Diskussion:BSt Bauart 1926 Einrichtungswagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Platte in Abschnitt Antrieb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antrieb

[Quelltext bearbeiten]

Der Motor befand sich mittig zwischen den beiden Achsen und trieb diese über eine Kardanwelle an.

Waren die Wagen tatsächlich einmotorig, und das auch noch mit einem längs unter der Mittelplattform eingebauten Fahrmotor? Eigentlich kaum vorstellbar, doch Angaben über die Antriebsleistung und die Achsfolge fehlen letztlich auch. Der Antrieb mit nur einem Motor hätte nach dem Umbau auf Einrichtungsbetrieb noch nicht einmal eine Serienparallelschaltung ermöglicht. Bei Obussen wurden eben dafür Tandemmotoren mit zwei Ankern auf einer Welle eingebaut. Bei einem Straßenbahnwagen wäre das eine echte Seltenheit. Oder ist dass nur ein Formulierungsfehler? –Falk2 (Diskussion) 08:31, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ja, die Wagen hatten tatsächlich nur einen einzigen Motor. Zumindest geben das die vb so wieder. Für die weiteren Daten müsste ich meinen Papierkram zuhause durchsuchen, ich hatte die Kladden heute früh erst in der Hand. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:31, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja, nachgucken wäre Klasse, aber mach langsam. Ich bin sowieso im Urlaub. –Falk2 (Diskussion) 09:57, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Laut Kochems erhielten die Wagen bereits 1930 anstelle eines 34 kW-Motors zwei 40 kW-Motoren. Der Umbau zu ER-Wagen soll hingegen erst 1931/32 erfolgt sein. Anlass für den ersten Umbau dürfte die schwache Motorleistung gewesen sein, wenn man bedenkt dass die T24 immerhin zwei Motoren gleicher Leistung besaßen und dennoch sehr selten mit zwei Beiwagen behängt waren. Über die Gründe für den Umbau zum Einrichtungswagen kann ich nur spekulieren. Vielleicht gab's mit den neuen Motoren Probleme mit der Zugsteuerung. Der Einbau eines einzelnen 76 kW-Motors dürfte hingegen an der Mittelplattform gescheitert sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:06, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke, gleich viel besser. Dass man noch Mitte der Zwanziger in recht neuzeitlich konzipierte Wagen nur einen Motor einbaut, habe ich nicht für möglich gehalten. Die Große Leipziger Straßenbahn, die zu Anfang auch auf einmotorige Triebwagen setzte, erkannte diesen Weg schon vor 18910 als Irrweg. –Falk2 (Diskussion) 01:10, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke, die einmotorige Variante dürfte dem Umstand geschuldet sein, dass man die Wagen im Verband fahren ließ. Bei den Schützwagen, die kurz darauf bestellt wurden, ging man wieder zu zweimotorigen Fahrzeugen über. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:47, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten