Diskussion:Babypinkeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:908:1963:7E00:181A:4247:5A88:7C1E in Abschnitt Gender des Neugeborenen irgendwie relevant?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--Der Umschattige talk to me 12:27, 26. Aug 2006 (CEST)

unter Verweis auf die folgende Wiederherstellungsdiskussion --Der Umschattige talk to me 12:27, 26. Aug 2006 (CEST)

Wasserlassen

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist das nun zu verstehen? Nach der Überlieferung soll dieser feierliche Umtrunk dem Neugeborenen nach der Geburt durch den Genuss der Getränke symbolisch beim Wasserlassen helfen, damit es keine Schmerzen erleidet.

Es soll dem BABY beim Wasserlassen geholfen werden? Oder Das Wasserlassen der Erwachsenen (im Anschluss an das Trinken) soll die Geburt symbolisch unterstützen. Bitte eindeutig formulieren! --BambooBeast 11:11, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Satz ist absolut eindeutig... NACH der Geburt, soll das NEUGEBORENE beim Wasserlassen symbolisch unterstützt werden... nix mit Unterstützung der Geburt, auch nix mit Wasserlassen der Feiernden... eine andere Interpretation gibt die Satzkonstruktion nicht her... (nicht signierter Beitrag von 213.61.61.234 (Diskussion) 12:23, 18. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Regionale Ausprägung/Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Elternforum ist nachzulesen, wie unterschiedlich dieses Brauchtum verbreitet ist:

Pissparty

[Quelltext bearbeiten]

Der genannte Brauchtum: "Unter der Bezeichnung Babypinkeln (auch Babybier, Pullerbier, Kindpinkeln, Kinderpinkeln, Pissparty, Pinkelparty, Füßle baden oder Pullerparty genannt) werden gesellige Veranstaltungen aus Anlass der Geburt eines Kindes verstanden. Dieser Brauch ist im Umfeld von Familien-, Freundes- und Nachbarschaftskreisen beheimatet.[1]"

ist zu allgemein gehalten. Wie ist z.B. der Ursprung einer sogenannten Pissparty mit Einzelnachweis belegbar??? Diese sogenannte Begriffsbezeichnung ist umstritten und hat nix mit alten Brauchtum gemeinsam!!! Könnte gelöscht werden!? Danke! --Goldpremium (Diskussion) 14:18, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Regionale Ausprägung "Hunsrück" ist falsch!

[Quelltext bearbeiten]

Im Hunsrück ist es: "Kindpinkeln" oder "Wir lassen unser Kind pinkeln". So genannte "Pissparties" bedeuten hier nochmal was ganz anderes.

Vielleicht interessiert die Autoren...

[Quelltext bearbeiten]

...auch das hier: Pee Party. --Stilfehler (Diskussion) 02:25, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Tradition wie alt?

[Quelltext bearbeiten]

Wieviele Jahrzehnte lässt sich diese Tradition zurückverfolgen? Gab es diesen Brauch in den Fünfziger Jahren des 20. Jh. oder schon in den Zwanzigern, oder gar noch vor dem ersten Weltkrieg, also beispielsweise um das Jahr 1900? --79.219.92.27 22:47, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Gender des Neugeborenen irgendwie relevant?

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass neugeborene Mädchen leicht vernachlässigt werden und neugeborene Jungen bevorzugt wenn es darum geht, dieses Umtrunk-Ritual zu zelebrieren? Anders gefragt: gibt es eine, bewusste oder latent-halbbewusste, Art von Erwartungshaltung (der Nachbarn und Freunde), bei einem männlichen Baby das "Babypinkeln" auch wirklich unbedingt durchzuführen, die bei einem weiblichen Kind nicht so stark "gefühlt wird" bzw. als weniger "dringlich" gilt? --79.219.92.27 22:52, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@79.219.92.27
Nein --2A02:908:1963:7E00:181A:4247:5A88:7C1E 09:44, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten