Diskussion:Bahnhof Arfurt (Lahn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lahntal in Abschnitt Alt-neu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleinbahnhof

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet ursprünglicher Kleinbahnhof? Die Lahnbahn war doch nie eine Kleinbahn.--Nordgau (Diskussion) 10:00, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich konnts auch nicht nachvollziehen und habs daher entfernt. Liegt wohl daran, das für Laien alle untergeordneten Strecken tendenziell zu Bimmelbahnen, Kleinbahnen usw. werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:01, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das Landesamt für Denkmalpflege bezeichnet den Bahnhof hier als Kleinbahnhof. Allerdings stimme ich Knergy zu, dass hier Begriffe durcheinandergebracht werden: Der Bahnhof ist zwar klein gegenüber den meisten anderen Bahnhöfen entlang der Bahnstrecke, aber um einen Kleinbahnhof handelt es sich dennoch nicht.--Lahntal (Diskussion) 12:14, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Alt-neu

[Quelltext bearbeiten]

Es ist etwas unklar wie es sich mit alten und neuem Bahnhof verhält. Wurde der Haltepunkt verlegt? und wenn ja: Wann? Der alte Bahnhof steht unter Denkmalsschutz, den neue Bahnhof wie die ganze Lahntalbahn auch, das dient nicht dem Verständnis. --Köhl1 (Diskussion) 20:58, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es verhält sich so: Der alte Bahnhof ist als Einzeldenkmal geschützt, aber nicht mehr in Betrieb. Seit wann das so ist, konnte ich nicht sicher herausfinden. Das Stellwerk, welches ja heute als Haltepunkt dient, wurde dem als Quelle zugrundegelegten Zeitungsbericht zufolge in den Fünfziger Jahren eingerichtet oder erneuert. Auch die Wellblechhütte spricht, da kostengünstig, für eine Einrichtung in der Nachkriegszeit. Dies sind allerdings nur Vermutungen, gesicherte Informationen liegen mir zurzeit nicht vor. Sicher ist lediglich, dass der Haltepunkt um etwa 1000 Meter flussaufwärts verlegt wurde.
Da die gesamte Lahntalbahn als eine sogenannte Gesamtanlage geschützt ist, steht auch der neue Bahnhof unter Denkmalschutz, jedoch nicht als Einzeldenkmal. Sollte das deutlicher dargestellt werden?--Lahntal (Diskussion) 00:37, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, natürlich. Den es handelt sich um zwei verschiedene Objekte: 1. Das alte Bahnhofsgebäude unter Denkmalschutz, 2. die heutige Betriebsstelle an anderer Stelle, aber mit der gleichen Bezeichnung. Es wäre ja auch wichtig zu wissen, warum der Bahnhof verlegt wurde. Das kostet schließlich und wird darum nicht ohne guten Grund gemacht (Es sei denn, man ist in Stuttgart ;-)) --Köhl1 (Diskussion) 12:03, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt noch einmal im Standardwerk „Eisenbahn in Hessen“ nachgesehen. Dort heißt es zum einen, die als Wartesaal genützte Wellblechhütte stamme aus den Dreißiger Jahren, der Fachwerkteil von 1910. Zum anderen wird dort das Gebäude, welches in der gewöhnlichen Denkmaltopographie (und damit auch hier im Artikel) als ehemaliges Bahnhofsgebäude bezeichnet wird, als ehemaliges Streckenwärterhaus geführt. Es bestehen auch andernorts an der Strecke sehr ähnliche Bauten gleicher Nutzung.
Somit wird die Angelegenheit nun noch uneindeutiger, da sich hier gewissermaßen das Landesamt für Denkmalpflege selbst widerspricht. Klar scheint mir, dass der Haltepunkt nicht schon immer an dieser Stelle weitab des Dorfes liegt, wofür insbesondere auch die im Vergleich zur Strecke sehr viel spätere Erbauung sowohl des Stellwerks als auch der Wartehalle spricht.
Im Artikeltext scheint mir die Trennung zwischen ehemaliger Anlage und heutigem Haltepunkt zurzeit ausreichend. Ich werde mich bemühen, im Laufe der Woche die Erkenntnisse aus „Eisenbahn in Hessen“ einfließen zu lassen und möglichst weitere Erkundigungen einzuholen.--Lahntal (Diskussion) 14:47, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lang ist's her, aber nun haben wir eine Erklärung: [1].--Lahntal (Diskussion) 18:32, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das erklärt die Lage des alten Haltepunktes. Aber nicht die des neuen. --Köhl1 (Diskussion) 22:44, 19. Nov. 2014 (CET) Korrektur: Des neuen und nicht des alten. --Köhl1 (Diskussion) 18:30, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Soweit sich die Situation für mich darstellt, wurde der heutige Haltepunkt für das Kalkwerk angelegt und war ursprünglich nicht als Passagierhalt vorgesehen. In Arfurt selbst befand sich zu Beginn des Betriebs auf der Bahn ein Kleinbahnhof mit dem Streckenwärterhaus, welches in der allgemeinen Denkmaltopographie als Bahnhof aufgeführt ist. Mutmaßlich wurde der Halt am Ort selbst um die Jahrhundertwende eingestellt und an den neuen Haltepunkt verlagert, weil es sich angesichts der schon immer geringen Fahrgastzahlen kaum gelohnt hätte, zwei Halte so nah beieinander aufrecht zu erhalten.
Ich werde nachsehen, ob sich in der Literatur ein alter Fahrplan findet, aus dem dies hervorgeht. Es wäre auch gut vorstellbar, dass in Arfurt ähnlich wie in Fachingen zu Beginn kaum für den Passagierverkehr gehalten wurde.--Lahntal (Diskussion) 15:19, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn es andere Streckenwärterhäuser im gleichen Baustil gibt, dann könnte es ja auch sein, dass die Denkmalsschützer irren und das war nie ein Bahnhof, sondern immer nur ein Streckenwärterhaus, zumal die Lage auf der Ortsabgewandten Seite für ein EG eher ungewöhnlich ist. (Könnte allerdings auch durch die vermutliche Hanglage bedingt sein.) Die ersten Eisenbahnen wurden oft mehr nach den Gütern als nach den Personen ausgerichtet. Wozu sollte Arfurt damals einen Bahnhof bekommen, wenn es doch nur gut drei Kilometer zum nächsten Bahnhof war? Erst um die Jahrhundertwende wurden verstärkt auch Personenhalte eingerichtet. Wenn am neuen Haltepunkt ein Kalkwerk war, wo waren da entsprechende Ladegleise? --Köhl1 (Diskussion) 18:30, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte einen Irrtum in der Denkmaltopographie auch für möglich. Diesem Eintrag und dem bereits verlinkten Text zum Haltepunkt selbst folgend, diente dieser zunächst ausschließlich der Verladung und es gab auch eine Förderanlage bis an die Lahn. Es ist daher davon auszugehen, dass zusammen mit dem Ende des Kalkabbaus auch die Förder- und Verladeanlagen abgebaut wurden.
Die Frage, ob Arfurt schon zur Streckeneröffnung einen Bahnhof hatte, wird der Blick in die alten Fahrpläne zeigen können, zu dem ich hoffentlich bald Gelegenheit haben werde.--Lahntal (Diskussion) 20:55, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das würde die These stützen, das der alte Bahnhof gar kein Bahnhof war. Also ein Anschlussgleis soll beim neuen Bahnhof vorhanden gewesen sein, das wird nicht nur in einer Richtung angeschlossen gewese sein, so dass der heutige Haltepunkt auch einmal ein Bahnhof war. Bis wann?--Köhl1 (Diskussion) 22:47, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe diesen interessanten Artikel gefunden, der unsere These stützt. Jedoch konnte ich bisher kein Datum für die Schließung ermitteln.--Lahntal (Diskussion) 12:38, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten