Diskussion:Bahnhof Walferdange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Firobuz in Abschnitt Denkmal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anleihen genommen?

[Quelltext bearbeiten]

Manche Textpassagen sind ohne Berücksichtigung des Urheberrechtes aus der Lux-WP entnommen worden. Das ist deutlich am Aufreißer über die Selbstmorde zu sehen, wo auch in der lux-WP die Quelle nicht läuft. Wenn es keine Quelle gibt, sollte man den Absatz löschen. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:25, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Habe den Absatz gelöscht, da ohne Quelle keinerlei Zusammenhang mit dem Bahnhof hergestellt werden konnte (war es nur zufällig hier, waren es Zugunglücke - dieser Hintergrund fehlt einfach). --Mef.ellingen (Diskussion) 15:48, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Änderungen von Firobuz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Firobuz, mit Deinen Änderungen bin ich nicht einverstanden, habe diese zurückgesetzt, und daher ersuche ich Dich, diese hier zuvor zu diskutieren. Danke. SG, Asurnipal (Diskussion) 08:33, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Nun ich bin hier auch mit vielem nicht einverstanden. Zum Beispiel mit Weblinks die sich gar nicht mit dem Thema befassen. Oder mit "verkehrstechnischen Beschreibungen" die gar nichts mit dem Bahnhof zu tun haben, insbeondere gilt dies für die Erwähnung von Nationalstraßen. Hab ich aber alles explizit in der Kommentarfunktion begründet. Was genau stört dich also? --Firobuz (Diskussion) 17:45, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Firobuz, Die Weblinks http://www.rail.lu/garewalferdange.html und http://www.amfl.net/ befassen sich unzweifelhaft mit dem Bahnhof bzw. darin befindlichen Installationen. Selbst nach den von Dir aufgestellten Kriterien in Haltestelle Schaanwald ist somit der unmittelbare Konnex gegeben. Der Weblink http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Französische+Ostbahn (Victor von Röll) ist auf den Betreiber des Bahnhofes abgestellt. Auch wenn der Name des Bahnhofes nicht direkt darin genannt wird, sind die darin enthaltenen Informationen für den Leser von WP relevant, weil sie zur geschichtlichen Entwicklung dieser Linie direkt Auskunft geben. Die in WP:WEB und WP:LIT vorgeschlagenen Richtlinien sind a) keine zwingenden Vorgaben und b) kann daher davon bei Bedarf abgewichen werden. Hier wird der Leser durch einen einfachen Link auf die relevante Literatur verwiesen, ohne, dass er sich zuerst durch den Artikel Chemin de fer de l’Est lesen muss um dort wiederum erst auf denselben Link zu gelangen. Das wäre einfach nur kompliziert und für den Leser mühsam. Wie Dir ja bekannt ist, sollen unsere Artikel „Oma-tauglich“ sein (WP:OMA) und dies ist sicherlich nicht der Fall, wenn ich erst den Artikel zum Unternehmen aufmachen muss um dann dort den externen Link zur Strecke nochmals öffnen muss. Dies geht hier auf dieser Seite viel schneller und ist für den Leser auch einfacher und verständlicher. Aus meiner Erfahrung bei mehreren öffentlichen WP-Veranstaltungen für Laien und potentielle WP-ianer hat sich ergeben, dass es einige als sehr mühsam ansehen, sich durch immer weitere Links klicken zu müssen. Es ist dies für uns ein Spezifikum von WP und eigentlich der große Vorteil, doch gibt es da eben auch eine andere Sichtweise. Es gibt Nutzer von WP, welche die Information auf einer Seite und schnell haben wollen. Und wir schreiben ja für alle, nicht nur für Freaks und Nerds.
Der Link http://www.walfer.lu/ sehe ich wie Du, kann durch http://www.rail.lu/garewalferdange.html ersetzt werden und stellt eine Verbesserung dar. Der Link: http://www.spoorgroepluxemburg.nl/plaatsnaam/Walferdange ist, wie ich nun erst gesehen habe, leider defekt, weswegen diese Löschung meines Erachtens korrekt ist.
Gerade ein Bahnhof ist ein zentraler Verkehrsknoten. Es wird mE von einem Leser erwartet, dass zu einem Verkehrsknoten, wie einem Bahnhof, auch erwähnt wird, welche weiteren Verbindungen bestehen. Daher war der Punkt: „Weiterer öffentlicher Verkehr“ völlig richtig eingefügt, denn wie oben geschrieben, ein Bahnhof ist nicht nur ein Gebäude oder technische Einrichtung. Solch eine einschränkende Sichtweise kann ich nicht verstehen. Es ist mE daher völlig korrekt anzuführen, dass Walferdingen verkehrstechnisch neben dem Bahnhof Walferdingen durch die Nationalstraße N 7, sowie den AVL Buslinien 10 und 11 und mehreren RGTR (Régime général des transports routiers) Buslinien angebunden ist und den unter dem Namen „Walfy-Flexibus“ bekannten Gemeindebus. Ebenso gehört auch zu einem Bahnhof als Einrichtung, dass dessen Lage und Einzugsgebiet genannt wird. Daher ist auch mE die Ausführung, dass zur Gemeinde Walferdingen Ortschaften Walferdingen und Helmsingen gehörenden und diese rechts des Flusses liegen, Bereldingen auf der linken Seite, korrekt. Denn Bahnhöfe, die keinerlei direkte Anbindung an Ortschaften haben, gibt es ja auch. Werden solche Details nicht erwähnt, kann sich der Leser also nicht vorstellen, wie dieser Bahnhof vor Ort eingebunden ist.
Die weitere von dir angeführte Änderung, dass der Bahnhof am Kilometer 24,00 der von der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) betriebenen Bahnstrecke Luxemburg–Spa liegt, ist mE korrekt und gut, denn auch dadurch wird dem Leser wiederum eine Vorstellung gegeben, wo sich der Bahnhof etwa befindet. SG, Asurnipal (Diskussion) 18:59, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich fürchte du hast nicht mal im Ansatz verstanden, was PhiH, Global Fish, Rolf-Dresden, MBxd1, jergen, Caumasee und meine Wenigkeit dir im Schaanwald-Artikel mühsam versucht haben zu erklären. Fakt ist, im Artikel steht viel über den Ort, dessen Lage, die Bahnstrecke, deren Geschichte und die Betreiber der Strecke. Nur leider (fast) nichts über den Bahnhof. Ich finde hier nur zwei winzige Details, die nicht auch schon in anderen Artikeln stehen:
Detail 1: "Das Bahnhofsgebäude in Walferdingen ist fast identisch mit dem des Bahnhof in Diekirch." (ist das überhaupt belegt, wer behauptet das?)
Detail 2: "Das Gebäude wird heute von der Association des Modélistes Ferroviaires de Luxembourg genutzt, die im Altbau eine große Modelleisenbahnanlage installiert hat." (an der Grenze zur Relevanz, der Link zum Modellbauclub ist dann schon definitiv nicht mehr relevant).
Das wars. Das ganze Füllmaterial zu Ort, Strecke, Modellbahnclub, Nationalstraße usw. verschleiert also nur geschickt, dass es zum Bahnhof scheinbar nichts wesentliches zu berichten gibt. Zumindest erfährt man hier nichts über den Bahnhof. Und von den angegebenen Quellen beschäftigt sich nur eine einzige tatsächlich mit dem Bahnhof, wobei es sich nur um ein Bilderalbum ohne Text handelt. Also ist der Artikel de facto auch noch quellenlos. Von stilistischen Katastrophen wie "Diese Strecke wird auf einer Normalspur von 1435 mm betrieben." (gibt es mehrere Normalspuren?) mal ganz abgesehen. Und das Lemma ist auch noch falsch, denn die CFL-Betriebsstellen haben alle nur französische Bezeichnungen, ganz unabhängig von den Orten. Da hätte übrigens schon ein einfacher Blick aufs Stationssschild gereicht. Kurzum: ein klarer Löschkandidat. In der von dir blind revertierten Version auf jeden Fall nicht haltbar, sorry... --Firobuz (Diskussion) 19:46, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Firobuz, nochmals, ein Bahnhof ist nicht nur das Bahnhofsgebäude. Wir haben das schon mehrfach auch in Haltestelle Schaanwald ausgeführt. Ich wundere mich wirklich, das ich Dir das erklären muss. Wenn Du eine Löschantrag stellen willst, dann kann ich das nicht verhindern, ich schätze aber, dass Du Dich damit lächerlich machst. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:24, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich darf Dich bitten, Deinen eigenen Augen zu trauen und den Bahnhof Diekirch mal anzusehen. Dann kennst Du auch die Quelle. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:29, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Noch zur Info, falls Du es nicht wissen solltest: Nationalsprache in Luxemburg ist Luxemburgisch, zusätzliche Verwaltungs- und Amtssprachen sind Standarddeutsch und Französisch. Ganz egal, was der Betreiber da auf ein Schild schreibt. Und wenn Du mal nach Luxemburg kommst, wirst du sehr viele Schilder in Deutsch und Französisch sehen (auf dem selben Schild). Es ist also Unkenntnis des Landes, zu behaupten, dass die französische Version auch für das Lemma des Artikels entscheidend sei. Sorry, musste jetzt so direkt sein. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:37, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Einen Löschantrag wäre ganz und gar nicht lächerlich. Was steht denn in diesem Artikel wirklich spezifisches über den Bahnhof drin? Abgesehen von einem Modellbauverein, der definitiv keine Relevanz stiftet, nichts. Es gibt die WP:RK#Schienenverkehr, die im jetzigen Zustand nicht erfüllt werden. Ansonsten verstehe ich nicht, was du mit dem Satz „ein Bahnhof ist nicht nur das Bahnhofsgebäude“ sagen möchtest. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das hier niemand anzweifelt. --PhiH (Diskussion) 20:33, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich gilt auch für dich die Belegpflicht Asurnipal. Damit gibts du also offen zu, dass die angebliche Ähnlichkeit zum Bahnhof Diekirch allein auf deinem persönlichen Augenschein beruht, ja? Und obwohl ich das widerlegt hab (spiegelverkehrt, Turm unterschiedlich hoch, Anbau unterschiedlich lang) fügst du das unbelegt wieder ein? Damit schrumpft also der Artikelinhalt noch weiter zusammen. Und nein, ein Link zu einem Modellverein ist ein Link zu einem Modellverein, nicht zu einem Bahnhof. Dort steht rein gar nichts zum Bahnhof. Siehst du all diese Qualitätsmängel wirklich nicht? Firobuz (Diskussion) 23:46, 18. Aug. 2021 (CEST)--Beantworten
Hallo Firobuz, ich gehe davon aus, dass Du die Bahnhöfe noch nie gesehen hast in der Realität, im Gegensatz zu mir, der ich bei diesen Bahnhöfen Walferdingen und Dietkirch persönlich vor Ort war. Ich konnte mich persönlich von der große Ähnlichkeit beider Bahnhöfe überzeugen. Dass diese im Laufe der Jahrzehnte verändert wurden, hat keinen Einfluss darauf, dass die Bahnhöfe nach dem selben Grundmuster gebaut wurden. Dies ist auch nicht ungewöhnlich. Hier zu erwarten, dass die Ähnlichkeit auch nach gut 100 Jahren noch bis zum kleinsten Fensterbogen vorhanden ist, ist sehr realitätsfremd. Kein Eisenbahnexperte würde mE erwarten, das sich eine Eisenbahnanlage nicht verändert. Im Gegenteil, der Fachmann arbeitet genau diese Ähnlichkeiten heraus, um Grundstrukturen zu erkennen und dem Leser nahe zu bringen, worauf er achten soll, wenn er sich dafür interessiert. Das sich aus den Bildern selbst diese große Übereinstimmung ergibt, ist kein weiterer Beleg erforderlich. Es ist wirklich etwas ungewöhnlich, wenn Du dies nicht erkennst. Es ist völlig unerheblich für die große Ähnlichkeit der beiden Bauwerke, wenn der eine Turm etwas höher wäre als der andere und ebenso, ob der Bau spiegelverkehrt ausgeführt wurde oder nicht. Ebenso ist es unerheblich, ob im Laufe der Jahrzehnte Bauwerke hinzugefügt wurden oder nicht. Diese frapante Übereinstimmung der beiden Bahnhöfe ist übrigens nicht nur mir aufgefallen, sondern findet sich auch im Artikel der fr-WP: "Son bâtiment voyageurs est quasi identique à celui de la gare de Diekirch", wobei dort etwas stärker eingeschränkt wird auf "bâtiment voyageurs".
Es ist schade, dass Du hier über etwas schreibst, dass Du nicht selbst gesehen hast, sonst würdest Du den Satz aus eigener Anschauung verstehen. Denn es ist auch ungewöhnlich, dass Du den Satz zur Gänze löschen willst und keinerlei Handlungen unternimmst, um Wissen zu retten. Wenn es also wirklich aufgrund der Bilder für Dich so schwer ist die Ähnlichkeit nachzuvollziehen und Du dort nicht selbst vorbeifahren willst, dann schlag doch eine Formulierung vor, mit der Du leben kannst. Doch Löschen, das ist wirklich das letzte aller Mittel, zumindest für mich.
Zum Link des Modelbauvereins. Der Verein ist in diesem Bahnhof untergebracht. Er hat hier den Vereinssitz und es werden hier auch immer wieder Veranstaltungen von diesem Verein durchgeführt. Selbst nach Deinen eigenen Regeln, ist alles was mit dem Bahnhofsgebäude zu tun hat Teil des Lemmas und kann als Weblink zitiert werden (siehe Haltestelle Schaanwald). Wenn also der Bahnhof durch den Modellbauverein genutzt wird, ist diese Nutzung Teil des Bahnhofs und daher erwähnenswert. Auch durch einen Link auf deren Webseite, damit sich der Nutzer ein Bild davon machen kann, was der Verein in diesem Bahnhof tut. Denn wir wollen hier dem Nutzer Wissen vermitteln und zwar nicht eingeschränkt auf einige wenige Punkte. Und da auch das Wort Bahnhof Walferdingen im Link des Modellbauvereins mehrfach erwähnt ist, und Du ja in Haltestelle Schaanwald darauf bestanden hast (mE aber nur aufgrund mangelndem historischem Verständnis), dass dies unbedingt erforderlich ist, um als externer Link bestehen zu können, ist Deine jetztige Sichtweise, dass der Link "ein Link zu einem Modellverein, nicht zu einem Bahnhof" sei, widersprüchlich. Und wenn dann noch mehrfach auf den realen Bahnhof Walferdingen Bezug genommen wird auf dieser Webseite und zusätzlich im Bahnhof von diesem Modelbauverein (Zitat:) "Die Anlage der AMFL (www.amfl.net) ist in Spur 0 Modulbauweise aufgebaut. Sie zeigt den Bahnhof Walferdange, wenn auch der Gleisplan nicht originalgetreu ist.", dann frage ich mich, was Du eigentlich hier kritisierst. SG, Asurnipal (Diskussion) 07:59, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nun im Grunde genommen hast du nur wortreich erklärt, dass du Original research einer belastbaren Quelle vorziehst. Und genau deshalb gilt hier die Quellenpflicht, weil ich mit meinem Original research eben zu einem anderen Schluss komme, nämlich dass die Bahnhöfe nicht identisch sind. Es läge an dir nachzuweisen, dass es sowas gibt wie einen Luxemburgischen Einheitsbahnhof, analog zu Württembergischer Einheitsbahnhof oder so ähnlich. Dass der Verweis auf die französische Wikipedia dich nicht von dieser Belegpflicht befreit sollte sich für langjährige Mitarbeiter wie dich eigentlich von selbst verstehen. Jedenfalls können andere Sprachversionen nie als Beleg dienen. Und ja, die Nutzung durch den Modellverein ist erwähnenswert. Das wars dann aber auch schon. Was der Verein dort drin macht ist für uns absolut irrelevant, wir sind kein Vereinswiki sondern eine seriöse Enzyklopädie. Angenommen dort wäre ein Bordell drin, würdest du dann auch die Webseite mit den frauen die dort arbeiten hier verlinken wollen? Ich hoffe nicht. Deine Revertierungen sind im Übrigen untragbar, zumal du jedesmal auch stilistische Fehler wieder mit einbaust. Schade dass dir jegliches Streben nach Qualität völlig abzugehen scheint. Dir geht es offenbar nur um Quantität, so viele Artikelchen schreiben wie möglich, ganz egal ob darin was sinnvolles steht oder nicht. Anders kann man es leider nicht sagen. In diesem Artikel steht jedenfalls nichts brauchbares drin. Und du forderst immer Diskussionen, mit deren Ergebnissen gibst du dich dann aber auch wieder nicht zufrieden. Soll ich das totale Blockadehaltung nennen? --Firobuz (Diskussion) 18:48, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Firobuz, es wurde Dir erst gestern administrativ erklärt, dass Du Dich ebenfalls an diese Diskussionsseite zu halten hast und hier nicht immer wieder einfach den Artikeln ändern sollst. Ist es wirklich so schwer, hier vorher zu diskutieren? Ich habe diese Änderung daher, weil Du ganz klar gegen den Hinweis von Itti verstossen hast, wieder rückgängig gemacht. Es ist wirklich schade und mühsam, so mit Dir zu arbeiten. SG, Asurnipal (Diskussion) 19:57, 23. Aug. 2021 (CEST) Noch zur Ergänzung, Steigi1900 hat glücklicherweise mitbeobachtet und die eine Namensänderung von Dir, die ich pauschal mit dem ganzen Absatz zurückgesetzt habe und die korrekt war, wieder hergestellt. Du siehst also, wir sind hier eine große Truppe, die gemeinsam etwas schaffen wollen und können und auch gerne Anregungen aufnehmen. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:02, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Also die Nord-Süd-Richtung kam neu dazu und wurde von mir erstmalig entfernt, weil sie kompletter Blödsinn ist. Und ich hab im Bearbeitungskommentar auch ausdrücklich erklärt, warum es Blödsinn ist. Die CFL heißt korrekt Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois und nicht anders. Ebenso heißt die Chemin de fer de l’Est so und nicht anders. Ist es wirklich so schwer das zu verstehen und einfach mal gemäß Lemma zu verlinken? Und natürlich, "auf einer Normapspur" ist immer noch eine gausliche Formulierung. Die hier aber auch komplett egal ist, denn ein Bahnhof hat keine Spurweite. Nur eine Strecke hat eine Spurweite. Dies ist aber kein Streckenartikel. Ganz einfach eigentlich. --Firobuz (Diskussion) 20:14, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die Nord-Süd-Richtung war von mir und ist eben nicht "kompletter Blödsinn", sondern dient der geographischen Einordnung. Bitte nicht alles ausschließlich durch die Eisenbahner-Brille betrachten. Und ein Zusatz wie Angabe der Normalspur ist zulässig und hier nicht deplatziert. Womit Du aber recht hattest, war die Einordnung in den Gemeindeteil. Da hatte es widersprüchliche Angaben gegeben, auf die ich vorhin reingefallen war. Die von mir eben betrachtete solide Quelle gibt Dir hier recht.--Steigi1900 (Diskussion) 20:25, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Äh wie soll man denn einen Bahnhof sonst betrachten als durch die Eisenbahnerbrille? Es ist nunmal so, dass eine Bahnstrecke immer beim Kilometer Null beginnt, in diesem Fall handelt es sich also um eine Süd-Nord-Richtung. Ist so, glaub mir. Wäre aber für den Bahnhofsartikel ohnehin egal, in welcher Himmelsrichtung die Strecke verläuft, in dieser Info liegt hier keinerlei Mehrwert! Ist also wieder nur billiges Füllmaterial, weil die Station offensichtlich so irrelevant ist, dass man nichts mehr zu ihr schreiben kann. --Firobuz (Diskussion) 18:24, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Jegliches geographische Objekt, und auch ein Bahnhof ist ein solches, muss irgendwie verortet werden und natürlich macht man das dann entsprechend im Fließtext. Hat also rein gar nichts mit billigem Füllmaterial zu tun.--Steigi1900 (Diskussion) 18:35, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Firobuz, gerne auch von mir nochmals, Steigi1900 hat bzgl. Geographie und Normalspur recht. Ein Bahnhof ist mehr als nur das Gebäude und die Bahnsteige. Es ist das ganze Ensemble ringsum samt Bahnsteigen und Schienenanlage im Bahnhofsbereich etc. Daher gehört mE genauso der Hinweis hinein, dass es sich bei diesem Bahnhof um einen solchen handelt, bei dem Züge auf Normalspur verkehren. Gerade in Luxmeburg ist dies an verschiedenen Bahnhöfen anders, weil eben nicht nur auf Normalspur verkehrt wird bzw. verkehrt wurde. Die geographische Ausrichtung einer Bahnhofsanlage ist kein "Blödsinn", sondern eine Information, die sich aufgrund der geographischen Gegebenheiten ergibt. Dass geographische Gegebenheiten in einer Enzyklopädie aufgenommen werden, gehört zur Vermittlung von Wissen dazu. Wenn Du als Begründung für Deine Löschung ausführst: "also die Kilometrerung verläuft von Süd nach Nord, abgesehen davon wird eine Bahnstrecke immer in beiden Richtungen betrieben.", so ist dies a) ungenügend und unverständlich für einen solchen Einfgriff und es zeigt dies mE eher, dass Du den Bahnhof nicht als Verkehrsknotenpunkt und Gesamtanlage siehst, sondern nur als Teilaspekt. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:27, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Als ob es in Luxemburg irgendwelche Schmalspurstrecken gibt *kopfschüttel*
Auch beszüglich der Spurweite gilt also: billige Nebelkerze um Inhalt vorzutäuschen, wo es eigentlich kaum was zu schreiben gibt. Hundertmal gesehen hier. Abgesehen davon ist so ein Dorfhaltepunkt alles aber kein "Verkehrsknotenpunkt". Über echte Verkehrsknotenpunkte gibts nämlich durchaus was zu berichten, hier nicht. ~~----
Hallo Firobuz, hier die passende Literatur zu Schmalspurbahnen in Luxemburg: [1]. SG, Asurnipal (Diskussion) 18:57, 24. Aug. 2021 (CEST) Und hier, von User Gert Lauken gefunden: Großherzogliche Erlass vom 23. Juni 1952 zur Festlegung der Vorschriften der öffentlichen Verwaltung über die Polizei, die Sicherheit und den Betrieb von Normal- und SchmalspurbahnenBeantworten
Hallo Firobuz, hätte gedacht, dass Dir das bekannt ist. Definition aus Artikel Verkehrsknotenpunkt: Verkehrsknotenpunkt ist ein wirtschaftsgeografischer Begriff, der sich dadurch auszeichnet, dass er einen Umsteigeort zwischen mehreren Verkehrsmitteln darstellt. Dabei kann man Verkehrsknotenpunkte durchaus in unterschiedlichen Dimensionen auffassen; zum Beispiel von der zentralen ÖPNV-Haltestelle in einer Stadt bis zu den Flughäfen mit interkontinentalen Zielen. Das spiegelt sich auch in den beiden ähnlichen Begriffen Verknüpfungspunkt und Verkehrsknoten wider. (nicht signierter Beitrag von Asurnipal (Diskussion | Beiträge) 19:01, 24. Aug. 2021 (CEST))Beantworten
Soso. Bring Quellen für deine Behauptung. Ein Haltepunkt im irgendwo ist kein Verkehrsknoten. Auch in Luxemburg nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:22, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ist doch kein Problem: Knotenpunkt, Webseite: Duden.de, Verkehrsknotenpunkt, Webseite: wortbedeutung.info. Sonst noch etwas gewünscht? SG, Asurnipal (Diskussion) 20:09, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Und hier noch: Verkehrsknotenpunkt, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache; und Verkehrsknotenpunkt, Webseite: thefreedictionary.com. Noch mehr erforderlich? SG, Asurnipal (Diskussion) 20:19, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Äh, es waren natürlich Belege gefragt, warum ausgerechnet Walferdange ein Knotenpunkt ist. Belege was ein Knotenpunkt ist sind hier sicher nicht brauchbar. Aber du hast natürlich recht. In Walferdange kann man vom CFL-Regionalzug in den Stadtbus umsteigen, dagegen ist Grand Central Terminal wirklich ein unbedeutender Kleinstadtbahnhof.
Und warum hast du jetzt gleich noch mal die Nationalstraße 7 wieder eingefügt? Was genau hat die mit dem Bahnhof zu tun? Es wird wirklich Zeit dass der Artikel gelöscht wird, damit diese Mängel ein für alle mal verschwinden. Gleiches gilt auch für die sinnlosen Weblinks und Literaturangaben. Aber das willst du ja nicht verstehen, traurig. --Firobuz (Diskussion) 08:26, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Lies doch nochmal die Definition von Verkehrsknotenpunkt durch, dann siehst Du, warum ich die Nationalstraße wieder eingefügt habe. SG, Asurnipal (Diskussion) 09:17, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dann wäre aber doch der Ort selbst ein Verkehrsknotenpunkt, nicht aber der Bahnhof? Dass die Nationalstraße nicht mal am Bahnhofsvorplatz vorbei führt stört dich also überhaupt nicht? Ganze Textpassagen aus dem Ortsartikel zu übernehmen und damit einen Bahnhofsartikel vorzutäuschen ist dir kein bißchen peinlich? --Firobuz (Diskussion) 18:02, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Natürlich kann im Artikel kurz auf die übrigen Verkehrsanbindungen des Orts außer dem Bahnhof eingegangen werden. Da spricht nichts dagegen, im Gegenteil, es ist vielmehr sinnvoll mal über den Tellerrand zu schauen und den Bahnhof nicht vollkommen isoliert von seinem Umfeld zu betrachten.--Steigi1900 (Diskussion) 09:44, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Deshalb ist eine Nationalstraße aber noch lang kein "öffentlicher" Verkehr. Und außerdem steht das alles ja schon im Ortsartikel, von wo diese Textpassage ja auch stammt. Und dann gibt es noch ein massives inhaltliches Problem: nur die AVL-Buslinie 11 bedient den Bahnhof, die Linie 10 hingegen nur die Ortsmitte. Ist es bei einem Bahnhofsartikel nicht normal, nur diejenigen Linien des ÖV zu erwähnen, die dort tatsächlich verkehren? In allen anderen Bahnhofsartikeln ist das so. Nur dieser hier soll offensichtlich mit Gewalt auf einem niedrigen Niveau gehalten werden, Hauptsache es wird kein einziges Wort gestrichen, dass der Artikelersteller ursprünglich mal aus anderen Artikeln geklaut "übernommen" hat. --Firobuz (Diskussion) 18:02, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Im Leben, lieber Firobuz, bekommt man solche Dinge, wie Du sie austeilst, immer zurück. Und zwar mit Zinsen. Mein Mitleid hast Du. SG, Asurnipal (Diskussion) 19:09, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Geschenkt. Aber magst du dich nicht mal zu den inhaltlichen Dingen hier äußern? Möchtest du den Vorwurf per copy-and-paste "gearbeitet" zu haben nicht vielleicht entkräften? Findest du nicht auch, dass es für einen Bahnhofsartikel einen Unterschied macht, ob eine im Text erwähnte Buslinie diesen bedient (Linie 11) oder eben nicht bedient (Linie 10)? Ist es dir wirklich egal, dass ein Artikel über eine Bahnstation (!) kein Wort über die dort verkehrenden Züge verliert? Ist es dir wirklich egal, dass der Artikel verschweigt, dass im vorgeblichen "Bahnhof" gar keine Weiche mehr liegt? Wo wenn nicht hier sollte so etwas stehen? Nur eben statt dem ganzen Füllmaterial (und den weiterhin unsinnigen Quellenangaben die keine weiteren Infos zum Thema hervorbringen). Mir ist das alles eben nicht egal! --Firobuz (Diskussion) 19:20, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Firobuz, ich muss Dir gegenüber gar nichts entkräften. Wenn Du der Meinung bist, ich habe eine URV begangen, kennst Du das Prozedere. Wenn Du hier nur Unruhe stiften willst, lass es einfach sein (siehe oben, das bekommst Du nämlich vom Leben zurück). Wenn Du Informationen zu den Zugverbindungen hast, dann füge sie ein, wenn Du solche nicht hast, schaffe bitte anderen keine Arbeit an, das gehört sich bei uns nicht. Wenn Du Nachweise hast, dass in Luxemburg die Eisenbahn-Terminologie gleich ist wie in Deutschland und Österreich und dieser Bahnhof daher nach Luxemburger Terminologie kein Bahnhof ist, dann nenne bitte Deine Quelle. Wenn Du nur Vermutungen anstellst, und unrichtigerweise von deutscher/österreichischer Terminologie ausgehst, sind Deine Behauptungen unbewiesen und müssen von mir auch nicht berücksichtigt werden. Wenn Du verlässliche Nachweise hast, dass die Linie 10 nicht mehr dorthin verkehrt, dann nenne bitte Deine Quelle, dann könne wir dies korrigieren. SG, Asurnipal (Diskussion) 19:37, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Umgekehrt wird ein Schuh draus, belegpflichtig ist immer derjenige, der etwas unbedingt im Artikel stehen haben will. Aber bitte, ein Blick auf den Liniennetzplan reicht: https://www.vdl.lu/sites/default/files/media/document/Plan%20Sch%C3%A9matique%202020%20Novembre_6.pdf Und ich habe nirgendwo behauptet es wäre eine formale URV, und selbst wenn wäre es mir wurscht. Mir geht es nur darum, dass die aus dem Ortsartikel kopierten Sätze zum Thema Verkehr hier hinten und vorne nicht reinpassen. Dabei hab ich die Regionalbuslinien noch gar nicht kontrolliert. Bedient davon überhaupt eine den Haltepunkt? Und dass du zum Thema Nationalstraße kein Wort sagst ist auch bezeichnend. --Firobuz (Diskussion) 22:45, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Firobuz, vielen Dank für den Hinweis, ich habe die Linie 10 daher gelöscht und den Satz etwas umgeschrieben. SG, Asurnipal (Diskussion) 07:45, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Der Satz ist weiterhin falsch, da Walferdingen ja nach wie vor von der Linie 10 bedient wird, nur eben der Bahnhof nicht. Traurig. --Firobuz (Diskussion) 08:28, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Firobuz, die wenige Meter neben dem Bahnhof verlaufende Nationalstraße ist die überregionale Verbindung zu diesem Bahnhof. Es ist zur Orientierung und Information der Lesers gedacht, darauf hinzuweisen, dass der Bahnhof hier eine Anbindng an diese Nationalstraße hat. Natürlich dient eine Nationalstraße dem öffentlichen Verkehr, so wie jede andere Straße auch, die keine gekennzeichnete Privatstraße ist und (wichtig!) diesbezüglich eingeschränkt wurde. Du kannst auch zB beim Artikel Trier Hauptbahnhof, Berlin Anhalter Bahnhof, Berlin Görlitzer Bahnhof und sicher noch vielen anderen nachlesen, wie umfangreich man den Bahnhof, Straßen, Plätze, Besonderheiten etc. in der Umgebung und die Umgebung an sich beschreiben kann. SG, Asurnipal (Diskussion) 08:05, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Da unterliegst du einem gravierenden Irrtum. Eine Nationalstraße ist zwar öffentliche Infrastruktur aber ganz, ganz sicher kein öffentlicher Verkehr. Warum muss man jemandem der Bahnhofsartikel schreibt eigentlich solche Selbstverständlichkeiten erklären? Und "wenige Meter" ist in einem Dorf relativ. Sie führt halt irgendwie durch den Ort, aber eben nicht am Bahnhof vorbei. Nach dieser Logik könnte man im Bahnhofsartikel sowieso alles aufführen, was im Ort steht. Es ist schon seltsam was für Pirouetten du hier durchführst, nur um nicht zugeben zu müssen, dass es ein Fehler war die Angaben aus dem Ortsartikel ungeprüft hierhin zu "transferieren". --Firobuz (Diskussion) 08:28, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Firobuz, da hast Du natürlich Recht, dass die Nationalstraße Teil der öffentlichen Infrastruktur ist, ebenso ist richtig ist, dass darauf ein Teil des öffentlichen Verkehrs führt. Es ist also beides richtig, nur sehen wir den Begriff mehr oder weniger eingegrenzt (oder reden aneinander vorbei?). Wie bereits mit den Beispielen oben gezeigt, sind meine Angaben nicht ungewöhnlich in einem Artikel, werden auch von anderen Autoren als wichtig angesehen über einen Bahnhof, weswegen ich Deine Aufregung nicht verstehe. Jeder Autor kann in einem Artikel das einfügen, was ihm wichtig erscheint. Dass es hier eine Eingrenzung gibt, wie Du sie vertritts, ist nicht richtig. Das ist deine persönliche Ansicht, hat aber mit der Freiheit in Wikipedia Artikel zu gestalten, nichts zu tun. Du hast ja schon in der Vergangenheit sehr oft die Erfahrung gemacht, dass Du mit Deiner einschränkenden Sichtweise relativ alleine stehst, bis auf wenige, die Dir nach dem Mund reden. Und Du wirst diese Erfahrung auch zukünftig machen, wenn Du weiterhin meinst, nur Du bist in der Lage die Qualität eines Artikels zu beurteilen. Lass doch einfach den anderen die Freiheit, sich auf ihre Art auszudrücken und Informationen beizusteuern, die sie für wichtig ansehen. Da ist weder was falsches dran, noch sollte es eigentlich jemanden stören, wäre meine Meinung. SG, Asurnipal (Diskussion) 08:49, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Fehlende Punkte im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlen noch einige wichtige Dinge:
1. Stehen auf dem Bahnsteig Mülleimer?
2. Die Anzahl der Pflastersteine fehlt.
3. Zwei Straßen weiter gibts einen Bäcker. Das sollte unbedingt erwähnt werden.
4. 2019 wurde ein Hund durch einen einfahrenden Zug erschreckt. Dazu fehlen mir aber leider die Details.
MBxd1 (Diskussion) 23:52, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Was für ein einfahrender Zug? Laut "Artikel" fahren hier doch nur Busse und Autos auf Nationalstraßen? --Firobuz (Diskussion) 08:36, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht verwechsle ich das auch mit dem Hund, der auf der Nationalstraße von einem LKW erschreckt wurde. Wahrscheinlich ist aber beides passiert. MBxd1 (Diskussion) 11:17, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich vermisse außerdem noch eine Beschreibung der Sonne, die scheint schließlich auch aufs Bahnhofsdach. --Firobuz (Diskussion) 13:03, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist allerdings eine herausragende Besonderheit des Bahnhofs von Walferdingsda (wie auch immer man ihn gerade mal nennen mag), dass da gelegentlich auch der Mond scheint. Und manchmal regnet es auch. Übrigens hat der Hund beim beschriebenen Ereignis vor Schreck auf den Bahnsteig gekackt. Und dann noch auf die Nationalstraße. Fehlt alles im Artikel. MBxd1 (Diskussion) 07:58, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hoffentlich hat das arme Tier in seiner Panik nicht auch noch an das Denkmal gepinkelt... --Firobuz (Diskussion) 12:58, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, der Hund kann sich benehmen, der würde das nie machen. Aber er ist schreckhaft. Und er konnte nichts vom Zugverkehr wissen, weil er sich seine Kenntnisse aus dem Wikipediaartikel geholt hat. Daher weiß er auch über das Denkmal des vermutlich irrelevanten, weil artikellosen Künstlers bescheid, und er weiß von der Nationalstraße. Und sogar von den Bussen, die dort fahren. Leider kann er aber dem Artikel nichts zum Zugverkehr entnehmen. Er weiß nicht, ob da Züge fahren (und wenn ja, was für welche), er weiß nicht, ob die im Bahnhof halten. Er weiß von der Unterführung, die einen Übergang zwischen den beiden Bahnsteigen ermöglicht, aber er versteht nicht, wozu das gut sein soll. Gibt es einen Grund, in Walferdingsda von einer Richtung zur anderen umzusteigen? Er wüsste es gern, erfährt es aber nicht. Armer Hund. MBxd1 (Diskussion) 09:16, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Was hier leider auch völlig untergeht, ist das schwere Zugunglück, das sich im Mai im Bahnhof ereignete! Da raste der IC von Brüssel nach Luxembourg in einen zuvor entgleisten Regionalzug. Der Fahrdienstleiter Jean-Luc konnte das Unglück leider nicht mehr verhindern, weil er zuvor bereits fünf Pils getrunken hatte. Zum Glück gab es keine Personenschäden, weil sich das ganze nur in Spur Null abspielte, erwähnt werden sollte es trotzdem. Und bitte inklusive der von Jean-Luc bevorzugten Biermarke, Danke! --Firobuz (Diskussion) 14:17, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Du hast die Quelle nicht fertig gelesen – der Fahrdienstleiter der Modelleisenbahn stolperte über seine offenen Schnürsenkel. Dieser Grund für das Nichterreichen des Notaus sollte noch vor der Biermarke erwähnt werden. --Caumasee (Diskussion) 13:12, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte um Kenntnisnahme: In diesem Moment sehe ich erst die heutige VM. Die hatte ich vor meiner Ergänzung hier also nicht gesehen. Das "keine Weiche" stammt also aus meinem Interesse und nicht aus irgendwelchen unsachlichen Motiven oder anderen Artikeln. --Caumasee (Diskussion) 15:09, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ende des ironischen Abschnitts

[Quelltext bearbeiten]

Natürlich geht es hier einerseits um die zu vielen Details im Artikel:

  • Ich lösche mindestens die Uhrzeiten der innert 150 Jahren sicher nicht abschliessend erwähnten Personenunfälle.
  • Das Buch von 1992 braucht keinen eignen Abschnitt in Geschichte. Es gehört einfach unter Literatur.
    Was war denn nun die Reaktion der Bevölkerung? Das gehört wenn schon in den Artikel und nicht die blosse Erwähnung dieses Inhalts.
  • Welche Quelle erwähnt die Rolladenkästen?

Zweitens ist es bahntechnisch tatsächlich nicht sehr informativ. Das löst sich vielleicht durch konsequente Umwandlung in einen Gebäudeartikel (gem. LD).--Caumasee (Diskussion) 13:12, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Denkmal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Asurnipal, ich weiß nicht, woher du dir das Recht nimmst, selbst alles revertieren zu dürfen, aber gleichzeitig anderen allen anderen untersagen zu dürfen, Änderungen vorzunehmen. Du hast eine Änderung vorgenommen, der ich begründet wiedersprochen habe. Dieser Revert ist mein gutes Recht. Wenn du deine damit umstrittene Änderung erneut vornimmst, bewegst du dich im Bereich eines Edit-Wars. „Ich bin mit Deiner Löschung nicht einverstanden“ ist darüber hinaus grundsätzlich keine Begründung für einen Revert. In diesem Moment wäre es deine Aufgabe gewesen, auf der Diskussionsseite über diese Änderung zu diskutieren, nicht meine. Du kannst nicht einfordern, dass andere immer erst einen Konsens suchen, wenn du es selbst nicht tust. --PhiH (Diskussion) 08:29, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ganz genau so ist es. Ich wollte dieses erneute Füllmaterial gestern schon entfernen, wollte aber nicht wieder den Lösch-Bösewicht spielen. Fakt ist aber tatsächlich, das Denkmal hat keinerlei thematischen (!) Bezug zum Bahnhof. Was anderes wäre es, wenn vom Bahnhof aus Menschen deportiert worden wären, aber das scheint ja hier nicht der Fall gewesen zu sein. --Firobuz (Diskussion) 08:33, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn sich das Denkmal auf die Deportation vom Bahnhof beziehen würde, dann müsste man das auch erstmal im Geschichtsteil des Artikel darstellen. In dem Fall könnte man dann auch das Denkmal erwähnen. --PhiH (Diskussion) 08:47, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, wie bereits in Haltestelle Schaanwald ausgeführt, habe ich ein Unternehmen zu leiten und ich habe nicht immer die Zeit, hier jederzeit beitragen zu können. Ich ersuche daher um Verständnis, wenn ich nicht immer sofort alles gleichzeitig erledigen kann. Wie bereits oben ausgeführt, haben wir eine Vielzahl von Artikeln zu Bahnhöfen, die sich nicht nur mit dem Bahnhof an sich befassen, sondern auch mit der näheren Umgebung sowie der Gschichte der näheren Umgebung, ehemaligen Teilen von Bahnhöfen, die heute Parkanlagen oder Wohnquartiere sind etc. Es ist dies also etwas, das auch andere Autoren so sehen und für das es mW auch keine Regelung gibt, dass dies unzulässig wäre. Wenn daher jemand etwass rauslöscht, also Wissen vernichtet, ohne dafür einen adäquaten Ersatz zu bieten oder der Beitrag tatsächlich anhand unseres Regelwerks unzulässig wäre, ist dies eine Löschung, die natürlich zurückgesetzt werden kann. Denn dies hier ist eine Enzyklopädie zum Aufbau von feiem Wissen und nicht zur Vernichtung desselben oder Einschränkung auf die Sichtweise von einigen Wenigen. Wie berits ebenfalls mehrfach ausgeführt, ist ein Bahnhof ein Verkehrsknotenpunkt und da ist natürlich der Bahnhof interessant als auch die Umgebung. SG,
Wenn du keine Zeit hast, du diskutieren, musst du das eben später machen. Ich habe dir schonmal erklärt, dass das keine Rechtfertigung ist, um stattdessen einen Edit-War zu führen. Dass du der Meinung bist, dass deine Variante die richtige ist und der Abschnitt nicht gelöscht werden sollte, liegt auf der Hand, ist aber auch keine Rechtfertigung. Selbstverständlich dürfen Inhalte gelöscht werden, wenn sie nach Ansicht des Löschenden irrelevant oder unpassend sind. Natürlich darf in einem Bahnhofsartikel die Umgebung kurz beschrieben werden, um eine Einordnung zu ermöglichen. Was dagegen nicht in einen Bahnhofsartikel gehört – und üblicherweise in anderen Bahnhofsartikeln auch nicht steht – sind Details, die keinerlei inhaltlichen Bezug zum Bahnhof haben, wie zum Beispiel dieses Denkmal. --PhiH (Diskussion) 09:17, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die Erwähnung dieses Denkmals erfolgt ja im Rahmen der Umgebungsbeschreibung. Ein inhaltlicher Bezug zum Bahnhof muss ja nicht gegeben sein, aber der räumliche Bezug ist gegeben. Allerdings gehört diese Erwähnung meiner Meinung nach nicht in den Geschichtsabschnitt.--Steigi1900 (Diskussion) 13:40, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Eine Einordnung in die Umgebung ist aber nicht eine Beschreibung aller Dinge, die sich in der Nähe finden lassen, sondern führt nur das auf, was für den Bahnhof relevant ist. Dazu zählt zum Beispiel die Lage im Bezug auf den angrenzenden Ort und markante Punkte oder für den Bahnhof namensgebende Einrichtungen. Ein normales Denkmal, dass keinen Bezug zur Eisenbahn hat und sich auch nur in der Nähe und nicht im Bahnhof befindet, ist für die Einordnung irrelevant. So etwas kann man im Ortsartikel beschreiben, nicht hier. --PhiH (Diskussion) 14:47, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Eine Umgebungsbeschreibung umfasst eben nicht das, was für den Bahnhof relevant ist (wie will man das auch bemessen), sondern das, was markant und sinnvoll erwähnbar ist. Das kann natürlich auch ein Denkmal sein. Dieses muss keinen Funktionszusammenhang mit dem Bahnhof haben und auch keinen Zusammenhang zur Eisenbahnthematik, es muss einfach da sein und hinreichend wahrnehmbar sein. Eine vergleichbare Diskussion gab es ja bereits im Zusammenhang mit der abgelehnten Löschung des Artikels zum U-Bahnhof Buonarroti auf der Diskussionsseite der entscheidenden Administratorin, siehe Benutzerin_Diskussion:CaroFraTyskland/Archiv/2021#U-Bahnhof Buonarroti. Deine Sichtweise ist daher nicht als allgemeingültig zu betrachten.--Steigi1900 (Diskussion) 16:42, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Von einer kompletten Umgebungsbeschreibung habe ich auch nicht geschrieben, sondern von einer Einordnung in die Umgebung. In einen Artikel gehört nur das, was dafür notwendig und sinnvoll ist. Ansonsten könnte man den gesamten Ortsartikel kopieren, denn alles was im Ort ist, ist ja auch in der Umgebung des Bahnhofs. Die Erwähnung dieses Denkmals geht meiner Meinung nach noch deutlich weiter als die Lagebeschreibung in U-Bahnhof Buonarroti, die eine völlig angemessene Einordnung wäre. Mein Problem damit war lediglich, dass dieser Inhalt als ausreichend für einen kompletten Artikel gesehen wurde, obwohl in ihm weiterhin nichts über die Station steht. --PhiH (Diskussion) 17:37, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das Denkmal ist ja offenbar in unmittelbarer Sichtweite des Bahnhofs und daher im unmittelbaren Umfeld. Das trifft aber gewiss nicht auf den gesamten Ort zu, der ja keine kleine Siedlung ist, sondern immerhin mehr als 8000 Einwohner hat. Meiner Ansicht nach ist die Erwähnung des Denkmals nicht sonderlich wichtig für den Artikel, kann aber als Objekt des unmittelbaren Bahnhofsumfelds durchaus erwähnt werden. Letztlich eine Detailfrage, bei der man die Entscheidung einfach dem Hauptautor überlassen sollte.--Steigi1900 (Diskussion) 18:13, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Jetzt kann ich mich wieder WP widmen, war ein anstrengender Tag. Nochmals, und wie es Steigi1900 schon völlig richtig ausgeführt hat. Der Bahnhof endet als Verkehrsknotenpunkt nicht an irgendwelchen engen Grenzen. Da gehört die Straße dazu, da gehört das Umfeld dazu. Das Denkmal ist sehr dominant vom Bahnhof aus als schwarze Blöcke zu sehen. Auch in anderen Artikeln (siehe Links oben) ist dies so gehandhabt, das die Umgebung mitbetrachtet wird. Wieso habt Ihr dort noch nicht alles rausgelöscht? Nur bei diesem Artikel stört es Euch. Ist doch seltsam. Lasst doch einfach die Dinge so, wie sie sind. Es tut Euch doch nicht weh, oder? Kümmert Euch um andere Artikel oder ist dieser hier wirklich so wichtig im Erdenrund (Ode an die Freude von Friedrich von Schiller), das ihr hier immer wieder neue "Fässer" aufmachen müsst. In der Zeit, die ihr hier mit Löschungen und Diskussionen verbringt, könntet ihr viele gute Verbesserungen in anderen Artikeln machen. SG, Asurnipal (Diskussion) 19:18, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich glaube du verkennst hier weiterhin völlig die Tatsachen. Die von dir erwähnten Artikel beschäftigen sich vielleicht auch mit Nebensächlichkeiten. Aber immerhin werden sie ihrer Aufgabe gerecht, den Bahnhof selbst zu beschreiben. Dieser Artikelwunsch beschäftigt sich hingegen nur mit Nebensächlichkeiten und genau das ist das Problem. Im Übrigen sollte man sich, gerade bei einem Löschkandidaten, nicht an schlechteren Artikeln orientieren sondern an besseren. Schlechter geht immer, aber wir wollen doch unsere Enzyklopädie verbessern, nicht wahr? Ein richtig guter Kleinstadtbahnhof-Artikel ist übrigens Bahnhof Leutkirch, da werden Busliniennummern übrigens noch nicht mal erwähnt!
A pro pos Busse: die sind hier übrigens immer noch falsch dargestellt. Beide AVL-Linien bedienen den Ort aber nur eine den Bahnhof. Kannst du dich bitte endlich mal entscheiden, ob du einen Orts- oder einen Bahnhofsartikel schreiben möchtest? So kann es auf jeden Fall nicht stehen bleiben... --Firobuz (Diskussion) 14:12, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Firobuz, oben habe ich Dich schon gebten, wenn Du was verbessern willst mit den Zugverbindungen, dann tu es. Anderen Arbeit anschaffen jedoch, gehört bei WP nicht zur feinen Art. Wenn Du also einen solchen Verbesserungsbeitrag duch Einfügen der Zugverbindungen und Busverbindungen machen willst, bitte und gerne. SG, Asurnipal (Diskussion) 16:31, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Huch, in diesem richtig guten Kleinstadtbahnhof-Artikel werden sogar zwei Bundesstraßen und die Umgebung des Bahnhofs erwähnt. Was dort vollkommen in Ordnung zu sein scheint, wird hier explizit mit als Löschgrund herangezerrt. LAZ wäre sicherlich sinnvoll, ein paar punktuelle Verbesserungen und dann sollten alle irgendwann auch mal zufrieden sein. Ich schau mal ob ich morgen da etwas Zeit finde, damit man hier auch mal irgendwann zu einem Ende kommt.--Steigi1900 (Diskussion) 17:24, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Halloi Firobuz, Die Diskussion ist noch nicht abgeschlossen und es sind 2+ und 2-, daher ist eine Löschung derzeit nicht gerechtfertigt und einseitig von Dir vorgenommen. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:24, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Zurück zum Denkmal selbst.

Wofür? Um wessentwillen? „… ein Mahnmal zum Gedenken an die jüdischen Exilanten der Gemeinde Walferdingen …“ – und dies in Sichtweite des Bahnhofs (Jüdische Flüchtlinge in Walferdingen 1935–1942. S. 78–80, hier S. 78, Fotos S. 79 f.).

Nun befanden sich acht namentlich bekannte jüdische Walferdanger im Transport nach Spanien und Portugal am 7. November 1940 (siehe Liste des expulsés de Luxembourg entre le 22 octobre 1940 et 7 janvier 1941 (PDF; 74 kB) S. 2 f. In: genami.org, 22. November 2006, abgerufen am 7. September 2021. Aus: P. Cerf: L ́étoile juive au Luxembourg. S. 215–222; siehe auch Deportation von Juden aus Luxemburg#Entrechtung und Vertreibung).

Bin zwar ohne Kenntnis und Beleg, dass genau dieser Transport über den Bahnhof Walferdange fuhr und dort weitere Vertriebene aufnahm. Doch dass der Bahnhof mindestens Abgangsort für „Zubringer“fahrten und -züge zu den Sammelpunkten und zum Internierungslager Fünfbrunnen gewesen sein dürfte, erscheint angesichts damaliger Verkehrsmittel mehr als wahrscheinlich. Die Behauptung, dass der Bahnhof und das Denkmal in keinerlei inhaltlicher Beziehung stünden, spiegelt nur die weithin vergessene Rolle der Eisenbahn bei Vertreibungen, Exilierungen, Deportationen bis in die Konzentrationslager.

Vorstehende Überlegungen wäre eine mögliche Begründung dafür, warum eine Erwähnung im Lemma sinnvoll ist.

Die zeitgenössische Fotografie belegt, dass der Bahnhof Nendeln 1927 unter Wasser stand. -- Plutowiki (Diskussion) 23:17, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:35, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Wi-luc-ky, da hast Du natürlich recht und ich sehe es auch so. Das Denkmal stehe mE nicht aus purem Zufall dort. Auch nicht an anderen Bahnhöfen, wie zB in Feldbach (Steiermark). Auch ist das Denkmal in Walferdinge so dominant, dass es jeder, der schon mal dort war, als Teil des Bahnhofsgeländes wahrnimmt. Doch ist es so, dass Firobuz und PhiH beide nicht dort waren (so wenig wie bei Haltestelle Schaanwald oder beim Bahnhof Nendeln, wo sie ebenfalls viel von Sachen schreiben und behaupten, die sie noch nie gesehen haben. Dann kommt es so weit, dass Firobuz ernsthaft behauptet, er "dulde" keinen Eintrag, bei dem nicht belegt sei, dass der Bahnhof Nendeln stark in Mittleidenschaft gezogen wurde, als beim Bruch des Rheindammes 1927 der Bahnhof etwa drei Meter unter Wasser stand. Jeder Hauseigentümer weiß, was feuchte Mauern bedeuten, jeder der schon mal ein Hochwasser mitgemacht hat, weiß was es beduetet, wo der Schlamm überall hinkriecht (hier in die Unterflurseilzüge- und -ketten). Doch das versteht Firobuz nicht. Oder will er es nicht verstehen? SG, Asurnipal (Diskussion) 07:17, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Wi-luc-ky: das ist aber trotzdem Spekulation, ohne Beleg geht da gar nichts. Ich halte deine Theorie ja für durchaus plausibel, aber es muss eben nicht so gewsen sein. Der Bahnhofsvorplatz könnte auch nur als Sammelplatz gedient haben, danach dann Lkw, Bus oder Fußmarsch. Alles dagewesen. Bis dahin ist das nur Füllmaterial, um einen irrelevanten Haltepunkt etwas aufzublähen.
@Asurnipal: wir kennen langsam alle deine Diskussionen. Es ist aber mitnichten so, dass es ein Anrecht auf unendliche Diskussionen gibt. Die führen nmlich zu gar nichts, so auch hier. Besonders schade finde ich aber, dass du ausschließlich per Totalrevert kommunizierst. Und dabei auch Fehler wieder einbaust, die gar nichts mit der Diskussion hier zu tun haben. Etwa den jetzt wieder vorhandenen Rotlink auf die AVL-Buslinien, den ich zuvor erbläut hatte! Ist dir das wirklich alles egal? Hast du keinerlei Qualitätsansprüche? Hauptsache Quantität? Oder willst du das nicht verstehen? --Firobuz (Diskussion) 17:51, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Mal eine Frage in die Runde (wo ein Bahnhofsstreit, da ist ein Admin nicht weit...) Warum arbeitet Ihr dieses Denkmal nicht in den Ortsartikel ein, da passt das doch viel besser. (Was übrigens auch für die Straße gilt)? --He3nry Disk. 15:17, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Oben hatte ich das auch schon kurz angemerkt. Aus Lizenzgründen wäre es am einfachsten, wenn Asurnipal das selbst macht. --PhiH (Diskussion) 16:06, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Eben, ganz genau dort gehört es auch hin! Vielleicht war es auch einfach der beste Platz innerhalb des Ortes den man gefunden hat, also ganz banal... --Firobuz (Diskussion) 17:51, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wie es bereits Wi-luc-ky und auch Rikki Mitterer ausgeführt haben, ist dieses Denkmal unmittelbar mit dem Bahnhof in Verbindung. Es ist schade, dass die Ausführungen von Rikki Mitterer von Dir He3nry administrativ zur Gänze gelöscht wurden, es ist da nämlich genau das ausgeführt, dass nämlich das Denkmal unmittelbar vor Ort als Einheit mit dem Bahnhof zu erkennen ist. Es hätte hier, sofern Du wirklich etwas an dieser Mitteilung zu bemängeln gehabt hättest ausgereicht, den Teil zu löschen. Ich sehe diese Löschung von Dir als unbegründet und überschießend an.
@ Firobuz, Wenn Du Verbesserungen machst und mal aufhören würdest, im Zuge dieser Vebesserungen gleich noch einen ganzen Haufen mitzulöschen, wäre es für uns alle einfacher. Ich darf Dich daran erinnern, dass Du entgegen dem klaren Diskussionsstand faktenwidrig behauptet hast, die Diskussison würde -1 zu Lasten dieses Beitrags bzgl. des Holocaust-Denkmals lauten. Dies war eindeutig falsch und der Gesamtrevert daher berechtigt. Zudem halte ich fest, nachdem dies He3nry ebenfalls mitgelöscht hat, dass Rikki Mitterer ebenfalls gegen diese Löschung des Beitrags zum Holocaust-Denkmal war. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:17, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Du kannst sicher sein, dass ich mir bei einem solchen Erguss nicht auch noch die Mühe mache, irgendwas herauszufiltern. Du kannst das Argument ja noch mal vortragen. Wenn ich es aus moderierender Sicht formulieren sollte: Es müsste ein Nachweis(!) her, was(!) das Denkmal mit dem Bahnhof zu tun hat. Im Artikel steht nichts davon. In den Quellen auch nicht und die Gemeinde erwähnt das Wort Bahnhof im Zusammenhang mit der Vorstellung des Denkmals/Museums noch nicht mal, --He3nry Disk. 20:23, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nun, ich nehme zur Kenntnis, wie Du über anderer Wikipedianer schreibst. Meine Zustimmung findet diese Äußerung von Dir sicherlich nicht, sowenig wie eine solche Totallöschung von Dir, so dass sich andere nunmehr nicht einmal einen Eindruck davon machen können, um was es geht. Zudem damit auch ohne Hinweis gelöscht wurde, dass ein weiterer WP-ianer nicht die Meinung von PhiH und Firobuz teilt (ich gehe davon aus, das war ungewollt). Wir habe hier auch schon mehrfach ausgeführt, dass es keinerlei unmittelbaren Zusammenhang des Holocaust Denkmals mit dem Bahnhof braucht, so wie es auch bei anderen Bahnhöfen zu Haufe einen solchen Zusammenhang nicht gibt und auch Dinge rund um den Bahnhof erwähnt werden (siehe Diskussion hier, auf Bahnhof Nendeln und Haltestelle Schaanwald. Du hast geschrieben, diese alle zu kennen). Dass Du Dir hier die Meinung von Firobuz und PhiH zu Eigen machst, obwohl gute Gründe von anderen WP-ianern vorgebracht wurden, nehme ich ebenfalls zur Kenntnis und bezweifle nunmehr, dass Du in der Lage bist, hier unabhängig zu moderieren. Ich möchte Dich daher bitten, Deine Moderation hier einem anderen Admin zu übertragen, welcher mit diesem Artikel noch nichts zu tun hatte. Danke. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:40, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Fürs Protokoll: (1) Ich entscheide hier nicht über Artikelinhalte, ich moderiere. (2) Es sind nicht die Parteien, die sich den Admin aussuchen. Dass Du den speziellen nicht magst, teilst Du sicher mit der "Gegenseite", die waren auch schon "Opfer". Und mir ist es egal. (3) Wenn hier ein Account sperrwürdig KPA verletzt und ich es dabei belasse, den Beitrag zu entfernen, dann war das VM-Abarbeitung mit AGF. (4) Der entfernte Beitrag steht in der VG. Der Satz zum Inhalt war die belegfreie Behauptung: Ich habe dieses Denkmal vor Jahren in Walferdinge gesehen und es steht in untrennbar Zusammenhang mit dem Bahnhof. Das hat mich zum Moderationsversuch: "Es fehlt ein Nachweis der Verbindung von Denkmal und Bahnhof" gebracht, siehe oben. [Hinweis: Die Verbindung ergibt sich mit dem Block ohne Bahnhofsbezug an der Bushaltestelle im Moment offenkundig noch nicht selbsterklärend [2].] (5) Inhaltsdiskussionen sind keine Abstimmung. Dein x-faches Absichern, dass da eine weitere Stimme für die eine Lösung war, bringt Euch der Lösung der Sachfrage keinen Millimeter näher, --He3nry Disk. 08:44, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo He3nry, es geht hier nicht ums "mögen", sondern darum, dass ich von Dir den Eindruck gewonnen habe, auch aufgrund der Nachforschungen zu den bisheigen Vandalismusmeldungen gg Firobuz und Rolf-Dresden (hier zu finden: [3]), dass Du nicht ausreichend unbefangen bist. Dabei macht ist es nicht relevant, ob Du gegen uns alle schon administrativ vorgegangen bist, sondern mE wie Du in verschiedenen Fällen nicht vorgegangen bist, während Du andere Fällen "scharf geschossen" hast (siehe Link oben). Dies macht mich nachdenklich und ich erachte es daher für besser, wenn Du Dich hier nicht als Moderator in der Diskussion beteiligen würdest. Danke. SG, Asurnipal (Diskussion) 09:12, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Bring doch endlich mal einen Beleg für einen Zusammenhang zwischen Denkmal und Bahnhof. Wenn dies wirklich so offensichtlich ist, sollte das doch gar kein Problem sein! Und selbst mit Beleg müsste man den Text dann genau andersrum aufusetzen, also etwa so: "194x wurden vom Bahnhof Walferdange xx Personen per Eisenbahn deportiert. Daran erinnert ein Denkmal gegenüber der Station." Ist das mit der Belegpflicht wirklich so schwer zu verstehen? Und ob jemand von uns vor Ort war oder nicht ist dabei völlig unerheblich, subjektive Eindrücke einzelner Autoren sind ohnehin irrelevant. Und genau deshalb gibt es die Belegpflicht, die du – leider nicht zum ersten mal – hier komplett ignorierst. Und welche RGTR-Buslinien den Bahnhof bedienen hast du uns auch noch nicht genannt. Sollte doch für dich als Ortskundigen leicht feststellbar sein, nicht wahr? Und dass die Nationalstraße irrelevant ist, hast du jetzt auch schon mehrfach gehört. Angesichts solch eindeutigem Gegenwind immer noch mit Totalreverts zu hantieren halte ich für mindestens befremdlich. --Firobuz (Diskussion) 17:30, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten