Diskussion:Bad Liebenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 87.162.160.231 in Abschnitt Kurhaus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Kurgäste

[Quelltext bearbeiten]

Nein, eine Liste der Kurgäste ist unrelevant für einen Ortsartikel, es sei denn, man fügt sie in einen Artikel über ein bestimmtes Kurhaus ein. Wer davon wann berühmt war oder ist, ist immer subjektiv und demzufolge endlos ausdehnbar. Selbst der Artikel DER Kurstadt Baden-Baden verzichtet aus diesem Grund auf derartige Listen. Rauenstein 17:58, 18. Sep 2006 (CEST)

Wenn mir ein Kommentar erlaubt sei: Ich fände es passend vielleicht die 4 oder 5 bekanntesten unter den Kurgästen in den Artikel aufzunehmen, dies aber im Kontext (also unter einer Überschrift "Kuranlagen" wo dann auch die Anlagen + Geschichte etwas erläutert werden) und dann so in der Art: Zwischen 1856 und 1970 weilten unter anderem Horst Schmidt, Wilhelm Meyer und Ernst Hemann zu Kuraufenthalten in Bad Liebenstein. Grüße --Michael S. °_° 18:38, 18. Sep 2006 (CEST)
Dagegen ist natürlich nichts einzuwenden - mir ging es nur um die Liste. Rauenstein 20:20, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Ich verstehe nicht, warum Ihr Euch gerade an der Seite von Bad Liebenstein so auslaßt, woanders steht das auch drin: Marienbad, Karlsbad. Ich finde es jedenfalls interessant, wer durch die Jahrhunderte aus allen gesellschaftlichen Schichten sich aufgehalten hat. Wer trifft die Auswahl der vier oder fünf? Vielleicht sollte ja dann ein Rotationsprinzip eingeführt werden? Außerdem sind keine "unwichtigen Personen" aufgeführt, alle haben einen blauen Link. Und zumindest zu jeden zweiten kann ich eine Geschichte erzählen, was und warum und welche Wirkung. Da kann ich die Liste von Baden-Baden mit Söhnen und Töchtern der Stadt weniger nachvollziehen, wer da als wichtig draufsteht und zuerst den Hinweis: Manche sind nach der Geburt weggezogen... Ich sehe aber auch nicht ein zu jedem noch einen großen Artikel zu verfassen--Gunnar1m 09:41, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Liste ist mir aber nunmal hier und nicht woanders aufgefallen. Letztendlich hänge ich aber nicht dran, würde bei einer erneuten Einbindung der Liste auch nicht reverten, bleibe aber dabei: die Liste von Kurgästen (bei Friedrich Hoffmann, Ludwig Chronegk und Josef Kainz mußte ich erst nachlesen... - da zeigt sich dann die Berühmtheit in der subjektiven Wahrnehmng) entstellt den ganzen Artikel, der an sich das Zeug zum "Lesenswerten" hätte. Wenn ich mir die "Kategorie Kurort" anschaue, graust es mich jetzt schon vor Nachahmern :-)) Rauenstein 17:05, 19. Sep 2006 (CEST)
Du musstest bei Friedrich Hofmann nachlesen??? Wie kann man denn den nicht kennen ;o *SCNR* --Michael S. °_° 18:02, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich bin mit diesem Lebensmittel aufgewachsen - und war 1980 das letztemal krank (Arm gebrochen). Hoffmanns Tropfen sind dagegen übelriechende Chemie... Rauenstein 18:51, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Das mit dem Kainz nehmen Dir sicher alle Österreicher übel!--Gunnar1m 09:07, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Möchte die Diskussion um die Liste der "berühmten" Gäste der Kurstadt mal wieder Anstoßen! Ich Persönlich finde eine solche Liste sehr Interessant, gibt sie doch die Bedeutung einer Stadt und deren Beliebtheit zu jenen Zeiten, besser als allgemeine Texte wie etwa: "Im 18.Jh sehr beliebte Kurstadt" wesentlich genau wieder. Und das man nicht alle Personen auf einer solchen Liste kennt, ist doch gerade das Spannende und auch Lehrreiche. Eventuell sollte aber hierzu eine Art Standart für eine derartige Aufzählung definiert werden, damit so etwas natürlich nicht in Banalität ausufert. Empfehlung: z.B. nur Verstorbene Personen mit einem eigenen Artikel. Ebenso, sollte auch das Design bzw. die Anordnung einer solchen Liste Standardisiert werden, damit sie z.B. als senkrechte Aufzählung nicht den Artikel zerschneidet. Alles in allem, erachte ich eine solche Liste eher als positive Bereicherung, lernt man so doch etwas über Persönlichkeiten, auf deren Artikel man sonst wohl eher nicht gestoßen wäre. --Suerborn 18:34, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Reviev vom 21.September 2006

[Quelltext bearbeiten]

Möchte den Artikel lesenswert ergänzen und erwarte Eure Hilfe!--Gunnar1m 09:51, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Gunnar, vielleicht eher bei Wikipedia:Review/Erdwissenschaften einstellen? --Pischdi >> 22:47, 22. Sep 2006 (CEST)

Der erste Satz nach eigenen Angaben ist Quark. Seit wann kann eine Stadt eigene Angaben machen? Außerdem sollte man als verfasser eines solchen Artikels schon entscheiden, was der Ort ist und was nicht. --Decius 22:52, 22. Sep 2006 (CEST)

Verschoben von Geschichte.Einleitung wird erledigt!--Gunnar1m 09:58, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mir den Artikel mal etwas genauer angesehen:

  • Einleitung: fehlt bisher noch. Für lesenswerte Artikel ist eine ca. 5 Sätze umfassende Einleitung immer gut
  • Geografie: hier ist mir noch das gelegentliche „Werbesprech“ aufgefallen ("lädt ein", "lockt an"), das sollte etwas lexikalischer gestaltet werden. Insgesamt kommt mir das Geografie-Kapitel auch etwas zu kurz vor
  • Geschichte: dreht sich hauptsächlich um das Kurwesen, zur politischen Geschichte (Staatszugehörigkeit) und historischen Ereignissen (Kriegszerstörungen, Brände, Hochwasser etc.) wird auch nichts gesagt, dort besteht IMHO ebenfalls noch Ausbaubedarf. Außerdem beginnt laut Artikel die Neuzeit irgendwo zwischen 1873 und 1907, was inhaltlich falsch ist. Der Beginn der Neuzeit ist um 1500 anzusetzen. Der erste Satz des Kapitels "das schöne Fleckchen Erde" - nicht gerade NPOV
  • Religionen: ebenfalls noch etwas zu kurz, gibt es Kirchen? Wie viele Mitglieder haben die Gemeinden? Wie heißen die Gemeinden? Wann wurde die Reformation in BL eingeführt? etc.
  • Sehenswürdigkeiten: in Bad Liebenstein gibt es viele interessante Bauwerke, dort würde ich es mir wünschen noch ein bisschen mehr zu den einzelnen zu schreiben, für einen Artikel Bad Liebenstein sollte das einer der großen inhaltlichen Schwerpunkte bilden, wie ich finde
  • Verkehr: was will mir der letzte Satz sagen mit den 30 Minuten ab Eisenach? Da stehe ich total auf dem Schlauch.
  • Bildung: Hier wäre es gut, die Liste in Fließtext umzuwandeln
  • Meyers Lexikon: diesen Absatz würde ich entfernen, da die dortigen Infos auch alle schon anderweitig im Artikel genannt werden.

Insgesamt bietet der Artikel schon eine gute Grundlage, jedoch könnten einige Absätze noch etwas mehr vertieft werden. Grüße --Michael S. °_° 11:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich wundere mich immer über Artikel, in denen die Zeit 1933-1945 ausgeblendet ist. Keine besonderen Vorkommnisse? Kein Bäder-Antisemitismus? -Holgerjan 15:35, 23. Sep 2006 (CEST)
Das war ja wieder klar, das jetzt sowas kommen musste... --Michael S. °_° 19:14, 23. Sep 2006 (CEST)
Von Bäder-Antisemitismus hatte ich bis eben nie was gehört. Wenn ich allerdings mit reinschreiben soll, daß Rudolph Heß mal da war, dann OK!--Gunnar1m 16:44, 25. Sep 2006 (CEST)
@Gunnar1m: Nein, wenn es wirklich nichts Erwähnenswertes gibt, dann wäre das sinnlos. Manchmal haben Nachfragen aber Autoren veranlasst, sehr erhellende lokalhistorische Dinge an den Tag zu bringen (z.B. Zerstörung einer Synagoge schon vor dem November 1938) Wenn der Heß also damals vom Fremdenverkehrsverein groß als Werbeträger "vermarktet" worden wäre, dann könnte eine solche Information durchaus sinnvoll sein. -Holgerjan 19:39, 25. Sep 2006 (CEST)
@Michael Sander: Ja, diese Frage muss erlaubt sein und gestellt werden, weil zumindest noch vor 20 Jahren in vielen Chroniken diese bewusste Zeit (bewusst?) ausgespart wurde. Diesen Fehler, der IMO durchaus einen Vorwurf rechtfertigt, sollten wir nicht wiederholen. MfG -Holgerjan 19:39, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich finde es nur seltsam, dass das immer das erste ist, was im Review - ganz gleich wie der betreffende Artikel aussieht - bemängelt wird. Mir ist schon des Öfteren hier aufgefallen, dass selbst bei Orten von damals 1.500 Einwohnern alle irgendwie scharf drauf waren zu erfahren ob damals irgendetwas Spektakuläres passiert ist. Ich finde es ein bisschen ungerecht gegenüber anderen - oftmals für die betreffenden Orte wichtigeren - Zeitperioden, dass die NS-Zeit immer so herausgestellt wird. Ich habe z.B. erfahren, dass bei dem einen Artikel, den ich hier eingebracht habe (Ilmenau) z.B. die Phase von 1880 bis 1914 von äußerst großer Bedeutung war (enormes Wachstum, kompletter Strukturwandel etc.), während die NS-Zeit hier recht unspektakulär verlief. Naja, und um halt keine Abstimmungscontras zu kassieren setzt man sich dann hin und zimmert halt irgendwelche Belanglosigkeiten zusammen. Grundsätzlich: die Frage ist natürlich berechtigt und sollte gestellt werden, nur sollte man auch mal den betreffenden Artikel in Gänze lesen und vielleicht noch ein paar andere Hinweise geben. Aber das gehört jetzt eigentlich nicht hierher, ich will ja hier nicht alles vollspammen ;) Viele Grüße --Michael S. °_° 18:05, 26. Sep 2006 (CEST) - Ich antworte dir auf deiner Disku. MfG Holgerjan

Sorry, aber schon die Einleitung gefällt mit garnicht- 1. Zitat: Von Süden thront schon von weiten sichtbar die Burgruine über dem Schloßberg, das könnt´ aus dem Fremdenverkehrsprospekt sein. 2. Logische Links fehlen- z.B.. Sommeresidenz des Meininger Herzoghauses und als das Herzheilbad.... 3. Sonst erscheint mit der Artikel beim überfliegen sehr engagiert gemacht. Die Sprache muss jedenfalls radikal „objektiviert“ werden. Gruß--Allander 13:06, 1. Okt 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, 5. Oktzober 2006 (gescheitert)

[Quelltext bearbeiten]

Bad Liebenstein ist eine Kur-, Bäder- und Tourismusstadt im Wartburgkreis, und Thüringens ältestes Heilbad. Überregional bekannt wurde Bad Liebenstein als Sommeresidenz des Meininger Herzoghauses und als größter Herz- Kurort der DDR.Die Burgruine Liebenstein auf dem Schloßberg, welche der Stadt ihren Namen gab, prägt - besonders aus südlicher Richtung - das Bild der Stadt.

Der Artikel war in den letzten 14 Tagen im Review. Ich bin der Meinung, daß er nun lesenswert ist.--Gunnar1m 16:04, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich möchte noch kein Votum abgeben, da es noch einige Kleinigkeiten gibt, die noch verbessert werden könnten, so z.B. die Rechtschreibung, Verlinkung und Typografie (ich habe diesbezüglich mal das erste Kapitel überarbeitet), die Bebilderung (einige aktuelle Bilder wären schön, in BL gibts ja geügend Bauwerke, die man noch fotografieren könnte) und der Ausdruck (ich habe nach den ersten beiden Sätzen Geschichte nicht mehr weiterkorrigieren wollen, weil ich denke da müsste stilistisch noch etwas nachgearbeitet werden. Denn der Geschichtsteil ist mir noch nicht enzyklopädisch genug (nur meine Privatmeinung), er klingt eher etwas essayistisch-heimatgeschichtlich, aber vielleicht sehen das ja die anderen anders. Ach ja, und dieses "Klickibunti" im Verkehrsteil finde ich nicht so gut, IMHO wäre es besser diese 4 Icons rauszunehmen und durch normale Wikilinks zur Autobahn bzw. den Bundesstraßen zu ersetzen. Viele Grüße --Michael S. °_° 16:54, 5. Okt 2006 (CEST)

Ohne Votum (wäre contra): Daten entlinken, Literaturformatierung, Weg mit den Grafikspielereien im Verkehrsteil (man kann das nicht lesen), bessere Gliederung des Geschichtsteils, Formulierung überarbeiten (jeder Satz in 1900 bis heute beginnt mit einer Jahreszahl), Ausformulierung einiger Abschnitte mit Listencharakter (Naturdenkmäler, Parks, Öffentliche Einrichtungen, etc), Typographie (v. a. „richtige“ Anführungszeichen). Was den Stil des Geschichtsteils angeht, so schließe ich mich Michael an („hatte hier das Sagen“). Viele Grüße, --Polarlys 19:08, 8. Okt 2006 (CEST)

contra - leider mal wieder ein Beispiel, dass ein Review einen Artikel zwar verbessern kann, aber oftmals nicht so tiefgründig, als dass es zu einer Auszeichnung reicht. Da ist noch viel an der Sprache zu feilen (ein wenig hab ich noch gemacht), ansonsten wurde vieles schon oben angesprochen. Ein etwas längeres Review wäre nicht schlecht gewesen - der letzte Beitrag dort war vom 1. Oktober und dann schon am 5. Oktober die Kandidatur? Etwas kurz, IMHO. --Carstor|?|ʘ| 11:19, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es ist schade, das gerade hier Maßstäbe angelegt werden, die ich woanders genauso wenig finde. Ähnliche kleine Städte z.B.: Zeulenroda oder Bad Gottleuba sind als lesenswert eingestuft. Da stehen Listen drin, die bemängelt keiner, da schreibt keiner über Bäderantisemitismus und der Geschichtsteil ist eher kurz. Aber kleine Städte haben eben mehr Nörgler als Autoren, leider! Der unsignierte Beitrag stammt von Benutzer: 195.93.60.97

@ IP: Wenn du der Meinung bist, dass Zeulenroda-Triebes und Bad Gottleuba-Berggießübel die Auszeichnung nicht verdient haben, dann kannst du ja für diese beiden Artikel auf WP:KLA ein Wiederwahlverfahren beginnen. Fakt ist, dass es unter den lesenswerten Städteartikeln natürlich qualitative Unterschiede gibt und dass die Anforderungen an lesenswerte Artikel ständig steigen. Grüße --Michael S. °_° 15:26, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Öffentliche Einrichtungen

[Quelltext bearbeiten]

Anregung: Unter "Öffentliche Einrichtungen" wird unter anderen die *Geschäftsstelle der AOK, *Geschäftsstelle der Volks- und Raiffeisenbank und *Geschäftsstelle der Wartburgsparkasse aufgeführt. Da dies aber keine Einrichtungen der öffentlichen Hand sind, sondern Kommerzielle Unternehme, Empfehle ich die Löschung oder Verschiebung in eine passendere Rubrik. --Suerborn 21:16, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe diese Anstriche jetzt rausgenommen, diese Rubrik soll ja nicht zu einer Art Gelbe Seiten mutieren. --Martin Zeise 23:30, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eilzug

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich für den täglichen Eilzug nach Leipzig bzw. Aue und Schwarzenberg/Erzgeb eine brauchbare Quelle? Das scheint mir doch (zumindest nach Schwarzenberg) eine sehr ungewöhnliche Linienführung zu sein. Abgesehen davon sollte dann wenigstens ungefähr dastehen, wann es diese Verbindung gab. --Martin Zeise 23:00, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Kursbücher der Deutschen Reichsbahn ab 1950 bis etwa 1965. Danach waren es für kurze Zeit Kurswagen ab Bad Liebenstein. In den 1970er Jahren war es ein D-Zug ab Bad Salzungen nach Zwickau – bis zum Ende der DR oder der DDR? Gruß--Gunnar1m 09:27, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Den E-/D-Zug von Bad Salzungen von Bad Salzungen nach Zwickau gab es im (mir vorliegenden) Fahrplan 1989/90 noch. Leipzig und Zwickau konnte ich ja auch ganz gut nachvollziehen, aber Aue oder gar Schwarzenberg erscheint mir doch recht ungewöhnlich. --Martin Zeise 17:52, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich schau nach...--Gunnar1m 09:16, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also in den alten Kursbüchern wechseln sich der E 213 Bad Liebenstein–Leipzig Hbf und der E 269 Bad Liebenstein–Zwickau ab (in den 1960er Jahren war es ein Kurswagen Steinbach-Zwickau). Bei der Zwickauer Verbindung fuhr kurze Zeit später ein Personenzug weiter nach Aue und Schwarzenberg. Einen Wagendurchlauf kann ich jetzt weder bestätigen noch ausschließen. Die Abfahrtszeit in Bad Liebenstein war recht stabil um 17.00 Uhr. Der Eilzug kam kurz nach 0.00 Uhr in Zwickau an, der Gegenzug verließ Zwickau um 4.00 Uhr nach Erfurt. Gruß--Gunnar1m 15:19, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das deckt sich mit meinen Erwartungen. Wäre es dann nicht sinnvoller, sich bei der Angabe auf Leipzig und Zwickau zu beschränken? --Martin Zeise 18:19, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Review vom 5.Mai 2008

[Quelltext bearbeiten]

Nach fast zwei Jahren soll der Artikel nun lesenswert werden. Bitte gebt ein paar gut gemeinte Hinweise. Ich persönlich sehe keine großen Unterschiede z.B. zu Zeulenroda-Triebes. Gruß--Gunnar1m 16:04, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ein paar Tipps:

  • Städtepartnerschaften --> Ausbauen und Fließtext. Wie sind die ausgestaltet? Relgemäßige Treffs, Schüleraustausche?
  • Öffentliche Einrichtungen --> Fließtext
  • Berühmte Kurgäste (kleine Auswahl) --> sind die wirklich erwähnenswert? Sollte das wirklich rein?
  • Bauwerke, Naturdenkmäler, Sport und Medizinische Einrichtungen --> Tabelle raus, Fließtext rein

Hoffe konnte ein wenig helfen. Grüße --Grüße aus Memmingen 19:52, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Was fehlt noch?

  • Karte/Stadtplan (für eine spätere Exzellenzkandidatur) (historisch  Ok)
  • Flächennutzung (Landwirtschaft / Waldanteil)
  • Klima - zumindest im Verhältnis zum Landesdurchschnitt (kühler/feuchter?)  Ok
  • Nachbargemeinden - ausformulieren  Ok
  • Stadtgliederung - ausformulieren (Größe und Entfernung der Ortsteile)  Ok
  • Geschichte: ist bislang auf die Geschichte der Kuranstalt beschränkt.  Ok
  • Es gibt große Zeitsprünge in den Jahren 1873-1907, 1917-1938 und 1959-1991
  • Religion und Einwohnerentwicklung sind einwandfrei  Ok
  • Politik: Bundestags-/Landtagswahlergebnisse,  Ok
  • Wichtigste Wahlkampfthemen?
  • Warum gibt es zwei freie Wählerinitiativen?
  • Interregnum ist ein Begriff aus dem Zeitalter der Monarchie.  Ok
  • Verkehr: innerstädtischer Verkehr fehlt. leidet unter Parkplatzmangel.  Ok
  • Gruß --Kapitän Nemo 20:21, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schaut bitte noch mal drüber. Danke!--Gunnar1m 16:35, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Chancen auf eine erfolgreiche Lesenswertkandidatur sind deutlich gestiegen.

  • Geologie usw. - gibt es Interessantes zu berichten?  Ok
  • 1938 wurden jüdische Bürger eines Textilgeschäftes überfallen -> Besitzer  Ok
  • Verkehr: Gibt es Buslinien?  Ok
  • Derzeit arbeitet die Stadtverwaltung an der Verbesserung des Parkplatzkonzeptes. - klingt nicht gerade verheißungsvoll  Ok
  • Möglicherweise werden während einer Lesenswertkandidatur diese oder andere Lücken und Stilblüten noch zum Diskussionsthema werden, aber die Chancen stehen nicht schlecht.
  • Gruß --Kapitän Nemo 20:39, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zwischenstand:

  • 26 Punkte in der Gemeindebewertung - das sollte für eine Lesenswertkandidatur reichen.
  • Mit Regionalzeitung wären es 27 Punkte.
  • Ein paar Landschaftsbilder, Schule, Stadthalle, Straßenbilder usw. noch dazu und der Artikel käme auf 28 Punkte.
  • Die ganze Zählerei beruht auf subjektiven Einschätzungen und muss daher nicht so ernst genommen werden.
  • Gruß --Kapitän Nemo 23:40, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Um das akute Wohnungsproblem zu beheben, entstand um 1960 die AWG. Bitte Abkürzungen erst mal ausschreiben, da man als Nichteingeweihter sonst nichts damit anfangen kann. Schubbay 16:45, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich wollte es erst verlinken AWG, aber dort ist nur eine Begriffserklärung und Allgemeine Wohnungsbaugenossenschaft für Arbeiter und Angestellte fand ich nicht ganz passend. Ist auch ungebräuchlich. Gruß--Gunnar1m 17:00, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ist denn Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft nicht zutreffend? Schubbay 17:05, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja passt. Ich werd den Link bei AWG gleich mit ändern.Gruß--Gunnar1m 17:07, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Musik

[Quelltext bearbeiten]

1857 wurde der Männergesangsverein Sängerkranz gegründet. In den 1970er Jahren ist daraus auch das Doppelquartett (welches eigentlich aus neun Sängern besteht) hervorgegangen. Wieso auch? Was ist denn noch daraus hervorgegangen? Schubbay 17:12, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Na das Doppelquartett besteht aus Leuten des MGV. Der MGV besteht doch weiter. Gruß--Gunnar1m 17:16, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Änderungen vom 24.05.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gunnar1m, Ortsteile: Normalerweise schreibt man doch immer die Originale Bezeichnung und dahinter in Klammern die Erläuterung!? sofern die Hochdeutsche voran stehen soll, müsste es meines Erachtens anders Formatiert werden. Stadthalle: Durch in Augenscheinnahme ist es nicht unbestätigt und schon gar keine Mutmaßung! Hingegen ist der "Abriss" eine unbestätigte Mutmaßung! Brandschutz war zu DDR- Zeit sehr Fortschrittlich (Sprinkleranlage, Melder usw.) welches in vergl. Gebäuden in der ehem. DDR auch bei geringerer Ausstattung ausreichend ist. Nur wurden eben nach 1990 bei Umbauarbeiten falsch Projektiert und so z.B. Stahltüren ohne Brandschutz- Zertifikat eingebaut! Des weiteren waren Gelder vorhanden, wurde nur nicht eingesetzt bzw. Zweckentfremdet und müssen nun teilweise zurück erstattet werden! Übrigens 2 Gaststätten und noch Kegelbahn mit Gastronomie? Richtig ist ein Restaurant mit Bewirtungsmöglichkeit (Küchentheke) und Schiebewand für den Saal, 2 Bars und Gaststube in der Kegelbahn! Religion: Der Blumenteppich wurde in diesem Jahr erstmals in der Kath. Kirche gelegt und nicht auf dem Platz! warum werden die Korrekturen einfach zurück gesetzt ohne sich um die Tatsachen zu scheren? Habt ihr hier den Artikel gepachtet oder was? Auch ich denke mir was dabei und Bastle nicht nach gut dünken irgendwo herum... Im übrigen finde ich den Artikel schon sehr gut, nur ist mir alles etwas zu sehr durch die Rosa- Brille gezeichnet und somit etwas einseitig, unkritisch und nicht Unparteiisch / Objektiv genug! --Suerborn 13:11, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ortsteile: Das von mir bereist in der Lesenswert-Diskussion angeführte Lexikon der Städte und Wappen der DDR (sieht man mal von der teilweise sozialistisch gefärbten Sichtweise ab durchaus als Standardwerk zu bezeichnen), werden die Begriffe Sauerborn und Grumbach verwendet. Ich denke, dass das auch zum Zeitpunkt der Vereinigung 1801 (laut Lexikon, hier übrigens ein Widerspruch zur Angabe im Artikel) die übliche Bezeichnung war. Insofern würde ich schon für die (angenähert) hochdeutsche Variante als Basis nehmen und die alte Bezeichnung in Klammern. --Martin Zeise 18:56, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, Aufgrund deiner Quellenangabe, stimme ich dir zu. Ich würde daher folgenden Textentwurf mit Formatierung vorschlagen sofern es für einen solchen Fall nicht schon anderweitige Richtlinien gibt: Das Amt Liebenstein umfasste die beiden Dörfer Sauerborn [Ahd.:Suerborn](Sauerbrunnen) und Grumbach [Ahd.:Grummich], aus welchen 1801 die Stadt hervorging. Ebenfalls zur Stadt gehören die drei Siedlungen Raboldsgrube (auch Heide genannt), Sorga (die ehemalige Domäne) und Wolfsberg. Der ehemalige Stadtteil Bairoda wurde in den 1970´er Jahren der Gemeinde Meimers zugeschlagen. Altenstein mit Park und Schloss (ehemals zu Schweina gehörend ) verblieb nach Auflösung der Großgemeinde von 1959 Anfang der 1970er Jahre bei der Stadt Bad Liebenstein. Seit 1993 gehören auch die beiden Ortsteile Meimers und Bairoda zur Stadt.. Die Jahresangabe müsste dann natürlich den hinweis auf die Quelle erhalten. --Suerborn 15:40, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Formulierung geht in Ordnung, lasse aber bitte den Begriff Althochdeutsch weg, der bezieht sich auf das Frühmittelalter. Außerdem ist der Link auf Natürliches Mineralwasser irreführend, ich hätte da einen Artikel über den Ort erwartet. --Martin Zeise 20:47, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zur Stadthalle: Fakt ist, daß die Stadthalle seit der Wende NIE kostendeckend betrieben wurde, zu Krebs´Zeiten kamen jährlich um die 300.000 DM als Finanzzuschuß. Seit 2000 hat das das Landesverwaltungamt das Ding auf Abriß stehen, wenn keiner ein KOSTENDECKENDES Finanzierungsprogramm vorlegt. Hat der Bürgermeister leider nie öffentlich gesagt. Mit ein bischen Dachflicken wie schon mal angekündigt kommt man nicht weit. Und nachdem die Decke im Saal runtergekommen ist- sicherlich alles reparabel- wurde sie gesperrt. Und darauf folgte das nächste Problem: Mit der Sperrung verlieren alle Betriebsgenehmigungen ihre Gültigkeit (siehe Gaststätte Altenstein). Ich weiß nicht, was daran rosarot ist. Und eine kleine Stadt kann nicht alle Wünsche erfüllen, dafür fehlt das Geld. Die Probleme sieht man bei den Parkanlagen. Gruß--Gunnar1m 09:23, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bei Sauerbrunnen, Sauerborn kann man streiten aber Grummich ist nun wirklich keine Bezeichnung, die auf einer alten Karte verwendet wurde. Die richte Bezeichnung wäre übrigens: Frühneuhochdeutsch

Bei dem Blumenteppich steht es doch so im Artikel, wie Du es wolltest, oder? Versteh die Aufregung nicht. Gruß--Gunnar1m 11:10, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es geht nicht darum was jetzt wieder drin steht, sondern das du meine Bearbeitung einfach rückgängig gemacht hast. Sicherlich kann man über das ein oder andere Diskutieren, aber das sollte man aber auch tun und nicht pauschall einfach die Arbeit anderer Löschen obgleich einiges definitiv eine Verbesserung war/ist.
Zur Stadthalle (scheinbar ein heißes Thema): Das diese nicht Kostendeckend betrieben wurde, heißt ja nicht das es nicht möglich gewesen wäre! anderenorts geht´s ja auch (gerade wo heut zu Tage der Live- Eventsektor Boomt). Sicher ist es mit Dachflicken nicht getan, aber der Bauhof hat genügend Personal und mal ein Arbeitseinsatz mit komplett neue Schweißbahn drauf ist kein riesen Kostenfaktor aber Problembehebend. Im inneren ist ja (bis dato)nur einzelne Platten der untergehangenen Deckenverkleidung durch gebrochen. Das Gebäude selber ist so massiv gebaut, das mann locker noch ein Stockwerk drauf setzen könnte um es so mit integrierder Stadtverwaltung zum Bürgerzentrum ausbauen zu können, anstatt ein komplett neues Rathaus zu Planen... Abriss durfte definitiv Teurer werden als Erhaltung. Sorry, das ich jetzt etwas abgeglitten bin, gehört ja eigentlich nicht alles hier her. --Suerborn 13:15, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sicherlich geht der Beton nicht so schnell kaputt, aber so wie es dasteht ist es nur ein Schandfleck. Bisher gab es nicht einen, der die Stadthalle auch nur für einen Euro übernehmen wollte. Mit Aufstocken kann nur ein Teil der Probleme behoben werden, der Klotz wird noch größer. Der Bauhof hat nur noch etwa sieben Mann, die (siehe Grünflächen) kaum rumkommen. Voriges Jahr gab es z.B. das Problem einer Straße in Meimers, wo der Bauhof nur aushelfen sollte. Dann gab es dort so viel zu tun, daß ein halbes Jahr jegliche Arbeit in der Stadt nicht ordentlich angepackt werden konnte. Sorry, aber es gibt eine Kostenschätzung von 1,5 Mio Eu um die Stadthalle im jetzigen Zustand wieder in Betrieb zu nehmen – für Abriß gibt es Fördergelder. Gruß--Gunnar1m 14:33, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Präzisierungsbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen von den schon vor mir der Lesenswert-Diskussion genannten Problemen fallen mir, je länger ich mich mit Bad Liebenstein beschäftige, noch mehr Ungereimtheiten auf. Zum einen scheinen sowohl die Bezeichnungen Sauerborn als auch Sauerbrunnenüblich gewesen sein. Bezüglich der Vereinigung habe ich den Eindruck, dass es, bevor der Ort auch so genannt wurde, bereits das Amt Liebenstein gab, auf das sich vermutlich die Erwähnungen von vor 1801 beziehen. Alle mir vorliegenden Quellen sprechen jedenfalls von der Vereinigung/Namensgebung des Ortes im Jahr 1801. Das wird sich aber vermutlich nur durch ein Quellenstudium vor Ort endgültig klären lassen.
Was mich stark verwundert, ist die ungenaue Angabe bezüglich der Entstehung des Kurtheaters, wo doch auf der Stadthomepage eine viel detailliertere Beschreibung zu finden ist. Und dass das Theater auf Anraten Goethes entstanden ist, gehört natürlich auch in den Artikel. Interessant auch der Satz auf der Stadthomepage: Seit dem Jubiläumsjahr 2004 wird das heute Kurtheater genannte Haus wieder regelmäßig bespielt. Daraus schlussfolgere ich, dass vor 2004 da eher wenig passierte. Auch so etwas sollte im Artikel seinen Niederschlag finden. - Mal sehen, was ich noch so finde. Es wird jetzt zugegebenermaßen recht knapp mit der Lesenswert-Kandidatur, aber vielleicht schaffen wir es ja mit dem Zeitdruck im Nacken, den Artikel bis Mittwoch noch soweit zu bringen. --Martin Zeise 19:30, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auf den Seiten der Thüringer Tourismus GmbH wird ein Schaubergwerk in Bad Liebenstein erwähnt, was bisher im Artikel nicht vorkommt. Was hat es denn damit aus sich? --Martin Zeise 19:42, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bergbau wurde nur in den Nachbargemeinden Steinbach, Atterode und Trusetal betrieben. Das Schaubergwerk ist ein kleiner Überirdisch angelegter Künstlicher Stollen (mit einigem Bergbaugerät) eines Ortsansässigen Privaten Gastronomiebetriebes. --Suerborn 15:52, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Es kann sein, daß es mit der Burg schon ein Amt Liebenstein gab, daß weiß ich nicht. Die bezeichnung Liebenstein für den Ort jedenfalls nicht. Noch später herrschte die Bezeichnung im Dialekt: Suerbornsgrummich vor.
  • Mit dem Theater ist das so eine Sache: eigentlich dachte man an die Gründung 1804 und feierte den 100. 2004 in der Zeit der Feierlichkeiten, tauchten ältere Unterlagen auf (u.a. Rechnungen zur Beleuchtung von 1801). Die Gründung 1804 ist definitiv falsch.
  • Das Besucher-Bergwerk war ein alter Bierkeller. Gruß--Gunnar1m 09:31, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bilderanordnung

[Quelltext bearbeiten]

Ich empfinde die Anordnung der Bilder etwas sehr Rechtslastig. Ist das so gewollt? oder kann man das an der ein oder anderen stelle noch etwas variieren? Möchte nicht gleich auf eigene Faust los legen und dann wieder returniert werden. P.S. Bei der überwiegenden Zahl von Kandidaten für exzellente Artikel ist die Anordnung beidseitig, was meines Erachtens den gesamten Artikel sehr auflockert und ansprechender macht. --Suerborn 21:19, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist so eine Sache: Die einen sagen wegen der besseren Lesbarkeit so: siehe Elsterwerda, Ludwigsfelde andere anders: Quedlinburg. Ich sag dazu nix, mir ist es egal. Gruß--Gunnar1m 09:27, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Bilder zu den Bauwerken, könnte mann mit upright noch etwas kleiner machen und so noch platz für zwei weitere Bauwerksbilder schaffen. Finde es so Übersichtlicher als eine reine fast endlose Bilderleiste! Was hältst du davon? --Suerborn 12:32, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hab im Gegensatz zu Dir nur geringe Kenntnisse bei html. Gruß--Gunnar1m 14:53, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die upright-Funktion gehört zu den Standardvariablen der Wikimedia-Software, siehe hier. Da kann ich Suerborn mal unterstützen. --Martin Zeise 21:44, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion Mai 2008 (erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Bad Liebenstein ist eine Kur-, Bäder- und Tourismusstadt im Naturpark Thüringer Wald. Überregional bekannt wurde Bad Liebenstein als Sommerresidenz der Meininger Herzogsfamilie, als Thüringens ältestes Heilbad und als größter Herzkurort der DDR. Die Burgruine Liebenstein auf dem Burgberg, welche der Stadt ihren Namen gab, prägt – besonders aus südlicher Richtung – das Bild der Stadt. Im aktuellen Raumordnungspan hat Bad Liebenstein zusammen mit dem benachbarten Schweina den Status eines Unterzentrums.

Habe den Artkel erweitert und die Vorschläge beim Review beachtet, nun seid Ihr dran. Gruß--Gunnar1m 14:33, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Die Jahresniederschlagsmenge lässt sich nur nur einen Klick auf die Grafik ermitteln, so etwas sollte auch im Text stehen.
  • Auch für die Zeit bis 1900 sollte im Geschichtskapitel eine Überschrift stehen, da sonst das Inhaltsverzeichnis inkonsistent bleibt.
  • Der Satz: 1991 wurde das Volksheilbad, derzeit im Besitz des Landes in die ... aufgeteilt. ist etwas unverständlich. Statt derzeit (bezieht sich immer auf heute) muss es einerseits wohl heißen zu jener Zeit, andererseits frage ich mich da natürlich, wer vor Entstehung des Landes Thüringen 1990 Eigentümer war?
  • Der sich anschließende Satz In dieser Zeit fand die letzte große Erweiterung statt,... scheint sich auf die Kureinrichtungen zu beziehen, wenn man weiter liest, stellt man aber fest, dass wohl die ganze Stadt gemeint ist. Das sollte genauer formuliert werden.
  • Wieso ist die Stadthalle nach nur 25 Jahren bauaufsichtlich gesperrt?
  • Bei der Geschichte fehlt mir etwas die Verwaltungsgeschichte, implizit kann man zwar erahnen, wohin der Ort nach dem Ende der Henneberger gehörte, so etwas sollte aber schon explizit dastehen.
  • Schloss Altenstein taucht erst bei den Religionen auf, irgendwie fehlt da etwas dazu in der Geschichte selbst, auch wenn es nicht direkt die Geschichte des Ortes Liebenstein betrifft.
  • Im Dialekt-Abschnitt taucht plötzlich das Liebensteiner Notgeld auf, wo ist es im Geschichtsabschnitt?
  • Im Stadtratsabchnitt ist von einer „Protestwahl 1999“ die Rede. War das ein lokaler Protest gegen etwas, was im Geschichtsabschnitt noch fehlt oder ging es um Protest gegen die Landes- bzw. Bundespolitik? Wenn letzteres der Fall sein soll, stellt sich die Frage, warum das nicht allgemein, sondern nur in Bad Liebenstein so war?
  • Unternehmen: Das steht zur Keksfabrik: 1990 wurde die Fabrik zunächst von Bahlsen gekauft und schließlich durch die Stadt abgerissen. Irgendwie fehlt da ein Zwischenschritt. Wann wurde die Produktion eingestellt und warum wurde sie von der Stadt und nicht von Bahlsen abgerissen?
  • Bei der Bildung taucht plötzlich ein Pädagogium als ehemalige höhere Bildungseinrichtung auf. Da fragt sich doch der geneigte Leser, wann und was das war?
  • Bei den Persönlichkeiten verwundert es mich, dass keine Wikipedia-bekannte Persönlichkeit in Bad Liebenstein geboren sein soll.
--Martin Zeise 21:16, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
〈Quetsch〉An den meisten Punkten bin ich dran. Nur wem gehörte das Volksheilbad vorher? Dem Volk? Wem gehörte ein VEB? Ich weiß nicht, wie ich das unterbringen soll. Gruß--Gunnar1m 10:53, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nun, ein VEB war das Volksheilbad sicherlich nicht, dann wäre es 1990 der Treuhand zugeordnet worden. Ich vermute, dass es in der Verwaltung des Kreises Bad Salzungen lag. Durch geschickte Umformulierung lässt sich das Problem aber umgehen.
Ansonsten stelle ich gerade fest, dass der Beitrag über Bad Liebenstein im Lexikon der Städte und Wappen der DDR aus dem Jahr 1984 irgendwie noch mehr enzyklopädische Informationen enthält als der Artikel hier, was bei einem lesenswerten Artikel eigentlich nicht der Fall sein sollte. Da ist z. B. auch von einer Agraringenieurschule und einer medizinischen Fachschule die Rede. Da ich aber keine große Lust habe, das jetzt hier alles einzuarbeiten, würde ich dir gerne den Scan zuschicken, damit du das nochmal abgleichen kannst. Melde dich doch mal per E-Mail bei mir. --Martin Zeise 12:51, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach so, was ich ja extrem unschön finde, sind die eingeblendeten Daten in den von dir eingestellten Bildern. Kannst du die nicht nochmal ohne Datum machen. --Martin Zeise 12:56, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Bilder mach ich bei besseren Wetter. Die Sache mit den Schulen hat ich dort bereits drin bei der Agraringenieurschule gab es nur eine Namensänderung mit Neuausrichtung. Gruß--Gunnar1m 12:09, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachdem der Artikel in den letzten Tagen noch deutlich gewonnen hat, jetzt ein Pro von mir, wobei einige sprachliche Korrekturen schon noch durchgeführt werden müssen. --Martin Zeise 07:16, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Abwartend--Ich würde mir zu den Tabellen zur Einwohnerentwicklung und den Wahlergebnissen noch etwas Fließtext wünschen. Die Abschnitte Persönlichkeiten und Literatur haben jeweils nur einen Gliederungspunkt. Das dürfte sich besser lösen lassen.--"John" 06:59, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ups das wäre mir jetzt fast durch die Lappen gegangen. Nachdem der Autor den Artikel weiter verbesserte, natürlich ebenfalls nun Pro--"John" 07:34, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Ich denke, für lesenswert reicht es. Sicherlich gibt es noch einiges zu verbessern, etwa die Anordnung der Bilder, eber insgesamt hinterlässt der Artikel einen guten Eindruck. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 17:39, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro ich find ihn interessant und lesenswert. bei der blasonierung des wappens würd ich nochmal das wappen einfügen, damit der leser nicht ständig hochscrollen muss. an manchen stellen würde ich mir noch weitere bilder wünschen (zwischen freilichtbühne und bildung), aber das ist geschmackssache ;-)--Z thomas 07:54, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro -- Steindy 20:43, 28. Mai 2008 (CEST) Nur das lange Inhaltsverzeichnis und die durch die Anordnung der Bilder entstehenden Textlücken stören.Beantworten

Lesenwert in dieser Version. Einhelliges Votum, Kritikpunkte wurden abgearbeitet. --Thomas Schultz 23:01, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Doppelverlinkung in Listen

[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich empfinde ich eine Doppelverlinkung natürlich nicht schön, so das möglichst nur das erste Vorkommen eines Begriffes Verlinkt werden sollte. Allerdings halte ich es für eine Aufzählungsliste (hier Beispielsweise die Liste der Ehrenbürger) schon angebracht, damit der Leser nicht erst wieder im gesamten Text suchen muss, wo den der entsprechende Eintrag eventuell mal Verlinkt ist! Dies würde die Lesbarkeit des gesamten Artikel nicht beeinträchtigen und ist für eine Online- Enzyklopädie durchaus angebracht, zumahl man ja eher hier mehr über einen Punkt erfahren möchte als während des Lesens im Artikeltext selbst. Bitte um eure Meinungen... --  ςυεrbοrη17:33, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es ist sicher richtig, dass man innerhalb eines Abschnitts oder auch sonst kurz hintereinander auf Doppelverlinkungen verzichten sollte. So, wie von dir beschrieben, halte ich aber eine zweite Verlinkung im Artikel für sinnvoll und begründet. --Martin Zeise 21:24, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da es offenbar keine weiteren Meinungen dazu gibt, habe ich die Verlinkung entsprechend überarbeitet. Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit empfehle ich Zukünftig etwas mehr zu Verlinken, zwar nicht unbedingt doppelt innerhalb von Abschnitten, aber eben da wo es sinnvoll ist auch wenn innerhalb des Artikel schon mal Verlinkt wurde! --  ςυεrbοrη16:56, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Söhne und Töchter der Stadt

[Quelltext bearbeiten]

Diese Auflistung betrachte ich als Karnevalsscherz! Wer ist dafür verantwortlich, wer ist ein " ... dazu berechtigter Benutzer, der Änderungen kontrolliert ..."?
Eberhard Schindhelm Am Mühlweg 3 Bad Liebenstein (nicht signierter Beitrag von 90.134.46.79 (Diskussion) 7. Feb. 2010, 11:23:18)

Verstehe nicht was genau Sie daran stört? Bitte präzisieren! --  ςυεrbοrη 18:35, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ergänzend zu Suerborns Anmerkung möchte ich noch auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten. Viellicht klärt sich beim Lesen dieser Seite einiges auf. --Martin Zeise 21:57, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Doppelt ist nicht notwendig

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Darstellungen basieren auf dem gleichen Datensatz, warum dann zwei Darstellungen im Artikel notwendig sind, kann ich mir nicht erklären.--Metilsteiner (Diskussion) 12:19, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da bist Du hier aber falsch. Was die Vorlage beinhaltet, kannst Du hier kritisieren: Vorlage:Klimatabelle Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:24, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Durch den jetzt oben eingefügten Quelltext-Zusatz kann man diese Grafik zumindest „ausknipsen“. Der Artikel behandelt doch primär den Ort und nicht das Klima - oder sehe ich das falsch?--Metilsteiner (Diskussion) 16:13, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

AGS

[Quelltext bearbeiten]

Übrigens: laut http://www.statistik.thueringen.de/datenbank/gebiet2.asp ist der amtliche Gemeindeschlüssel für die Kommune 16 06 3 099 Pfaerrich (Diskussion) 17:03, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kurhaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gunnar1m ich bitte dich auf solche abfälligen Behauptungen künftig zu verzichten. Womit ich die Aufnahme gemacht habe, kann leicht in den EXIF-Daten am unteren Ende nachgelesen werden, und abgesehen davon wäre mir neu, dass ein Handy Ultra-Weitwinkel könnte. Ansonsten bitte ich, den extra für solche Streitfälle gedachten Hinweis auf meiner Benutzerseite zu lesen, sowie am besten noch commons:COM:Image guidelines. --A.Savin (Diskussion) 14:05, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Fürs Protokoll: Gunnar ist kein Argument eingefallen, daher hat er mich auf VM gemeldet. --A.Savin (Diskussion) 02:03, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Und das mit Recht. Du willst hier unbedingt ein Foto durchsetzen, welches die Dimensionen des Hauses verzerrt darstellen. Es steht der Rundbau im Vordergrund. Die Form aus einer liegenden Acht wird nicht deutlich. Verbesserungen in der Größe und Qualität der Datei sind nicht ersichtlich. Überlicherweise wird in einem solchen Falle die vorherige Version wiederhergestellt. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:45, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Verbesserung in Größe und Qualität ist sehr wohl ersichtlich (alt neu), und das Gebäude ist erkennbar ein Rundbau. Hinsichtlich "Weitwinkel" und "Handy" hast du auch immer noch nicht versucht, dies nachzuweisen. --A.Savin (Diskussion) 14:24, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Sieht aber wirklich verzerrt aus. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:EF2D:2F00:503F:646D:C8E4:8CB7 (Diskussion) 20:04, 24. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Überblick

Also fassen wir mal zusammen: Bei Commons gibt es derzeit drei verschiedene Aufnahmen vom Kurhaus

Bei Bild 1 sieht man eine astethisch gelungene Aufnahme welche die Form, Größe und Ansicht realistisch wiedergibt. Bei Bild 3 springt einem die Rundung ins Gesicht. Hierbei hatte ich ja schon gemutmasst, dass es sich um eine Weitwinkelaufnahme handelt. Die Form des Hauses (liegende Acht) wird nicht deutlich. Lediglich die Auflösung der neuen Aufnahme ist etwas besser und es it neuer. Aber das Bild soll ja auch nicht gelöscht werden, sondern nur in dem Artikel Bad Liebenstein wieder auf die alte Version ersetzt werden. Wie ich schon geschrieben habe, hat dieses Bild keinen Mehrwert für den Artikel. Deswegen die Zurücksetzung. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 08:02, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Sicherlich ist selbst das zweite Bild passender als das erste, da bessere Komposition (keine störenden Laternen und Autos), hat allerdings einen Grünstich. Nun ja. Wie sehr du dein eigenes Bild lobst, ist im übrigen bemerkenswert. Ich wäre nie auf die Idee gekommen. --A.Savin (Diskussion) 13:58, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bild 2 ist zu tief aufgenommen, da fehlt die halbe untere Etage. Den Grünstich könnte man bearbeiten. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:18, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

wurde angefordert --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:54, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe das Haus auf Google-Maps angeschaut, ich finde 1 und 3 gleichermaßen gut. Den Weitwinkeleinwand kann ich nicht nachvollziehen, je näher ich dran bin, desto stärker stürzen die Linien, ich sehe jedoch keine Verfälschung des Objekts. Leichte Präferenz habe ich für 3, da weniger drumrum ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:29, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
3M: Klare Präferenz für 3 meinerseits. Ich verstehe das Problem mit dem Weitwinkel ebenfalls nicht. --Ringwoodit (Diskussion) 21:27, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Auch ich plädiere eindeutig für 3, zumal es das aktuellere Bild (von 2020 statt von 2009) ist und die Fensterfront des Kurhauses mit offenen Jalousien zeigt. --Hejkal (Diskussion) 21:47, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
3M Da es um das Haus geht eindeutige Präferenz für Bild Nr 3. Die Diskussion um Weitwinkel spielt für mich dabei keine Rolle--KlauRau (Diskussion) 03:07, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
3M Klare Präferenz für Bild 1, da durch die Andeutung der Umgebung die Relationen deutlicher werden. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:43, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
3M Bild 1 hat störend die Jalousien heruntergelassen, Bild 2 hat Grünstich, Bild 3 bildet nicht das Schild "Kurhaus" ab. Könnte man den Grünstich aus Bild 2 entfernen, wäre das mein Favorit; Bild 3 belegt den zweiten und Bild 1 den dritten Platz. --Enyavar (Diskussion) 14:25, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
3M Bild 1 und 2 bestehen zu sehr aus irrelevantem Vordergrund und sind aufgrund des sonst absurden Eckenverhälnisses auch durch Beschnitt nicht zu retten. Außerdem böser Grünstich bei Bild 2.

“If your pictures aren't good enough, you aren't close enough.”

Robert Capa, Mitgründer von Magnum
Daher klare Präferenz für das bereit im Artikel befindliche Bild 3 von 2020. Eloquenzministerium (Diskussion) 10:21, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Gratulation: eine weitere SEO-Optimierung für einen, der sein Bild abgemahnt hat [1] (wenn auch nicht dieses).--Chianti (Diskussion) 14:04, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Viele zahlen bei einer Abmahnung und gehen damit nicht vor Gericht. --87.162.160.231 13:03, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten