Diskussion:Badchan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 94.217.178.82 in Abschnitt Neuere Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuere Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Damit der Artikel auch mal etwas aktuellere Literatur hat, eine Definition des Begriffs:

badchen, plural badchonim or (Anglicized) badchens, badchan. An entertainer or master of ceremonies, especially at a wedding, who usually sings sentimental or moralistic rhymes improvised for the ocassion and often leads in the dancing and singing. From Yiddish, derived from Hebrew badchan, jester, merrymaker, from badach, merrymaking, jocular. (Sol Steinmetz: Dictionary of Jewish usage - A guide to the use of Jewish terms, Rowman & Littlefield Publishers, Lanham, 2005, S. 120) Den Einbau dieser Information/Referenz überlasse ich anderen, fachkundigeren Autoren. 94.216.8.148 06:40, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr zu empfehlen:

Abraham Zvi Idelsohn: Jewish music - its historical development, Kapitel X - Badchonim and Klezmorim, Constable & Company Ltd., London, 1992, S. 435 - 460

Hier wird das Thema sehr ausführlich behandelt. Idlesohn ist in musikalischen Dingen sehr fachkundig. Das Jüdische Lexikon aus der Literaturliste des Artikels ist doch eher sehr allgemein und für spezielle musikalische Fragen wenig geeignet. 94.217.178.82 18:39, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Üblich ist anscheinend auch die abweichende Schreibweise Badhan. Wer mag das einbauen? 94.217.178.82 19:15, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten