht, was wir da noch diskutieren müssten, wenn es keine Gegenstimmen gibt. Ich hab's mal umgesetzt. --JD {æ} 20:48, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Überarbeitung der Kritik[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, dass dies die Königsdisziplin wird. Ein Wunsch wäre zunächst ein paar klar fehlerhafte Punkte zu entfernen.

Der Aktuelle Artikel-Abschnitt:

Der wissenschaftliche Nachweis für diese und ähnliche, früher behauptete Wirkungen wurde noch nicht erbracht. Es gibt bisher nur wenige Pilotstudien mit BEMER-Geräten, die leicht positive Effekte bei einzelnen Patienten mit Rücken- und Knieschmerzen[1] sowie Multipler Sklerose[2] ergaben, allerdings nicht reproduziert wurden. Die kritische Webseite CAMcheck hebt heraus, dass fast alle Autoren bei BEMER angestellt sind, und stufte die Studienlage als „grauenhaft“ ein.[3] Auch der Medizinische Dienst der deutschen Krankenkassen bewertet die Studien und Publikationen zu Magnetfeldtherapien als minderwertig.[4] Weder Nutzen- noch Schadwirkungen seien nachgewiesen.[5] Das OLG Koblenz urteilte 2016, Ärzte dürften die Magnetfeldtherapie nicht als "schmerzlindernd und aktivierend für das Immunsystem" anpreisen.[6]

Erste kurze Vorschlag:

Der wissenschaftliche Nachweis für diese und ähnliche, früher behauptete Wirkungen wurde noch nicht erbracht. Es gibt bisher nur wenigen  Pilotstudien mit BEMER-Geräten, die leicht positive Effekte bei einzelnen Patienten mit Rücken- und Knieschmerzen[1] sowie Multipler Sklerose[2] ergaben. allerdings nicht reproduziert wurden. Die kritische Webseite CAMcheck hebt heraus, dass fast alle Autoren bei BEMER angestellt sind, und stufte die Studienlage als „grauenhaft“ ein.[7] Auch der Medizinische Dienst der deutschen Krankenkassen bewertet die Studien und Publikationen zu Magnetfeldtherapien als minderwertig.[8] Weder Nutzen- noch Schadwirkungen seien nachgewiesen.[9] Das OLG Koblenz urteilte 2016, Ärzte dürften die Magnetfeldtherapie nicht als "schmerzlindernd und aktivierend für das Immunsystem" anpreisen.[10]
  1. a b F. Gyulai, K. Rába u. a.: BEMER Therapy Combined with Physiotherapy in Patients with Musculoskeletal Diseases: A Randomised, Controlled Double Blind Follow-Up Pilot Study. In: Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM. Band 2015, 2015, S. 245742, doi:10.1155/2015/245742, PMID 26078768, PMC 4452849 (freier Volltext).
  2. a b J. Piatkowski, S. Kern, T. Ziemssen: Effect of BEMER magnetic field therapy on the level of fatigue in patients with multiple sclerosis: a randomized, double-blind controlled trial. In: Journal of alternative and complementary medicine. Band 15, Nummer 5, Mai 2009, S. 507–511, doi:10.1089/acm.2008.0501, PMID 19422286.
  3. BEMER/BEAMER Therapy. CAMcheck, 11. September 2010, update 28. Dezember 2013 (abgerufen 20. September 2016)
  4. Magnetfeldtherapie: Bitte Vernunft abstoßen. DocCheck News, 22. Juni 2015 (abgerufen 20. September 2016)
  5. Nutzen der Magnetfeldtherapie laut Igel-Monitor „unklar“. Dt. Ärzteblatt, 16. Dezember 2014
  6. Az. 9 U 1181/15 Oberlandesgericht Koblenz, zitiert nach: Stiftung Warentest: Magnetfeldtherapie: Werbung in der Arztpraxis unzulässig. test.de, 19. Juli 2016 (abgerufen 20. September 2016)
  7. BEMER/BEAMER Therapy. CAMcheck, 11. September 2010, update 28. Dezember 2013 (abgerufen 20. September 2016)
  8. Magnetfeldtherapie: Bitte Vernunft abstoßen. DocCheck News, 22. Juni 2015 (abgerufen 20. September 2016)
  9. Nutzen der Magnetfeldtherapie laut Igel-Monitor „unklar“. Dt. Ärzteblatt, 16. Dezember 2014
  10. Az. 9 U 1181/15 Oberlandesgericht Koblenz, zitiert nach: Stiftung Warentest: Magnetfeldtherapie: Werbung in der Arztpraxis unzulässig. test.de, 19. Juli 2016 (abgerufen 20. September 2016)

Diese Änderungen wären für das erste einfach deutlich zutreffender. Freue mich auf die weitere Diskussion. Als Hinweis - siehe Studienlage als Auszug:

Studien (Auszug)

  • Gyulei F, Raba K, Baranyai I.Berkes E. Bender T. 2015. BEMER Therapy combined with physiotherapy in patients with musculoskeletal disease: a randomized, controlled double blind follow-up pilot study. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine Article ID 245742
  • Bohn W. Hess L. Burger R. 2013. The effects of the "physical BEMER vascular therapy", a method for the physical stimulation of the vasomotion of precapillary microvessels in case of impaired microcirculation on sleep, pain and quality of life of patients with different clinical pictures on the basis of three scientifically validated scales. J. Complement Integr. Med 10 (suppl): 5 - 12.
  • Walther M. Mayer F. Kafka W. Schütze N. 2007. Effects of weak, low-frequency pulsed elektromagnetic fields (BEMER Type) on gene expressions of human mesenchymal stem cells and chondrocytes: An In Vitro Study Electromagnetic Biology an Medicine 26 (3): 179 - 190
  • Klopp RC, Schulz J., Niemer W., Ruhnau KJ. 2013. Wirkungen einer physikalischen Stimulierung der spontanen arteriolären Vasamotion auf Mikrozirkulation und Immunsystem bei Diabetes und Wundheilungsstörungen. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie. Sonderdruck: 1-8
  • Klopp RC, Niemer W., Schulz J., Ruhnau K. 2013. Influence of a specific, biorythmically defined physical stimulus on deficient vasomotion in small caliber arterioles in the subcutis in patients with diabetic ployneuropathy. J Complement Integr. Med. 10 (Suppl): 21 - 27
  • Bernát Sl. 2013. The efficacy of the bio-electro-magnetic-regulation therapy an pentoxifylline treatment in peripheral arterial stenosis. Orv Hetil (154/42): 1674 - 1679
  • Spodaryk K. 2002. The effect of extremely weak pulsed electromagentic field treatments upon signs and symptoms of delayed onset of muscle soreness - a placebo controlled clinical double blind study. Medicina Sportiva 6 (EE1): E19 - E25
  • Klopp RC, Niemer W., Schulz J., Ruhnau K. 2013. Influence of a specific, biorythmically defined physical stimulus on deficient vasomotion in small caliber arterioles in the subcutis in patients with diabetic polyneuropathy. J. Complement Integr. Med. 10 (Suppl): 21 - 27
  • Bernát Sl 2013. The efficacy of the bio-electro-magentic-regulation therapy and pentoxifylline treatment in peripheral arterial stenosis. Orv Hetil (154/42): 1674 - 1679
  • Bernát SI. 2013. The efficacy of the bio-electro-magnetic-regulation therapy and pen­toxifylline treatment in peripheral arterial stenosis. Orv Hetil (154/42): 1674 - 1679.
  • Piatkowski J, Kern S, Ziemssen T. 2009. Effect of BEMER Magnetic Field Therapy on the level of fatigue in patients with multiple sclerosis - a randomized, double-blind controlled trial. J Alternative and Complementary Medicine 15(4): 1 - 5.
  • Piatkowski J. Haase R, Ziemssen T. 2011. Long-term effects of Bio-Electromagnetic­ Energy-Regulation Therapy on fatigue in patients with multiple sclerosis. Open label follow-up study. Alternative Therapies 1 (6): 22. 35.
  • Gyulai F., Raba K., Baranyai I., Berkes E., Bender T. 2015. BEMER Therapy combined with physiotherapy in patients with musculoskeletal disease: a randomized, controlled double blind follow-up pilot study. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. Article ID 245742.
  • Bernát SI. 2013. The efficacy of the bio-electro-magnetic-regulation therapy and pentoxifylline treatment in peripheral arterial stenosis. Orv Hetil (154/42): 1674 - 1679.
  • Gyulai F., Raba K., Baranyai I., Berkes E., Bender T. 2015. BEMER Therapy combined with physiotherapy in patients with musculoskeletal disease: a randomized, controlled double blind follow-up pilot sludy. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. Article ID 245742.
  • Bohn W. Hess L., Burger R. 2013. The effects of the "physical BEMER vascular therapy", a method for the physical stimulation of the vasomotion of precapillary microvessels in case of impaired microcirculation, on sleep, pain and quality of life of patients with different clinical pictures on the basis of three scientifically validated scales. J Complement lntegr Med 10 (Suppl): 5 -12.
  • Klopp RC, Niemer W. Schulz J. 2013e. Wirkungen einer physikalischen Stimulierung der spontanen arteriolären Vasomotion bei Rehabilitanden unterschiedlichen Alters. J Complement lntegr Med 10 (Suppl): 15-21.
  • Klopp RC, Niemer W, Schulz J. 2013. Komplementär-therapeutische Stimulierung der defizitären autorhythmischen arteriolären Vasomotion mittels eines biorhythmisch definierten physikalischen Reizes auf die Mikrozirkulation und das Immunsystem bei 50- jährigen Rehabilitanden. J Complement lntegr Med 10(Suppl): 31 -39.
  • Piatkowski J., Kern S., Ziemssen T. 2009. Effect of BEMER Magnefic Field Therapy on the level of fatigue in patients with multiple sclerosis - a randomized, double-blind confrolled trial. J Alternative and Complemenlary Medicine 15(4): 1 - 5
  • Piatkowski J., Haase R., Ziemssen T. 2011. Long-term effects of Bio-Electromagnetic­ Energy-Regulation Therapy on fatigue in patients with multiple sclerosis. Open label follow-up study. Alternative Therapies 1 (6): 22.35.
  • Bohn W., Hess L., Burger R. 2013. The effects of the "physical BEMER vascular therapy", a method for the physical stimulation of the vasomotion of precapillary microvessels in case of impaired microcirculation, on sleep, pain and quality of life of patients with different clinical pictures on the basis of three scientifically validated scales. J Complement lntegr Med 10 (Suppl): 5- 12.

--MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 10:05, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

(a) Würde ich ebenso wieder knapper gestalten. (b) Generelle Kritik an MFT sollte in Magnetfeldtherapie abgehandelt werden, hier heißt das Lemma BEMER. (c) Wenn es zusammenfassend heißt, "Our study suggests (!) the possibility (!) that BEMER therapy administered in combination (!) with traditional physiotherapy procedures ... may (!) be effective ... However (!), well-performed studies with a larger sample size are required (!) ...", dann kann man daraus nicht machen, dass Studien "leicht positive Effekte ... ergaben". (d) Die Ergebnisse von Piatkowski et al., publiziert im en:Journal_of_Alternative_and_Complementary_Medicine sollten ebensowenig hoch gehängt werden. Deshalb mein Vorschlag ==>
Pilotstudien zu BEMER legen die Wahrscheinlichkeit positiver Effekte nahe.[1][2] Generell werden vorliegende Publikationen zu Magnetfeldtherapien jedoch als ungenügend bewertet.[3][4][5] Die kritische Website CAMcheck benannte die Studienlage die BEMER-Therapie betreffend Ende 2013 als „grauenhaft“, so seien fast alle Autoren bei BEMER Int. angestellt.[6]
  1. F. Gyulai, K. Rába u. a.: BEMER Therapy Combined with Physiotherapy in Patients with Musculoskeletal Diseases: A Randomised, Controlled Double Blind Follow-Up Pilot Study. In: Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM. Band 2015, 2015, S. 245742, doi:10.1155/2015/245742, PMID 26078768, PMC 4452849 (freier Volltext).
  2. J. Piatkowski, S. Kern, T. Ziemssen: Effect of BEMER magnetic field therapy on the level of fatigue in patients with multiple sclerosis: a randomized, double-blind controlled trial. In: Journal of alternative and complementary medicine. Band 15, Nummer 5, Mai 2009, S. 507–511, doi:10.1089/acm.2008.0501, PMID 19422286.
  3. Magnetfeldtherapie: Bitte Vernunft abstoßen. DocCheck News, 22. Juni 2015 (abgerufen 20. September 2016)
  4. Nutzen der Magnetfeldtherapie laut Igel-Monitor „unklar“. Dt. Ärzteblatt, 16. Dezember 2014
  5. Az. 9 U 1181/15 Oberlandesgericht Koblenz, zitiert nach: Stiftung Warentest: Magnetfeldtherapie: Werbung in der Arztpraxis unzulässig. test.de, 19. Juli 2016 (abgerufen 20. September 2016)
  6. BEMER/BEAMER Therapy. CAMcheck, 11. September 2010, update 28. Dezember 2013 (abgerufen 20. September 2016)
Die weitere "Studienlage" ist in der von dir aufgelisteten Form nicht hilfreich. --JD {æ} 17:29, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Guten Morgen JD. Danke für die Ausführungen von dir. Ich finde diese vergleichsweise zum jetzigen Artikel schon deutlich besser. Ich würde jedoch den Teil folgendermaßen formulieren:
Studien über die BEMER-Therapie legen die Wahrscheinlichkeit positiver Effekte nahe.[1][2] Generell werden jedoch vorliegende Publikationen zu Magnetfeldtherapien als ungenügend bewertet.[3][4][5] 

Warum die Änderungen?

  • Man kann nicht mehr von Pilot-Studien ausgehen. Daher die Umformulierung im ersten Satz.
  • CAMcheck ist eine private Webseite - bei einer Whois-Suche kommt man auf Privatpersonen. Zudem ist die Aussage inkorrekt.

So wäre der Kritik-Teil kurz und aussagekräftig.

--MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 08:32, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das wäre lediglich eine umständliche Umschreibung für (kurz und knapp) "Ein Wirkungsnachweis wurde (bisher) nicht erbracht." Oder: "Die Wirksamkeit wurde nicht wissenschaftlich nachgewiesen." Der Ping kam leider nicht an, ich schaue mir Mo. oder Di. mal die Aussagen an. Wobei mir zwischenzeitlich allerdings Zweifel daran gekommen sind, ob dieses Gerät die Relevanzkriterien zur Aufnahme in die Wikipedia überhaupt erfüllt. Ggf. werde ich den Artikel zur Löschung vorschlagen. Wie gesagt, ich schau da Mo. oder Di. wieder rein, habe gerade kaum Zeit. @JD: --PCP (Disk) 08:55, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
--JD {æ} 15:44, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo JD. Danke für das Nachfragen. Zum Punkt Pilotstudie.. im zweiten Blick hast du da recht. dann warten Wir mal das CAMcheck-Ergebniss ab. Dann wäre der optimale Teil folgendermaßen, wie du ihn eigentlich schon formuliert hast.. nur vorerst ohne CAMcheck:
Pilotstudien zu BEMER legen die Wahrscheinlichkeit positiver Effekte nahe.[1][2] Generell werden vorliegende Publikationen zu Magnetfeldtherapien jedoch als ungenügend bewertet.[3][4][5]

Bezüglich der Relevanz - zitiert aus der Redaktion Medizin: Verfahren, die Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen waren (ob mit positiver oder negativer Aussage) sind relevant. Sollten solche Untersuchungen nicht vorliegen, ist bereits in der Einleitung eindeutig auf die spekulative Wirksamkeit und Nichtanerkennung hinzuweisen. [8] Relevanz => aus meiner Sicht gegeben... --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 16:36, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hey JD, Siehe-auch-Löscher. Was haltet ihr davon, wenn Wir zunächst - wie es JD schon geschrieben hast - den Kritikteil nehmen und CAMcheck vorerst raus lassen? Ich teile PCPs Meinung überhaupt nicht, da der Satz "Die Wirksamkeit wurde nicht wissenschaftlich nachgewiesen" viel zu negativ und im Hinblick auf die Studien inkorrekt ist. Hier nochmals kurz und knapp dargestellt, wie der Kritikteil jetzt aussehen würde:

Pilotstudien zu BEMER legen die Wahrscheinlichkeit positiver Effekte nahe.[1][2] Generell werden vorliegende Publikationen zu Magnetfeldtherapien jedoch als ungenügend bewertet.[3][4][5]

--MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 08:29, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Keine Chance. Lege eine Studie vor, die die Wirksamkeit nachweist. Dann kann das rein.
Und mal ehrlich... Pilotstudie, die die Wirksamkeit des Geräts in Kombination mit Physiotherapie bei Patienten mit Muskel-/Skeletterkrankungen nahelegt (freie Übersetzung meinerseits von: BEMER Therapy Combined with Physiotherapy in Patients with Musculoskeletal Diseases etc.) Ein Wirkungsnachweis ist erforderlich und dessen Rezeption durch die Fachpresse. --PCP (Disk) 08:55, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hier nun eine Auflistung (Auszug aus Pudmed):

Conclusion: Our study showed that BEMER physical vascular therapy reduced pain and fatigue in the short term in patients with chronic low back pain, while long-term therapy appears to be beneficial in patients with osteoarthritis of knee.

Conclusion: Data from the present pilot study suggest that BEMER therapy can be indicated, in combination with traditional rehabilitation programs, for the treatment of CRPS-I.

Conculsion: In this pilot study, we were able to demonstrate a beneficial effect of BEMER intervention on MS fatigue. As this was only a pilot study, trials with more patients and longer duration are mandatory to describe long-term effects.

Titel: BEMER Electromagnetic Field Therapy Reduces Cancer Cell Radioresistance by Enhanced ROS Formation and Induced DNA Damage.

Die Formulierung des Abschnittes ist damit legitim und in meinen Augen perfekt formuliert:

 Pilotstudien zu BEMER legen die Wahrscheinlichkeit positiver Effekte nahe.[1][2] Generell werden vorliegende Publikationen zu Magnetfeldtherapien jedoch als ungenügend bewertet.[3][4][5]

Weitere Stimmen? Ich würde diese Änderungen ggf. heute Abend einbauen. Ich verweise außerdem auf die weiteren Studien (Aufklappbare Box hier auf der Diskussions-Seite) die auch als Nachweis herangezogen werden können. Zudem würde Ich diese Editierung hier Text in der Kopfzeile: Ihre Wirksamkeit ist nicht nachgewiesen. sinngemäß entfernen.

--MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 11:19, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die Änderungen wurden eingetragen [13] --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 18:10, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich schrieb dir vor exakt einer Woche "bitte nicht immer nach wenigen Stunden umsetzen; darauf wurdest du weiter oben schon von user:Siehe-auch-Löscher hingewiesen" Heute hast du um 8:29h Änderungen vorgeschlagen, diesen wurde um 8:55h widersprochen, du reagiertest darauf um 11:19h mit dem Kommentar, es "ggf. heute Abend einbauen" zu wollen; um 18:10h tust du genau dies. Ich war jetzt wirklich kurz davor, deinen Account auf WP:VM "vorzustellen". Im Artikel rückgängig gemacht bis Konsensfindung. --JD {æ} 18:16, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hey JD. Tut mir leid. Das war nicht meine Intention. Ich ging davon aus, dass a) ja eh Dein vorgeschlagener Teil genommen wird und b) CAMcheck voererst draußen bleibt. Ich dachte, das wäre der Konsens.. Sorry. --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 18:19, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
dito. So kurzfristig geht es gar nicht. Die letzte, von JD revertierte Änderung führte zu reinem Werbesprech. Zudem: durch deine vorgeschlagenen, zerstückelten Änderungen blickt mittlerweile niemand, zumindest ich nicht, mehr durch. Quote der Übersichtlichkeit wegen am besten den ganzen Artikelentwurf oder stell Entwürfe des Artikels auf deiner Benutzerseite ein. --HHE99 (Diskussion) 18:32, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich wäre mit der Anpassung der Kritik dann soweit zufrieden. Eine ganze Artikelentwurf-Seite macht daher für mich nicht allzu viel Sinn. Gruß --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 18:42, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
So, jetzt sind die Studien angebracht worden. Damit sie verwendet werden können, müsste die Rezeption in der Wissenschaft nachgewiesen werden, meinetwegen auch in den Medien. Sonst sind sie per WP:OR nicht verwendbar, da keiner von uns in der Lage ist, diese Studien nachzuprüfen etc. --PCP (Disk) 05:32, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Guten Morgen PCP. Ich habe auf die schnelle folgende Links vorzuweisen:
  • Hamburger Abendblatt [14]: Nachgewiesene Erfolge - Die in klinischen Studien bereits nachgewiesenen Erfolge, die sich kurzfristig einstellten und dann deutlich verfestigten, haben Lo Zito restlos überzeugt.
  • Ärzte Zeitung [15]: (...) Unter anderem sei dadurch die Leistungsfähigkeit der Patienten gesteigert worden, Entzündungen und Schmerzen seien gelindert worden, so die Mitteilung. Auch der Rückgang des Ödems sei verbessert worden. (eb)
  • Deutsche Fibromyalgie Vereinigung (DFV) e.V. [16]: Die BEMER-Therapie kann bei dem Krankheitsbild der Fibromyalgie ausdrücklich empfohlen werden. (...)
  • uvm...

Können Wir uns auf den Vorschlag einigen?

Pilotstudien zu BEMER legen die Wahrscheinlichkeit positiver Effekte nahe.[1][2] Generell werden vorliegende Publikationen zu Magnetfeldtherapien jedoch als ungenügend bewertet.[3][4][5]

Ich verstehe ja deine kritische Haltung. Nur würde ich mich echt freuen, wenn Wir vor allem einen Konsens mit dir finden, da der Teil eh von JD vorgeschlagen wurde. Was meinst du? Sonst andere Stimmen?

--MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 08:30, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Guten Morgen. Ich werde am Montag (04.03) um 12 Uhr den Kritik-Teil eintragen. Dieser ist wie von @JD: vorgeschlagen - jedoch ohne CAMcheck (siehe Rückfrage bei der Redaktion Medizin hier: [17]).
Pilotstudien zu BEMER legen die Wahrscheinlichkeit positiver Effekte nahe.[1][2] Generell werden vorliegende Publikationen zu Magnetfeldtherapien jedoch als ungenügend bewertet.[3][4][5]

Zudem würde Ich diese Editierung hier Text in der Kopfzeile: Ihre Wirksamkeit ist nicht nachgewiesen. sinngemäß entfernen. Man beachte zudem die Diskussion hier [18] --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 11:04, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. Die Editierung wurde durchgeführt. Link: [19] --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 12:06, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vorschlag - Absatz: Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne den folgenden Absatz "Verbreitung" vorschlagen. Wäre der folgende Inhalt umsetzbar?

Der Deutsche Leichtathletik-Verband ist ein offizieller Kooperationspartner der BEMER Group.[1] Auch die NASA hat laut BEMER-Webseite einen Kooperationsvertrag.[2]
  1. News. In: Deutscher Leichtathletik-Verband. 5. Februar 2019, abgerufen am 26. Februar 2019.
  2. Welcome to Nasa Bemer. Abgerufen am 26. Februar 2019.

--MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 08:37, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das kann ja gern auf der HP der Firma stehen, in einem Lexikon hat es keinen Platz. Wozu auch (außer zu Werbezwecken)? --PCP (Disk) 08:58, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ok. --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 18:09, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Vorschlag - Bausteine entfernen?[Quelltext bearbeiten]

Ich denke man kann baldig die beiden Bausteine entfernen. Meinungen? --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 18:13, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo. Ich würde am Freitag, den 08.03. um 15:00 Uhr die zwei Bausteine (Überarbeiten / Belege) oben aus dem Artikel entfernen. Die Wikipedia:Dritte Meinung wäre mit diesem Schritt für uns soweit abgeschloßen. Sonst Meinungen hierzu? --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 16:25, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Methode vs. Gerät[Quelltext bearbeiten]

Was mir in der Einleitung fehlt ist die Kopplung der Therapie mit den Geräten. Also sowas wie Die BEMER-Therapie, auch physikalische Gefäßtherapie BEMER (Akronym für Bio-Electro-Magnetic-Energy-Regulation) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode. Sie wurde von der BEMER Int. AG in Liechtenstein seit <Jahreszahl> entwickelt, die auch die zugehörigen Geräte vertreibt. Die BEMER-Therapie wird zu den Magnetfeldtherapien gezählt.

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:31, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mir gefällt die Idee recht gut. --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 10:04, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hab's in leicht abgewandelter Form mal umgesetzt. "seit <Jahreszahl>" natürlich ausgeschlossen; im Artikel fehlt schlussendlich noch alles, was das Geschichtliche betrifft. Siehe auch weiter oben mein Hinweis auf Kafka. --JD {æ} 20:48, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Guten Abend JD - Merci. Der Geschichtsteil muss da wirklich noch ausgearbeitet werden. Ich würde jetzt im nächsten Schritt jedoch empfehlen, die Überarbeitung der Kritik zu thematisieren. Zunächst würde das entfernen der durchgestrichenen Inhalte (siehe oben) großartig sein. Dies würde schon eine gefühlt "enorme Verbesserung der Gewichtung" bringen... dazu aber im anderen Diskussionsabschnitt mehr. --MichaelB BemerIntAG (Diskussion) 21:24, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

EMV - Elektrosmog[Quelltext bearbeiten]

Es werden hier Geräte verkauft die ein starkes nicht weiter spezifiziertes breitbandiges Spektrum aussenden - und das vorwiegend an ein Klientel die Panik vor 5G / Handystrahlung und Stromleitungen hat ;) Zumindest der Ansatz kann sich einer gewissen Ironie nicht verwehren (nicht signierter Beitrag von 62.216.223.230 (Diskussion) 21:12, 13. Jun. 2022 (CEST))Beantworten