Diskussion:Babylon Berlin/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Kreuzschnabel in Abschnitt Haupt- und Nebenrollen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Filmfehler (erl.)

 Info: Gemäß Wikipedia:Formatvorlage Film#Häufige Fehler gilt: Aufzählungen üblicher Filmfehler ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen sind nicht erwünscht. Die Grundlage dafür liefert insbesondere die Grundprinzipienseite Wikipedia:Keine Theoriefindung: Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Da diese Diskussionsseite ausschließlich der Artikelverbesserung dient, ist es auch eher sinnlos, diese persönlichen Erkenntnisse nun hier zu sammeln statt im Artikel. Interessant wird es erst, wenn Literatur bzw. Presseberichte angeführt werden, die die Fehler thematisieren. Um die bisherigen Abschnitte zu Filmfehlern derart einzuordnen, habe ich sie unter diese gemeinsame Überschrift gestellt. --Sitacuisses (Diskussion) 14:40, 5. Okt. 2018 (CEST)

Ungenauigkeiten vs Fehler (erl.)

Angesichts der Tatsache, dass für die Serie Berlin nachgebaut wurde, erscheint mir folgendes wichtig:

Bei der Darstellung des Alexanderplatzes sind den Filmmachern mehrere gravierende Fehler - Ungenauigkeiten kann man das nicht mehr nennen - unterlaufen: So existierte der im Vorspann und bei etlichen Szenen zu sehende Platz nicht mal ansatzweise in der dargestellten Form zu der Zeit, in der die Serie spielt. Sowohl das zu sehende Berolina- als auch das Alexanderhaus wurden nach Vorgaben des Architekten Peter Behrens erst ab 1929 errichtet und wurden erst 1932 fertiggestellt. Auch residierte das ebenfalls dargestellte Kaufhaus Jonas erst ab 1934 am Alexanderplatz; bis dahin war das Kaufhaus - das heutige Gebäude des Soho House - in der Lothringer Straße 1 (heute Torstraße 1).

Als Links müssten da die Links zum Alexanderhaus, zum Berolinahaus, zum Kaufhaus Jonass und u.U. zum Architekten rein - kann ich nur leider nicht. (nicht signierter Beitrag von Belarpady (Diskussion | Beiträge) 28. Nov. 2017, 22:59)

Das kannst du nicht als eigene "Kritik" einbringen, denn das wäre hier verbotene WP:Theoriefindung. Du brauchst zunächst WP:Belege. Dabei geht es nicht nur darum, ob das stimmt, sondern ob es hier von Belang ist. Ein Spielfilm ist ja keine Dokumentation, in der alles 100 % stimmen muss. Einbauen könnte man es vielleicht als Information, wenn es einen belegten Abschnitt zum Szenenbild des Films gibt.
Wie Verlinken geht steht unter Hilfe:Links. Z. B. [[Peter Behrens]], [[Kaufhaus Jonaß]], [[Berolinahaus]], [[Alexanderhaus (Berlin)|Alexanderhaus]] ergibt Peter Behrens, Kaufhaus Jonaß, Berolinahaus, Alexanderhaus. --Sitacuisses (Diskussion) 23:53, 28. Nov. 2017 (CET)
Hm, ok. Sollte aber auch nicht eigene Kritik sein - sondern eher Trivia... ist Trivia besser? Bei einem Film über die Schlacht von Stalingrad rennen die doch auch nicht mit einer Kalaschnikow rum (weil: gab's erst ab 1947), bei "Sophie Scholl" benutzen sie keinen Computerdrucker, bei "Das Leben der Anderen" halt ein Tonbandgerät und keinen Digitalrecorder.... Es geht ja um den Vorspann, der ständig wiederkehrende Opener... Das ist jetzt nicht unbedingt mit "das ist keine Dokumentation" abzufeiern oder "muss nicht 100% stimmen". Es wurde sehr wohl Wert darauf gelegt, die Rote Burg und Wertheim usw hinzuzaubern, da steht alles da, wo es hingehört - und dann hat man einfach da zwei Gebäude hingestellt, die es 1929 nicht gab - und das läuft dauernd im Vorspann und etliche Male mittendrin. Welcher Zuschauer wird nicht denken, dass das der Alex jener Zeit ist? Das ist so, als ob da die Weltzeituhr oder der Brunnen der Völkerfreundschaft auftauchen oder die Straßenbahn mit Werbung für adidas rumfahren würde. Und gerade weil es permanent im Vorspann und etliche Male mittendrin läuft, und gerade weil das alte Wertheim genau an die Stelle hingetrickst wurde, an die es gehört, dann aber da zwei prägnante Häuser rumstehen, die es nicht gab zu der Zeit, empfinde ich es als mehr als nur interessant, aha. Das macht ja auch die Seite nicht uninteressanter. Zumal wirklich alles auch bei Wikipedia dasteht. Es bliebe also sogar noch im System. Beste Grüße!! --Belarpady (Diskussion) 13:03, 29. Nov. 2017 (CET)
Trivia ist auch nicht viel besser (siehe aktuelle Diskussion Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Trivia in Filmartikeln). Schau dir mal WP:Formatvorlage Film als Ausgangspunkt an. Man könnte unter Produktion etwas zum Szenenbild schreiben; vorausgesetzt es gibt Zeitungsartikel, Berichte der Filmemacher o. ä., auf die man sich dabei beruft. Dabei könnte man dann auch nebenbei die Links zu den dargestellten Gebäuden und deren tatsächliche Daten einbringen. --Sitacuisses (Diskussion) 13:31, 29. Nov. 2017 (CET)
Zeitungsartikel gibt es eher nicht (weil die Autor/inn/en wohl keine Berliner sind? Weil alle annehmen, dass der Alex so aussah??) - habe nur einen gefunden (weiter unten...) Es gibt stattdessen meist - wie beim Deutschlandfunk Kultur - Lobeshymnen Denn "Babylon Berlin" erzählt im nahezu perfekten historischen Setting (sic!) eine ausufernde Geschichte in einer pulsierenden Stadt... so ist das halt. Berufen kann man sich also nur auf die schon vorhandenen Wikipedia-Artikel. Ich weiß nicht, ob die Diskussion auch so unentschlossen wäre, wenn der Alexanderplatz dauernd in seiner (inzwischen auch hinfälligen) sozialistischen Fassung gezeigt würde - vielleicht wäre da das Erstaunen größer. Spiegel Online lässt sich ganz kurz dazu aus (gleicher Artikel wie schon zitiert auf Deiner Seite): In dem effizient ausgeleuchteten Setting, das im Zweifel die psychologische Stimmigkeit der historischen Akkuratesse vorzieht - ob das Dir reicht, weiß ich nicht, aber nochmal: es ist nicht die Dampflok, die in einer Szene zu sehen ist und die es damals noch nicht in dieser Variante gab (gerade in einem Eisenbahnerbloq gelesen), sondern es sind eben die heimlichen Stars: die Rote Burg und der Alex. Und hier nun der einzige Artikel, der zu Deiner Anregung "Setting" etc passt (passen könnte?), stammt aus der FAZ (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/serien/babylon-berlin-autor-volker-kutscher-im-interview-15234279-p2.html): Es ist atmosphärisch völlig stimmig. Wenn man es ganz genau nimmt, aber ich bin nicht ein solcher Erbsenzähler, sah der Alexanderplatz 1929 noch nicht so aus wie im Film, weil Berolina- und Alexanderhaus noch nicht gebaut waren, im Roman ist von der Baustelle die Rede, fertig wurden sie aber erst 1931/32. Nochmals beste Grüße, --Belarpady (Diskussion) 14:15, 29. Nov. 2017 (CET)
Das FAZ-Interview ist verwendbar, ich finde auf Anhieb aber durchaus weitere Artikel über die Dreharbeiten [1], [2], [3]. In der Morgenpost wird Tykwer zitiert mit "Wir dachten, wir müssten das alles künstlich machen, aber dann fiel uns auf: Das wurde drei Jahre vor unserem Dreh gebaut." Auf der Website zur Serie ist ein Video-Teaser 2: Berlin-Alexanderplatz, in dem Tykwer genau das sagt und aufs Alexanderhaus deutet. Es sollte jetzt aber nicht nur auf diesem einen Punkt herumgeritten werden, sondern die Drehorte auch mit den anderen Szenerien dargestellt werden, z. B. das Rote Rathaus als Polizeipräsidium. --Sitacuisses (Diskussion) 15:34, 29. Nov. 2017 (CET)
Wie der Herr Tykwer sich doch irren kann - es wurde drei Jahre nach dem Dreh fertiggestellt... hätte er mal bei Wikipedia nachgeschaut. Oder den Autoren gefragt, der wusste es ja (und tat es in der FAZ kund). Ist also genau so, wie ich dachte: nicht etwa 'künstlerische Freiheit', sondern lausig recherchiert. Wie sollte das nun eingebaut werden - wenn denn? Unter Filmszenerie?
In Abschnitt Dreharbeiten. --Jens Best (Diskussion) 17:53, 29. Nov. 2017 (CET)
Ich plädiere auch, wie Jens, für den Abschnitt Dreharbeiten und generell dafür, dass diese Information durchaus von Relevanz ist, da der Anspruch der Serie darin besteht, ein authentisches Sittengemälde des 20er-Jahre-Berlins abzubilden. --Dk1909 (Diskussion) 23:58, 29. Nov. 2017 (CET)
Danke Jens Best und Dk1909, genau das war ja auch mein Gedanke hinter dem Anliegen. Danke (und sorry) auch an Sitacuisses wegen der Hinweise ob der makelhaften Anwendung der Quellenverlinkung etc meinerseits. Ich werde mich an den Text machen und hoffen, dass es diesmal mehr Wohlwollen erzeugt. --Belarpady (Diskussion) 09:36, 30. Nov. 2017 (CET)
Da ist recht wenig von meinen Gedanken bei dir angekommen. Leider gehst du weiterhin zu sehr von deiner momentanen Überzeugung aus, dem Regisseur einen Fehler nachweisen zu wollen und landest bei urteilender Theoriefindung, statt zuvorderst die Dreharbeiten zu beschreiben. Dabei wissen wir nicht wirklich was sich die Filmleute dachten, auch wenn Tykwer das so sagt was er sagt. --Sitacuisses (Diskussion) 13:22, 30. Nov. 2017 (CET) So habe ich es dargestellt. Bei der Arbeit fand ich auch eine weitere Pressequelle, die auf die Unstimmigkeit hinweist. --Sitacuisses (Diskussion) 14:04, 30. Nov. 2017 (CET)
Szenenbildner Uli Hanisch war sich dessen übrigens bewusst, dass die Fertigstellung besagter Gebäude erst 2-3 Jahre später erfolgte, dort 1929 also eine Baustelle war (wie im Buch). Hier im Interview bei ca. Minute 4:00 zu sehen, falls jmd. das noch im Artikel relativieren will: https://www.ardmediathek.de/tv/rbb-Kultur/Making-of-Babylon-Berlin/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=52243694&documentId=56271180 --77.15.188.86 01:28, 16. Okt. 2018 (CEST)
erledigtErledigt: ist im Text eingebaut, damit ist die Disk hier auch erledigt. Danke & mit gruessen von VINCENZO1492 02:55, 31. Okt. 2018 (CET)

Filmfehler 1 (erl.)

Bereits nach 5 Minuten ist in Teil 1 ein gravierender Filmfehler zu sehen: Die eingeblendete Danpflokomotive ist eine LOK der Baureihe 52, welche erst ab 1942 gefertigt wurde. Zudem hat sie die Beschriftung der Epoche IV (1970 - 1990) und nicht die der Epoche II (1925 - 1950). Das hätten die Filmemacher der sonst sehr guten und prämierten Serie beachten müssen. Gruß, MMPDM, --92.195.94.251 20:29, 30. Sep. 2018 (CEST)

Mir ist das auch gleich aufgefallen. Zudem handelt es sich neben der erst ab 1942 gebauten 52er als solche (und selbst deren nicht vereinfachter Vorläufer, die DR-Baureihe 50 erschien erst 1939, 1929 gab es an 1'E-Lokomotiven nur die Baureihe 58 (seinerzeit lediglich Preußische G 12.1 und G 12) sowie die schweren Baureihen 43 und 44 in äußerst geringer Anzahl) noch um eine 52.80, die erst 1960 bis 1967 durch Umbau entstanden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:47, 30. Sep. 2018 (CEST)
Der Grundfehler ist bereits, dass eine deutsche Lok auf russischer Breitspur gar nicht fahren konnte. 2A02:8108:13C0:55B:1973:22F4:11CA:5E49 08:24, 1. Okt. 2018 (CEST)
Ausserdem zeigt der Film eine ölgefeuerte 52er, erkannbar an den weiss umrandeten Puffern. Mit solchen Fehlern geht es weiter: da wird ein zeitgenössisches Röhren-Radio angedreht und liefert sofort (ohne Vorheizen) den Ton. Später wird eine nachgebaute Zeitungsseite eingeblendet. Die Zeitung ist in der Schriftart Fraktur gesetzt. Dort grober Schnitzer in einer Überschrift: "Genoſſe Stalin über die Lage in Berlin..." --LeseBrille (Diskussion) 08:32, 5. Okt. 2018 (CEST)LeseBrille
Der Puffertellerwarnanstrich hat allerdings nichts mit "ölgefuert" zu tun, denn der entstand in der Verdunkelung des 2.Wk., damit die Rangierer die Puffer auch sehen konnten. Störender ist da die Tatsache, daß Lok und Wagen (die zu groß und geschweißt sind statt - korrekt - genietet) keine Probleme haben, von russischer Breitspur auf Normalspur zu wechseln. "Genoſſe" in Fraktur mit zwei langen s zu schreiben, ist korrekt. --Heletz (Diskussion) 11:27, 30. Okt. 2018 (CET)
erledigtErledigt: Beleg(e) lt. WP:Q? Nein!? Dann ist Disk damit auch erledigt (siehe oben wg. Formatvorlage & WP:DISK). Private (Liebhaber-)Diskussionen bitte auch auf den Benutzerdiskseiten weiterführen. Danke & mit gruessen von VINCENZO1492 02:55, 31. Okt. 2018 (CET)

Filmfehler 2 (erl.)

Der zum Stoppen der Dampflok auf die Gleise gefallene Baum ist plötzlich weg. Die Lok kann unbehindert weiterfahren. 2001:A61:80B:EC01:C002:2604:A9FD:7264 20:55, 30. Sep. 2018 (CEST)

erledigtErledigt: Beleg(e) lt. WP:Q? Nein!? Dann ist Disk damit auch erledigt (siehe oben wg. Formatvorlage & WP:DISK). Private (Liebhaber-)Diskussionen bitte auch auf den Benutzerdiskseiten weiterführen. Danke & mit gruessen von VINCENZO1492 02:55, 31. Okt. 2018 (CET)

Filmfehler 3 (erl.)

In Folge 11 fliegen die Ermittler mit einer Junkers Ju 52/3m (Tante Ju) nach Russland. In der nächsten Szene wird Gustav Stresemann vor geplanten Attentaten auf ihn gewarnt. Gustav Stresemann starb im Oktober 1929, die Tante Ju hatte im März 1932 ihren Erstflug. --TomFei (Diskussion) 01:22, 26. Okt. 2018 (CEST)

Die Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr lag in Lipezk, ca. 400 km südöstlich von Moskau. Von Deutschland aus war ein Hin-und Rückflug ohne Zwischenlandung ohnehin nicht möglich. 2A02:8108:13C0:55B:F42C:1E4D:A8C3:E6FA 09:43, 28. Okt. 2018 (CET)
erledigtErledigt: Beleg(e) lt. WP:Q? Nein!? Dann ist Disk damit auch erledigt (siehe oben wg. Formatvorlage & WP:DISK). Private (Liebhaber-)Diskussionen bitte auch auf den Benutzerdiskseiten weiterführen. Danke & mit gruessen von VINCENZO1492 02:55, 31. Okt. 2018 (CET)
Beleg(e) lt. WP:Q? Doch! Bitte sehr:
Erstflug der Junkers Ju 52/3m:
Todestag Gustav Stresemanns:
geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte Lipezk:
--188.102.133.169 01:16, 2. Nov. 2018 (CET)
Sehr witzig. Welcher dieser Links befasst sich mit der Fernsehserie? --Sitacuisses (Diskussion) 03:35, 2. Nov. 2018 (CET)

Inhaltliche Skurrilitäten (erl.)

Vielleicht habe ich es verpasst und die Wikipedia ist inzwischen eine Skurrilitäten-Sammlung geworden, aber von den skurrilen Überschrift abgesehen: Wikipedia:Formatvorlage Film#Häufige Fehler: "Aufzählungen üblicher Filmfehler ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen sind nicht erwünscht." Deswegen werde ich die nicht rezipierten Filmfehler wieder entfernen, ehe der Artikel noch zu einer endlosen Liste von solchen selbst gesuchten Unstimmigkeiten wird. Wenn es Rezeption zur historischen Genauigkeit gibt, wie zu den Gebäuden am Alexanderplatz, kann man solche natürlich aufnehmen, aber es ist nicht unsere Aufgabe, Unstimmigkeiten/Ungenauigkeiten selbst zu suchen und zu bewerten. --Magiers (Diskussion) 00:04, 2. Okt. 2018 (CEST)

Sehe ich ebenso. –Queryzo ?! 07:21, 2. Okt. 2018 (CEST)
Diese Diskussionen sind eher etwas für Fanseiten von Eisenbahnfreunden oder Berliner Heimatforschern.--Schorle (Diskussion) 08:10, 2. Okt. 2018 (CEST)
Wobei ich bei einer solchen Serie eine Diskussion zur historischen Genauigkeit schon interessant fände. Nur wäre das halt eine ganz andere Ebene als "da trägt Rath eine falsche Uhr am Handgelenk" o.ä., sondern es wären Aussagen von Historikern interessant, ob und wie gut der Zeitgeist getroffen wurde und was noch zum historischen Hintergrund wissenswert wäre. Das würde halt (wie immer bei enzyklopädischer Arbeit) die Mühe voraussetzen, dass man sich in die Sekundärquellen zur Serie einwühlt und nicht nur eigene Beobachtungen wiedergibt. --Magiers (Diskussion) 10:11, 2. Okt. 2018 (CEST)

Straßenbahn (erl.)

Da ja die ganze Werbung für diese Reihe davon spricht, dass das alte Berlin wieder aufersteht, sollte schon darauf hingewiesen werden, dass es solche Stromabnehmer (Scherenstromabnehmer) für die Straßenbahn in Berlin erst ab 1949, also 20 Jahre später, gab. Und da diese Straßenbahn gefühlt alle 5 Minuten auftaucht, vor allem in dem endlos gezeigten Trailer, hat es den Anschein, dass der für den Set Verantwortliche nicht besonders viel Ahnung hat. Was kommt als Nächstes? Handys in den Goldenen 20ern?? 85.180.34.169 23:02, 2. Okt. 2018 (CEST)

erledigtErledigt: Beleg(e) lt. WP:Q? Nein!? Dann ist Disk damit auch erledigt (siehe oben wg. Formatvorlage & WP:DISK). Private (Liebhaber-)Diskussionen bitte auch auf den Benutzerdiskseiten weiterführen. Danke & mit gruessen von VINCENZO1492 02:55, 31. Okt. 2018 (CET)

Fehler mit Frakturschrift (erl.)

Wenn das alles für unwichtig gehalten wird, für eine Skurrilität ohne Auswirkungen, dann eben hier (vgl. Spezial:Diff/181411502 und kleine Änderung Spezial:Diff/181411658):


  • Den Filmemachern waren offensichtlich die Feinheiten des Fraktursatzes in Bezug auf die korrekte Verwendung von rundem und langem s nicht bekannt. In Folge 3<ref>''Babylon Berlin'', Folge 3, ab etwa 6:25 min Laufzeit, Nahaufnahme bei etwa 6:35 min.</ref> ist ein Frachtbrief mit fehlerhafter Verwendung zu sehen: Deutlich zu erkennen ist die Schreibung Pariſ statt korrektem Paris (in Antiqua: Paris) als Bestimmungsort. Kurios ist, dass das Wort „Bestimmungsstation“ korrekt mit Beachtung der Satzregeln geschrieben ist: Beſtimmungsſtation; es gehört aber zum vorgedruckten Teil wie jedoch auch das schwerer zu erkennende, weil in kleinerer Schrift und kürzer eingeblendete, aber gleichfalls falsche alſ anstelle von als. In der Szene handelt es sich um eine Fälschung, welche vermutlich durch eine russische Person hergestellt wurde, der die Regeln eventuell ebenfalls nicht bekannt sind, aber dem deutschen Bahnpersonal hätte diese Ungereimtheit auffallen müssen.

Über genaue Formulierungen und eventuelle Kürzungen kann man immer unterschiedlicher Meinung sein (Nachtrag: im Sinne von kann man sich konstruktiv streiten), aber das völlig zu löschen halte ich nicht für richtig. Gerade mit dem letzten Satz hatte ich heraus stellen wollen, dass ich das nicht für eine Petitesse halte, sondern für einen potentiell die Handlung beeinflussenden Faktor. — Speravir – 23:27, 2. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Speravir, Du bist doch schon lang dabei. Da ist Dir doch sicher auch klar, dass was Du oder ich oder irgendein anderer pseudonymer Account für eine Petitesse oder einen die Handlung beeinflussenden Faktor halten, in der Wikipedia keine Rolle spielt. Wichtig ist etwas immer dann, wenn es auch in reputablen Sekundärquellen außerhalb der Wikipedia für wichtig gehalten wird. Wenn also der Frakturfehler oder der Stromabnehmer vom Absatz eins drüber außerhalb der Wikipedia heftig diskutiert werden (und zwar nicht in Fan-Foren, sondern von namhaften Filmkritikern, Historikern o.ä.), dann sollten sie auch unbedingt in unseren Artikel. Wenn aber die Öffentlichkeit zu der Serie über ganz andere Dinge diskutiert als über Frakturschrift und Stromabnehmer, dann sollte es halt auch die Wikipedia so halten. Ein Beispiel für einen Filmfehler, der Eingang in die Literatur gefunden hat, ist etwa Der dritte Mann#Kuckucksuhr-Rede. Aber natürlich gibt es in diesem wie in jedem anderen Film viele andere kleine Fehler, über die nie jemand groß diskutiert hat und die deswegen auch im Artikel nicht aufgeführt werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:56, 2. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Magiers.

Wer aber ist denn diese Öffentlichkeit?? Wenn das hier besprochen wird, ist das keine Öffentlichkeit? Und mit Verlaub, diese Serie ist kein Science Fiction. Da kann man es mit der Realität halten wie man will. Diese Serie ist zwar auch Fiktion, spielt aber in einer klar benannten Zeit und an einem ebenso klar benannten Ort. Und da sollten die geschaffenen Realitäten schon mit der realen Wirklichkeit übereinstimmen. Vor allem, wenn mit dieser "neu geschaffenen Wirklichkeit" auf wirklich allen öffentlich-rechtlichen Medien geworben wird. Wo fängt dann das unsaubere berichten an und wo ist es vernachlässigbar? Hätte man auch billiger produzieren können, wenn man alles auf das es ankommt (Feinheiten), frei interpretiert. Und um auf Deinen widerholten Stromabnehmer zu kommen: warum nicht den korrekten zeigen? Hätte das mehr Mühe gemacht? Oder mehr Recherche?? Und da ich, wie alle anderen auch, Gebühren bezahlen muss, um diesen Film zu finanzieren, können ich und Andere auch Aspekte aufzeigen, die nicht allen so geläufig sind. Fakten statt freier Interpretation. 77.14.114.177 14:19, 3. Okt. 2018 (CEST)

Was mit "Öffentlichkeit" eigentlich gemeint ist, steht unter Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Wikipedia ist zwar eine Mitmachseite, und jeder darf Fehler korrigieren, die er in Wikipedia findet. Es ist jedoch nicht dafür da, selbst in irgendwelchen Werken festgestellte Fehler hier bekannt zu machen. Das folgt zunächst schon aus dem Wikipedia-Grundprinzip Keine Theoriefindung. Zum anderen würde es nicht gerade dem Niveau dienen, wenn wir zur Pinnwand für Kleingeister werden, die einen fiktionalen Film mit einer Dokumentation verwechseln, das Prinzip der künstlerischen Freiheit nicht akzeptieren, ihren GEZ-Euros hinterhertrauern, aber selbst keine Ahnung vom Aufwand einer Filmproduktion haben. Es ist auch fruchtlos, die ganzen Filmfehler, die im Artikel unerwünscht sind, nun auf die Diskussionsseite zu packen. Wenn es nicht der Verbesserung des Artikels dient, gehört es hier nicht hin. --Sitacuisses (Diskussion) 01:24, 5. Okt. 2018 (CEST)
erledigtErledigt: Beleg(e) lt. WP:Q? Nein!? Dann ist Disk damit auch erledigt (siehe oben wg. Formatvorlage & WP:DISK). Private (Liebhaber-)Diskussionen bitte auch auf den Benutzerdiskseiten weiterführen. Danke & mit gruessen von VINCENZO1492 02:55, 31. Okt. 2018 (CET)

Bevor das hier verschwindet, doch noch eine Anmerkung: Ich hätte das, wie ich es ursprünglich vorhatte, gleich auf die Disk.-Seite setzen sollen (ja, ich habe mittlerweile gelesen, dass das nach Ansicht einiger Leute nicht einmal hierher gehört). Es zeigte sich auch im Verlauf der Serie, dass das wohl ein einmaliger, allerdings wegen der Nahaufnahme auffälliger und deshalb ärgerlicher Fehler war. — Speravir – 19:34, 6. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit gruessen von VINCENZO1492 02:56, 31. Okt. 2018 (CET): Alles außer 1 private Diskussionen, also nix für Lemma-Disk

Episodenliste

Hat es einen bestimmten Grund, warum es keine Episodenliste für diese Serie gibt? Normalerweise finde ich bei jeder Serie eine Liste aller Episoden, auch ohne Zusammenfassung. --Comniemeer (Diskussion) 02:17, 23. Sep. 2018 (CEST)

Gibt's nicht immer. Es muss sich immer wer dazu finden die Arbeit zu übernehmen. Kannst ja gerne eine erstellen. VG --H8149 (Diskussion) 13:36, 23. Sep. 2018 (CEST)
Es scheint, die Episoden haben keinen richtigen Titel, sondern nur Episode 1, Episode 2 usw.?! –Queryzo ?! 19:34, 24. Sep. 2018 (CEST)
Es scheint nicht so, es ist so. --Hasenläufer (Diskussion) 03:11, 30. Sep. 2018 (CEST)

Habe mal den Anfang gemacht: Babylon Berlin/Episodenliste. –Queryzo ?! 21:34, 1. Okt. 2018 (CEST)

Babylon Berlin - warum „Babylon“?

Vielleicht bin ich ja etwas simpel gestrickt, aber es wird im Artikel nicht erwähnt (und mir ist es nicht klar), warum die Serie „Babylon Berlin“ heißt, wo ist der Bezug zu Babylon? Danke für Infos. --178.203.89.66 20:38, 4. Okt. 2018 (CEST)

Vielleicht hilft dir der Artikel Hure Babylon weiter!--Mats mats (Diskussion) 20:58, 4. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe die Anregung mal aufgegriffen und einen kleinen Abschnitt zum Titel geschrieben. Den darf dann jemand anders wieder löschen oder wenn möglich mit besseren Quellen ausbauen (vielleicht findet sich ja irgendwo, was sich die Serienmacher selbst bei dem Titel gedacht haben). --Magiers (Diskussion) 22:19, 4. Okt. 2018 (CEST)
Sehr guter Text, chapeau!--Mats mats (Diskussion) 22:27, 4. Okt. 2018 (CEST)

Hauptrollen

In der Liste der Hauptrollen wird Julius Feldmeier als „Otto“ an vorderer Stelle geführt. Andere Darsteller haben imho tragendere Rollen. Hat das einen Sinn, der sich mir nicht erschließt?--Schorle (Diskussion) 14:34, 5. Nov. 2018 (CET)

Habe mich bei der Aufteilung der Haupt- und Nebenrollen am Serienvorspann sowie an Angaben auf Crew United orientiert, dort steht etwas von DHR, HR, DNR, NR, was, denke ich, sowas wie Dauerhauptrolle, Hauptrolle, Dauernebenrolle und Nebenrolle heißen soll. Ist aber nicht in Stein gemeißelt, war mir selbst unsicher, zumal ja Figuren wie Benda und Wolter durch ihren Tod ausgeschieden sind. Vielleicht könnte man die ja dann, falls es eine dritte Staffel geben sollte, was ja zurzeit so aussieht, auch grau oder blau hinterlegen als Zeichen für ihren Tod (wie z.B. im betreffenden Artikel zu Game of Thrones. Ist aber nur ein Vorschlag. --Orlox (Diskussion) 16:20, 5. Nov. 2018 (CET)

Abweichungen von historisch belegten Tatsachen

In dem Film wird auf Personen/Ereignisse Bezug genommen, die real existierten. Es geht aber aus dem Film und dem Wikipedia-Artikel nicht klar hervor was historisch belegt ist und was fiktiv. So wird auf eine angebliche Erpressung von Konrad Adenauer Bezug genommen. Desweiteren wird in Folge 4 im Zusammenhang mit den Blutmai-Unruhen vom damaligen Polizeipräsidenten ein Polizist als Zeuge präsentiert, der angeblich durch Schüsse verletzt wurde. Es wäre hilfreich dazustellen inwieweit der Film von der historischen Realität abweicht, bzw. mit dieser verwoben ist. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:9440:522C:B17B:F21D:1A78:55C8 (Diskussion) 19:26, 6. Okt. 2018 (CEST))

Zum Zeugen siehe hier.--Schorle (Diskussion) 00:24, 7. Okt. 2018 (CEST)
Abweichungen von der historische Realität: Die Grenze, die gleich in der ersten Folge der Zug überquert, wird, zumindest in den ARD-Werbematerialien, [4] ausdrücklich als "Grenze von Russland nach Deutschland" bezeichnet. Tatsächlich war aber seit 1918 Litauen ein selbständiger Staat, dessen Durchquerung bei einer brisanten deutsch-russischen Schmuggelaktion nicht einfach mit dem Überschreiten der Grenze gleichgesetzt werden kann. Darüber hinaus hatte sich durch die Abtretung des Memelland durch Deutschland und seine Annexion durch Litauen 1923 der Grenzbahnhof von Tauroggen nach Pogegen [5] verlagert; auch dieses politisch bedeutende Thema (Auswirkungen des Versailler Vertrags) wird mit der Darstellung einer Grenzkontrolle in Tauroggen ignoriert. In einem Film, der die Zerstörung der Weimarer Republik thematisiert, werden also die territorialen Verhältnisse so dargestellt, wie sie vor 1918 bestanden. Ememaef (Diskussion) 19:03, 16. Okt. 2018 (CEST)
Einen Grenzübergang Tauroggen hat es auch vor 1918 nicht gegeben. Tauroggen lag vor 1918 in Russland und 1929 ca. 30 km von der deutsch-litauischen Grenze entfernt (in Litauen), das hat weder mit dem Memelland noch mit Versailles irgendetwas zu tun. Der richtige Übergang für den Zugverkehr wäre Eydtkuhnen gewesen. 2A02:8108:13C0:55B:59FF:75B5:33EF:E32B 09:48, 17. Okt. 2018 (CEST)
Davon ab ist das keine Geschichtsdokumentation. Es ist und bleibt eine Unterhaltungsserie, ein Krimi, eine Film Noir, der die vielen verschiedenen Konflikte der damaligen Zeit in diversen Nebenlinien der Story nutzt, um eine komplexe Geschichte zu erzählen. Hier soll niemand weitergebildet werden, sondern es soll auch mal in Deutschland eine Serie produziert werden, die von der Qualität an amerikanische und tlw. englische Serien herankommt. aber es soll ja Leute geben, die sich Peaky Blinders ansehen und einfach nur als Unterhaltung genießen, aber bei ner deutschen Serie plötzlich auf historische Genauigkeit achten. Daher lass ich jetzt mal die ganz große Bombe platzen. Der Hauptfilmfehler wurde hier noch gar nicht genannt: Die ganze Geschichte ist nur erfunden. Den Kommissar gab es gar nicht. Und den Zug mit Giftgas auch nicht und noch viel mehr. p.s. Filmfehler gehören eh nicht in Wikipedia-Artikel, also ist die Diskussion hier eh für die Katz. --Future-Trunks (Diskussion) 10:01, 18. Okt. 2018 (CEST)
Richtig, es ist kein Historienfilm, sondern ein Krimi, der in der Vergangenheit spielt. Es werden jedoch hierbei historische Fakten und Fiction, wenn nicht Fantasy, miteinander verknüpft. Wäre dann nicht eine Kategorisierung Fantasy-Fernsehserie angebracht? (nicht signierter Beitrag von 2003:a:23e:b4ad:a9ae:74a6:2a6c:6b8c (Diskussion) 19. Okt. 2018, 17:44 Uhr)
Kurz und bündig: Nein. Dieser Logik nach müsste fast jede Serie so eingeordnet werden, da es in ihr etwas gibt was nicht realistisch und somit Fantasy ist. -- Stargamer (Diskussion) 23:15, 19. Okt. 2018 (CEST)

Das ist alles richtig: Babylon Berlin ist ein Unterhaltungsfilm und muß nicht den Anspruch haben alles historisch korrekt darzustellen. Es geht nicht darum an den Film eine Messlatte zu stellen, die die künstlerische Freiheit beschneidet. Die Wikipedia aber ist ein Nachschlagewerk, welches auch einen Beitrag zur Aufklärung leisten kann und soll. Letzteres braucht im Zeitalter von Fake-News, kruden Verschwörungstheorien, vermeintlicher Manipulation (durch wen auch immer) eigentlich nicht betont zu werden. Die Serie hat eine enorme Reichweite. Viele Menschen werden sich vielleicht jetzt zum ersten mal intensiver mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umständen der Zwanziger Jahre beschäftigen. Aus dem Grund halte ich eine historische Einordnung und Bewertung für geboten. In dem Film werden historische Fakten mit Spekulationen vermischt. (z.B. der Verweis auf Adenauer, der Verbleib des Zarengolds, angeblicher Massenmord an Trotzkisten...) Hier ist eine Bewertung und realistische Einschätzung geboten.--MissFranken95 (Diskussion) 19:56, 20. Okt. 2018 (CEST)

Sehe ich auch so. Die Serie wird aus autenthisch und historisch korrekt gefeiert, und in den ersten 5 Minuten gibt mehr grobe Schnitzer als in der Romanvorlage insgesamt. Viele Zuschauer werden die Serie als Basis ihres Verständnisses der 1920er nehmen, und es ist auch die Aufgabe der WP, auf die Diskrepanzen hinzuweisen. Wenn ein Grenzübergang, eine Lokomotive oder eine Straßenbahn, aber auch historische Fakten nicht stimmen, ist die Darstellung dieser auch keine Theoriefindung, da die historischen Fakten auch in WP belegt sind und die falsche Darstellung im Film auch nicht belegt werden muss, da ihn ja jederman sehen kann. Ich bin sehr für eine klare Erklärung der falschen Darstellung der 1920er im Artikel, und steuere gleich noch eine bei: Eine 10+-Meter-Aquarienscheibe (im Moka Efti) war damals technisch noch nicht möglich (erst seit den 1970ern!), und die dahinter schwimmenden Großquallen wären auch heute eine Sensation und damals völlig illusorisch. 47.71.67.26 15:58, 28. Okt. 2018 (CET)
Zitat von der IP: „Die Serie wird als authentisch und historisch korrekt gefeiert“ – Pls. xpln. Wo? –– In der Rezeption steht explizit, das historische Korrektheit hintenan gestellt wird. –– Und wenn manche Zuschauer den Unterschied zwischen Realität und Television nicht einschätzen können, dann bitte bei deren Eltern beschweren, aber keine Disk hier, denn das ist ein pädagogisches und kein wikipedianisches Defizit. mit gruessen von VINCENZO1492 18:26, 29. Okt. 2018 (CET)
Davon ab, dass es für die Historienkenntnisse von jemanden, der von den 20er Jahren keine Ahnung hat, völlig unerheblich ist, welche Lokomotive gezeigt wird, ob dieses oder jenes Haus 1 oder 2 Jahre früher oder später gebaut wurde, gilt folgendes definitiv nicht: 'Die Wikipedia aber ist ein Nachschlagewerk, welches auch einen Beitrag zur Aufklärung leisten kann und soll'. Also Wikipedia ist schon ein Nachschlagewerk, aber es ist nicht dafür da Aufklärung zu leisten. Es bildet etabliertes Wissen ab. Und wenn in der öffentlichen Diskussion historische Ungenauigkeiten oder Fehler eine wichtige Rolle spielen, bilden wir die Diskussion darüber hier ab. Wenn das in der Rezeption der Serie kaum eine Rolle spielt, dann halt nicht.--Future-Trunks (Diskussion) 09:08, 30. Okt. 2018 (CET)
erledigtErledigt: Beleg(e) lt. WP:Q? Nein!? Dann ist Disk damit auch erledigt (siehe oben wg. Formatvorlage & WP:DISK). Private (Liebhaber-)Diskussionen bitte auch auf den Benutzerdiskseiten weiterführen. Danke & mit gruessen von VINCENZO1492 02:58, 31. Okt. 2018 (CET)

Es geht m. E. nicht um Lokomotiven, Straßenbahnen und Flugzeuge, sondern darum, dass eine geheime deutsche Luftwaffenbasis – soweit ich es verstanden habe – erfunden wurde. Das ist kein Schnitzer mehr, sondern m. E. ein respektabler Flurschaden. -- Peter Gröbner -- 10:45, 4. Nov. 2018 (CET) s. u. Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr -- Peter Gröbner -- 16:13, 4. Nov. 2018 (CET)
Es geht m. E. nicht um Lokomotiven, Straßenbahnen und Flugzeuge, sondern darum, dass weder dem Zuseher noch dem Leser des Wikipedia-Artikels klar ist, was historisch wahr und was fiktiv ist. -- Peter Gröbner -- 16:13, 4. Nov. 2018 (CET)

Lieber Vincenco1492, Ihr Engagement in Ehren, aber Ihre Streichwut geht etwas weit. Sie können nicht einfach alle Diskussionen abwürgen und als „erledigt“ abhaken. Die Serie ist gerade erst ein paar Wochen der breiten Masse zugänglich. Viele Fernsehzuschauer und Wikipedia-Leser werden sich erst jetzt ein Urteil bilden. Die Serie und der Wikipedia-Eintrag werden Einfluss haben wie wir kollektiv diese Zeit wahrnehmen. Insofern ist eine Bewertung und faktenbasierte Einordnung sinnvoll.

Sie fragen immer nach Quellen. Die Ironie ist, dass es für folgende Vorgänge keinen historischen Quellen gibt:

  • Erpressung Konrad Adenauers durch anzügliche Fotos,
  • Massenmord an Trotzkisten in Berlin durch sowjetische Botschaftsangehörige,
  • eine Luftwaffenbasis der schwarzen Reichswehr in Russland
  • Giftgastransporte von Russland nach Deutschland (unter Verletzung der Versailler Verträge)

Die o.g. Punkte sind keine Kleinigkeiten (also Filmfehler). Diese Punkte sind für die historische Einordnung relevant. Insofern muß es erlaubt sein darüber zu diskutieren, um zu einer Bewertung zu kommen. Ich glaube die meisten Autoren dieser Seite sind sich der Verantwortung bewußt. Zumindest hat keiner voreilig den Artikel angefaßt, sondern die Themen hier platziert. --MissFranken95 (Diskussion) 13:01, 4. Nov. 2018 (CET)

Hallo MissFranken95, für Dich und andere WP-Neulinge nur nochmal eine kurze Erzklärung, wie in der Wikipedia eigentlich gearbeitet wird: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, d.h. klassische Tertiärliteratur. Wir sammeln hier bloß in reputabler Sekundärliteratur oder anderen Sekundärquellen veröffentlichtes Wissen und geben es kompakt wieder. Wir analysieren nicht selbst, interpretieren nicht selbst, bewerten nicht selbst. Das schon alleine, weil anonyme Nutzer wie "MissFranken95", "Magiers" oder "47.71.67.26" keinerlei Reputation haben, dass sie Fachleute zu einem Thema sind und ihre Meinung dazu besonderes Gewicht hätte. In Filmartikeln entsteht bloß die Inhaltsangabe anhand der Primärquelle (des Filmes), alle anderen Aussagen zum Hintergrund, zur Filmanalyse und zur Rezeption müssen aus reputablen Sekundärquellen stammen (Literatur oder auch Berichte und Kritiken in namhaften Medien).
Konkret zu den historischen Fakten heißt das also: Es ist völlig unwichtig für den Artikel, ob Du oder ich oder sonstwer eine Ungenauigkeit aufdeckt und diese als so schwerwiegend ansieht, dass man unbedingt darauf hinweisen müsste. Wichtig für den Artikel ist ausschließlich, ob reputable Sekundärquellen über diese so genannten "Filmfehler" berichten und das in einem Umfang, der auch in der Wikipedia einen Absatz darüber geboten erscheinen lässt. Es gibt solche Filmfehler, die in die Literatur eingegangen sind. Oben habe ich schon das Beispiel Der dritte Mann#Kuckucksuhr-Rede genannt. Zumeist sind es aber nur Fanforen, in denen sich Fans leidenschaftlich über solche Filmfehler austauschen und das unter so anonymen Accounts wie in der Wikipedia, und so lange das so ist, kann und muss es uns als Enzyklopädie egal sein, denn Fanforen sind keine reputablen Quellen.
Fazit: Es braucht hier also keine Quellen für die historischen Tatsachen oder deren veränderte Darstellung im Film. Es braucht Quellen dafür, dass diese Abweichungen in der Rezeption des Films eine wesentliche Rolle spielen. Und die hat von den vielen Accounts, die hier ihre eigenen Beobachtungen mitteilen wollen, leider noch niemand geliefert. Und so lange das so bleibt, ist die ganze Diskussion hier müßig, denn ohne Sekundärquellen gibt es keine Verbesserung des Artikels. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:39, 4. Nov. 2018 (CET)
Natürlich gibt es für vieles in der Handlung keine historischen Quellen. Denn die Serie ist und bleibt trotz allem Zeitkolorit eine fiktive Geschichte - das ist hoffentlich auch allen Zuschauern klar. Allerdings gab es jede Menge Morde und übrigens auch eine Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr - Wo wird eigentlich in der Serie der Name Adenauer in Verbindung mit pornografischen Fotos genannt? Da scheint mir doch, zumindest was die Erpressung angeht, eine Verwechslung mit den Romanvorlagen vorzuliegen. - Aber um es noch einmal auf den Punkt zu bringen: eine Diskussionsseite hier soll v.A. der Verbesserung des Artikels dienen. Das ist mit diesen Betrachtungen nicht der Fall. Und Wikipedia hat gewiss gerade nicht Einfluss zu nehmen, "… wie wir kollektiv diese Zeit wahrnehmen." Umgekehrt wird ein Schuh draus. Und das Kollektiv interessiert auch nicht, ob die Dampflok der Baureihe 50 oder der Baureihe 52 entspricht. Hier ist die falsche Diskussionsseite.--Schorle (Diskussion) 14:07, 4. Nov. 2018 (CET)
Zu Adenauer: [6] -- Peter Gröbner -- 16:08, 4. Nov. 2018 (CET)
Ich sehe das Problem darin, dass die zahlreichen Blaulinks zu historischen Personen, Gebäuden und Gegebenheiten beim Leser den Eindruck der Geschichtstreue erwecken könnten. -- Peter Gröbner -- 15:18, 4. Nov. 2018 (CET)
Die Links halte ich in diesem Fall für vertretbar. Vllt. sollte in diesem Fall einfach nochmal deutlich im Absatz "Handlung" formuliert werden, dass es sich um fiktive Ereignisse innerhalb eines historischen Kontextes handelt?--Schorle (Diskussion) 15:41, 4. Nov. 2018 (CET)
Genau das meine ich auch: Es „sollte […] einfach nochmal deutlich im Absatz "Handlung" formuliert werden, dass es sich um fiktive Ereignisse innerhalb eines historischen Kontextes handelt“. -- Peter Gröbner -- 16:03, 4. Nov. 2018 (CET)
Man könnte doch den Satz „Babylon Berlin ist eine fiktionale Serie, die zum Teil mit historischen Hintergrund angereichert wurde.“, der hier oben steht, an den Beginn des Artikels setzen. Mir ist zum Beispiel nicht klar, ob es sich im Satz „Trotz zahlreicher Beweise verbrecherischer Vorhaben werden die Putschisten der Schwarzen Reichswehr durch Reichspräsident Paul von Hindenburg freigelassen …“ bei Hindenburg um den historischen Politiker oder die Filmrolle oder beide handelt. -- Peter Gröbner -- 20:12, 6. Nov. 2018 (CET)
Hallo Schorle,
ich habe nicht wirklich ein Problem damit, dass die Wikipedia nur auf Sekundärliteratur verweist. Aber muß das auch auf einer Diskussions-Seite gelten? Warum ist es nicht zulässig Fragen zum historischen Wahrheitsgehalt im Diskussions-Forum zu stellen?
Und warum ist es nicht sinnvoll, sollten sich daraus verifizierbare Erkenntnisse ableiten lassen, diese Erkenntnisse im Artikel darzustellen (natürlich mit Quellenangaben). Mancher Fernsehzuschauer bzw. Leser des Artikels empfindet diese Einordnung vielleicht als hilfreich.
Und mal ehrlich. Ist jeder Autor hier in der Lage wirklich Fiktion von historischen Fakten zu trennen? Von einer schwarzen Reichswehr hatte ich mal etwas gehört, aber ::einen Reichswehr Luftwaffenstützpunkt in der Sowjetunion hätte ich eher in das Reich der Fiktion eingeordnet.
Im übrigen finde ich, daß der bisherige Disput durchaus bei einigen fragwürdigen Darstellungen Klarheit verschafft hat.
  • Erpressung Konrad Adenauers durch anzügliche Fotos → gab es offensichtlich nicht – siehe [1]
  • Trotzkisten während der 20‘er Jahre in Deutschland / Berlin → durchaus denkbar, aber keine russischen Staatsangehörigen siehe [2]
  • russische Adlige im Berliner Exil während der 20‘er Jahre in Deutschland / Berlin → durchaus denkbar siehe [2]
  • Massenmord an Trotzkisten in Berlin durch sowjetische Botschaftsangehörige, - unwahrscheinlich, keine Quellenangabe, die das stützt
  • eine Luftwaffenbasis der schwarzen Reichswehr in Russland → gab es offensichtlich (siehe Wikipediaeintrag [3])
  • Giftgastransporte von Russland nach Deutschland (unter Verletzung der Versailler Verträge) - keine Quellenangabe, die das stützt
  • Drogen/Sex-Exzesse im Moka Efti → gab es offensichtlich so nicht [4], [5]
--MissFranken95 (Diskussion) 21:10, 4. Nov. 2018 (CET)
[1] https://www.stern.de/kultur/tv/-babylon-berlin---wurde-konrad-adenauer-tatsaechlich-mit-sex-fotos-erpresst--8383316.html
[2] https://www.sozialismus.info/2018/10/die-seltsamen-trotzkisten-von-babylon-berlin/
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Geheime_Fliegerschule_und_Erprobungsst%C3%A4tte_der_Reichswehr
[4] https://www.rbb24.de/kultur/thema/2018/babylon-berlin/beitraege/drehortkarte-babylon-berlin-moka-efti.html
[5] https://de.chessbase.com/post/schach-im-koka-efti-kein-schach-in-babylon-berlin

Abschnitt Unterschiede zur Romanvorlage

@NobbyR: Dein Engagement in allen Ehren, aber die Unterschiede zur Romanvorlage sind in Film- und Serienartikeln eigentlich eher unerwünscht. Ich will den Abschnitt jedoch nicht einfach entfernen. Vielleicht kannst du dir ja die kürzlich zu diesem Thema in der Redaktion geführte Diskussion mal anschauen; dort wird auch erklärt, wie man solche Dinge geschickter in Artikel einfließen lassen kann. Generell ist bei Listen und Tabellen Zurückhaltung geboten. So wirkt das Ganze wie eine Ansammlung von Filmfehlern und berücksichtigt nicht ausreichend die kreative Freiheit der Macher der Serie. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:37, 1. Nov. 2018 (CET)

Die Liste halte ich zumindest in dieser Länge für zuviel des Guten. Ob das Zitat von Kutscher in dieser Länge vom Zitaterecht abgedeckt ist, erscheint mir fraglich. Allerdings denke ich, dass der Abschnitt grundsätzlich drin bleiben sollte - wenn auch anders formuliert/aufgebaut.--Schorle (Diskussion) 15:47, 4. Nov. 2018 (CET)
+1. Das sehe ich genauso. Die abweichende Charakterisierung der beiden Hauptfiguren finde ich durchaus bemerkenswert und lässt sich mit dem Interview von Kutscher auch gut belegen. Wenn es aber um die Auflistung von eher nebensächlichen Abweichungen in der Handlung geht, sehe ich das wie bei den Filmfehlern: Welche reputablen Quellen halten die denn ansonsten für erwähnenswert? Und das Langzitat der mündlichen Rede von Kutscher finde ich eher qualvoll. Das ließe sich doch viel kompakter in eigenen Worten zusammenfassen, so dass man auch Probleme mit dem Zitatrecht umgeht. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:35, 5. Nov. 2018 (CET)
Hab's dann mal versucht. Vielleicht geht es auch noch kürzer. --Orlox (Diskussion) 14:28, 6. Nov. 2018 (CET)
Find ich gut so.--Schorle (Diskussion) 15:19, 6. Nov. 2018 (CET)
Ich finde das auch gut so. Danke. Die Listen werden meiner Erfahrung nach im Laufe der Zeit immer sehr lang und sehr kleinteilig. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:22, 6. Nov. 2018 (CET)
Auch aus meiner Sicht: besser und kompakter im Fließtext, der nicht so sehr wie eine Liste dazu einlädt, beliebige weitere Abweichungen anzuhängen. --Magiers (Diskussion) 15:50, 6. Nov. 2018 (CET)
Danke für die Rückmeldungen! --Orlox (Diskussion) 16:12, 6. Nov. 2018 (CET)

Animationen von Walter Ruttmann im Nachspann?

Wie mir scheint, sind die Animationen im Nachspann die frühen experimentellen Kurzfilme von Ruttmann. Wenn das so ist, warum wird er nirgends erwähnt, er war doch einer der Pioniere des Animationsfilms? --Trilliana 22:26, 1. Dez. 2018 (CET)

Habe es eingefügt. --Orlox (Diskussion) 09:49, 5. Dez. 2018 (CET)

Eine Serie kann nicht feiern

Im Abschnitt Veröffentlichung heißt es:

Die Serie feierte ihre Premiere am 28. September 2017 mit einer exklusiven Aufführung im ...

Es werden die an der Produktion der Serie beteiligten Leute und geladenes Publikum gewesen sein, die die Premiere der Serie gefeiert haben - und eben nicht die Serie selbst.--Voluntario (Diskussion) 22:08, 10. Okt. 2018 (CEST)

Sprachlich völlig okay! --IgorCalzone1 (Diskussion) 02:49, 11. Okt. 2018 (CEST)
Worauf bezieht sich das okay? Auf die originale Formulierung oder auf die kritsiche Anmerkung? --Voluntario (Diskussion) 20:52, 12. Okt. 2018 (CEST)
Auf die originale Formulierung.--IgorCalzone1 (Diskussion) 01:42, 13. Okt. 2018 (CEST)
Bestehende Formulierung ist aus meiner Sicht auch i.O. --Grindinger (Diskussion) 10:22, 13. Okt. 2018 (CEST)
Eine Serie kann nicht feiern. Wer das für eine richtige Ausdrucksweise hält, ist der deutschen Sprache nicht sonderlich mächtig. --Frau Olga 09:50, 19. Okt. 2018 (CEST)
Rein subjektive Wahrnehmung. Halte die Formulierung auch für i.O. (guck mal hier: https://www.google.com/search?q=%22feiert+ihre+Premiere%22) --Joschi71 (Diskussion) 10:18, 19. Okt. 2018 (CEST)
Die Anzahl der Google-Treffer (hier ungefähr 17.000) ist natürlich ein tolles Argument. Aber das beweist nicht, dass die Formulierung korrekt ist; es beweist nur, dass sich diese schludrige Formulierung schon weit verbreitet hat.; z.B. taucht sie regelmäßig im Kultur-Teil meiner Tageszeitung auf. Ich will es gern mal vertiefen: Was sind typische Tätigkeiten beim Feiern? Sich mit Menschen treffen, miteinander reden, gern auch etwas trinken und später vllt. tanzen. Kann all das eine Serie? Ich meine: nein.--Voluntario (Diskussion) 20:53, 22. Okt. 2018 (CEST)
Ich sehe sicher häufiger „Herzlich Willkommen“ als „Herzlich willkommen“, trotzdem ist das große W falsch. Genauso sieht es mit „tschüs“ aus, das meistens „tschüß“ geschrieben wurde und wird, ein Wort, das der Duden nicht kannte und nicht kennt. Viele Google-Treffer machen falschen Sprachgebrauch noch lange nicht richtig. --Frau Olga 22:54, 22. Okt. 2018 (CEST)
Noch mehr Lesestoff: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2017/4#Drei Stilfragen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:36, 22. Okt. 2018 (CEST)
"„Herzlich Willkommen“ ist keinesfalls falsch, denn es ist die Abürzung für „Ein Herzliches Willkommen“. --Heletz (Diskussion) 19:04, 30. Okt. 2018 (CET)
Abkürzung für herzliches Willkommen — was muss man rauchen, um so einen Unsinn zu verzapfen? --Frau Olga 19:41, 21. Apr. 2019 (CEST)
Schau dir mal die Beteiligten an. Die kamen völlig ohne Argumente, aber mit vielen beleidigenden Formulierungen aus. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:52, 23. Okt. 2018 (CEST)
Na, Du kannst das ja auch gut, wie du gerade bewiesen hast. Die Formulierung ist und bleibt grammatikalisch und syntaktisch falsch, und wenn Du sie persönlich auch als noch so richtig empfindest - das ist dann Dein persönlciher POV. 47.71.67.26 16:02, 28. Okt. 2018 (CET)
Danke an Sitacuisses für den Hinweis auf die schon geführte Diskussion. Wie ich grade sehe, lautet die aktuelle Formulierung "Die Serie hatte am 28. September 2017 Premiere ...". Das hatte ich schon fast nicht mehr erwartet. Danke.--Voluntario (Diskussion) 21:05, 29. Okt. 2018 (CET)

Also tut mir leid. 1. eine Serie kann natürlich Premiere feiern. 2. Unsere Sprache funktioniert zu einem Großteil mit Wortgruppen und Sätzen, die man nicht im geringsten wortwörtlich nehmen kann.--Future-Trunks (Diskussion) 09:27, 30. Okt. 2018 (CET)

Die Formulierung ist völlig korrekt. Umgangssprache, aber korrekt. Stichwort Zitronenfalter. Wie schon erwähnt wurde ist es ein Wesensmerkmal der dt. Sprache nicht alles wortwörtlich auslegen zu müssen. Hier wollen nur einige Pedanten wieder allen zeigen, wie klug sie sind. (nicht signierter Beitrag von 95.90.238.99 (Diskussion) 08:50, 9. Nov. 2018‎ (MEZ))

Angebliche Erpressung Konrad Adenauers

Im Abschnitt „Unterschiede zur Romanvorlage“ wird der unbekannte Kölner Erpresste als Konrad Adenauer identifiziert. Tatsächlich gibt es aber in der Serie so weit ich mich erinnern kann nicht eine Stelle, an der gesagt wird, es handle sich bei ihm um Adenauer; auch auf dem Bild lässt sich die gezeigte Person nicht eindeutig identifizieren. Es handelt sich bei der genannten Aussage also um eine eigene Interpretation des Wikipedia-Autors. Oder sieht das jemand anders bzw. weiß mehr als ich? Sonst würde ich das von „Konrad Adenauers“ in „einer wichtigen Kölner Persönlichkeit“ ändern. Einverstanden? --62.99.199.158 22:21, 14. Dez. 2019 (CET)

Tja, hmm, Konrad Adenauer sieht das wohl etwas anders als unsere IPs: „Babylon Berlin“ empört Konrad Adenauer mit gruessen von VINCENZO1492 10:00, 15. Dez. 2019 (CET)
Trotzdem wird der Name Adenauer in der Serie nicht genannt, und es handelt sich dabei nur um als Tatsachen ausgegebene Vermutungen. Ich ändere das jetzt, das stand ja jetzt lang genug hier. --Solmensis (Diskussion) 09:41, 2. Feb. 2020 (CET)
Oder doch nicht: In der zweitem Folge wird Adenauer namentlich als der Erpresste genannt. --Solmensis (Diskussion) 10:31, 2. Feb. 2020 (CET)

Ronald Zehrfeld

Ronald Zehrfeld fehlt in der Liste der Darsteller (nicht signierter Beitrag von 2A0A:A541:41BA:0:A551:BA1D:DF18:80C6 (Diskussion) 15:09, 27. Jan. 2020 (CET))

Besetzung

Die Besetzungsliste enthält einige Fehler. Meret Becker und Ronald Zehrfeld sind nicht ab Episode 1 dabei, Tim Fischer dafür wieder in der 3. Staffel und die Russen aus Staffel 1/2 darf man vermutlich auch aus der 3. Staffel nehmen (Vermutung meinerseits). Allerdings habe ich keine Quellen für korrekte Darstellerlisten. NNW 11:14, 12. Okt. 2020 (CEST)

Das mit Becker und Zehrfeld liegt wohl an der unüblichen absoluten Nummerierung der Episoden. Da sollte besser 3.1 stehen, anstatt 17 wie bei denen, wo es korrekt in Staffel 3 eingetragen wurde. Dann müsste zwar die ganze Tabelle überarbeitet werden, das Ergebnis wäre aber intuitiv verständlicher. --ClenX (Diskussion) 17:40, 12. Okt. 2020 (CEST)
Maximilian Mauff fehlt in der der Auflistung "Nebenrolle" NumerobisEF (Diskussion) 18:06, 23. Okt. 2020 (CEST)

Generelle Frage zur Besetzungsliste: Nach welchen Kriterien wird hier in Haupt- und Nebenrollen eingeteilt? Die Tabelle scheint mir noch ziemlich „staffel-1/2-lastig“. So könnte man den „Armenier“ (Mišel Matičević), Helga Rath (Hannah Herzsprung), Ernst Gennat (Udo Samel) und nach dem Finale von Staffel 3 wohl auch Leopold Ullrich (Luc Feit) durchaus den Hauptrollen zurechnen. Umgekehrt kann man sich fragen, warum Greta Overbeck (Leonie Benesch) als Hauptrolle geführt wird. Sie hatte sicherlich in der 2. Staffel eine tragende Rolle. In der dritten Staffel hatte ihre Rolle keineswegs mehr eine vergleichbare Bedeutung, und auch in der ersten Staffel war ihre Bedeutung noch nicht so klar. Letztlich hängt das aber davon ab, nach welchen Kriterien man hier vorgeht. (nicht signierter Beitrag von 2003:CD:EF1B:18DB:8428:8932:B873:CC22 (Diskussion) 21:14, 25. Okt. 2020 (CET))

Tristan Roth

Ist es möglich, dass Tristan an den von Conrad Veidt im Cabinet des Dr. Caligari gespielten Cesare erinnert? --1970gemini 11:13, 18. Okt. 2020 (CEST)

Das kann durchaus sein. Und soll wohl auch so sein. Babylon Berlin ist voll mit ikonografischen Bildern aus den 1920ern, Anspielungen, Zitaten und Nahmensähnlichkeiten, wie Du auch der Besetzungsliste entnehmen kannst. Nützt aber im Sinn der Wikipedia nichts, wenn es keine Quelle dafür gibt.--Schorle (Diskussion) 13:35, 23. Okt. 2020 (CEST)

Handlungsdarstellung

Guuntach, ich bin noch neu im Berlin von 1929, habe als Wenigfernseher die Serie gerade in der Mediathek zum ersten Mal gesehen und frage mich trotzdem schon, wie man hier die komplexe Handlung einigermaßen verdaulich darstellen kann.

An dem bestehenden Handlungs-Abschnitt im Artikel würde ich gar nicht viel machen wollen, als grobe Übersicht ist das gut so. Aber der Reiz besteht ja gerade in den vielfältigen komplexen Entwicklungen und Handlungssträngen, die sich an den unmöglichsten Stellen überkreuzen und einander beeinflussen und eine zusätzliche ausführlichere Darstellung angemessen scheinen lassen.

Unsere Kollegen in :en haben mit viel Mühe eine Episodenliste erstellt, die Zusammenfassungen jeder einzelnen Episode enthält, in der 3. Staffel sehr ausführlich, aber ich glaube nicht, dass das jemandem zu einem Überblick verhilft. Inhaltlich ist das oft nicht mehr als eine Aufzählung „der macht das, die macht das, dann passiert das“. Ich fände es anschaulicher, nicht einzelne Episoden zusammenzufassen, sondern einzelne Handlungsstränge innerhalb der Gesamtgeschichte über alle Episoden hinweg sozusagen als Teilgeschichten darzustellen.

Kleine Ansätze davon finden sich (daran war ich nicht ganz unschuldig) jetzt schon in der Bemerkungen-Spalte der Besetzungsliste, wo sie einklich net hingehören.

Ich habe mal einen ersten Versuch unter Benutzer:Kreuzschnabel/Handlungsstränge Babylon Berlin angelegt und dabei zwischen personellen Entwicklungen, anhand von Personen oder ganzen Familien, und unpersönlichen Handlungssträngen unterschieden. Nagelt mich nicht auf Detailfehler fest, das ist jetzt alles in zwei Stunden aus der Erinnerung runtergeschrieben und bestimmt an vielen Stellen verbesserungsbedürftig. Aber ich glaube, eine solche Darstellung kann einem, der die Serie nicht oder noch nicht kennt, einen sehr anschaulichen Überblick geben, was da alles abgeht, ohne zuviel zu verraten.

Was hält die Gemeinde davon? --Kreuzschnabel 21:40, 27. Okt. 2020 (CET)

Kein entsetzter Aufschrei, also bitte: Babylon Berlin/Handlungsstränge. Zum Abschuss bzw. zur Erweiterung freigegeben :) --Kreuzschnabel 08:49, 4. Nov. 2020 (CET)

Unstimmigkeiten

Zahlreiche Irrtümer sind im Artikel bisher nicht thematisiert. Hier möchte ich mich auf einige Details des Zugs der ersten Staffel beschränken:

  • Durchläufe aus der Sowjetunion nach Deutschland waren wegen der unterschiedlichen Spurweiten nicht möglich. Auch ist nicht vorstellbar, dass sowjetische Lokführer im Dienst bis Berlin kamen.
  • Als Lokomotive kam durchgehend eine Dampflok der Baureihe 52 zum Einsatz. Diese Baureihe existierte 1929 noch nicht. Falsch sind auch das Dreilicht-Spitzensignal (erst in den 1950er Jahren eingeführt) und die EDV-Nummer (erst 1970 bei der Deutschen Reichsbahn eingeführt).

Im Artikel Mord im Orient-Expreß (1974) (Abschnitt "Einige Details") werden solche Unstimmigkeiten erwähnt. Wäre es nicht sinnvoll, auch in diesem Fall einen entsprechenden Abschnitt anzulegen? Dabei käme vermutlich eine Menge (Beispiel: Spree als Landwehrkanal) zusammen. --Roehrensee (Diskussion) 09:51, 2. Nov. 2020 (CET)

Kann man machen, finde ich informativ. Aber darauf achten, dass es nicht WP:TF wird. Es muss alles belegt und nachvollziehbar sein. --Kreuzschnabel 09:56, 2. Nov. 2020 (CET)
Nein, dazu gab es schon diverse Diskussionen, siehe Diskussion:Babylon Berlin/Archiv#Filmfehler. Siehe auch: Wikipedia:Formatvorlage Film#Häufige Fehler: "Aufzählungen üblicher Filmfehler ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen sind nicht erwünscht." Schlecht ist also der Artikel Mord im Orient-Expreß (1974), bei dem solche Filmfehler gesammelt werden ohne dass nachgewiesen wird, dass sie in der Sekundärliteratur eine wichtige Rolle spielen. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:59, 2. Nov. 2020 (CET)
OK, ich wusste nicht, dass es dazu eine generelle Regelung gibt. --Kreuzschnabel 10:19, 2. Nov. 2020 (CET)
Solche Filmfehler werden ja in Fanforen häufig gesammelt, aber in ernsthafter Sekundärliteratur liegt der Fokus üblicherweise woanders. Denn dass es selbst bei bester Ausstattung historisch unstimmige Abweichungen geben muss, wenn man nicht im Original-Berlin der 1920er-/1930er Jahre dreht, ist ja eigentlich selbstverständlich. Ebenso, dass eine Filmhandlung so in der Realität nicht möglich ist (sonst müsste man ja bei James-Bond- oder Superhelden-Filmen jede einzelne Szene kritisieren). "Babylon Berlin" ist vom Anspruch her eine Unterhaltungsserie und keine Dokumentation. Man könnte sicher einen Abschnitt "Historischer Hintergrund" aufmachen, denn darüber gab es durchaus diverse Veröffentlichungen. Aber auch da kann es nur ums große Ganze gehen, nicht um Details wie einen falschen Aufnäher an der Uniformjacke oder ein falsches Rücklicht am Zug. --Magiers (Diskussion) 10:33, 2. Nov. 2020 (CET)
Über die Sinnhaftigkeit dieser Regel zu Filmfehlern mag man geteilter Meinung sein, da sie ja pauschal zur Unterdrückung von Informationen dient. Es mag zwar richtig sein, nicht in jedem Fall übertrieben ins Detail zu gehen. Den Umstand, dass dieser Zug nie aus der Sowjetunion nach Berlin hätte fahren können, halte ich aber schon für erwähnenswert, da diese Fahrt ja ein elementarer Bestandteil der Handlung ist. --Roehrensee (Diskussion) 10:36, 2. Nov. 2020 (CET)
Klar es geht natürlich immer nur darum, dass Informationen unterdrückt werden sollen. Dass ein enzyklopädischer Artikel immer zwischen wesentlichen und unwesentlichen Informationen unterscheiden muss (und deswegen auch die Handlung knapp und nicht so ausführlich wie irgend möglich beschreibt) ist keinesfalls denkbar. Suche halt einfach seriöse Sekundärquellen, die die Spurbreiten als wichtiges Thema des Films diskutieren (keine Film- und keine Eisenbahnerforen), dann könnte man darüber nachdenken, sie auch hier wiederzugeben. --Magiers (Diskussion) 10:42, 2. Nov. 2020 (CET)
Heraushalten von Informationen aus Wikipedia ist aber was anderes als Unterdrückung dieser Informationen an sich. Du willst dich doch nicht den Leuten anschließen, die Redaktion für Zensur halten. Mich hat übrigens am meisten gewundert, dass a) Phosgen brennbar ist und b) Rath ohne jegliche Vergiftung durch diese Explosionswolke hindurchfahren kann. Wenn auch mit zahlreichen historischen Hintergründen: Es ist Fiktion :) --Kreuzschnabel 10:45, 2. Nov. 2020 (CET)
Hallo Leute, bitte mach' das doch eine(r), denn eine korrekte Kulisse und Requisite ist mittlerweile das A und O und da sehe ich deutsche Produktionen ganz weit vorne in der Qualität, sodass ich stets auf Mini-Kapitel hoffe. Eine gute Vorlage, wie es gut gemacht ist, sehe ich hier: Der_Untergang#Sachliche_Fehler Viele Grüße --Michael Musto (Diskussion) 19:16, 13. Feb. 2021 (CET)

Nebenrolle(n) Staffel 3

Den Eintrag von @Wikipedianer1: zu Friedrich Küppersbusch habe ich nun gesichtet sowie die Tabelle justiert. Es ist im Küppersbusch-Artikel ein taz-Beleg vorliegend, dass Küppersbusch die Nebenrolle hatte. Es wäre nun schön, wenn Wikipedianer1 auch die Folge(n) der Staffel 3 nennen könnte, in denen Küppersbusch Richter ist. Besten Dank und Gruß --Michael Musto (Diskussion) 11:58, 8. Mär. 2021 (CET)

Staffel 3

Nicht nur ich, viele Fans würden es sehr begrüßen, wenn Reisen8 noch die Episoden 7, 8 und 12 der 3. Staffel in aller Kürze nacherzählen könnte! Denn nirgendwo sonst wird der Inhalt skizziert. Besten Dank im Voraus! (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1D4:D960:A8C9:123:B6A5:D149 (Diskussion) 23:09, 26. Apr. 2021 (CEST))

Drehorte

Es gelang bisher nicht die einzelnen Staffeln vor allem Staffel drei gleichmäßig zu Gewichten und in groben Zügen darzulegen. Auch sind weder die Hörspiele zur Serie noch die Unterschiede zwischen Buchern und Film dargelegt. Es fehlen genaue Auflistungen der Drehorte aller Staffeln. (nicht signierter Beitrag von 2003:C3:AF1A:8D33:C37:7F54:C36A:CFBF (Diskussion) 21:02, 22. Okt. 2020 (CEST))

Funkgerät?

Die Zusammenfassung zu Staffel 3 sagt, Rath habe Wendts mündliches Geständnis per Funkgerät zum improvisierten Ü-Wagen übertragen. In der Aktentasche sind beim Zusammenbau zwar eine glimmende Röhre und eine Luftspule zu erkennen, aber diese Tasche hängt ihrerseits an einem langen Kabel, das Rath beim Rückweg hinter sich herzieht. Aber wenn sowieso ein Kabel (zur Stromversorgung?) gezogen werden muss, erscheint es mir unsinnig, überhaupt Funktechnik einzusetzen. Eine Übertragung per Mikrofonkabel würde zuverlässiger funktioneren und hätte obendrein den Vorteil, dass sie nicht abgehört oder messtechnisch entdeckt werden kann. Für mich war das in der Szene daher immer ein Mikrofon und kein Funkgerät. Aber ich denke nach all den Jahren Audioproduktion vermutlich zu praktisch :) --Kreuzschnabel 18:30, 4. Mai 2021 (CEST)

Historische Vorbilder der Serienfiguren

Abgesehen davon, dass das nicht unter "Handlung" gehört: Seit wann ist POV und TF in WP erlaubt? "erinnert an", "dürfte angelehnt sein", die Hälfte davon ohne Beleg oder als Beleg Spekulationen aus Besprechungen, nichts davon von Kutscher selbst - gehört das hierhin?? Und warum erst irgendwelche Nebenfiguren mit Spekulationen, ganz unten erst die tatsächlichen historischen Personen wie Gennat? (nicht signierter Beitrag von 47.71.8.252 (Diskussion) 19:26, 11. Jan. 2022 (CET))

und zu "Unterschiede zur Romanvorlage": der wohl gravierendste Unterschied, Greta, die auch im 8. Roman noch lebt, fehlt komplett! --47.71.8.252 19:37, 11. Jan. 2022 (CET)

Sterbekreuze in der Besetzungsliste

Die Sterbekreuze hinter den Namen von Figuren, die im Lauf der Serie zu Tode kommen, finde ich fragwürdig: Für Erstseher wirken sie als Spoiler, da sie auch dann unwillkürlich ins Auge fallen, wenn man zum Beispiel nur einen Darsteller sucht (ich selbst wusste daher leider schon vor dem dritten Staffelfinale, dass Greta Overbeck nicht zu retten war). Dass und wie eine Person stirbt, lässt sich ja in der Regel eh den Bemerkungen entnehmen – aber wer es da liest, tut das absichtlich und auf eigene Gefahr. --Michel Wünne (Diskussion) 20:22, 24. Apr. 2021 (CEST)

Ich verstehe Dich. Aber welchen Unterschied macht es, ob jemand im Text als verstorben erwähnt wird oder durch das †? Okay, Du wirst darauf entgegnen, dass das Kreuz schneller zu sehen ist als ein Text gelesen werden kann. Ein Beispiel:
Schauspieler Rolle Episoden Staffel Bemerkungen
Julius Feldmeier „Otto“ / Horst Kessler † 6–26 1–3 Weggefährte von Richard. Vermeintlicher Kommunist, entpuppt sich als Nationalsozialist. Rolle angelehnt an Horst Wessel. Wird vom Zuhälter „Ali“ erschossen.
Ich lese fast so schnell. dass er erschossen wurde, wie ich das Kreuz sehe. Fazit: Hier gehört Information rein. Sie hier zu finden, damit rechnen die Besucher. Würde es also so lassen. Gruß — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 20:45, 24. Apr. 2021 (CEST)
Eben: Das Kreuz neben dem Rollennamen drängt mir nicht bloß eine Information auf, die ich vielleicht aus gutem Grund gerade nicht haben möchte, es ist auch überflüssig. Wenn ich wissen will, was mit Otto passiert, reicht die Textspalte rechts völlig aus, und wenn ich nur rasch zwischen zwei Folgen nach dem Namen des Darstellers schaue, bleibe ich einfach mit den Augen links. Mit gutem Grund trennen die Filmseiten normalerweise klar zwischen Cast und Story – aus der Besetzungsliste zum "Weißen Hai" erfährt auch niemand ungewollt, dass Quint draufgeht und Matt Hooper überlebt. Viele Grüße --Michel Wünne (Diskussion) 17:56, 26. Apr. 2021 (CEST)
Ich respektiere Deine Meinung. Meine ist, dass die Kreuze ihre Existenzberechtigung haben und für einen schnellen Überblick bleiben sollten. Vielleicht ist die Debatte nicht nur auf diese Serie begrenzt sondern betrifft jede Serie, die in der WP eingetragen ist? Dann müsste das Thema ohnehin woanders aufgehängt werden. Grüße — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 17:59, 26. Apr. 2021 (CEST)
Ein schneller Überblick über die Sterbefälle bringt mir persönlich wenig, aber gut. Ich habe halt das Gefühl, dass mit diesem grafischen Mittel Informationen verschmolzen werden, die nicht zusammengehören, zumal die Kreuze, soweit ich sehe, ein Alleinstellungsmerkmal dieser Seite sind. Als spontane Stichproben ein paar prominente Serien, in denen genug gestorben wird, um sie vergleichbar zu machen: Fargo, Breaking Bad, Dr. House, Grey's Anatomy, 4 Blocks, Desperate Housewives, Buffy, Angel – und The Crown, aber die ist natürlich ein Sonderfall. Viele Grüße --Michel Wünne (Diskussion) 18:53, 26. Apr. 2021 (CEST)
Ich halte diese Kreuze für Unfug und habe diese weder bei Serien noch Filmen irgendwo gesehen.--Jnn95 (Diskussion) 19:08, 8. Mai 2021 (CEST)

Doch, das ist durchaus üblich, aber nicht notwendig. Wiki ist nunmal nicht spoilerfrei. KhlavKhalash (Diskussion) 21:36, 4. Jul. 2021 (CEST)

Ich habe eben die 1. Staffel zu Ende gesehen und wollte mich auch nur über die schauspielenden Personen informieren, da mir einige von Ihnen aufgrund ihres Gesichts aus anderen Serien bekannt vorkamen (wie etwa die Ärztin und die Ehefrau von Wolter). Dabei wurden mir jetzt auch in der schmalen Ansicht auf meinem Smartphone-Bildschirm einige Todesfälle offenbart, die ich lieber erst später durch eigenes Ansehen der weiteren Folgen hätte erfahren wollen. Echt blöd. Ich auch stark dafür, die Kreuze hinter den Namen zu entfernen. --80.187.84.70 03:57, 16. Jan. 2022 (CET)
Fakt ist, die Wikipedia widersetzt sich grundsätzlich dem Begriff "Spoiler" und zieht somit spoilernde EditorInnen geradezu an. Tipp: In der Suchmaschine den Film- oder Serientitel mit dem Zusatz "Cast" oder "Darsteller" versehen oder die bei WP verhasste imdb besuchen.
--79.214.127.18 15:19, 24. Nov. 2022 (CET)
Tipp: Wenn man nicht umfassend informiert werden möchte, sollte man nicht die Wikipedia heranziehen. Dass eine Enzyklopädie sich dem gezielten Zurückhalten von Informationen „widersetzt“, ist nicht böse, sondern schlicht ihre Aufgabe. Inwiefern die IMDB hier „verhasst“ sein soll, wird vermutlich dein Geheimnis bleiben. --Kreuzschnabel 17:15, 24. Nov. 2022 (CET)

Filmfehler

Warum wurde der neue Absatz "Filmfehler" herausgenommen? --Vigiltikimoon (Diskussion) 11:40, 7. Dez. 2022 (CET)

Habe ich bereits bei der Zurücksetzung beschrieben: Du hast keine ordentliche Rezeption dafür belegt und original research betrieben, Fehler die gerne bei sowas gemacht werden. Es reicht nicht aus das Leute die sich gut mit einem Thema auskennen einen solchen Fehler bemerken, er muss auch in der breiten Masse erkannt werden und entsprechend rezipiert werden. Das trifft hier nicht zu und damit ist es raus. --Stargamer (Diskussion) 12:05, 7. Dez. 2022 (CET)
Nun, es handelt sich hier keineswegs um einen Fehler, den nur Insider erkennen. Sei es drum. Vorschlag: Wie wäre es mit einem neuen Abschnitt Trivia, da könnte man das dann unterbringen. --Vigiltikimoon (Diskussion) 10:23, 16. Jan. 2023 (CET)
@Vigiltikimoon Die überwiegende Mehrheit erkennt den Fehler nicht, da kannst du dir sicher sein. Du hast ja selbst geschrieben: "Wer sich ein wenig mit Eisenbahn-Historie auskennt", das ist ein verschwindend geringer Teil der Zuschauer und Leser hier. Und auch wenn du es Trivia nennst, was genausowenig gewollt ist wie Filmfehler weil es einfach nur eine Ansammlung von Punkten ist, die keine ordentliche Rezeption erfahren haben und an sich irrelevant sind, wird es nicht in den Artikel kommen. Lies dir einfach Mal die Links durch die dir hier schon genannt wurden, dann merkst du das dieser Fehler einfach nicht relevant ist. --Stargamer (Diskussion) 10:52, 16. Jan. 2023 (CET)
Ich bitte auch Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv nach Themen#Herstellung zu lesen und auch das restliche Archiv der RFF nach diesem Thema zu durchsuchen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:08, 7. Dez. 2022 (CET)
Und konkret zu diesem Artikel: Diskussion:Babylon Berlin/Archiv#Filmfehler (erl.). Siehe auch: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien: "Nicht erwünscht sind dabei übliche Filmfehler ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen." Filmfehler sind so häufig, dass einer schon breit rezipiert worden sein muss, um für eine Enzyklopädie relevant zu sein. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:13, 7. Dez. 2022 (CET)

Genre

Was ist denn bitte ein Polizeikrimi? :) --KhlavKhalash (Diskussion) 22:09, 9. Feb. 2023 (CET)

Siehe Polizeifilm. Ich mach mal ne Weiterleitung. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:40, 10. Feb. 2023 (CET)
Also das Genre "Polizeifilm" scheint ja zu existieren, auch wenn es wenig rezipiert ist. Damit kann ich leben. Polizeikrimi habe ich allerdings noch nie gehört, finde ich auch sperrig und redundant. Ein Krimi hat ja meist in irgend einer Weise mit Polizei zu tun. Wie wäre es denn, die international gebräuchliche Bezeichnung "Neo-Noir" als Genre zu verwenden? --KhlavKhalash (Diskussion) 08:41, 2. Mär. 2023 (CET)

Ring-Massaker

Kann es sein, dass man hierbei sich teilweise am Valentinstag-Massaker orientiert hat? --1970gemini (Diskussion) 20:36, 2. Okt. 2023 (CEST)

Kann sein. Ist aber bis zum Anbringen eines belastbaren Beleges Spekulation und gehört damit nicht in den Artikel :) --Kreuzschnabel 19:55, 9. Okt. 2023 (CEST)

Lebenslauf der Personen

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Downton_Abbey_characters Es wäre toll, hier eine solche Seite zu kreieren. Ich bin erst jetzt bei Babylon Berlin eingestiegen und habe naturgemäß etwas Mühe damit. Eine solche Seite mit dem "Lebenslauf" der einschlägigen Personen wäre sehr hilfreich. --Stephphie (Diskussion) 10:56, 3. Okt. 2023 (CEST)

Staffel 4 Darstellung LZ 127 "Graf Zeppelin"

Nur als Anmerkung: Das Rauchen in LZ 127 war aufgrund des entzündlichen Traggases verboten, eine Bar gab es ebenfalls nicht. Das erst 1936 in Dienst gestellte LZ 129 hatte dann einen Rauchsalon (aber getrennt von der Bar), geraucht werden durfte nur im Salon. --84.118.141.252 18:26, 9. Okt. 2023 (CEST)

Das ist nett zu wissen, gehört aber wie alle Filmfehler nicht in den Artikel (außer wenn sie ein bedeutendes Medienecho erzeugt haben). --Kreuzschnabel 19:54, 9. Okt. 2023 (CEST)
Wenn es ordentlich belegbar ist, warum nicht? (Nicht als Filmfehler, aber als Hintergrundwissen, wissenswert und relevant ist es.)
Aber wenn es wirklich nicht hierher gehört, gehört es dann auf jeden Fall in den Artikel LZ 127 --Willi Weasel (Diskussion) 11:33, 13. Okt. 2023 (CEST)

Fred Jacobi

In der Episodenbeschreibung zur 4. Staffel ist mehrfach von Frank Jacobi die Rede, er heißt aber Fred. --2A0A:2782:3F4:900:24E9:891B:F967:18B1 10:06, 13. Okt. 2023 (CEST)

Annemarie Nyssen

Es ist zwar sehr wahrscheinlich dass Annemarie Nyssen tot ist, aber erwiesen ist es nicht. --84.113.111.53 21:38, 23. Mär. 2023 (CET)

Ein Leichnam wurde nicht gefunden, es bleibt offen, ob sie tatsächlich verstorben ist. Deswegen sollte das Zeichen für "Verstorben" entfernt werden.91.248.39.235 14:54, 3. Okt. 2023 (CEST)
Das sollte es in der Tat, wenn man sich Folge 11 der vierten Staffel ab 12'30 anschaut. Die nicht aufgefundene Leiche hat erhebliche Konsequenzen, mit denen die Deutung des Vorgangs als Abtauchen möglich ist. Ansonsten bei dieser Gelegenheit: Die Besetzungsliste bedarf generell einer Überarbeitung – zumindest auf den ersten Blick kommt eine Anzahl weiterer Rollen in der vierten Staffel nicht mehr vor. --2003:E8:2F23:7622:111C:FCCB:1650:917A 02:05, 4. Okt. 2023 (CEST)
Ich hab mal reingetextet, dass sie „verschwindet“. Das lässt alles offen. --Kreuzschnabel 09:44, 5. Okt. 2023 (CEST)
Und um den Spekulatius mal fortzusetzen: Ihre Flucht wäre nicht mal schwierig gewesen, sie war keineswegs dem Tod geweiht. Sie war ja nicht gefesselt. Sie musste nur auf dem Spiegel des eingedrungenen Wassers treibend abwarten, bis ihr die Luke des langsam sinkenden Kahns weit genug entgegengekommen war, und dann rauskrabbeln. Die Luke ließ sich von innen öffnen – das haben sie bei Helgas Flucht auch gemacht – und Abe hat sie von außen nur normal verriegelt, nicht verrammelt oder so. --Kreuzschnabel 20:04, 9. Okt. 2023 (CEST)

In der 4. Staffel spielt Annemarie Nyssen Querflöte. Dabei wird ihr Ansatz groß im Bild gezeigt. kein Flötist würde mit einem solchen Ansatz einen brauchbaren Ton erzeugen. Da haben sich die Filmemacher schlecht oder gar nicht beraten lassen.--Diolma (Diskussion) 21:39, 14. Dez. 2023 (CET)

Also wenn wir mit Filmfehlern dieser Sorte anfangen, dann gibt’s viel zu tun. Auch bei anderen mir vertrauten Instrumenten wie Klavier oder Gitarre hat die im Film sichtbare Fingerarbeit nur sehr entfernt mit dem zu tun, was man gleichzeitig hört. Das ist einfach so, ich hab mich dran gewöhnt – was man nachsynchronisieren kann, muss nicht gelernt werden. --Kreuzschnabel 00:27, 15. Dez. 2023 (CET)

Haupt- und Nebenrollen

Die Aufteilung erscheint mir willkürlich, wenn man auch die Staffeln 3 und 4 berücksichtigt. August Benda ist dann eher eine Nebenrolle, dafür werden mehrere andere Figuren zu Hauptrollen, z.B. Antonia Ritter, Dr. Anno Schmidt, Elisabeth Behnke, Samuel Katelbach, Helga Rath, Moritz Rath, Edgar Kasabian, Esther Kasabian, Walter Weintraub, Marie-Louise Seegers, Oskar Kulanin. --Myriam Thyes (Diskussion) 21:23, 9. Dez. 2023 (CET)

Ich würde diese Unterscheidung, die sich IMHO hauptsächlich an den Bedeutungen der Figuren in der 1. Staffel orientiert, komplett weglassen. --Kreuzschnabel 11:43, 29. Jan. 2024 (CET)