Diskussion:Bahnhof Tantow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Kleinster Fernzug-Halt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

[Quelltext bearbeiten]

Als ich den Artikel gespeichert habe, war er noch in Arbeit und bei weitem noch nicht fertig. Ich hab aber aus Versehen auf "Specierhn" geklickt. Also ich möchte damit sagen, dass das nicht der ganze Artikel sein soll, sondern, dass dort im Laufe dieses Abends noch einiges mehr zustande kommt. Daher bitte nicht wundern und nicht Löschanträge, wie "Relevanz" oder "Relevanz nicht dargestellt" stellen. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:34, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

"Die Versteigerung wird dann endgültig nun …" ist ein bisschen unglücklich formuliert (dann/nun) --Peter Gröbner (Diskussion) 18:24, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
erl. --Peter Gröbner (Diskussion) 21:07, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, wegen Relevanz musst Du Dir keine Sorgen machen, die hat er als Grenzbahnhof und ehemaliger FV-Halt und ehemaliger Abzweigbahnhof auf jeden Fall.
Hatte nen Artikel zum Bahnhof auch schon ne Weile auf meiner Liste, werd da sicherlich noch einiges zu Ergänzen finden. Aber fürs erste ist es doch schon ein ordentlicher Anfang. --Global Fish (Diskussion) 20:02, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Was auf jeden Fall noch ergänzt werden müsste, sind geschichtliche Aspekte, vor allem vor dem Krieg. Ich hatte bei meinen Recherchen nicht so viel finden können. Gibt es da eigentlich Literatur zu? --Blaufisch123 (Diskussion) 20:30, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, gibt es. Hab einiges da, sogar aus dem Ortsarchiv. Muss ich nur mall zusammensuchen. --Global Fish (Diskussion) 23:22, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kleinster Fernzug-Halt

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz, dass Tantow seinerzeit (Ende des letzten Jahrzehnts) der kleinste Ort mit einem planmäßigen Fernzughalt wurde hier gestrichen. (Ich hatte zuvor die klar nícht zutreffende Formulierung mit "kleinsten Bahnhof" abgeändert.)
Generell hat Rolf mit der Streichung Recht; so etwas sollte belegt werden, und exakt zutreffend ist es auch nicht. Prora hat noch weniger Einwohner, und ist nach wie vor IC-Halt.
Zudem fuhr in der Zeit, als der Stettiner IC in Tantow hielt, auch der Urlaubs-Express MV als IC auf die Insel Usedom (wenn auch für Nahverkehrskarten zugelassen; heute hat er östlich von ZHüssow nicht mehr die Zuggattung IC) und hielt in mehreren ähnlich kleinen Orten. Das sind aber allesamt touristisch relevante Orte, was man von Tantow nicht sagen kann. Der IC-Halt in Tantow war wirklich für die Schüler aus Tantow und den umliegenden Orten.
Insofern würde ich vorschlagen, "einer der kleinsten Orte mit Fernzughalt" oder so etwas in der Art; eine Besonderheit war das schon. --Global Fish (Diskussion) 12:37, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die letztgenannte Formulierung würde ich unterstützen, da auch m.E. zutreffend. Davon unbenommen: Nachdem 12/2010 die IC-Linie 77 auf Berlin–Schiphol eingekürzt wurde, fuhr - soweit ich mich entsinne - dann noch für anderthalb Jahre (bis Mitte 2012) mit dem EC 178/179 ein Zugpaar Praha–Berlin–Szczecin über diese Strecke; jetzt mittags bzw. nachmittags, nicht mehr in Tagesrandlage. Falls dieses Zugpaar auch in Tantow hielt (ich vermute es, weiß es aber nicht genau), müsste die "FV-Einstellung" im Text sicher korrigiert werden. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 17:14, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das ein Grenzbahnhof ein Halt für alle Züge ist, die ihn berühren, ist absolut nichts Besonderes. Das hat nichts mit der Größe des Ortes zu tun, sondern mit der Funktion des Bahnhofes. Solche Halte waren für den Ein- und Austieg des Kontrollpersonals sowie für den Personalwechsel zwingend notwendig. Dank Schengen ist es damit für alle Zeiten (hoffentlich) vorbei. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:02, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Richtig, aber den Halt gabs ja noch nach Schengen; und eben nicht zum Personalwechsel. --Global Fish (Diskussion) 19:09, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Auch das ist nichs ungewöhnliches, dass die Halte noch eine Weile weiterbestanden. Zurück kommt das nicht, weil dafür keinerlei Verkehrsbedüfnis bestand (und besteht). --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:40, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dass man den Halt aus Trägheit belassen hätte, ist ja prinzipiell denkbar; wobei mir kein richtig passendes Beispiel einfällt. (IC-Halt Probstzella gabs man nach Wegfall der deutsch-deutschen Grenze noch ein paar Jahre, aber den brauchte man für Lokwechsel, aber sonst waren solche Halte sofort weg).
Weil ich die Örtlichkeiten ein bisschen kenne: der Zug südwärts hielt, weil mit ihm morgens die Tantower Schüler nach Angermünde gekarrt wurden, VBB-Taif galt ja. Dazu hatte man noch nach dem Bahnhofsumbau 2008 spezielle Spielchen machen müssen: der neue Bahnsteig war viel zu kurz für den Zug; der fuhr dann vor, und die Schüler mussten in die letzten Wagen einsteigen. Der Gegenzug hielt, wenn ich mich recht entsinne, spätestens nach Schengen nicht mehr dort.
Dann fiel der Weg, es kam kurzzeitig (wie Kleeblatt187 oben schon anmerkte) der EC 178/177, m.E. ohne Halt in Tantow.
Und ja, das alles kommt da auch nicht wieder. Fernverkehr ist dort bis auf weiteres tot, nicht nur in Tantow, sondern auf ganzer Strecke. --Global Fish (Diskussion) 10:12, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Auf der Strecke wird er wiederkommen, ganz sicher. Aber dann ohne Halt zwischen beiden Großstädten. Ich kenne ähnliche Diskussionen von Bad Schandau, wo man den Halt beibelassen hat. Formal gibt es dort bis heute keinen Grund, überregionale Züge halten zu lassen. Dort ging es tatschlich darum, Personal ein- und aussteigen zu lassen. Heute hat man eingesehen, dass das dem Tourismus gut tut, und belässt das einfach. Ob das wegen geschätzt 20 ein- oder austeigenden Reisenden pro Zug sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:44, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Sache mit den Schülern ist sicher eine nette Geschichte, die dem Artikel gut tun würde. Aber bitte ohne den sinnlosen (und falschen) Superlativ "kleinster Fernbahnhof Deutschlands". --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:44, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hab jetzt selbst noch ein wenig recherchiert, der EC 178/179 hielt seinerzeit nicht in Tantow, zumindest nicht planmäßig. Insofern hat sich mein diesbezüglicher Hinweis erledigt. An der vorgeschlagenen Formulierung "einer der kleinsten Orte mit Fernzughalt" kann man m.E. auch angesichts des Diskussionsverlaufs festhalten. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 08:04, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der kleinste Fernzughalt, der mir je untergekommen ist, hatte nicht mal eine Bahnsteigkante. Und vom zugehörigen Ort war auch nichts zu sehen, da war nur Wald.... Lasst den Quatsch mit dem sinnlosen Superlativ. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:18, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wieso wurde die Tabelle entfernt?

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurde meine Tabelle entfernt? Laut DB-Kursbuch fahren auf der KBS 209.66 Züge um 6:30, 8:53. 10:32, 12:41, 14:49, 16:49, 18:47 und 20:12 also ungefähr alle zwei Stunden. Und laut Fahrplan der Linie 474 fahren an Schultagen um 5:58, 7:00, 8:25, 10:25, 12:25, 13:23, 14:32, 15:33, 16:22, 18:22 und 19:27 Busse nach Schönfeld, was ich schon als ca. 1 Std.-Takt bezeichnen würde. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 18:49, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe Taktfahrplan. 1-Stunden-Takt hieße 5.58, 6.58, 7.58.... Und selbst, wenn es mal zwei, drei Minuten Abweichungen gäbe, wäre das noch etwas anderes, als die von Dir genannten Zeiten. Ein-Stunden-Takt zwischen 6 und 19 Uhr wären 14 Abfahrten, nicht nur 11. Das ist nicht einmal eine stündliche Abfahrt, geschweige denn Stundentakt. Und selbst dann gälte das nur für Schultage und nur tagsüber; es wurde hier ein pauschaler Stundentakt behauptet.
Und die genannten Zugabfahrtzeiten sind die mit den beiden RE; es wurde aber ein Zwei-Stunden-Takt allein für die anderen sechs Züge der RB66 behauptet. Das wäre noch weiter vom Zwei-Stunden-Takt weg, als es jetzt schon ist. Übrigens gibt es gar keine Linie RE66.
Und für die bunten Symbole gibt es keinen Konsens, etliche Male im Bahnportal diskutiert. Ich halte sie für augenkrebsverursachenden Kinderkram.
Und ob man eine Tabelle nur für eine Linie braucht, lasse ich dahingestellt. Eine Tabelle, in der Bahn- und alle Buslinien gleichberechtigt dargestellt werden, ist ebenfalls jenseits allen Konsenses. Welche Liniennummern die Busse haben, ist für den Bahnhof vergleichsweise unwichtig. Wichtiger wäre eigentlich, wohin man von dem Bahnhof kommt. --Global Fish (Diskussion) 19:01, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Du hättest die Angaben ja in ca. 2 Std. können. Du hättest die Farbe die im Linienplan enthalten ist verwenden können. Du hättest RE 66 zu RE ändern können. Aber nein, du musstest die Tabelle ja löschen. Und dein Argument " Welche Liniennummern die Busse haben, ist für den Bahnhof vergleichsweise unwichtig." versteh ich nicht. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 19:14, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hätte ich alles machen können, ich habe nur nicht das mindeste Interesse an der Tabelle überhaupt. Eine Tabelle, wie sie Blaufisch123 hier zuerst drin hatte, mit nur den Zügen (bis auf die Ungenauigkeit mit dem 2h-Takt) und ohne die sch...bunten Symbole hätte ich noch durchaus akzeptiert. Rolf-Dresden hat sie nun in der letzten Runde rausgeworfen. Das ist wiederum auch akzeptabel, denn die Tabelle hat inhaltlich keinerlei Mehrwert gegenüber einer Nennung im Fließtext. Sie spart auch bei nur einer Linie + zwei RE keinen Platz. Aber angesichts des vorgehenden Disputs (an mir vorbei) wollte ich mich darüber nicht streiten.
Aber ich habe - abgesehen von den ganzen Fehlern in der von Dir angelegten Tabelle - unbedingtes Interesse, dass dieser Klickibunti-Kinderkram hier nicht im Artikel erscheint.
Und was die Liniennummern angeht: vergiss bei dem nicht, solche Tabellen wollen gewartet werden. Es ist Arbeit genug, bei den wesentlichen Verläufen der normalen Zuglinien sie Jahr für Jahr zu aktualisieren. Wenn aber dann noch alle Unterwegshalte (und welcher Zug wo nicht hält) und all' die Buslinien dazukommen, dann ist das nicht mehr sinnvoll zu warten.
Und nein, Liniennummern sind nicht wichtig. Für den Bahnhof Stendal wird sich nichts wesentliches ändern, wenn ab Fahrplanwechsel die Linie RB 34 statt der RB 13 nach Rathenow fährt. Die Liniennummern sind nicht wesentlich; und schon gar nicht sind es die Buslinien für eine Handvoll Schüler. Eine Besonderheit ist übrigens der Rufbus nach Gartz, stand aber nicht in der Tabelle. --Global Fish (Diskussion) 19:29, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Also, bei so einem Bahnhof mitten in der Pampa dürfte sich die Pflege wohl nicht so schwer gestalten. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 19:42, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Gerade für Bahnhöfe in der Pampa intereessieren sich nur wenige Leute für Änderungen der Liniennummern der örtlichen Busse.
Und das mit der Pflege war nur ein Punkt von vielen. --Global Fish (Diskussion) 19:44, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten